Archive for Februar 2016

Reichweite versus Rechtsverletzung?

29. Februar 2016

IMG_29385. DJV-Bloggerstammtisch zum Thema Recht

Das Internet gibt Journalisten und Bloggern die Möglichkeit, schnell und weitgehend unkontrolliert Informationen und Kommentare zu verbreiten. Es gibt Publizisten damit eine gewisse Macht. Doch fehlende Kontrolle und Rückkopplung bergen gleichzeitig auch Gefahren, besonders weil das anonym scheinende Netz kein rechtsfreier Raum ist.

Beim 5. DJV-Blogger- und Onlinerstammtisch ging es am 25. Februar um eben jene Rechtsfragen, die Webseitenbetreiber, Hobbyblogger ebenso wie Journalisten beachten müssen. Der Dresdner Anwalt Richard Bode führte in einem kurzen Impulsvortrag auf das Thema dieses Abends hin, bevor die 15 Teilnehmer ihm zahlreiche Fragen rund um Rechte und Pflichten im Netz stellten, aus denen sich später eine lange, sehr rege Diskussion entwickelte. Diese streifte sowohl Urheberrechtsfragen als auch den Datenschutz und viele andere Themen.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Abends können hier nur schlaglichtartig zusammengerafft werden. Etwa, dass jede Webseite mit redaktionellem Inhalt ein Impressum braucht, in dem eine ladungsfähige Adresse genannt sein muss – das Postfach reicht nicht. Werden Videos von Youtube oder Fotos Dritter in die Artikel eingebunden, so sollte zuvor immer das Einverständnis des Urhebers eingeholt werden, im Zweifel sogar das Einverständnis der abgebildeten Personen. Was große Verlage hier oft (falsch) vormachen, kann „kleine“ Blogger teuer zu stehen kommen. Denn die Großen können sich nicht nur bessere Anwälte, sondern auch eine gezielte Risikoabwägung leisten und nehmen den Rechtsstreit für die hohe Online-Reichweite eines Beitrags im Zweifel in Kauf.

Selbst wer der eigenen Sicherheit zuliebe anonym schreibt, kann sich damit noch lange nicht sicher fühlen. Denn es sei sehr leicht herauszufinden, wer welche Domain betreibt, warnte Richard Bode. Für gewissenhafte und investigative Onlineschreiber gibt es aber auch gute Nachrichten: Auch für Blogger gilt das Informationsfreiheitsgesetz und wo keine falschen Tatsachen behauptet werden, haben Kläger keine Chance. Wie immer in Rechtsfragen gilt natürlich auch hier: Wo kein Kläger, da kein Richter.

Wir danken an dieser Stelle nicht nur allen interessierten Teilnehmern, sondern auch Richard Bode für die ausführlichen Antworten und Karsten Schmidt vom Dresdner „Cloudsters“ für die freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Foto & Text: Nicole Czerwinka

DJV-Info 02/2016 – Veranstaltungen für Mitglieder des DJV Sachsen

25. Februar 2016

Newsletter 2014 pLiebe Kollegin, lieber Kollege, 

in diesen Tagen erhalten Sie Ihre persönliche Einladung zur Mitgliederversammlung am 9. April 2016 in Mittweida. Die Einladung wird erstmals mit e-Post zugestellt. Wir hoffen, dass alles gut und termingerecht bei Ihnen eintrifft.

Im Anhang finden Sie die Tagesordnung und den Antrag des Landesvorstandes zu Satzungsänderung auch in elektronischer Form. Auf unserer speziell eingerichteten Seite http://MV2016.djv-sachsen.de finden Sie weitere Informationen zur Mitgliederversammlung, beispielsweise zur Anreise und zu gegebener Zeit zur vorgesehenen Diskussion „Sicher berichten“. Auf unserer Internetseite können Sie sich auch anmelden und für die Wahl der Delegierten zu den Bundesverbandstagen vormerken lassen.  

Bitte kommen Sie zur Mitgliederversammlung und nutzen Sie die Möglichkeit, an und in Ihrem Landesverband mitzuwirken. 

Weitere Veranstaltung sind in den kommenden Tagen der bloggerstammtisch heute, am 25.2. Hier geht es um rechtliche Fragen bei Bloggen

Und der leMoMo am 29. Februar 2016 im Leipziger Lulu-Lottenstein. Gast ist Michael Kraske.

 

Wie immer hier auch noch zwei Tipps zu unseren eigenen Seminarangeboten: 

Rechtsfragen in der Freiberuflichkeit am 12. März 2016

Die Tagesveranstaltung findet im Sozialwerk des DJV Sachsen, Dresden, Hospitalstraße 4 (DJV Geschäftsstelle) statt. Referent ist Rechtsanwalt Carsten Lommatzsch, der seit vielen Jahren für den Landesverband tätig ist. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte sowie rechtliche Fragen bei der Existenzgründung. Themenwünschen richten Sie vorher bitte direkt an den Referenten: CL@djv-sachsen.de
Anmeldeschluss ist am 4.03.2016 | Anmeldung: info@djv-sachsen.de

Schwarze Zahlen für Freiberufler am 30. April 2016

Wie erreicht man Wirtschaftlichkeit im Journalistenbüro? Ein Tages-Seminar/Workshop gemeinsam mit media project Dresden (Wiederholungsseminar)
Anmeldeschluss ist am 15.04.2016 | Anmeldung: info@djv-sachsen.de

Für beide Angebote gilt: Mitglieder 10 Euro, Nichtmitglieder 50 Euro 

Waren Sie beim Jahresauftakt am 27. Januar? Egel ob ja oder nein: Fotos der Veranstaltung an der auch der neue DJV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Frank Überall teilnahm, gibt’s hier.  

Mit freundlichen Grüßen
Ihr DJV Sachsen  

 

Um verstehen zu können…: Michael Kraske beim LeMoMo

25. Februar 2016

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

der erste LeMoMo* in diesem Jahr rückt näher!

Unser Thema indes könnte aktueller nicht sein: Woher kommt diese massive (Fremden-)Feindlichkeit? Wie sind Freital, Heidenau, Clausnitz, Bautzen & Co. zu erklären? Die Übergriffe bei Pegida- und Legida-Demonstrationen auf Journalisten? Und wie reihen sich die Silvester-Vorfälle in Köln hier ein?

Kraske VorhofflimmernUm verstehen zu können, was da derzeit passiert, haben wir Michael Kraske eingeladen. Der mehrfach ausgezeichnete Journalist und Autor beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Rechtsextremismus, vor allem in Ostdeutschland. Der gebürtige Nordrhein-Westfale hat zudem sein aktuelles, ganz neues Buch „Vorhofflimmern“ dabei und liest daraus exklusiv (!) und vorab (!).

Seid dabei am Montag, dem 29. Februar, ab 20 Uhr im Kneipenrestaurant „Lulu Lottenstein“ auf der Karli!

Wir freuen uns auf einen spannenden und auch konstruktiven Abend,

Regina Raedler und Ine Dippmann

 

PS: Um besser planen zu können, bitte eine kurze Zusage an rr@djv-sachsen.de.

* LeMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.

 

Noch zwei Wochen „pour la France“

17. Februar 2016

Endspurt beim Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2016

dfjp k p(PR) Noch zwei Wochen lang können Beiträge für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht werden. Am Dienstag, 1. März, 24.00 Uhr, endet die Ausschreibungsfrist.

Die Anmeldung in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia erfolgt im Internet unter http://www.dfjp.eu. Es besteht dort ebenfalls die Möglichkeit, dass Zuschauer, Hörer, Leser und Internetnutzer Beiträge zur Teilnahme am Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) empfehlen.

Für den DFJP bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen mit Arbeiten, die bis zum 1. März 2016 erstmals veröffentlicht wurden. Die Beiträge sollen deutsche Themen aus französischer Sicht, französische Themen aus deutscher Sicht oder deutsch-französische Themen im europäischen Kontext in besonderer Weise aufgearbeitet haben.

Der DFJP ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und wird von folgenden Partnern getragen: Saarländischer Rundfunk, Deutschlandradio, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), France Télévisions, Saarbrücker Zeitung, ARTE, Deutsche Welle, Saar LB, Gustav-Stresemann-Institut, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsch-Französische Hochschule, Le Républicain Lorrain, Radio France, Fondation Robert Schuman und Deutsch-Französisches Institut.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 29. Juni 2016, in Berlin statt.

Weitere Informationen unter: www.dfjp.eu
Facebook: Deutsch-Französischer Journalistenpreis – DFJP / PFAJ e.V.
Twitter: @DFJP_PFAJ

DJV-Rechtsschutz | So geht das!

12. Februar 2016

Gesetzte schmal [hprfoto]Beratung, Rechtsschutz, Service ist ein Slogan des DJV Sachsen. Was verbirgt sich dahinter? Beratung dürfte relative schnell klar sein. Hier ist der DJV Sachsen der erste Ansprechpartner für seine Mitglieder in Bezug auf alle Fragen rund um den Beruf, den Berufseinstieg sowie alle steuerlichen und sozialrechtlichen Fragen. Unter Rechtsschutz verstehen wir alle Fragen mit juristischer Relevanz (Arbeitsrecht, Urheberrecht, Sozialrecht). Eingeschlossen ist hier ggf. auch die Rechtsvertretung inklusive der Übernahme der Rechtsschutzkosten. Wichtiger Hinweis hierzu: Der DJV Sachsen ist keine Rechtsschutzversicherung!!! Bei allen Angelegenheiten ist immer zuerst der Kontakt zum DJV zu suchen. Ansonsten ist die Frage der Kosten nicht geklärt. Eine nachträgliche Kostenübernahme ist nicht vorgesehen.

Die umfangreichen Leistungen des DJV auf dem Gebiet des Rechtsschutzes sind in der Rechtsschutzordnung geregelt. Mitglieder des DJV Sachsen können sich rechtlich beraten lassen und nach Prüfung umfassenden juristischen Beistand in allen beruflichen Fragen in Anspruch nehmen. Rechtsberatung erhalten Mitglieder jeweils montags von 9 bis 17 Uhr durch Rechtsanwalt Carsten Lommatzsch in der Geschäftsstelle in Dresden.

Rechtsschutzordnung  |  Mitglied werden

Ach ja, der Service? Wir sind als DJV Sachsen im Fall der Fälle einfach da; für schnelle Presseausweisausstellung, die Kontakte zu den Verwertungsgesellschaften sowie zu unseren Partnern bei der Presseversorgung und der Künstlersozialkasse sowie der DKV. Und wir sind auch da für Beratung auch vor Ort, da wo unsere Mitglieder sind… und eben für den umfänglichen Rechtsschutz;-)

DJV-Onliner-Stammtisch zum Thema Recht

11. Februar 2016

IMG_0419

Ein Blogbeitrag ist schnell geschrieben und veröffentlicht, ein Blog mit WordPress schnell gestaltet. Doch welche rechtlichen Fragen muss ich im Internet beachten? Warum brauche ich ein Impressum und welche Infos gehören dort hinein? Wann darf ich Videos von Plattformen wie Youtube in meine Beiträge einbetten und welche Fotos kann ich frei verwenden? – Das Thema Recht ist auch im Netz ein weites Feld. Der DJV-Blogger- und Onliner-Stammtisch startet daher am 25. Februar, 19 Uhr im cloudsters Dresden (Bautzner Straße 22) mit einer Ausgabe zum Thema Onlinerecht ins zweite Jahr.

Zu Gast ist Rechtsanwalt Richard Bode von der Merz & Stöhr Rechtsanwaltsgesellschaft Dresden. Er wird in lockerer Atmosphäre erläutern, welche rechtlichen Grundlagen Blogger und Journalisten im Internet beachten müssen. Richard Bode hat sein Jura-Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und das anschließende Referendariat in der Stadt Dresden absolviert. Er ist TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter in seiner Kanzlei und berät neben Privatpersonen vor allem Unternehmen in der Gründungsphase, mittelständische Unternehmen sowie Aktiengesellschaften.

Im Anschluss an den kurzen Impulsvortrag von Richard Bode besteht wie immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Der DJV-Blogger- und Onliner-Stammtisch richtet sich als Netzwerktreffen an alle Journalisten und Blogger, egal ob DJV-Mitglied oder nicht. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, vorherige Anmeldung daher Teilnahmevoraussetzung.

Anmeldung bis 20. Februar 2016 unter:
NC@djv-sachsen.de

Rechtsschutz beim DJV Sachsen


%d Bloggern gefällt das: