Archive for Juli 2015

Die Blogger und das liebe Geld

31. Juli 2015

Bloggerstammtisch_DD_1

Zusammenfassung 3. DJV-Bloggerstammtisch in Dresden

Alle guten Dinge sind DREI – und so trafen Blogger und Onliner am 11. Juni bei einer sommerlichen Runde zum 3. DJV-Bloggerstammtisch im Wirtshaus Lindenschänke in Dresden zusammen. Dieser Stammtisch war gleich in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes, denn erstmals stand dabei ein Kernthema im Vordergrund: das liebe Geld. Als Gastblogger hatten wir – ebenfalls zum ersten Mal – Jan Frintert, alias Anton Launer vom Neustadtgeflüster, geladen, der unserer Bloggerrunde mit 18 Anwesenden etwas darüber flüsterte, wie er mit seinem Hyperlokal-Blog in Dresden Geld verdient.

In einem kurzen Vortrag über das Neustadtgeflüster gab Frintert zahlreiche Erkenntnisse und Erfahrungen über Anzeigen und bezahlte Beiträge im Blog preis. Spannend und für viele auch ernüchternd war der Fakt, dass er etwa zwölf Jahre bloggte, bevor überhaupt der erste Anzeigenkunde auf ihn zukam. Neben dem Anzeigengeschäft generiert Frintert inzwischen aber auch als freiberuflicher Texter Aufträge über den Ruf und die Themen seines Neustadtgeflüsters, hat dadurch einige große, in Dresden bekannte Kunden hinzugewonnen. Im Anschluss an seine etwa 20-minütige Ausführung entwickelte sich am Stammtisch dann eine schöne, sehr lebhafte Fragerunde und Diskussion zum Thema.

Herzlichen Dank noch einmal an Jan Frintert, der alle Fragen humorvoll und ehrlich beantwortete, den Anwesenden damit viele Anregungen für ihre eigenen Projekte lieferte. Insgesamt war dieser Onliner-Stammtisch sicher der informativste bislang. Die thematische Ausrichtung mit passendem Gastbloggervortrag werden wir auch in Zukunft beibehalten. Jetzt machen die Bloggerstammtisch-Runden jedoch erst einmal Sommerpause. Der Fachausschuss Online des DJV Sachsen stimmt schon neue Themen ab. Der nächste Stammtisch findet voraussichtlich im Herbst statt, Termin und Ort werden zeitnah bekannt gegeben. Nur soviel sei verraten: Das nächste Mal treffen wir uns wieder in Leipzig, danach in Dresden.

die Organisatoren Nicole Czerwinka, Jane Pabst und Frank Schütze

Foto: Nicole Czerwinka

DJV-Elterncafé: Sorgen. Freuden. Lösungsansätze.

16. Juli 2015

Eine Initiative für alle interessierten (werdenden) Eltern im DJV Sachsen!

Elterncafe 2 m TextWie vereinbaren Journalistinnen und Journalisten Familie und Beruf? Welche Probleme bereiten Ihnen Sorgen und welche Chancen bietet das Berufsfeld Journalismus im Gegensatz zu vielen anderen? Wie arbeitet es sich in einem Eltern-Kind-Büro? Wo gibt es so etwas in Dresden und Leipzig? Was gibt´s Neues zum Thema Elterngeld? Wohin mit den Kids, wenn es unerwartete, aktuelle Termine gibt? Wie haben andere Eltern das für sich geschafft? Welche Lösungsansätze bietet der DJV? Soll ich während der Elternzeit den Kontakt zu meinen Redaktionen und Auftraggebern halten oder kann ich es auch ruhigen Gewissens lassen? Sie und Ihre Fragen sind uns als DJV Sachsen wichtig! Gerne würde der Fachbereich Chancengleichheit des DJV einen Austausch für junge, erfahrene und (evtl. bald) werdende Eltern im Verband ermöglichen – sowohl für feste oder freie Journalistinnen und Journalisten. Haben Sie Interesse? Teilen Sie es uns mit!

Ein Termin, der zu Ihnen passt

Gerade bei diesem Thema wollen wir auf ihre zeitlichen und familiären Bedürfnisse eingehen. Bitte nehmen Sie deshalb bei Interesse an unserer Umfrage teil. Möchten Sie lieber zu einem Termin unter der Woche oder am Wochenende kommen, abends oder tagsüber, mit oder ohne Kinder? Wenn Sie Ihre Kinder mitbringen möchten, findet der Termin an einem Ort mit Spielzimmer und Stillmöglichkeiten statt und evtl. kann auch eine Kinderbetreuung organisiert werden. Die Umfrageergebnisse sind nur für das Organisationsteam sichtbar. Bitte schreiben Sie in die Kommentarfunktion ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) und die Anzahl der Kinder und Alter). Diese Angabe ist freiwillig, hilft aber bei der Vorbereitung und erleichtert die Planung, wenn Sie Ihr[e] Kind[er] mit dabei haben möchten. Auch die Antworten, die Sie in die Kommentarfunktion eintragen sind nur für den Organisator sichtbar, nicht für andere Teilnehmer. Wir gehen selbstverständlich mit Ihren Angaben vertraulich um.

