Archive for November 2011
leMoMo bei Lulu
28. November 2011Umgezogen? Bank gewechselt? Neuer Job?
25. November 2011Sie sind Mitglied im DJV Sachsen und möchten uns Änderungen mitteilen. Natürlich können Sie das per Brief tun… Aber eine Nachricht per Email reicht uns auch. Nur telefonisch geht’s nicht! (Da könnte ja jeder anrufen!)
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Für Veränderungen haben wir ein Formular:
http://www.djv-sachsen.de/zub/html/veranderung.html
Keine Presse! Nur Bilder von Einsatzkräften!
21. November 2011Zunehmend werden die Medien mit Ereignisfotos durch Feuerwehr, Rettungsdienste oder Polizei versorgt. Beim diesjährigen Bundesverbandstag war dies ein heftig diskutiertes Thema. Gerade in schwach besidelten Regionen sind die Medien auf eine deratige „Zuarbeit“ angewiesen. In Städten und dicht besiedelten gegenden schwinden hingegen aufgrund dieser Handhabung die Chancen der Bildjournalisten. Wie steht es bei Ihnen?
Beantworten Sie bitte unsere Fragen oder schildern Sie Ihre Erfahrungen in einem Email: bilder@djv-sachsen.de bzw unter Other im Formular.
Vielen Dank!
20 Euro für ein tolles social network
18. November 2011Im Herbst 1991 gründete ein gutes Dutzend sächsischer Journalisten das Sozialwerk des DJV Sachsen. Schnell haben wir erfahren, soziale Not kann jeden treffen. Den Kollegen, der erst an Krebs erkrankt, dann seine Technik einbüßt ebenso, wie die Kollegin, deren Partner stirbt und die plötzlich fast mittellos dasteht, während laufende Kosten ohne Pardon eingefordert werden. Neben den beruflichen Situationen, ist auch Zukunft nicht immer finanzierbar. Manchmal fehlt einfach das Geld für Weiterbildung. Auch hier greift das Sozialwerk.
Die notwendigen Euros für all diese Leistungen liegen nicht auf der Straße. Das Sozialwerk des DJV Sachsen, das übrigens nicht nur DJV-Mitgliedern zur Verfügung steht, finanziert sich zum einen aus den Tombola-Erlösen der Sächsischen Landespressebälle sowie der DJV-Sommerfeste. Zum anderen bleibt der Topf nur gefüllt, wenn wir selbst etwas hineintun. Sporatisch spenden Kolleginnen und Kollegen kleinere Beiträge. Wofür wir herzlich Danke sagen.
20 Jahre Sozialwerk, das ist ein guter Grund Gutes zu tun, den sozialen Topf aufzufüllen. Das finden Sie auch? Dann machen Sie mit. Schenken (Spenden) Sie dem Sozialwerk zum 20. Geburtstag 20 Euro. Die können Sie persönlich in der DJV-Geschäftsstelle abgeben. Sie können Ihre Spende überweisen. Die Bankverbindung und weitere Informationen für Ihr Geschenk zum 20. finden Sie mit einem Klick auf www.djv-sozialwerk.de
Sabine Bachert
Würzburg 2011 – Eindrücke und Gedanken (1)
14. November 2011An dieser Stelle bringen wir Eindrücke von Delegierten des DJV Sachsen, die beim Bundesverbandstag in Würzburg dabei waren…
Die 5.555 des Ostens künftig ohne „Gesandte“
Würzburg/Dresden – Zwar bin ich beim Verbandstag unserer Berufs-Gewerkschaft in Würzburg nur Ersatz-Delegierter mit Stimmrecht gewesen, habe aber schon einige derartige Beratungen erlebt. Dennoch bin ich mit meinem Enthusiasmus für den Deutschen Journalisten-Verband (DJV) – meine eigentliche zweite Heimat – irgendwie weit nach unten abgeglitten, als am zweiten Tag beim Punkt Wahlen ein Ergebnis bekannt gegeben wurde. Im Vorstand für die über 38.000 Journalistinnen und Journalisten vertritt künftig keine Vertreterin bzw. kein Vertreter aus den Ostländern mehr deren Belange, Ambitionen, streitet für deren Überlegungen, Impulse und Vorschläge, bestimmt niemand mehr mit, wie deren Aufgaben ebenfalls gemeinsam gelöst werden können.
Beitragsantrag aus Sachsen angenommen
9. November 2011Der Antrag des DJV Sachsen zur Finanzierung des Bundesverbandes wurde am heutigen 9. November 2011 beim Bundesverbandstag in Würzburg in leicht modifizierter Form mehrheitlich angenommen. Urspründlich hatte der sächsische Landesverband vorgeschlagen, ein entwickeltes Modell für die Beitragszahlung der DJV-Landesverbände an den Bund im Plenum vorzustellen. Da es zwei weitere Anträge zum Thema Finanzierung gab, soll der Gesamtvorstand nunmehr ergebnisoffen Finanzierungsmodelle diskutieren und vor dem nächsten Bundesverbandstag eine Entscheidung treffen. Hintergrund des Antrages ist die sehr differenzierte Leistungskraft der im DJV zusammengeschlossenen Landesverbände.
Der Bundesverbandstag wird am Nachmittag beendet. Höhepunkte waren der Auftritt der Bundesjustitzministerin Sabine Leutheuser-Schnarrenberger am Montagabend sowie die Wahl des neuen Bundesvorstandes an dessen Spitze auch weiterhin Michael Konken steht.
Sie vertraten den DJV Sachsen beim Bundesverbandstag in Würzburg: Klaus Wilk, Ine Dippmann, Michael Hiller, Gisela Bauer, Tilo Berger, Andreas Herrmann, Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim, Helga Röstel, Dr. Jürgen Schlimper, Reiner Thümmler und Hartmut Weiße (vlnr)
BVT: Nach Auftakt heute zweiter Beratungstag
8. November 2011Der derzeit (7.-9.11.2011) im Cogress Centrum Würzburg stattfindende Bundesverbandstag startet nach dem gestrigen Auftakt mit Begrüßungen und einer Rede von Bundesjustizministerium Sabine Leutheuser-Schnarrenberger heute in den zweiten Beratungstag. Zum Auftanken und Netzwerken gab es am Abend noch ein vom Bayerischen Journalistenverband organisiertes Treffen im Würzburger Hofbräukeller. Heute stehen unter anderem die Aussprache zu den bereits erstatteten Berichten, die Wahl des Vorstandes sowie die Behandlung der eingereichten Anträge auf der Tagesordnung.
In wenigen Tagen: BVT in Würzburg
1. November 2011DJV Sachsen schlägt neue Beitragsordnung (LV-BV) vor
Der November ist im DJV traditionell die Zeit der Verbandstage. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, treffen sich jeweils in der ersten Novemberwoche Delegierte aller Landesverbände beim höchsten Gremium des Deutschen Journalisten-Verbandes. Diesmal tagt der Bundesverbandstag in Würzburg. Rund 120 Seiten Antragsmaterial liegt den Teilnehmern in diesem Jahr vor. Säuberlich und vor allem farblich getrennt nach Resolutionen, Sätzungsändernden Anträgen, Anträgen zur Medien- und Tarifpolitik oder zu den Themen Freie, Europa sowie Aus- und Weiterbildung/Berufsethik und …. zu Innerverbandlichem. Letzteren Komplex führt der Antrag des DJV Sachsen zu einer Neugestaltung der Beitragsordnung im Bundesverband an, ergänzt von ähnlichen Begehren des DJV-Landesverbandes Sachsen-Anhalt und des DJV Brandenburg. Komprimiert läßt sich der Vorschlag des DJV Sachsen in folgender Formel darstellen, die für die monatliche Beitragszahlung eines Landesverbandes an den Bundesverband mit einer Mitgliederzahl (MZ) größer 600 gilt:
Landesverbände mit einer Mitgliederzahl unter 600 würden dann monatlich lediglich den Basisbeitrag von 2000 Euro an den Bundesverband zahlen. (Beim Anklicken der Formel gelangt man zu einer Excel-Tabelle zum Selbstrechnen)
Das Diagramm zeigt einen Vergleich der bisherigen Beitragsregelung zur vorgeschlagenen Variante.

Aufgrund des Basisbeitrages steigt der Beitrag des Landesverbandes erst ab 2000 Euro an. (blaue Linie - bisherige Regelung, rote Linie - neuer Vorschlag)
Dazu der eingereichte Antrag des DJV Sachsen:
Der DJV-Verbandstag 2011 möge beschließen:
Der Bundesverbandstag empfiehlt dem Gesamtvorstand, das vom DJV Sachsen vorgestellte Finanzierungsmodell zu diskutieren und einen Beschluss herbeizuführen.
Begründung:
Mehrere Landesverbände sind derzeit nicht in der Lage all ihren Verpflichtungen im Land und gegenüber dem Bundesverband aus eigner Kraft nachzukommen. Aus diesem Grunde schlägt der Antragsteller ein Beitragsmodell – bestehend aus einem Sockelbetrag und einem von der Zahl der Mitglieder abhängigen Beitrag – vor, das der unterschiedlichen Leistungskraft Rechnung tragen soll. Ein entsprechendes Modell wird der Antragsteller dem Plenum im Detail unterbreiten.
Den sächsischen Landesverband vertreten in Würzburg: Dr. Jürgen Schlimper, Helga Röstel, Ine Dippmann, Hartmut Weiße, Gisela Bauer, Reiner Thümmler, Tilo Berger, Andreas Herrmann, Klaus Wilk sowie Landesvorsitzende Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim und Geschäftsführer Michael Hiller. Die Delegierten wurde zur Mitgliederversammlung des sächsischen Landesverbandes im Jahr 2010 in Leipzig gewählt.