Die journalistische Qualität in Lokal- und Regionalzeitungen stand beim leMoMo am 25. November 2013 im Mittelpunkt der Gespräche. Gast war der frühere Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung Hartwig Hochstein. Er berichtete nicht nur aus früheren Zeiten, sondern ließ sich auch auf eine Diskussion zu Zukunftschancen der Printmedien ein.
Hartwig Hochstein stand zehn Jahre lang an der Spitze der LVZ-Redaktion. Seinetwegen war auch der Bundesvorsitzende des DJV nach Leipzig gekommen. Denn der DJV gehörte fest zum Berufsleben des heute 70jährigen: Michael Konken (im Bild links) gratulierte Hartwig Hochstein zu 50 Jahren DJV-Mitgliedschaft.
Archive for November 2013
Blattkritik beim leMoMo
26. November 2013Hochstein und Konken beim Kulttreff leMoMo
25. November 2013Der Leipziger DJV-Sachsen-Treff leMoMo hat inzwischen einen gewissen Kultstatus errungen, der weit über die sächsische Medienstadt hinaus reicht. Heute Abend dürfte dem die Krone aufgesetzt werden. Traditionell wird immer jeweils ein prominenter Gast begrüßt. Das ist heute Hartwig Hochstein. Der frühere LVZ-Chefredakteur feierte in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag und er ist seit fünf Jahrzehnten DJV-Mitglied. Deshalb hat sich auch der Bundesvorsitzende der Journalistenorganisation Michael Konken auf den Weg nach Leipzig gemacht. Der leMoMo hat heute also mindestens zwei prominente Gäste und es lohnt sich daher doppelt, in das Cafe Grundmann zu kommen:
! Montag, 25. November 2013, 20 Uhr, Café Grundmann, August-Bebel-Straße 2, 04275 Leipzig
Doppelrolle – neu im DJV-Shop
21. November 2013„Doppelrolle“ heißt der neue Ratgeber des DJV, der ab sofort im DJV-Shop für 8,50 Euro erhältlich ist. Auf 112 Seiten gibt das Buch Tipps zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Spektrum reicht von der Kinderbetreuung über Freistellungen bei Krankheit des Kindes bis zur Pflege älterer Familienangehöriger und Leistungen der Pflegeversicherung. Denn immer mehr Journalistinnen und Journalisten sind nicht nur als Eltern gefordert, sondern müssen sich auch um ältere Familienangehörige kümmern. Im stressigen Berufsalltag zählt jede Hilfestellung. „
Die Erziehung der Kinder und die Pflege von Eltern und Großeltern können wir den Journalisten nicht abnehmen“, sagt Wolfgang Bickelmann, Geschäftsführer der DJV-Verlags- und Service-GmbH. „Aber unser neuer Ratgeber nimmt den Kolleginnen und Kollegen die Recherche der Hilfsangebote ab. Das spart Zeit und Nerven.“
Erstellt wurde der Ratgeber „Doppelrolle“ von der DJV-Projektgruppe „Familie und Beruf“.
leMoMo am 25.11.: Hartwig Hochstein zu Gast
12. November 2013Viel Arbeit für den alten, neuen Vorstand
6. November 2013Von Andreas Herrmann
Niedersachsen war Gastgeber des Bundesverbandstages 2013 für 298 Delegierte aus 17 Landesverbänden, das pompöse Maritim Hotel am Flughafen Hannover der Tagungsort.
Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl des neuen Vorstandes. Diese gewannen – jeweils ohne Gegenkandidaten – die bisherigen Mitglieder. Zwischen 243 und 275 Mitglieder stimmten ab, die Reihenfolge in der Beliebtheit gewannen die Beisitzer: Wolfgang Grebenhof (234), Kathrin Konyen (214) und Peter Jebsen (208) erreichten stolze Ergebnisse. Nur Michael Anger (211) konnte als zweiter Stellvertreter in diese Phalanx eindringen. Ulrike Kaiser wurde mit 190 Stimmen wieder stellvertretende Vorsitzende, Michael Konken mit 181 Vorsitzender. Nur 160 Befürworter erhielt Schatzmeister Frank Überall (NRW) – er versammelte nach etlichen Runden Fragen und Rechtfertigungen insgesamt 107 Gegenstimmen und Enthaltungen, was bei unechten Wahlen (also ohne Kontrahenten) im DJV durchaus selten ist. (more…)
BVT: Zukunft und zu wenig junge Leute?
6. November 2013Eine Betrachtung von Klaus Wilk
Nach drei Beratungstagen geht heute nachmittag in Hannover der Verbandstag des DJV zu Ende. Der Journalistenkongress beschäftigte sich in diesem Jahr insbesondere mit der Zukunft des Journalismus, Hieß auch: mit dem journalistischen Nachwuchs und natürlich demzufolge mit den jungen Leuten in unserer Gewerkschaft. Die Ansprache zu dieser Problematik hatte es denn auch „in sich“.
Es ist unbestritten, dass wir in einer Zeit des Übergangsjournalismus leben, wie der wiedergewählte Verbandsvorsitzende Michael Konken in seiner Rede darlegte. Und wie soll diese Zeit gemeistert werden und wer soll sie in der schon jetzt viel zitierten Zukunft meistern? Da dies ja nicht von heute auf morgen geschieht, werden außer den erfahrenen Journalistinnen, Journalisten und leitenden Mitstreitern vor allem auch junge Gewerkschaftsmitglieder nötig sein. (more…)
Elf Sachsen fahren zum Bundesverbandstag
1. November 2013Hannover ist der Tagungsort des diesjährigen Bundesverbandstages des DJV. Rund 300 Delegierte kommen am Montag, dem 4. November 2013, für drei Tage aus allen Landesverbänden zusammen, um über aktuelle Aufgaben der Journalisten-Gewerkschaft zu diskutieren und um einen neuen Bundesvorstand zu wählen. Bundesvorsitzender Michael Konken und die sechs derzeitigen Vorstandsmitglieder stellen sich erneut der Wahl.
Die Zukunft und die Finanzierung des Journalismus werden die beiden inhaltlichen Schwerpunkte der Antragsberatung bilden. Zum Auftakt führen am Nachmittag des Eröffnungstages Online- und Printjournalisten in einer Podiumsdiskussion in das Thema ein. Schwerpunkt sind auch die laufenden Tarifauseinandersetzungen an Tageszeitungen und Zeitschriften. Der DJV fordert in beiden Tarifbereichen sechs Prozent mehr Gehalt bzw. Honorar und die Einbeziehung der Onliner in die Tarifverträge. Weder Zeitungs- noch Zeitschriftenverleger waren in den ersten Tarifrunden zu Zugeständnissen bereit.
Der DJV Sachsen ist beim Bundesverbandstag 2013 mit elf Delegierten vertreten. Die Delegierten werden jeweils auf der Mitgliederversammlung des Landesverbandes gewählt.
Aktuelle Informationen aus Sicht des DJV Sachsen gibt’s hier in diesem Blog,
unter djv.de sowie bei twitter unter dem hashtag #DJV13