Hier geht’s zur Umfrage:
http://doodle.com/yimfai9fwsu4ty27

Bitte sagen Sie es interessierten Kollegen und Kolleginnen weiter. Die Einladung richtet sich auch an Journalistinnen und Journalisten, die (noch) nicht im DJV Sachsen Mitglied sind.

Ich freue mich auf Sie!

Katalin Vales
Fachausschuss Gleichstellung

Sachsen kommt mit elf Delegierten

13. Juli 2015

BVT allga [hprfoto]Beim im November dieses Jahres in Fulda stattfindenden Bundesverbandstag wird der DJV Sachsen mit insgesamt dreizehn Mitgliedern vertreten sein. Die Anzahl der Delegierten aus dem Freistaat, die alljährlich neu nach dem Hare-Niemeyer ermittelt wird, ist damit um ein Mitglied größer als im Vorjahr. Neben den elf „offiziellen“ Delegierten gehören den Landesdelegationen jeweils auch die/der Vorsitzende und die/der Geschäftsführer/in der Landesverbände an. Insgesamt beläuft sich die Zahl der Mitglieder bei Bundesverbandstagen gegenwärtig auf 298. Dies könnte sich in der Zukunft ändern, denn im Rahmen einer Strukturdebatte steht auch die Größe und Zusammensetzung der Verbandstage zur Disposition.

Für den sächsischen Landesverband sind in Fulda dabei: Ine Dippmann, Dr. Jürgen Schlimper, Lars Radau, Gisela Bauer, Jana Mundus, Axel Arlt, Nicole Czerwinka, Tilo Berger, Andreas Herrmann, Ute Franke, Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim und Reiner Thümmler sowie Michael Hiller als Geschäftsführer. Die Delegierten werden im DJV Sachsen jeweils bei den Mitgliederversammlungen für zwei Jahre gewählt.

Der Verbandstag auf Bundesebene ist das höchste Gremium des rund 35.000 Mitglieder zählenden Deutschen Journalisten-Verbandes. Neben Beratungen und Diskussionen teilweise in Arbeitsgruppen wird in diesem Jahr auch Wahlen zum Bundesvorstand geben. Für den Vorsitz will der derzeitige Vorsitzende einer der beiden Berliner Landesverbände, Alexander Fritsch (JVBB), kandidieren. Fritsch hat in einem Horizont-Interview seine Kandidatur angekündigt. Derzeit ist Michael Konken Bundesvorsitzender des DJV.

Der MDR baut um

10. Juli 2015

mdr-leipzig-sonnig-p [hprfoto]Umstrukturierung ist das Zauberwort der MDR-Intendantin Prof. Karola Wille, das vielen Mitarbeitern der Dreiländer-Anstalt auch Unbehagen bereitet. Besonders die beim MDR zahlreich beschäftigten Freien blicken in eine unklare Zukunft. Wie es konkret weitergehen soll, wird intern in Projektgruppen beraten, die ein Lenkungsausschuss führt. In einer ganztägigen Präsentation, zu der über 100 Mitarbeiter eingeladen waren, wurden am 6. Juli 2015 Projektergebnisse und die Startaufstellungen zum 1. Januar 2016 vorgestellt. Inhaltlich geht es dabei vor allem um Trimedialität. Diese soll die neuen Struktureinheiten Informations-Ressort, Kultur-Ressort, Ressort Wissen, Bildung, Medienkompetenz und Junge Angebote bestimmen. Auch stehen wichtige Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Trimedialität in den drei Landesfunkhäusern an.

In einer MDR-Intranet-Info heißt es: „Intendantin Karola Wille zeigte sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Arbeit der direktionsübergreifend zusammengesetzten Projektgruppen in den vergangenen neun Monaten: ‚Es wurden für die Ressorts sowie die Abläufe innerhalb der Landesfunkhäuser und zwischen den Ressorts und den Funkhäusern effektive Strukturen und Prozesse für ein trimedial integriertes Arbeiten entwickelt. Dabei aufgedeckte Synergien dienen der publizistischen Stärkung unserer Angebote, vor allem der Stärkung der Telemedien‘, hob die Intendantin hervor.“

Ob grundsätzliche personelle Veränderungen, Personalaufstockung oder -abbau zu erwarten sind, spielt bei den gegenwärtigen Diskussionen im MDR offensichtlich keine Rolle. Die aus den strukturellen Veränderungen zum 1. Januar resultierenden Anpassungen MDR-interner Regelungen sehen nach der Intranet-Mitteilung keinen Zugriff auf bestehende Tarifvereinbarungen vor. (kmh)

Landespressekonferenz kürt Preisträger und spendet fürs DJV-Sozialwerk

8. Juli 2015
Glückliche Preisträger, darunter Tino Moritz (FP, 2.v.l.) und Carola Lauterbach (SZ, 3.v. l.).

Glückliche Preisträger sowie Modera- und Laudatoren, darunter Tino Moritz (Freie Presse, 2.v.l.) und Carola Lauterbach (Sächsische Zeitung, 3.v. l.).

Dresden. Beim Sommerfest der Landespressekonferenz Sachsen trafen sich am Montag vor der parlamentarischen Sommerpause einige Minister, etliche Abgeordnete und viele landespolitisch tätige Journalisten und Lobbyisten, um in der Glasmanufaktor sich sowie diverse Informationen und ein paar Geheimnisse auszutauschen. Höhepunkt war traditionell die Wahl von Schlagzeile, Zitat und Foto des Jahres, wobei einige der Preisträger zur Auszeichung leider fehlten, vor allem Fotografen und zwei von vier Schlagzeilengeneratoren.

Anwesend war der Sieger der Schlagzeile des Jahres: Tino Moritz, Hauptstadtkorrespondent der Freien Presse aus der Stadt an der Chemnitz, gewann mit der Headline „Die Hauptstadt der Erregung“, mit der er die Stimmung zur Dresdner Oberbürgermeisterwahl karikierte.

Der Sieger des Zitates des Jahres war ebenso anwesend und just einen Tag zuvor der Erregteste. Nun ist er der frische Obermeister aller Dresdner Bürger, deren diverse Lokalpossen es immerhin auf zwölf der 30 Nominierungen in den drei Kategorien gab. Dirk Hilbert gewann beim verbalen Ringen ums Zitat des Jahres: „Die Dresdner sind nicht fremdenfeindlich. Sie sind vom Naturell her eher inhäusig.“

Eric Münch schoss das Foto des Jahres,  auf dem Martin Dulig seinem Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich bei den Koalitionsverhandlungen den Weg wies. Wichtigstes Themenfeld waren natürlich die diversen Wahlen der vergangenen Politspielzeit (14 Nominierungen).

Uta Deckow übergibt Ine Dippmann den symbolischen Scheck fürs DJV-Sozialwerk.   Foto: A. Herrmann

LPK-Chefin Uta Deckow (links) übergibt Ine Dippmann den symbolischen Scheck mit 450 Euro fürs DJV-Sozialwerk.
Fotos: A. Herrmann

Fünf Euro jeder Eintrittskarte spendete die LPK an das Sozialwerk des DJV Sachsen. Auf dem symbolischen Check, den LPK-Chefin Uta Deckow (MDR) feierlich an DJV-Chefin Ine Dippmann (MDR) überreichte, stand 450 Euro. Auch in der gläsernen Spendenbox in der Gläsernen Manufaktur fanden sich kurz Schluss noch einem über achtzig Euro. (AH)

 

Kinderbetreuung beim Sommerfest 2015

1. Juli 2015

…denn die Kleinen von heute sind die Großen von morgen! 

Kinderbetreuung kBeim DJV-Sommerfest am Freitag (03. Juli 2015 ab 18 Uhr) kommen auch die Kleinsten nicht zu kurz! Der Fachbereich Gleichstellung hat für die Kinder unser Mitglieder und Gäste eine Betreuung organisiert! Basteln, Spielen, Toben, Spaß haben – und das unter liebevoller Aufsicht, während sich die Eltern in Sichtweite unter Kollegen austauschen können. Das Zubehör wird gestellt. Für eine bessere Planbarkeit der Spielmaterialien bitten wir um eine kurze Rückmeldung zu Alter (auch für Babys) und der Anzahl der zu betreuenden Kinder. Bitte nutzen Sie diese Chance der Anmeldung – bei großen Interesse und starken Altersunterschieden macht es für uns ggf. Sinn das Betreuungspersonal aufzustocken, ebenso das Spielzeugangebot. Über eine Rückmeldung (info@djv-sachsen.de) bis spätestens Donnerstagabend 16 Uhr freuen wir uns!

Herzliche Grüße
Katalin Vales
Fachausschuss Chancengleichheit

 

Bitte füllen Sie den unten stehenden Text aus und schicken ihn an uns zurück:          info@djv-sachsen.de

*********************************************************************************************

Guten Tag, 

ich komme zum Sommerfest und freue mich über eine Betreuungsmöglichkeit für … [Anzahl der Kinder] im Alter von ….. [Angabe des Alters]. 

 

…………………………………………………………………………………………………….……

(bitte Namen und Handynummer für evtl. Rückfragen)

 


%d Bloggern gefällt das: