Archive for Februar 2014

di Lorenzo über Macht (und Ohnmacht) der Presse

24. Februar 2014

diLorenzo_240x160Es ist eine gute Tradition der Volkshochschule Dresden, die Semestereröffnung mit einem aktuellen Thema zu würzen. Diesmal geht es um die Medien. Eingeladen ist der Chefredakteur der Zeit Giovanni di Lorenzo. Im Rahmen der Vhs-Semesterauftakt-Veranstaltung spricht er am 20. März 2014 (19 Uhr) über „Die Macht (und Ohnmacht) der Presse“. Im Mittelpunkt seines Vortrages steht die Frage, wie guter Journalismus überleben kann und wie er seine Glaubwürdigkeit bewahrt. Damit geht di Lorenzo einer der Grundfragen unserer Zeit nach und liefert Impulse zum Umgang mit Medien in unserer Mediengesellschaft.

Aufgrund der großen Nachfrage findet der Vortrag im Hörsaalzentrum der TU Dresden (Bergstraße 64) statt. Der Eintritt ist frei. Die Volkshochschule bittet um Anmeldung.

leMoMo: Bjön Menzel – Kampf gegen Rechts

21. Februar 2014
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
 
seit Jahren recherchiert Björn Menzel in Ostdeutschland zum Thema Rechtsextremismus. Nun hat der 35-jährige freie Journalist gemeinsam mit seinem Kollegen Jens Kiffmeier das Reportagebuch „OHNeMACHT. Zerfall der Gesellschaft – Kampf gegen Rechts“ herausgegeben. Fazit des Buches: Die Politik steht dem rechtsextremen Treiben ohnmächtig gegenüber, die Medien schauen immer ungenauer hin und der demokratische Bürger zieht sich zurück.
Wie konnte es soweit kommen? Haben die Medien versagt? Und: Warum hat sich Menzel diesem erschütternden Thema verschrieben? Dies und noch viel mehr fragen wir ihn beim LeMoMo*
 
am Montag, dem 24. Februar 2014, um 20 Uhr,
im Café Grundmann (Séparée), August-Bebel-Straße 2.
Natürlich mit dem aktuellen Buch! J
 
Wir freuen uns auf euch & auf einen Abend, der Mut macht,
beste Grüße,
Regina Raedler und Ine Dippmann
 
* LeMoMo – der Stammtisch für Journalisten in Leipzig, immer am letzten Montag im Monat. Super, wenn ihr DJV-Mitglied seid, aber auch alle anderen jungen und jung gebliebenen Kollegen sind herzlich willkommen.
 
Wenn ihr keine Einladung mehr bekommen möchtet, bitte eine kurze Mail an rr@djv-sachsen.de.

Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss naht

18. Februar 2014

Noch zwei Wochen lang können Beiträge für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2014 eingereicht werden. Am Samstag, dem 1. März, 24.00 Uhr, endet die diesjährige Ausschreibung.

dfjp k pDie Anmeldung in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia erfolgt im Internet unter www.dfjp.eu. Es besteht dort ebenfalls die Möglichkeit, dass Zuschauer, Hörer, Leser und Internetnutzer Beiträge zur Teilnahme empfehlen.

Für den DFJP bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen mit Arbeiten, die bis zum 1. März 2014 erstmals veröffentlicht wurden. Die Beiträge sollen deutsche Themen aus französischer Sicht, französische Themen aus deutscher Sicht oder deutsch-französische Themen im europäischen Kontext in besonderer Weise aufgearbeitet haben.

Der DFJP ist mit insgesamt 28.000 Euro dotiert, wurde 1983 vom Saarländischen Rundfunk (SR) begründet und wird neben dem SR von neun weiteren namhaften Partnern getragen: Deutschlandradio, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Saarbrücker Zeitung, ARTE, Robert Bosch Stiftung, France Télévisions, Le Républicain Lorrain, Radio France, Deutsch-Französisches Jugendwerk.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 2. Juli, im Hauptstadtstudio des ZDF in Berlin statt. (PI)

Weitere Informationen unter: www.dfjp.eu

Endlich richtig Englisch sprechen!

14. Februar 2014

Der DJV Sachsen bietet in Kooperation mit EG Coaching & Consulting Ende März erstmals  ein 2-Tagesseminar „English for Journalists“ an. Trainerin ist Eveline Goodman, die der ein oder andere schon bei den Ostdeutschen Journalistentagen in Berlin oder Leipzig kennengelernt hat. Wer sie einmal erlebt hat, ahnt was ihn bei einem Zwei-Tage-Seminar erwartet. 

Eveline Goodmann sEveline Goodman (PhD. Psychologist und Human Resources) führt mit ihrer erfrischenden und humorvollen Art durch die Feinheiten der englischen Sprache und macht eindrucksvoll auf Fettnäpfchen aufmerksam – während Interviews, Meetings, Telefonaten oder bei Deutsch/ Englisch Übersetzungen.
Wichtigstes Ziel ist die Erweiterung der Englischkenntnisse und das Aufdecken von Fehlern, die sich mit der Zeit eingeschlichen haben. Das Seminar ist als Training für professionelle Journalisten gedacht und für ihre Anforderungen konzipiert. (Einladung als PDF)

Termin:  28.03.14 (14 bis 18 Uhr) und 29.03.14 (9 bis 15 Uhr)

Ort:  Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner-Straße  

Teilnahmegebühr: 
Mitglieder (DJV Sachsen) 150 €, mit Übernachtung 220 €, 
Nichtmitglieder 400 €, mit Übernachtung 480 €

Anmeldung bis zum 14. März 2014 (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl)

Journalistischer Sonderpreis nach Leipzig

9. Februar 2014

Leonhard Hugger aus der Klasse 10 des Anton-Philipp-Reclam-Gymnasiums Leipzig ist Preisträger des journalistischen Sonderthemas beim Lessing-Schüler-Schreibwettbewerb 2013/2014. Mit seinem Beitrag unter dem Titel „Die Politikverdrossenheit der Jugend – purer Egoismus oder Spätfolge des Kapitalismus“ konnte er die Fachjury unter insgesamt fünf Einsendungen am meisten überzeugen.
Als engagierter junger Mensch auf dem Weg zum Abitur, dem so einiges in seiner Umgebung missfällt, verblüfft der Preisträger in seinem Text immer wieder mit klaren, entschiedenen Aussagen, heißt es in der Laudatio des DJV Sachsen. Ob sogenannte Ablenkungen wie Smartphone, Partys oder Schulstress oder eine kaum noch überschaubare Medienvielfalt, alle diese Erscheinungen der heutigen Gesellschaft wirken für einen jungen Menschen keineswegs erleichternd bei der politischen Meinungsbildung. Und so stellt sich die Frage, ob Jugendlichen in der Gegenwart nicht die griffigen Zukunftsideale fehlen und es deshalb nicht um Politikverdrossenheit, sondern eher um Politikaussichtslosigkeit geht.
Der traditionelle Lessing-Schüler-Schreibwettbewerb des Lessing-Museums Kamenz, dessen Partner der DJV Sachsen seit dem Jahrgang 2010/2011 ist, erreichte in diesem Jahr mit insgesamt 265 Einsendungen eine doppelt so hohe Beteiligung wie im Vorjahr. Neben dem journalistischen Sonderthema waren ein Gedicht zu menschlichen Schwächen, ein Tagebucheintrag eines Menschen, der erfährt, dass er adoptiert wurde oder ein Gespräch am Frühstückstisch nach 20 Jahren Ehe gefragt.
Die Preisträger der literarischen Themen sind in der Kategorie Klasse 9-10 Dominik Arlt (Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz), Annika Dedek (Leibniz-Gymnasium Leipzig), Sara Kutschbach (Lessing-Gymnasium Mannheim), Klara Schulz (Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky) und Anne Stiefler (Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen), sowie in der Kategorie Klasse 11-13 Amani Al-Addous (Oberlandgymnasium Seifhennersdorf), Johanna Eckardt (Werner-Heisenberg-Gymnasium Leipzig), Paulina Mocker, Nadine Steglich (beide Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz) und Elias Rietzschel (BSZ Kamenz). Jörg Bäuerle, Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Kamenz, zeichnete die Gewinner am 7. Februar im Stadttheater der Lessingstadt aus.

DJV-Info 02/2014: Angebote für Feste und Freie

3. Februar 2014
Newsletter DJV Sachsen
Liebes Mitglied,
 
wie steht’s um den Journalismus? Diese Frage stellen wir uns immer häufiger und: Was wird aus uns Journalisten? Vielleicht sollten oder müssen wir zukünftig die medialen Zügel noch viel öfter selbst in die Hand nahmen. Hilfestellungen und Anregungen für die eigene Tätigkeit und Zukunft wollen wir mit unseren heutigen Empfehlungen geben.
 
opunktZeitungsgründen leicht gemacht  (Ausgebucht) heißt unser Seminar am 7./8.3.2014 in Leipzig. Dabei geht es natürlich nicht um die Etablierung eines neuen Printproduktes, sondern um die Alternative in Form einer Internetzeitung. Technisch ist das so gut wie kein Problem. Was organisatorisch dabei zu beachten ist, vermitteln der Gründer der Prenzlauer Berg Nachrichten Philipp Schwörbel und Gründungsredakteurin Juliane Wiedemeier in unserem bereits im Dezember angekündigtem Zwei-Tage-Seminar. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 
Mehr Informationen und Anmeldung hier
 
opunktDer Versicherungstag für Freie gibt Ihnen am 6. Februar 2014 in einem Webinar die Möglichkeit, sich über alle wichtigen Fragen rund um Versicherungen für Journalisten zu informieren. Am 12. Februar gibt es ein weites Webinar für Freie zum Thema Urheberrecht.
 
Damit der DJV speziell für Freie weitere Veranstaltungen und Aktionen zielgerichtet vorbereiten und anbieten kann, läuft derzeit bundesweit eine 
opunktFreien-Umfrage. Bitte beteiligen Sie sich!
 
Bitte beachten Sie auch weitere Angebote auf den Internetseiten des Landes- und Bundesverbandes und merken Sie sich schon jetzt folgenden Termin vor:  
opunktMitgliederversammlung des Landesverbandes  am 12. April 2014  in Riesa.  Auch hier wird es um die Zukunft unseres Berufes gehen. Eine persönliche Einladung erhalten Sie – falls noch nicht geschehen – in den nächsten Tagen. Aktuelle Informationen zur MV finden Sie im Internet unter www.djv-sachsen.de/MV2014.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihr DJV Sachsen 

%d Bloggern gefällt das: