Archive for Dezember 2014

DJV-Info 16/2014: Veranstaltungen und Seminare 2015

22. Dezember 2014

Newsletter 2014 pLiebe Kollegin, lieber Kollege,

das Weihnachtsfest steht unmittelbar vor der Tür und Ihr DJV Sachsen wünscht Ihnen ein paar schöne, geruhsame Feiertage und natürlich einen guten Start ins neue Jahr – wieder ein Jubiläumsjahr, denn der Landesverband wird 25!

Im Sommer 1990 wurde der DJV Sachsen in Dresden und Leipzig gegründet. Nach vielen Jahren sehr erfolgreicher Entwicklung mit stets steigenden Mitgliederzahlen sind auch wir seit rund zehn Jahren von den Medienumbrüchen betroffen. Dennoch ist der DJV Sachsen seit 2008 finanziell unabhängig – als einziger Landesverband in den ostdeutschen Flächenländern. Dies ist Ihnen, unserer Mitgliedschaft insgesamt zu verdanken. Dafür unser herzlicher Dank!

Dass es vielen unserer Mitglieder nicht so gut geht, wie wir es alle gern hätten, zeigt die Entwicklung des Sozialwerkes. Was hier vor allem fehlt sind Spenden und die Tombola-Einnahmen aus den Pressebällen. Gestatten Sie daher, dass wir auf den vorweihnachtlichen Spenden-Marathon aufspringen und darum bitten, das Sozialwerk des DJV Sachsen und seine Anliegen nicht aus den Augen zu verlieren. Damit alle etwas davon haben, können Sie gegenwärtig mit Ihrer Beantragung des Presseausweises/des Autopresseschildes 5 Euro als Spende an das Sozialwerk anzeigen. Als kleine Gegenleistung erhalten Sie zusätzlich zum Autopresseschild den Autopresseschildhalter. Das Angebot wurde in den ersten Tagen bereits von zahlreichen Mitgliedern genutzt, es steht auch Ihnen offen.

Den Presseausweis können Sie übrigens wie bisher unkompliziert über unser Formular bzw. per E-Mail beantragen. Wir bemühen uns wie immer, Ihren Antrag schnell zu bearbeiten. Das gilt übrigens auch bei Verlust des Presseausweises oder wenn es einmal ganz, ganz eilig ist. Unser Ziel ist es, bei Beantragung bis 14 Uhr, am darauf folgenden Tag zu liefern. Bitte beachten Sie dabei, dass die Geschäftsstelle an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen nicht besetzt ist. Zwischen Weihnachten und Jahreswechsel sind die Geschäftszeiten eingeschränkt.

Ansonsten gilt auch 2015: Ihr DJV Sachsen ist für Sie rund um die Uhr erreichbar: Klassisch zu den Geschäftszeiten für persönliche und telefonische Kontakte, elektronisch per E-Mail und im Notfall auch per Handy. Bitte nutzen Sie auch die Sprechstunden in den Regionen und die Rechtsberatung jeweils montags in der Geschäftsstelle. Alle Kontakte finden Sie im Internet

Für Ihre Terminplanung 2015 hier ein paar Termine und Themen:

  1. Am 21. Januar 2015 findet der gemeinsame Jahresauftakt der Kommunikationsverbände Sachsens statt. Ein Einladung geht allen Mitgliedern Anfang Januar per E-Mail zu.
  2. Am 31. Januar 2015 wiederholen wir unser Tages-Seminar „Schwarze Zahlen für Freie“.
  3. Am 27. Februar 2015 stehen bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Sächsischen Künstlerbund Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Digitalen im Mittelpunkt. Referent ist RA Martin Boden (Düsseldorf/Bielefeld), Veranstaltungsort Dresden.
  4. In einem Zwei-Tages-Seminar verspricht Wolfgang Kiesel (Bremen) am 24./25. April 2015 Mehr Honorar – mehr Freude am Beruf.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an – meist ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Alle Informationen auch zu Veranstaltungen wie Dresdner Dialog und LeMoMo in Leipzig sowie zu unseren Seminaren finden Sie im Internet – aktuell immer bei twitter und facebook. Ihr DJV Sachsen

 

Beratung|Rechtsschutz|Service Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Sachsen e.V. Hospitalstraße 4 | 01097 Dresden | GERMANY www.djv-sachsen.de | info@djv-sachsen.de TL +49 351 2527464 | FX +49 351 2523093 Vereinsregister der Stadt Dresden VR 1080

Jetzt für’s Sozialwerk spenden

18. Dezember 2014

Banner2Das Sozialwerk des DJV Sachsen steht mit seinen Mitteln für alle bedürftigen Journalistinnen und Journalisten im Freistaat offen. Sinn und Zweck des Sozialwerkes ist deren Unterstützung im Notfall sowie die Förderung von Aus- und Weiterbildung. Doch die Möglichkeiten sind beschränkt. Das Sozialwerk sucht daher Unterstützung. Hilfreich sind auch kleine Beträge. Mit verschiedenen Aktionen wird derzeit um Spenden gebeten. Bei der aktuell laufenden Neuausstellung der Presseausweise kann beispielsweise für eine Spende von 5 Euro, zusätzlich zu Presseausweis und Autopresseschild auch der Autopresseschildhalter bestellt werden.

Wir trauern um Heinz Halbach

7. Dezember 2014

Prof. Heinz Halbach war viele Jahre Stellvertretender Vorsitzender des Sozialwerkes des DJV Sachsen

Am 3. Dezember hatte die Mitgliederversammlung des Sozialwerks des DJV Sachsen Heinz Halbach als stellvertretenden Vorsitzenden und als Mitglied des Unterstützungsausschusses wiedergewählt. Wir wussten, dass Heinz schwer erkrankt war – dennoch wollten wir ihm auch weiter Verantwortung für unser Sozialwerk übertragen, weil er trotz schwerer gesundheitlicher Handicaps über viele Jahre mit seiner ihm eigenen Gründlichkeit alle ihm übertragenen Aufgaben wahrgenommen hatte. Doch schon einen Tag später war Heinz nicht mehr unter uns.

Heinz HalbachHeinz Halbach wurde im Jahre 1930 im damaligen Breslau geboren. Als fünfzehnjähriger Volkssturmmann erlebte er ganz unmittelbar die Schrecken des Krieges. Und trotz seiner Jugend geriet er am Ende des Weltbrandes noch in Kriegsgefangenschaft.

Die neue gesellschaftliche Ordnung im Osten bot Heinz Halbach, der zuvor als Landarbeiter seinen Lebensunterhalt verdient hatte, bislang ungeahnte Chancen. Er erhielt eine Zulassung zum Studium an der Leipziger Universität und gehörte 1951 zu den ersten Studenten, die sich dem im deutschen Sprachraum erstmals angebotenen Studium der Journalistik widmeten.

Die 1954 gegründete Fakultät für Journalistik und die aus ihr hervorgegangene Sektion Journalistik sollten dann für mehrere Jahrzehnte seine wissenschaftliche Heimat bleiben. Würde man seine Studenten nach den bei Heinz Halbach besuchten Veranstaltungen und den von ihm vertretenen Wissenschaftsfeldern befragen, müssten die Antworten höchst unterschiedlich ausfallen. Denn es gab wohl kaum einen zweiten Wissenschaftler der Sektion Journalistik, der so oft wie Heinz Halbach an unterschiedlichster Stelle einspringen musste, der immer zur Stelle war, wenn es irgendwo brannte. Ohne sein ungewöhnlich breit angelegtes Wissen wäre das wohl kaum möglich gewesen. Heinz war auch bekannt dafür, dass er sein Wissen interessant und amüsant verbreiten konnte.

Zu den von ihm vertretenen Gebieten gehörte das journalistische System der DDR ebenso wie die Pressegeschichte. Er befasste sich mit der Spezifik der Zeitschriften und knüpfte Verbindungen zu Nachbardisziplinen und deren Wissenschaftlern. Jene machten es möglich, dass das Leipziger Journalistik-Studium als integrierter berufsvorbereitender Studiengang angeboten wurde, in dem Wissenschaftler anderer Disziplinen auf die Bedürfnisse von Journalistik-Studenten abgestimmte Lehrveranstaltungen anboten. Die Entwicklung fachjournalistischer Studienangebote ist ebenso in hohem Maße Heinz Halbach zu danken. Seine Berufung zum ordentlichen Professor erfolgte dann 1977 auch für das Gebiet „Theorie und Methodik des sozialistischen Fachjournalismus“. Zuletzt widmete sich Heinz Halbach bis zum Eintritt in den Vorruhestand (1992) vorrangig der Geschichte der eigenen Wissenschaftsdisziplin.

Dem DJV Sachsen und dessen Sozialwerk fühlte sich Heinz Halbach seit der Gründung verbunden. Insbesondere im Sozialwerk setzte er sich für die Unterstützung von Kollegen ein, die in eine Notlage geraten waren. Heinz drang immer darauf, dass sich die Hilfe des Sozialwerks nicht nur auf das Materielle beschränkte. Selbst dann, als er aus gesundheitlichen Gründen selber auf die Hilfe angewiesen war, setzte sich Heinz für Menschen in Not ein. Seine menschliche Wärme werden wir besonders vermissen.

Dr. Jürgen Schlimper

Die Trauerfeier findet am 16. Januar 2015, 13.15 Uhr in der Westkapelle des Leipziger Südfriedhofs statt.

Fotodokumentation Aufbau und Verfall

4. Dezember 2014

Der Bautzner Bildjournalist Rolf Dvoracek ist bereits seit einigen Jahren im Ruhestand. Sein Berufsleben widmete er unter anderem seiner Heimatstadt. In beeindruckenden Bildern dokumentierte er den Aufbau in den sechsziger Jahren ebenso wie den Verfall der Altstadt. Am Abend des heutigen 4. Dezember 2014 wurde in der Ortenburg der ostsächsischen Stadt, die zugleich Zentrum des sorbischen Lebens ist, sein Bildband „Aufbau und Verfall. Bautzen zwischen 1960 und 1990“ vorgestellt.

RD k 20141204_195635Das Interesse war riesig, für den Bildautor gab es viel zu tun: Er signierte fast fünfzig Bücher. Die Texte zum Bildband stammen von Christa Kämpfe und Peter Hesse. Erschienen ist das Fotobuch im Bautzner Lusatia-Verlag.

Rolf Dvoracek war viele Jahre Vertreter des Fachausschusse Bildjournalisten im DJV Sachsen. Im kommenden Jahr vollendet er sein achtes Lebensjahrzehnt.

 

Jahrestagung des DJV-Sozialwerkes

4. Dezember 2014

Am 3. Dezember 2014 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Sozialwerkes in Dresden statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl des Vorstandes. Nach Entlastung des bisherigen Vorstandes wurden alle Mitglieder erneut gewählt. Vorstandsvorsitzende ist kraft Satzung jeweils die Vorsitzende des DJV-Landesverbandes. Dem Vorstand gehören daher an: Ine Dippmann (Vorsitzende), Prof. Heinz Halbach und Holger Grigutsch als Stellvertretende Vorsitzende, Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (Schatzmeisterin) und Christine Franke als Schriftführerin. Zur Mitgliederversammlungen wurde der Geschäftsbericht für das Jahr 2013 vorgelegt.

Aufgabe des Sozialwerkes ist die Unterstützung in Not geratener Journalistinnen und Journalisten im Freistaat Sachsen sowie die Förderung von Aus- und Weiterbildung.


%d Bloggern gefällt das: