Archive for Januar 2017

DJV-Info 02/2017: Bestes Pressefoto gesucht!

28. Januar 2017

Newsletter 2014 p
Nach dem
Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände am gestrigen Donnerstag bringt das Jahr 2017 weitere Höhepunkte.
opunktGemeinsam mit den sächsischen Tageszeitungen SZ, LVZ und Freie Presse starten wir am 1. Februar 2017 den Wettbewerb um das Pressefoto des Jahres 2016. Sie finden ab Dienstag alle dafür wichtigen Informationen auf unserer Intenetseite und natürlich auch via twitter und facebook.
Der DJV Sachsen stiftet speziell die Preise für das sächsische Lokalfoto 2016 (je 400, 200 und 100 €). Das Pressefoto des Jahres ist mit 1000 € dotiert. Weitere Geldpreise gibt es für das beste Reportagefoto, das beste Portrait, das beste Sportfoto sowie für den Publikumspreis.
Es lohnt sich! 
 

opunktMontag, der 30. Januar, ist ein letzter Montag im Monat und somit leMoMo-Zeit in Leipzig. Gast im Cafe Grundmann ist der syrische Journalist Tarek Khello.
Alle Infos gibt’s in unserem blog intern, eine Anmeldemöglichkeit hier: info@djv-sachsen.de
 

opunktWer sich an der Ausschreibung um den Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis beteiligt hat und für den Sonntagabend einen Einladung nach Prag erhalten hat, darf sich auf eine mögliche Preisvergabe freuen. Dabei werden in den drei Kategorien Text, Audio, Multimedia jeweils für deutsche und tschechische Beiträge Preisgelder von je 2000 Euro vergeben. Zusätzlich haben sich die Jurys auf einen Beitrag für den Milena-Jesenska-Sonderpreis verständigt. Die feierliche Preisverleihung findet im Studio Hrdinu im Veletrzni Palac statt. Aus Sachsen sind drei Einreichungen nominiert. Über die Preisträger und die Preisverleihung informieren wir aktuell in unseren blogs.

opunktFür den Presseausweise ist es nie zu spät! Sie können ihn jederzeit beantragen, auch bei Verlust! Die Ausstellung ist für Sie als Mitglied in jedem Fall kostenlos, die Beantragung bequem: Hier finden Sie ein Formular und umfangreiche Informationen zum Presseausweis für 2017
Bitte nutzen Sie ausschließlich diese Form der Beantragung, da es bei allen anderen Antragswegen zu unnötigen Verzögerungen kommen kann!

Weitere aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter www.djv-sachsen.de oder Sie folgen uns via twitter und facebook
Übrigens: Unsere Newsletter finden Sie auch im blog intern.

 

Viel Kommunikation im Eventgewölbe

27. Januar 2017

gespraech-gRund 200 Mitglieder der sächsischen Kommunikationsverbände/vereine haben sich auch in diesem Jahr zum Jahresauftakt in Dresden getroffen. Thematisch ging es am 26. Januar 2017 um’s Fliegen und Germanwings war auch ein wichtiger Unterstützer der Veranstaltung – neben der Commerzbank sowie weiteren Sponsoren. Auf der Bühne diskutierten Markus Kopp, Mathias Eberle und Cord Schellenberg.
Ein kommunikativer Abend, ein wirkungsvoller Startschuss ins Jahr 2017!
Foto: [hprfoto2017]

LeMoMo am 30.1. mit Tarek Khello

26. Januar 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

allen, die ich noch nicht persönlich getroffen habe, wünsche ich ein erfolgreiches, gesundes Jahr voller spannender Geschichten.
Die Zeiten für Journalisten sind nicht einfach, das hat zuletzt auch der Angriff auf einen syrischen Kollegen in Erfurt bewiesen.
Am kommenden Montag ist Tarek Khello beim leMoMo zu Gast. Wie er als Journalist in Syrien gearbeitet und im vergangenen
Jahr in Deutschland Fuß gefasst hat, wie er die Berichterstattung über Geflüchtete und sein Heimatland erlebt, welche Unterstützung
er in Deutschland erlebt und mit welchen Problemen er hier zu kämpfen hat, könnt ihr direkt von Tarek Khello erfahren:

am Montag, 30.1.2017,  ab 20:00 Uhr
im Café Grundmann, (Separee), Mahlmannstr. 16 / Ecke August-Bebel-Str.

Da das Separee über eine begrenzte Zahl von Plätzen verfügt, meldet euch bitte unter: info@djv-sachsen.de an.

Mit besten Grüßen
Ine Dippmann

Für alle, die den leMoMo noch nicht kennen:
wir versuchen regelmäßig am letzten Montag im Monat einen Journalistentreff mit interessanten Gesprächspartnern
zu organisieren; für DJV-Mitglieder und solche, die es werden wollen;-)

DJV-Mitglied werden! Jetzt!

DJV-Info 01/2017: Jahresauftakt!

12. Januar 2017

Newsletter 2014 p
opunktSeit 2014 treffen sich die Mitglieder der Kommunikationsverbände/-vereine Sachsens alljährlich zum gemeinsamen Jahresauftakt. Inzwischen hat sich der Jahresauftakt mit ca. 200 Teilnehmern – Pressesprecher, Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalisten, PR-Berater, Marketingverantwortliche, Agenturinhaber, Geschäftsführer… als eines der wichtigsten Netzwerktreffen der Kommunikationsbranche im Freistaat etabliert. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie diesmal dabei wären. Neben dem DJV Sachsen sind dabei: BdP Bundesverband deutscher Pressesprecher – LG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, die DPRG Deutsche Public Relations Gesellschaft – LG Sachsen, der Presseclub Dresden e.V., der Mitteldeutsche Presseclub e.V. sowie die Marketing-Clubs Dresden, Chemnitz und Leipzig An diesem Abend wollen wir wieder, miteinander ins Gespräch kommen, das neue Jahr begrüßen, netzwerken… Sie sind herzlich eigeladen!

Gemeinsamer Jahresauftakt
am Donnerstag, dem 26. Januar 2017,
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Eventgewölbe, Hasenberg (Links neben Bärenzwinger)
(mehr Infos)

Bitte beachten Sie, die Teilnehmerzahl ist auf max. 200 begrenzt! Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2017 per Mail mit Angabe Ihres Namens, des Unternehmens/der Einrichtung, und über welchen Verband/Verein (Mitglieder, Interessenten, Gäste) Sie eingeladen wurden, über folgende Mail-Adresse an: jahresauftakt@gmx.de Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine angeregte Kommunikation.  So war’s 2016!

opunktBitte denken Sie an die Ausstellung Ihres Presseausweises. Der Presseausweis muss jährlich neu beantragt werden. Sie können das bequem per Internet/E-Mail tun. Hier finden Sie ein Formular und umfangreiche Informationen zum Presseausweis für 2017 Bitte nutzen Sie ausschließlich diese Form der Beantragung, da es bei allen anderen Antragswegen zu unnötigen Verzögerungen kommen kann!

opunktKennen Sie eine Kollegin oder einen Kollegen, der noch nicht Mitglied im DJV Sachsen ist?
Dann sprechen Sie sie/ihn an! Es lohnt sich!
Mitglied werden!

Ihr DJV Sachsen
Beratung | Rechtsschutz | Service
Alle Ihre Fragen und Wünsche: info@djv-sachsen.de

Differenzierte Berichterstattung wünschenswert

10. Januar 2017

DJV-Vorsitzende Ine Dippmann bei Vortrags- und
Diskussionsabend in Bautzen

Dass die Frage, warum das Vertrauen in die Medien erschüttert ist, auch in Bautzen viele Menschen bewegt, zeigte sich in der großen Resonanz, welche die Vorlesung im Rahmen der „Bautzener Akademie“ am Montag hervorrief. Der Hörsaal in der Berufsakademie war brechend voll, als sich die sächsische Landesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Ine Dippmann zu diesem Thema äußerte.

ine-und-medienZunächst einmal stellte sie fest, dass es „die“ Medien nicht gibt, denn das Spektrum sei sehr breit und spreche Menschen mit einer Gesinnung von ganz rechts bis ganz links an. Laut Umfragen sei das Vertrauen in unterschiedlich geartete Medien auch unterschiedlich groß.  So sei die Glaubwürdigkeit beispielsweise der Bildzeitung, aber auch der sozialen Medien ziemlich gering, während Lokalzeitungen immer noch einen recht großen Vertrauensvorschuss genießen.

Gründe dafür, dass laut den Umfragen 53 % der Befragten kein oder wenig Vertrauen in die Medien haben, sieht Ine Dippmann unter anderem darin, dass die Arbeit der sogenannten „Qualitätsmedien“ auf ein Bildungsbürgertum zugeschnitten scheint. Eher bildungsferne Schichten setzten dagegen auf die einfachen Erklärungsmuster der Populisten. Viele Nutzer der sozialen Medien ziehen sich auf isolierte Kommunikationsinseln im Internet zurück. Leider gebe es dann auch so gut wie keinen Austausch zwischen diesen Kommunikationsinseln.

In den Redaktionen der Zeitungen und Rundfunkanstalten herrsche dagegen ein breites Meinungsspektrum, weshalb die Berichterstattung in diesen Medien auch ausgewogener sein kann. Allerdings räumte Ine Dippmann auch ein, dass der Eindruck, dass einem Journalisten ihre Meinung aufdrücken wollen, durchaus entstehen kann. Die Bautzener konnten ihre eigenen leidvollen Erfahrungen damit machen, wenn einem ganzen Ort ein bestimmter Stempel aufgedrückt wird. Ine Dippmann ist auch klar, dass sich Aufreger besser verkaufen. „Damit müssen wir lernen, umzugehen“, sagte sie. Ihr sei auch klar, dass einmal verspieltes Vertrauen nur sehr schwer zurückzugewinnen sei. Sie wies Vermutungen zurück, dass die Journalisten von der Regierung „gesteuert“ würden.

Auf die Frage, was die Medien tun können, um Vertrauen zurückzugewinnen, hatte Ine Dippmann einen ganzen Vorschlags-Katalog parat. Unter anderem müssten sich Journalisten wieder auf ihre Grundwerte besinnen. Sie müssten objektiv berichten und klar zwischen Bericht und Meinung trennen. Sie müssten mehr auf ihr Publikum zugehen und den Dialog suchen sowie entsprechende Formate finden, die diesen Dialog befördern. Journaliste sollten zugeben, dass sie nicht alles besser wissen, ihre Arbeitsweise und auch ihre Grenzen offenlegen. Sie sollten zur Haltung der Aufklärung zurückfinden. Ihre eigene politische Haltung habe in ihren Berichten nichts zu suchen. Die Medien sollten nicht die Meinung bestimmen, sondern an der Meinungsbildung mitwirken.

ine-noch-fragenWenn es nach den Zuhörern gegangen wäre, hätte man im Anschluss an Ine Dippmanns Vortrag noch stundenlang weiterdiskutieren können. So gab es zum Beispiel viel Beifall für die Äußerung eines Teilnehmers, dass die Bewertung von Präsident Putin in den hiesigen Medien zu einseitig sei. Ine Dippmann stimmte zu, dass eine differenziertere Berichterstattung wünschenswert sei. Das betrifft auch den Syrien-Konflikt, wobei sie einschätzte, dass die Lage dort einfach zu unübersichtlich sei und der Informationsfluss spärlich.

Carmen Schumann
Fotos: Rolf Dvoracek


%d Bloggern gefällt das: