Archive for April 2017

Neueingang beim DJV-Sozialwerk…

22. April 2017

Wer im Internet über Journalismus in der DDR nachliest findet natürlich den VdJ – Verband der Journalisten (der DDR). Über die Zeitschrift des VdJ (Neue Deutsche Presse) ist allerdings kaum etwas zu finden. Daher sind wir froh, dass wir jetzt fast vollständig über die Ausgaben dieser Zeitschrift aus den Jahren 1966 bis 1990 verfügen. Unser Mitglied Dr. Jürgen Schlimper, 3. Vorsitzender des DJV Sachsen,  hat die Hefte der Neuen Deutschen Presse gesammelt, aufbewahrt und jetzt dem Landesverband übergeben. Wir bedanken uns herzlich!

Die Hefte stehen, wie auch die Ausgaben des Journalist seit 1990, im Sozialwerk des Landesverbandes zur Einsicht zur Verfügung. Die letzte Neue Deutsche Presse erschien übrigens im Juni 1990, dem Monat, als die DJV-Landesverbände in den DDR-Ländern gegründet wurden. Der VdJ löste sich im September 1990 auf.
MH

Foto [hprfoto]2017

leMoMo: Wissen ist kein Wunder

17. April 2017

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Nimirum ist lateinisch und bedeutet „kein Wunder“. Und Wissen ist kein Wunder, findet Anja Mutschler, Gründerin und Inhaberin des gleichnamigen unabhängigen Recherchedienstleisters.

Beim nächsten LeMoMo* erzählt die engagierte Journalistin aus ihrem beruflichen Alltag, in dem es Kunden oft auch darum geht, keinen Fake News aufzusitzen. Das topaktuelle Thema griff Mutschler erst kürzlich auf einer Fachveranstaltung in Leipzig auf. Mit einigen Tricks, so sagt sie, könne man seinen Content sowohl bei der Erstellung als auch der Distribution faktensicher machen.

Wie genau das geht, erfahren wir am Montag, dem 24. April, ab 20 Uhr im Café Grundmann (diesmal im Café hinten links!), August-Bebel-Straße 2. Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an info@djv-sachsen.de.

Apropos Wissen: NIMIRUM beliefert damit Unternehmen, Agenturen, Institutionen und Unternehmensberatungen. 400 Wissenschaftler und andere Experten aus 65 Ländern erstellen kundenindividuelle Expertisen zu Märkten, Branchen und Kulturen.

Wir freuen uns auf euch und auf einen wundervollen Abend!

Ine Dippmann und Regina Raedler

*LeMoMo – der Journalistentreff des DJV Sachsen in Leipzig, (fast) immer am letzten Montag im Monat.

Foto: [hprfoto]2017

Info 05/2017: Vorsicht Steuerfalle!

11. April 2017

Newsletter 2014 p

Eine Neuregelung im Steuerrecht kann bei Nichtbeachtung auch für Freie Journalisten teuer werden. Rechnungen könnten nicht anerkannt, Vorsteuern zurückgefordert und das zu versteuernde Einkommen geschätzt werden – bis zu fünf Jahren rückwirkend: Die GoBD – Amtsdeutsch: „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – seit 1. Januar 2017 sind sie zwingend vorgeschrieben für alle, die Gewinne erzielen, selbst Rechnungen schreiben und Belege für betriebliche Ausgaben absetzen. Das sind alleine nahezu 5 Millionen Kleinunternehmer und Freiberufler in Deutschland, darunter auch viele Freie Journalisten.
(more…)

Tausend Dank!

5. April 2017

1000 Interessenten folgen uns jetzt bei twitter…
…und die letzten zehn waren die bisher zögerlichsten

Danke zunächst an unser follower bei twitter. Wir haben die Tausend geschafft und das war durchaus nicht leicht – allein auf die letzten zehn haben wir einige Wochen gewartet;-).
Denn die tweets des DJV Sachsen sind ja nicht 0815, sie sollen sich vorrangig mit der Verbandsarbeit beschäftigen. Gleichzeitig wollen wir natürlich interessant bleiben – nur Verband geht da nicht;-).

Der DJV ist seit 2009 bei twitter. Hier werden alle unsere wichtigen Informationen „ausgespielt“. Mitglieder, die dem DJV Sachsen auf twitter folgen, können sicher sein, dass Sie nichts verpassen. Wir liefern aktuelle Kurzinfos und Retweets ebenso wie Hinweise zu Seminaren, Veranstaltungen oder Themen, die in den blogs aktuell, intern, senioren oder tarifblog behandelt werden. Twitter ist für uns neben dem E-Mail-Versand des Newsletters das schnellste und wichtigste Informationsinstrument geworden.

Die Tausend Follower haben wir mit rund 4400 tweets in acht Jahren geschafft – wir bleiben dran und sagen Danke!

Michael Hiller

Stipendien für deutsch-polnische Zusammenarbeit

4. April 2017

Die Ausschreibung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit für Journalistenstipendien endet am 30. April 2017  

Das Ziel der Ausschreibung ist die Unterstützung von Journalisten, deren Arbeiten zur Qualität der deutsch-polnischen Beziehungen sowie zur Öffnung von Deutschen und Polen gegenüber den neuen europäischen Herausforderungen beitragen.

Die Einladung richtet sich an deutsche und polnische Journalisten, die Artikel oder Reportagen (in Presse, Radio oder Fernsehen), Fotoreportagen, Internetpublikationen (z.B. in journalistischen Blogs) oder Bücher insbesondere zu folgenden Themenbereichen vorbereiten:

–         neue Herausforderungen für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der neuen politisch-gesellschaftlichen Situation in Europa und in der Welt;

–         Zivilgesellschaft in Europa;

–         Alltag der Zusammenarbeit in Grenzgebieten;

–         ökologisches Bewusstsein, auch im Kontext der europäischen Energiepolitik

Die finanzielle Unterstützung kann Recherchekosten zu Zeitungsartikeln, Büchern, Radio- oder Fernsehreportagen sowie Internetpublikationen in Deutschland, Polen oder deren Nachbarländern decken.

Am Wettbewerb können Journalisten mit Berufserfahrung, die ihren festen Wohnsitz in Deutschland oder Polen haben, teilnehmen.

Das Stipendium beträgt maximal 3 000,-€ (die Höhe ist abhängig von der Art der Recherche).

Erforderliche Dokumente für einen Stipendienantrag:

–         Lebenslauf und eine prägnante Publikation;

–         Konzeption des geplanten Vorhabens (max. 4 000 Zeichen);

–         Rechercheplan (max. 2 000 Zeichen);

–         Kostenplan

Die Unterlagen können in deutscher oder polnischer Sprache eingereicht werden.

Unterlagen sind – ausschließlich in elektronischer Form – bis zum 30. April 2017 an folgende Adresse zu richten: joanna.czudec@fwpn.org.pl  Über die Entscheidung informieren wir bis zum 15. Juni 2017.

Rückfragen bei Frau Joanna Czudec: Tel.: +48 22 338 62 65, E-Mail: joanna.czudec@fwpn.org.pl

Beim Dixiefest das eigene Buch vorstellen

2. April 2017

Der DJV Sachsen ist am 20. Und 21. Mai (Sa+So) beim Internationalen Dixielandfestival mit einem Promo_Stand auf der Dixiemeile (Prager Straße) vertreten. Die Einkaufsstraße wird an diesen beiden Tagen nicht nur von Dixiefreunden stark frequentiert. Der Landesverband bietet seinen Mitgliedern, wie bereits vor zwei Jahren, die Möglichkeit, Bücher oder andere Publikationen persönlich vorzustellen und auch auf eigene Rechnung zu verkaufen. Als kleine Gegenleistung bittet der DJV Sachsen lediglich um eine (kleine) Spende für das Sozialwerk.
Es ist geplant, eine Liste der teilnehmenden Kollegen mit ihren Publikationen zusammenstellen und in diesem blog aktuell zu veröffentlichen.

Bis zum 1. April 2017 hatten die Mitglieder die Möglichkeit, ihre Teilnahme anzumelden. Nötig waren lediglich folgende Angaben:

– Titel der Publikation, Art (Sachbuch, Bildband, CD…)
– Anzahl der zur Verfügung gestellten Exemplare (empfohlen 5 – 10)
– Persönliche Anwesenheit (bitte mindestens zwei Stunden entweder Samstag oder Sonntag)

Du bist kein Mitglied des DJV Sachsen und willst trotzdem dabei sein? Noch haben wir etwas Platz! Bitte melde Dich direkt bei uns: 0351 252 75 73 oder per Mail: MH@djv-sachsen.de


%d Bloggern gefällt das: