Archive for Januar 2015

leMoMo mit Werner Schulze

26. Januar 2015

Terminänderung!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

der erste LeMoMo* im noch jungen Jahr 2015 rückt näher!

Unser Gast ist Ulrich Werner Schulze, der über viele Jahre besondere Erfahrungen in Krisengebieten gesammelt hat. Einerseits fertigte er Reportagen aus und über Regionen wie Armenien, den Irak, den Kosovo und Tansania (und war parallel dazu Chef vom Dienst u.a. bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung). 2003 wechselte der Zeitungsmann die Fronten: Von nun an war er für das Deutsche Rote Kreuz unterwegs. Humanitäre Auslandseinsätze führten ihn u.a. nach Swasiland, Indonesien (nach dem Tsunami) und in den Sudan. Worauf es bei Krisenberichterstattung ankommt und welche Ereignisse in den Krisen- und Kriegsregionen ihn besonders berührt haben, verrät uns Schulze

am Montag, dem 2.  Februar, um 20 Uhr in unserem Stammlokal Café Grundmann (diesmal im Café hinten links), August-Bebel-Straße 2.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Pegida- und Legida-Geschehnisse wollen wir mit euch außerdem darüber diskutieren, was Journalismus diesbezüglich leisten kann – und leisten sollte.

Wir freuen uns auf euch!

Beste Grüße,

Regina Raedler und Ine Dippmann

 

Bei Demos angegriffen?

23. Januar 2015

Der DJV Sachsen bittet alle Journalistinnen und Journalisten, die bei Demonstrationen in den zurückliegenden Tagen und Wochen in Dresden oder Leipzig angegriffen oder angepöbelt wurden, dies anzuzeigen und sich beim Landesverband zu melden. Die Landespressekonferenz unterstützt dies und hat ihre Mitglieder ebenfalls dazu aufgefordert.

E-Mail: presse@djv-sachsen.de oder Fax: 0351 252 30 93

Dritte Mentoring-Runde startet

14. Januar 2015

DSC06005 Mentoringstart 2015

Bereits zum dritten Mal startet der DJV Sachsen eine Mentoring-Runde. Heute Abend gab es dazu in der Dresdner Geschäftsstelle ein erstes Kennenlernen der Interessenten. In den kommenden Wochen sucht der Landesverband nun nach geeigneten Mentoren für die Mentees. Anfang März wird die Mentoring-Runde offiziell in Leipzig gestartet.

 

DJV-Info 01/2015: Jahresauftakt, Seminare, Sozialwerk

12. Januar 2015

Newsletter 2014 p

 

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

mit Entsetzen haben wir alle die Ereignisse in Frankreich verfolgt. Erfreulich ist, wie viele Menschen die Pressefreiheit zu schätzen wissen und dass sie sich dafür aktiv einsetzen. Da sind die Dresdner „Lügenpresse“-Rufe gleich etwas erträglicher, nicht aber Beleidigungen und Bedrohungen. Der DJV Sachsen wird sich hier auch weiterhin für seine Mitglieder einsetzen. Wir setzen dabei auch auf Ihre Hilfe und Unterstützung. Hilfe brauchen viele Journalistinnen und Journalisten hier im Freistaat auch im ganz persönlichen Bereich. Das Sozialwerk hat daher über verschiedene Kanäle um Spenden gebeten. Und dies mit Erfolg. Die Vorstände von Landesverband und DJV-Sozialwerk bedanken sich daher für die zahlreichen Spenden, die in den zurückliegenden Wochen hier eingingen.

Ein Dankeschön für Ihre Mitarbeit und Mitgliedschaft ist auch der zweite gemeinsame Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände am 21. Januar 2015 in der Dresdner Börse am Messegelände. Sie sind hiermit herzlich eingeladen und wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden.

Ab 18.30 Uhr können Sie mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen und die Räumlichkeiten der Börse Dresden kennenlernen. Nach 19 Uhr gibt es einen Auftritt des Zwei-Mann-Kabaretts „Duale Satire Deutschland“. Neben dem DJV Sachsen laden in diesem Jahr die DPRG, der Verband der Pressesprecher, die sächsischen Marketing-Clubs, der Presseclub Dresden und der Mitteldeutsche Presseclub. Weiter Informationen – auch zur Anreise – finden Sie hier.

Den Presseausweis 2015 können Sie übrigens wie bisher unkompliziert über unser Formular bzw. per E-Mail beantragen. Wir bemühen uns wie immer, Ihren Antrag schnell zu bearbeiten. Das gilt übrigens auch bei Verlust des Presseausweises oder wenn es einmal ganz, ganz eilig ist. Unser Ziel ist es, bei Beantragung bis 14 Uhr, am darauf folgenden Tag zu liefern. Bitte beachten Sie dabei, dass die Geschäftsstelle an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen nicht besetzt ist. Ansonsten gilt: Ihr DJV Sachsen ist für Sie rund um die Uhr erreichbar: Klassisch zu den Geschäftszeiten für persönliche und telefonische Kontakte, elektronisch per E-Mail und im Notfall auch per Handy. Bitte nutzen Sie auch die Sprechstunden in den Regionen und die Rechtsberatung jeweils montags in der Geschäftsstelle. Alle Kontakte finden Sie im Internet

Für Ihre Terminplanung hier ein paar weitere Termine und Themen:

  1. Am 31. Januar 2015 wiederholen wir unser Tages-Seminar „Schwarze Zahlen für Freie“.
  2. Am 19. Februar 2015 treffen sich die Senioren im DDR-Museum Zeitreise in Radebeul – mehr dazu im Senioren-Blog.
  3. Am 27. Februar 2015 stehen bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Sächsischen Künstlerbund Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Digitalen im Mittelpunkt. Referent ist RA Martin Boden (Düsseldorf/Bielefeld), Veranstaltungsort Dresden.
  4. In einem Zwei-Tages-Seminar verspricht Wolfgang Kiesel (Bremen) am 24./25. April 2015 Mehr Honorar – mehr Freude am Beruf.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an – meist ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Alle Informationen auch zu Veranstaltungen wie Dresdner Dialog, Seniorentreff und LeMoMo sowie zu unseren Seminaren finden Sie im Internet – aktuell immer bei twitter und facebook.

Ihr DJV Sachsen

Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2015

12. Januar 2015

dfjp k pSeit Anfang Jannuar ist der Deutsch-Französische Journalistenpreis (DFJP) 2015 in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia 2015 ausgeschrieben. Journalisten und Medienschaffende in Deutschland und Frankreich sind somit aufgerufen, ihre besten Arbeiten einzureichen. Darüber hinaus besteht auch für unabhängige Dritte die Möglichkeit, preiswürdige Beiträge vorzuschlagen. Ausgezeichnet werden Journalisten, die in den vergangenen 12 Monaten auf besondere Weise zum besseren Verständnis der deutsch-französischen und europäischen Beziehungen beigetragen haben. Dies gilt sowohl für das Leben der Menschen im Alltag als auch für die komplexen Herausforderungen, vor denen beide Länder stehen.

Der Vorsitzende des DFJP und Intendant des Saarländischen Rundfunks (SR), Professor Thomas Kleist, freut sich sehr über die große Unterstützung, die der Preis seit vielen Jahren als fester Bestandteil im deutsch-französischen Kalender erfährt. „Mit der Deutschen Welle und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) ist es uns gelungen, den Kreis der Veranstalter um zwei wichtige Partner zu erweitern. Der seit letztem Jahr als gemeinnütziger Verein organisierte Deutsch-Französische Journalistenpreis verstärkt damit seine breite Verankerung im Bereich der internationalen Medien und der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Die Erhöhung des Preisgeldes für den vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) finanzierten Nachwuchspreis auf 6.000 Euro ebenso wie der Multimediapreis über 6.000 Euro, der erstmals von der DFH gestiftet wird, machen den DFJP noch attraktiver für junge Journalisten, in deren Händen das zukünftige Bild der deutsch-französischen und europäische n Berichterstattung liegt“, so der DFJP-Vorsitzende.

Bewerbungen werden ausschließlich online über die Internetseite http://www.dfjp.eu entgegen genommen.

Für den DFJP bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen mit Arbeiten, in denen sie deutsche Themen aus französischer, französische Themen aus deutscher Sicht oder deutsch-französische Themen im europäischen Kontext in herausragender Weise aufgearbeitet haben. Der DFJP wird in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia vergeben und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Der DFJP wird von folgenden Partnern getragen: Saarländischer Rundfunk, Deutschlandradio, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), France Télévisions, Saarbrücker Zeitung, ARTE, Robert Bosch Stiftung, Deutsche Welle, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsch-Französische Hochschule, Le Républicain Lorrain, Radio France, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik und Fondation Robert Schuman.

Alle weiteren Informationen sind im Internet unter http://www.dfjp.eu abrufbar. Dort stehen auch weitere Details zur Anmeldung sowie zum Preis im Allgemeinen zur Verfügung. Die Anmeldefrist endet am Sonntag, 1. März 2015. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 1. Juli 2015 in Paris statt.

 

Auftakt 2015: Kommunikatoren in der Börse

10. Januar 2015

Börse DD logoDJV Sachsen lädt ein zum gemeinsamen Jahresauftakt der Kommunikationsverbände/vereine Sachsens am 21. Januar 2015 in Dresden

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Januar 2014 gab es zum ersten Mal einen gemeinsamen Jahresauftakt der Kommunikationsverbände/-vereine Sachsens. Die Veranstaltung kam in den beteiligten Verbänden und Vereinen gut an. Rund 160 Mitglieder, Interessenten, Gäste waren der Eionladung gefolgt.

Folgerichtig wollen wir auch 2015 mit einer gemeinsamen Veranstaltung starten. Einlader sind neben dem DJV Sachsen:

Bundesverband deutscher Pressesprecher – LG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, die DPRG – LG Sachsen, der Presseclub Dresden e.V., der Mitteldeutsche Presseclub e.V. sowie die Marketing-Clubs Dresden, Chemnitz und Leipzig

Alle Mitglieder sind daher am Mittwoch, dem 21. Januar 2015 ab 18:30 Uhr (Einlass) in die Börse Dresden (Messegelände, Messerind 6, 01067 Dresden) herzlich eingeladen.

Um Anmeldung bis zum 16. Januar 2015 per Mail (jahresauftakt@gmx.de) mit Angabe Ihres Namens, des Unternehmens/der Einrichtung, und über welchen Verband/Verein (Mitglieder, Interessenten, Gäste) Sie kommen, wird gebeten.

Die veranstaltenden Vereine und Verbände freuen sich auf Ihr Kommen, das gemeinsame Kennenlernen und eine angeregte Kommunikation.

Ihr DJV Sachsen

Börse DD

Die Börse Dresden befindet sich im Messegelände der Landeshauptstadt – so finden Sie uns: http://www.messe-dresden.de/de/besucher/anreise-parken.html

Einsendeschluss ist Samstag: Deutsch-polnischer Journalistenpreis

7. Januar 2015

Im Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2015 läuft der Countdown. Einsendungen sind in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und „Journalismus in der Grenzregion“ nur noch bis zum 10. Januar möglich!

polnische Grenzsäule aDie Auszeichnungen sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Stifter des Preises sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Robert-Bosch-Stiftung und sechs Partnerregionen: jeweils die drei Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen sowie die drei Woiwodschaften Zachodniopomorskie (Westpommern), Lubuskie (Lebuser Land) und Dolnośląskie (Niederschlesien). Die Gewinner werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und während einer festlichen Gala im Rahmen der 8. Deutsch-Polnischen Medientage vom 21. bis 22. Mai in Stettin geehrt.

Journalisten, Hörfunk- und Fernsehsender sowie Redaktionen aus Polen und Deutschland können Beiträge, die erstmals zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2014 veröffentlicht wurden, zum Wettbewerb einreichen. Der Deutsch-Polnische Journalistenpreis wird seit 1997 vergeben, seit 2008 findet die Verleihung während der Gala im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage statt.

Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsunterlagen sind unter http://www.deutsch-polnischer-journalistenpreis.de abrufbar.


%d Bloggern gefällt das: