Archive for März 2013

MDR: Altersversorgung für alle Mitarbeiter

27. März 2013

logo Fensterblick kBeim Mitteldeutschen Rundfunk haben alle festen Mitarbeiter wieder eine gesicherte Altersversorgung. Die Gewerkschaften DJV, DOV, ver.di und der MDR haben am gestrigen 25. März 2013 den Beitragstarifvertrag Altersversorgung (BTVA) paraphiert. Eckdaten der tariflichen Regelung für rund 300 Mitarbeiter waren bereits im Dezember 2012 vereinbart worden. Gleichzeitig wurde der 2005 vom MDR gekündigte ARD-Versorgungstarifvertrag wieder in Kraft gesetzt.

Die Gewerkschaften haben ihr wichtigstes Ziel – vergleichbares Versorgungsniveau zum ARD-Versorgungstarifvertrag (VTV) – erreicht. Dies erfordert, dass bei der Baden Badener Pensionskasse als Versicherungsträger ein rechnerischer Zins von vier Prozent erwirtschaftet wird. Des Weiteren ist ein durchschnittliches Eintrittsalter von 25 mit einer Beitragszahlung bis zur Erreichung der Regelaltersgrenze kalkuliert. Künftig wird ab Beginn des Arbeitsverhältnisses ein prozentualer Beitrag der Grundvergütung durch den MDR an die Pensionskasse gezahlt.

Der DJV Sachsen bietet seinen Mitgliedern in der Geschäftsstelle sowie bei den Sprechstunden individuelle Beratungen zur neuen Regelung an.

DJV-Info 04/2013: Informationen für MDR-Mitarbeiter

27. März 2013

DJV-Info Newsletter 700 schatten

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

zwei Themen für Feste und Freie beim MDR sind der Grund für unsere vorösterliche Email.
opunktFür alle festen Mitarbeiter beim MDR gilt dank der Verhandlungen von DJV, ver.di und DOV mit dem Sender jetzt wieder die im Manteltarifvertrag vereinbarte Zusage für eine betriebliche Altersversorgung. Der Versorgungstarifvertrag ist aus seiner Nachwirkung wieder erweckt worden und gilt für alle vor dem 1.1.2006 eingestellten MDR-Beschäftigten (weiter). Für die nach dem 31.12.2005 Eingestellten wurde eine neue Regelung getroffen, die als Beitragstarifvertrag Altersversorgung (BTVA) mit Rückwirkung am 1.7.2013 in Kraft tritt, sofern die Gremien auf MDR- und Gewerkschaftsseite dem zustimmen. Die neue Regelung soll für langjährig beim MDR beschäftigte Mitarbeiter eine mit den Leistungen aus dem Versorgungstarifvertrag vergleichbare Altersversorgung sichern. Weitergehende Informationen finden Sie hier. Wenn Sie Fragen zur Altersversorgung beim MDR haben, dann kontaktieren Sie uns in der Geschäftsstelle oder bei unseren Sprechstunden.   
opunktDem MDR nicht ganz so nahestehende Freie Mitarbeiter interessieren sich zu Recht für ihre Rechte. DJV Sachsen und Freie Fernsehschaffende (IG FF) laden daher zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung am 10. April ein:
Unser gutes Recht: Was ist das?
Freie Fernsehschaffende im Würgegriff
des sendergesteuerten Vertragsdschungels
 

10.04.2013, 20 Uhr
„Horns Erben“, Arndtstr
aße
33, 04275 Leipzig
Referent ist Benno H. Pöppelmann, Justiziar des DJV
(bitte melden Sie sich unter info@djv-sachsen.de
an) 

Freundliche Grüße, schöne Feiertage …und falls Ihnen an Ostern etwas putzig vorkommt, denken Sie daran, dass das zu Ostern schon oft so war…
Ihr DJV Sachsen
[Beratung| Rechtsschutz | Service]

leMoMo – diesmal nur für Heldinnen!

21. März 2013
Liebe Freundinnen des LeMoMo,
 
unseren Treff im März wollen wir dem Internationalen Frauentag widmen. Anlässe, über Journalistinnen bzw. Frauen in Medienunternehmen zu reden, gab es ja in diesem Jahr schon reichlich.
Zwischen Sexismus-Aufschrei, Quotenfrage und der ewigen Mutter-Rolle:
Wo findet ihr euch im Mediengeschäft wieder?
Wie lebt und arbeitet es sich als Journalistin mit diesen Klischees?
Wer stößt wo an die gläserne Decke?
Wo ist frau sich selbst im Weg?
 
Stammtisch leMoMokpnkJournalistinnen diskutieren (und tratschen auch malJ)
 
am Montag, dem 25. März, um 20 Uhr
im Café Grundmann (Separee).
 
Damit es weder weinerlich noch bierernst wird, haben wir die Kabarettistin und Moderatorin Griseldis Wenner eingeladen*. Vor der Kamera habe sie mit den speziellen Herausforderungen des Frauseins so ihre Erfahrungen gemacht, sagte sie uns im Vorgespräch. Vielleicht ist ihr Name ja Programm – zumindest der erste Teil: Griseldis heißt graue Kämpferin/ Heldin.
 
Im Jahr 2000 beschrieb die Berliner Zeitung sie mal so:
„Griseldis Wenner ist ’ne echte Powerfrau. Familie und Beruf bringt sie spielend unter einen Hut. ‚Ehe und Kinder – na und?‘ sagt sie selbstbewusst. Nach der Redaktionsarbeit kümmert sie sich ausschließlich um die beiden Söhnen. Morgens bringt sie die Kleinen in den Kindergarten, schmiert ihrem Mann Butterbrote und liest rasch die neusten Nachrichten. ‚Alles eine Frage der Organisation‘, sagt Wenner.“
Wir werden sie fragen, ob das auch heute noch ihre Sicht der Dinge ist.
 
Wir freuen uns auf euch! Bitte unbedingt anmelden (rr@djv-sachsen.de), da der Raum schön, aber nicht riesig ist. J
 
Liebe Grüße & bis Montag,
 
Ine Dippmann und Regina Raedler
 
 
*Definitive Zusage steht noch aus.
 
PS: Liebe Männer, nicht traurig sein: Am 29. April gibt es wieder einen „klassischen“ LeMoMo mit und für euch! ;)
 

DJV-Info 03/2013: Social Media und wir

20. März 2013
DJV-Info Newsletter 700 schatten
 
Liebe Kollegin, lieber Kollege, 
 
opunktsoziale Medien und Journalisten, das ist nicht nur ein Thema für sich, sondern eine vielschichtige Sache.
 
Beim Süddeutschen Journalistentag, der am Wochenende in Mainz stattfand, sprach der stellvertretende Chefredakteur des ZDF Elmar Theveßen unter anderem von den Journalisten einerseits und den Bloggern und all denen, die sich bei twitter, facebook und Co. tummeln, auf der anderen Seite. Da gab es nicht nur vereinzeltes Murren. Und in der Tat, das eine schließt das andere nicht aus. Hauptproblem ist immer, ob die journalistische Arbeit auch entsprechend vergütet wird/werden kann. Und diese Frage trifft auf die klassischen Medien ebenso zu, wie auf die neuen, journalistisch eben immer mal wieder zweifelnd mit einem Fragezeichen versehenen….
 
opunktWie halten Sie es ganz persönlich mit Social Media? Das ist eine Frage, mit der sich eine TU-Abschlussarbeit beschäftigt. Sie finden dazu eine Umfrage unter folgendem Link: https://www.soscisurvey.de/Recherche/ 
Die Auswertung dieser Umfrage wird in die weitere Arbeit im DJV Sachsen einfließen. Die Beantwortung der Fragen dauert max. 10 Minuten.
 
opunktZum Thema Social Media passt auch die morgige Zweitauflage des Dresdner Dialogs im Max auf der Wilsdruffer Straße – ist zwar in der Landeshauptstadt, die Einladung richtet sich aber nicht nur an die Dresdner….
Lars Radau ist im Gespräch mit dem Journalisten, Blogger und Flurfunker Peter Stawowy und natürlich können die Gäste mitreden:
 
Max Altstadt
21. März 2013, 19.30
 
opunktNoch ein Tipp zum Thema: Schaun Sie sich doch mal auf unseren Social-Media-Seiten im Netz um: www.djv-sachsen.info 
Unter facebook Hospi4 finden Sie übrigens auch diese Info… zum liken, vielleicht;-) 
 
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DJV Sachsen
[Beratung|Rechtsschutz|Service]
 

Dresdner Dialog mit Peter Stawowy

20. März 2013

Ins Gespräch kommen mit dem Blogger und Flurfunker Peter Stawowy 

maxwechslerDas Konzept des „Dresdner Dialogs“: Im Rahmen einer lockeren Stammtisch-Begegnung stellt sich ein mehr oder weniger prominenter, auf jeden Fall aber interessanter Gast aus der Medienwelt den Fragen des Moderators und der Teilnehmer – und kommt sicherlich auch ins Erzählen… 

Zum zweiten „Dresdner Dialog“ kommt Peter Stawowy, Betreiber des Medienblogs „Flurfunk Dresden“ und Medien-Unternehmer. Der gelernte Medienjournalist, Jahrgang 1971, hat einen anspruchsvollen Spagat zu meistern: Auf der einen Seite steht mit dem „Flurfunk“ ein kritisches Blog mit journalistischem Anspruch, das sich längst über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus einen guten Ruf erarbeitet hat, wirtschaftlich aber Hobby ist. Auf der anderen Seite stehen etliche Publikationen und Produkte für Auftraggeber aus der sächsischen Politik und Verwaltung, die den Unternehmer und seine Mitarbeiter ernähren. 

Wie Peter Stawowy mit diesem Spagat umgeht, ob er ihn überhaupt als Anstrengung empfindet – darüber redet der Wahl-Dresdner am kommenden Donnerstag, dem 21. März um 19.30 Uhr im Restaurant Max in der Altstadt, Willsdruffer Straße 24, 01067 Dresden. 

Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine kurze Anmeldung unter lr@djv-sachsen.de wird gebeten.

Künstlerbund ordnet Ausstellungsvergütung

11. März 2013

Richtlinie KünstlerbundDer Sächsische Künstlerbund hat eine Richtlinie für eine angemessene Ausstellungsvergütung für bildende Künstler herausgegeben. Sie soll eine Grundlage für individuelle Vertragsverhandlungen bei Ausstellungen sein und bietet sich auch für Bildjournalisten bei Fotoausstellungen an. Neben konkreten Vergütungssätzen werden Formulierungsvorschläge für die Vertragsgestaltung publiziert. Die Richtlinie entstand unter Einbeziehung regionaler Umfrageergebnisse sowie bestehender Vergütungsregelungen im In- und Ausland.  

www.saechsischer-kuenstlerbund.de


%d Bloggern gefällt das: