Archive for the ‘Mitglieder’ Category

Wir und Corona…

24. Mai 2020

(aktualisiert am 24.5.2020, 10.00 Uhr)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

offensichtlich geht die Ausbreitung des Corona-Virus langsam zurück. Bitte prüfen Sie jetzt, ob Ihre wirtschaftliche Situation in den vergangenen Wochen Aktivitäten erforderlich macht. Wir haben hier wichtige Aspekte für Ihre Überlegungen zusammengefasst. Mit Ihren Fragen können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle wenden.

die Bundesförderungen Selbständige und Freiberufler können Sie bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragen. Für Selbständige (mit bis zu 5 Beschäftigten) können einmalig bis zu 9000 € beantragt werden. Sie müssen durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein. Hierbei geht es vor allem um die durch den Einnahmenrückgang nicht zu deckenden Betriebsausgaben. Diese Schwierigkeiten dürfen allerdings noch nicht am 31.12.2019 bestanden haben. Fragen zum Zuschuss klären Sie am besten direkt bei der SAB (Telefon 0351-49101100 bzw. E-Mail corona@sab.sachsen.de). Informationen hier bzw. als PDF.

Die Stadt Leipzig hat ein Corona-Sonderhilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ gestartet, das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Der DJV Sachsen hatte Anfang April den Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, aufgefordert, der Landeshauptstadt Dresden zu folgen und ebenfalls Selbständige und Freiberufler so zu fördern, dass es tatsächlich hilft. Das Programm ergänzt die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen für Beantragung und Auszahlung werden derzeit geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird. Mitte Mai sollen erste Anträge möglich sein. Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Dresden bietet eine Soforthilfe in Höhe von 1000 € an, die ab sofort auch Freiberufler beantragen können. Details auf der Website Dresdens.
Weitere Informationen zur Förderungen finden Sie auch in diesem MEEDIA-Beitrag.

Entschädigung für Eltern, die ihre Kinder aufgrund von Schul- und Kita-Schließung selbst betreuen müssen: Die Auszahlung des Entschädigungsanspruchs für Arbeitnehmer übernimmt der Arbeitgeber. Dieser beantragt dann eine Rückzahlung der Entschädigungssummen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS). Selbständige hingegen müssen den Antrag als Sorgeberechtigte selbst bei der LDS stellen. Es wird empfohlen den Antrag auf Entschädigung erst nach Ablauf der verordneten Schließzeit der Schule oder Kita zu stellen. Weitere Informationen

Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Fördermöglichkeiten zu nutzen!

Sollten Ihnen weitere Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen bekannt werden, dann bitten wir um Information, damit wir sie hier aufnehmen können. Für alle in Bedrängnis geratenen Journalistinnen und Journalisten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Antrag auf einmalige Unterstützungsleistung durch das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen.


Die im Freistaat Sachsen geltenden Corona-Regelungen inkl. der Einschränkungen finden Sie in diesem amtlichen Bekanntmachungen. Die Ausübung beruflicher Tätigkeiten [SächsCoronaSchVO § 2, (2) 2.] ist jedoch erlaubt. Falls Sie in andren Bundesländern dienstlich unterwegs sein müssen, finden Sie hier eine aktuelle Übersicht zu den spezifischen Regelungen. Dies umfasst auch den Hin- und Rückweg zur jeweiligen Arbeitsstelle. Journalistinnen und Journalisten, die dienstlich unterwegs sind, sollten zusätzlich zu Personaldokumenten ihren (aktuellen) Presseausweis* mitführen.
Bitte halten Sie in Ihrem eigenen Interesse die bekannten Hygiene- und Umgangs-Regeln zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus ein und vermeiden Sie unnötige Risiken!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer (möglichen) Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Die Ausbreitung des Corona-Virus trifft vor allem die Freien Journalistinnen und Journalisten unter uns. Spezielle (zusätzlich) sächsische Hilfen außer den oben genannten gibt es lediglich in Form von Krediten. Diese sind für Freiberufler im Medienbereich eher problematisch. Selbst wenn diese zinslos vergeben werden, belastet die Tilgung die zukünftige (meist unsichere) Einkommenssituation. Weitere umfassende Infos finden Sie in diesen Corona und die Freien Tipps (31 03 2020).

Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite.

Unabhängig davon gibt es einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten,

In Sachsen gibt es für Journalistinnen und Journalisten, die die oben genannten Fördermöglichkeiten nicht nutzen können, eine Unterstützungsmöglichkeit über das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen. Dies kann vor allem bei kurzfristigen finanziellen Engpässen hilfreich sein. Die maximale Auszahlungssumme ist zwar begrenzt, dennoch bieten wir diese Unterstützung weiterhin gern an.

Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wegen der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus in Sachsen sind unsere Veranstaltungen abgesagt und wir haben auch die Arbeit der Geschäftsstelle etwas umorganisiert. Wir stehen dennoch telefonisch und per E-Mail für unsere Mitglieder zur Verfügung.

Für die Beantragung von Presseausweisen nutzen Sie bitte unser online-Formular. Anträge auf Mitgliedschaft sind per online-Formular möglich. Bei personellen Änderungen, neuer Adresse oder Bankverbindung steht ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Alle Anliegen werden schnellstens bearbeitet.

Sie erreichen uns über die bekannten Kontakte; von unangemeldeten Besuchen in der Geschäftsstelle bitten wir jedoch Abstand zu nehmen. Versicherungsfragen rund um den Job können Sie mit dem DJV-Versicherungsmakler Helge Kühl klären.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Rund um die Uhr!
Bleiben Sie gesund!

Ihr DJV Sachsen

*hier konnen Sie als Mitglied des DJV Sachsen Ihren Presseausweis beantragen.

Gut aufbereitete Daten zur Corona-Entwicklung im Freistaat Sachsen.

DJV-News 04/20: Aktuelles zum Thema…

21. März 2020

 

...gleich vorweg: Wir sind auch jetzt für Sie da! Sie erreichen uns über die üblichen Kontakte!

Über unsere Internetkanäle informieren wir Sie zu aktuellen Entwicklungen hier in unserem blog intern. Sie gelangen dazu auch über unsere Startseite www.djv-sachsen.de sowie unsere neue DJVSachsen-App, die alle online-Angebote bündelt.

Wichtig ist derzeit vor allem die Gesundheit. Bitte halten Sie sich an die bekannten Regeln und gehen Sie keine unnötigen Risiken ein.

Ungewöhnliche Situationen erfordern besondere Aktionen. Der Bundesvorsitzende des DJV Prof. Frank Überall hat sich deshalb in dieser Woche an die Mitglieder der Journalistenorganisation gewandt, lesen Sie hier seinen Beitrag.

Einige Hinweise, die Sie vielleicht schon kennen, haben wir hier nochmals zusammengefasst:
Eine generelle Ausgangssperre wird es hoffentlich nicht geben. Wir gehen davon aus, dass die Pressefreiheit dadurch nicht eingeschränkt wird. Wichtig dürfte für Sie in jedem Fall ein gültiger Presseausweis sein. Bitte nutzen Sie für die Beantragung nur dieses Formular!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer möglichen Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Freien Journalistinnen und Journalisten werden Aufträge wegfallen. Der DJV hat ein Forderungspaket aufgestellt und an die Medienwirtschaft und die Bundesregierung gerichtet Anfang der kommenden Woche sollten Details bekannt gegeben werden.
Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Auch Stundungen von regelmäßig zu erbringenden Zahlungen können sinnvoll sein. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite bzw aud der Seite www.djv.de.

Unabhängig davon gibt es bereits einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten, die auch von Selbstständigen und Freiberuflern genutzt werden können.

Das Sozialwerk des DJV Sachsen bietet die Möglichkeit einmaliger Unterstützungszahlungen. die ersten Anträge wurden unbürokratisch bewilligt und bereits ausgezahlt (Antrag auf Unterstützung)
Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00 Unsere Devise ist und bleibt; Wir können viel helfen, wenn viele helfen!

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Aber bitte kommen Sie nicht in die Geschäftsstelle!
Kontaktieren Sie uns auf elektronischem Weg.

Wir wünschen allen Mitgliedern, allen Journalistinnen und Journalisten bestmögliche Gesundheit!

Ihr DJV Sachsen

DJV-News 03/20: Pressefotos in Berlin, Altersvorsorge, Amtsblatt

7. März 2020

 

Seit dieser Woche zeigen wir in der Vertretung des Freistaates Sachsen in Berlin Pressefotos aus 30 Jahren. Einige Mitglieder haben dazu noch Fotos eingeschickt. Wir bedanken uns dafür herzlich. Die Eröffnung am 3. März war ein toller Erfolg, die Ausstellung ist jetzt noch bis April zu sehen. Besucher können während der gesamten Ausstellungszeit ihr Lieblingsfoto wählen. Die Auswertung erfolgt erst nach Ausstellungsschluss. Die beliebtesten Fotos werden mit 300, 200 und 100 € honoriert.

Ebenfalls am 3. März 2020 fand in Berlin die Mitgliederversammlung des Sozialwerkes statt, Dabei wurde auch der Vorstand neu gewählt. Zuvor wurde der Geschäftsbericht für 2019 bestätigt. Weitere Informationen in unserem blog intern. Was im Sozialwerk läuft hat Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim hier aufgeschrieben.

Altersvorsorge und Rente sind für viele von uns naheliegende Themen. Wir bieten dazu in kommenden Woche, am 12. März ab 17 Uhr  in Leipzig ein Informationsgespräch mit Vertretern der Presseversorgung an: Altersvorsorge ohne Lücken. Die Veranstaltung ist nicht nur für Versicherte der Presseversorgung gedacht! Sie richtet sich vielmehr auch an junge Journalistinnen und Journalisten, die rechtzeitig eine Altersvorsorge aufbauen wollen. Weitere Informationen

Am 19.03.2020 treffen sich die DJV Senioren in der SLUB Dresden. Alles Nähere wie immer im Senioren-blog

Für Mitarbeiter in den Pressestellen der Verwaltungen planen wir eine Veranstaltung zum Thema „Was gehört ins Amtsblatt?“ Referent ist Benno Poppelmann, langjähriger DJV-Justitiar. Damit wir den/die Veranstaltungsorte planen können, bitten wir schon jetzt um Anmeldungen. Vorgesehen ist ein Termin in Dresden und ein Termin in Leipzig.

Der DJV Sachsen wird in diesem Jahr 30 und wir freuen uns stets über neue Mitglieder. Um die Entscheidung, dem DJV beizutreten, etwas leichter zu machen, gibt es 2020 bundesweit bis zum 31.12.2020 eine Schnuppermitgliedschaft für monatlich 9,90 €. Sprechen Sie Ihre Kollegin oder Ihren Kollegen doch einfach mal an! Im Online-Formular ist es für Freiberufler und Junge (u35) möglich, sich für die Schnuppermitgliedschaft zu entscheiden.

 

Sozialwerk wählte neuen Vorstand

3. März 2020

Gleich vorweg: Der neue Vorstand ist der bisherige. Gewählt wurde am 3. März 2020 satzungsgemäß nach zwei Jahren Vorstandstätigkeit. Die Mitglieder des DJV-Sozialwerkes waren diesmal nach Berlin eingeladen, wo am Abend in der Vertretung des Freistaates Sachsen die Ausstellung „Pressefotos aus 30 Jahren“ eröffnet wurde. Eine gute Gelegenheit um für Journalismus aber auch die Unterstützung der Ziele des Sozialwerkes zu werben. Gelegenheit gab es dazu reichlich. Und thematisch war der Publikumstalk gut vorbereitet. In Ihrer Rede verwies Ine Dippmann auf die differenzierte und teilweise komplizierte Situation vieler Journalistinnen und Journalisten im Freistaat hin. Diese steht auch im Fokus des Sozialwerkes.

Für das Jahr 2019 konnte bei der Mitgliederversammlung eine zufriedenstellende Bilanz gezogen werden. Wenngleich auch hier die fetten Jahre wohl endgültig vorbei sind: Größere Spendeneingänge waren im Vorjahr nicht zu verzeichnen, da auch das Sommerfest des Landesverbandes ausfallen mußte. Der Geschäftsbericht 2019 widerspiegelt dennoch zahlreiche Aktivitäten und insgesamt eine positive Bilanz. Daher dürfte die einstimmige Wiederwahl des Vorstandes in seiner bisherigen Zusammensetzung folgerichtig sein. Wie bisher gehören dem Vorstand des Sozialwerkes an: Ine Dippmann („geborene“ Vorsitzende), Holger Grigutsch und Rolf Dvoracek (Stellvertretende Vorsitzende) und Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (Schatzmeisterin). Michael Hiller wird weiterhin als Schriftführer fungieren. Die Mitgliederversammlung nahm Kati Mahmoud als neues Mitglied im Sozialwerk auf. Mitarbeiten kann hier übrigens jedes DJV-Mitglied. Die Satzung des Vereins sieht eine kostenfreie Mitgliedschaft vor, begrenzt die Anzahl der Mitglieder jedoch auf 19. Womit sich das Sozialwerk des DJV Sachsen konkret beschäftigt, steht in der Satzung, die auf unserer Internetseite verfügbar ist. Weiter Informationen finden sich auf www.djv-sozialwerk.de

 

 

Mit der App immer alles dabei

22. Dezember 2019

Der DJV Sachsen bietet alle seine Internet- und Social-Media-Aktivitäten ab sofort gebündelt in einer App an. Von aktion bis web können sich Mitglieder und Interessenten über Aktivitäten und Termine des Landesverbandes informieren. Die App bietet auch die Kontakte zum DJV Sachsen und zur Website mit ihren umfassenden Informationen und interessanten Links. Unter aktion ist wechselnd die jeweils wichtigste Aktivität verlinkt. Im Probelauf gibt’s die App mit Terminen und Aktionen bereits seit November.

Die DJVSachsen-App gehört auf’s Smartphone jedes Mitgliedes! Sie kann bei Google, über die Website oder gleich hier geladen werden.

Sozialwerk: Hilfe, die immer ankommt

5. Dezember 2019

Auch 2020 weiter, ein paar Euro mehr als bisher oder erstmals den Topf des DJV-Sozialwerkes füllen

Kürzlich wurde ich im Freundeskreis gefragt, ob ich auch so mit Spendenanfragen überhäuft würde und was ich damit tue. Wir steuern auf Weihnachten zu und da gehören Spenden für Hilfsbedürftige irgendwie zum „guten Ton“. Zum Fest der Liebe tut man etwas zu Herzen gehendes. So weit so gut. Ich persönlich bin da wählerisch. In unserer Familie werden seit Jahren in der Adventszeit Schuhkartons mit liebevoll ausgesuchten Sachspenden gepackt und versendet. Da beteilige ich mich gern. Auch sonst wandert der eine und der andere Euro auf ein Spendenkonto. Doch man kann nicht allen Gutes tun. Eines aber steht bei mir obenan: Das Sozialwerk des Journalisten-Verbandes in Sachsen.

Mit der Beantragung des neuen Presseausweises bzw. Autoschildes für Journalisten spenden jedes Jahr Kolleginnen und Kollegen einen Obolus auf das Konto des Sozialwerkes. Im Laufe des Jahres kommen dazu Einzelspenden von DJV-Mitgliedern, über Jahrzehnte hinweg wanderten auch Erlöse aus dem jährlichen Sommerfest und noch davor des Landespresseballs dorthin. Auch beim Glühweintalk am Feuerkorb am 17. Dezember in der Geschäftsstelle können Sie spenden.

Brauchen Journalisten überhaupt finanzielle Unterstützung? In den Augen vieler gehören sie zu denen mit sicheren und gut bezahlten Jobs. Schließlich ist ihre Arbeitsleistung täglich nachzulesen, zu hören oder zu sehen. Davon einmal abgesehen, dass vor allem jüngere Kolleginnen und Kollegen  weit unter geltendem Tarif bezahlt werden – sofern es überhaupt einen Tarifvertrag für sie gibt, ist da noch das wachsende Heer der so genannten Freien Journalisten. Diese Freien können nicht in jedem Fall von den Honoraren den Lebensunterhalt bestreiten, manche müssen um jeden Euro regelrecht kämpfen. Und dann sind da noch diejenigen, denen plötzlich Aufträge ganz wegfallen oder die wegen einer persönlichen Katastrophe plötzlichen in finanzielle Nöte geraten. Für sie will das Sozialwerk des DJV Sachsen da sein. (more…)

Was halten Sie vom DJV?

29. Oktober 2019

Der Deutsche Journalisten-Verband kann auf 70 Jahre seit seiner Gründung zurückblicken, seit fast 30 Jahren ist der Landesverband Sachsen aktiv. Rund 1150 Mitglieder gehören dem DJV im Freistaat an. Sagen Sie uns ob und weshalb der DJV wichtig ist und was Sie sich vom DJV wünschen…

News 05/2019: Sommer ohne Sommerfest!

8. Juni 2019


Schon fast mitten im Sommer fragt sich mancher, wo die Einladung zum traditionellen Sommerfest des DJV Sachsen bleibt.
Leider fällt es in diesem Jahr aus. Warum kein Sommerfest?
Das Haus in der sich Geschäftsstelle und Sozialwerk des DJV Sachsen befinden wurde 2017 verkauft. Der neue Eigentümer hat einige Veränderungen vorgenommen.

Derzeit finden noch immer Baumaßnahmen statt. Ein Sommerfest auf dem Hof der Hospitalstraße 4 wäre mit Unwägbarkeiten verbunden, die den Landesvorstand veranlasst haben, das Sommerfest in diesem Jahr abzusagen.

Für das kommende Jahr ist jedoch wieder ein Sommerfest geplant. Und es gibt einen Grund mehr zu feiern:
Der Landesverband kann dann im Juni auf 30 Jahre DJV in Sachsen zurückblicken.

Doch wir haben natürlich auch in diesem Jahr noch einiges anzubieten!!!


Mit einem Workshop Darknet starten wir nach der Sommerpause am 17. September 2019 in Dresden an. Weitere Veranstaltungen zum Thema sind in Leipzig und Halle geplant. Details in den Terminen auf unserer Website www.djv-sachsen.de
Die Teilnehmerzahl beim workshop ist begrenzt! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!


Freiheit des Wortes – Freiheit der Gesellschaft? ist eine Tagesveranstaltung zu 70 Jahre Artikel 5 des Grundgesetzes am 25. Juni 2019 im Mediencampus Villa Ida in Leipzig.
DJV-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich.


Geplant ist auch ein FreiTag der sich den Problemen der Freien widmet. Um hier bei der Planung den Wünschen der Freiberufler zu entsprechen haben wir ein Formular eingerichtet. Sagen Sie uns Ihre Wünsche!
Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest. Im Moment ist Erfurt angedacht.


Falls Sie Lust darauf haben mal etwas ganz anderes zu machen… Im Ergebnis eines Gespräches mit dem Landespolizeipräsidenten am 16. Mai 2019 suchen wir Journalistinnen und Journalisten, die interessiert sind, an den Polizeischulen des Freistaates über journalistische Arbeit speziell bei öffentlichen Veranstaltungen und Demos zu berichten und die Problemfelder beim Miteinander von Polizei und Medien aus unserer Sicht zu beleuchten.  Bitte melden Sie sich dazu zeitnah in der Geschäftsstelle: info@djv-sachsen.de


Stark sächsisch geprägt, weil vom DJV Sachsen mitinitiiert, ist der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis, der bereits zum vierten Mal ausgeschrieben wird. Sie können sich mit Ihren veröffentlichen journalistischen Beiträgen aus dem Jahr 2018 beteiligen.
Einsendeschluss ist der 30.6.2019, die Preisverleihung findet Anfang November in Leipzig statt.
Alle Informationen

Ja und… vergessen Sie bitte nicht, dass ein starker DJV Sachsen immer auch neue und junge Mitglieder braucht!
Noch läuft unsere Aktion Mitglieder+20.19: Jedes Mitglied kann sich einbringen und bei der Aktion profitieren!
Empfehlen Sie den DJV Sachsen einer Kollegin, einem Kollegen!
Es lohnt sich! Die Konditionen finden Sie im Anhang (Konzept Mitglieder+20.19)
Und im Juni verlosen wir zusätzlich unter den Beteiligten an unserer Aktion Mitglieder+20.19 die Sommerfest-Tombolapreise!
Informationen für Interessenten gibt’s direkt unter http://mitgliedwerden.djv-sachsen.info

Ja und… wenn Sie noch ganz konservativ auf Papier und Akten-Ordner stehen, dann können Sie in der DJV-Geschäftsstelle fündig werden: Wir haben einige unserer Ordner geleert!

Hilfreich, originell, informativ: „Lange Nacht der Steuererklärung“ kam gut an

7. März 2019

Jede Menge Fragen und Erwartungen: Michael Hirschler bringt bei der „Langen Nacht der Steuererklärung“ Licht ins Dunkel und hat viele interessante Infos und Antworten auf die drängendsten Fragen. Foto: Jürgen Männel

Einige kamen nur kurz vorbei, andere blieben bis weit nach 22 Uhr. Nach der „Langen Nacht der Steuererklärung“ am 01. März 2019 waren sich alle Anwesenden einig: Das neue Format des DJV Sachsen macht Sinn und sollte unbedingt wiederholt werden. In halbstündigen Einzel-Dates mit DJV-Referent Michael Hirschler, Experte für Tarif- und Vergütungsfragen, Soziales und Steuern, konnten sich die Mitglieder in einem separaten Raum vertraulich zu ihren individuellen Fragestellungen beraten und informieren lassen.

Bei Schokolade, Kaffee und belegten Brötchen war es eigentlich geplant, dass im Anschluss jeder bzw. jede für sich, seine oder ihre Steuererklärung in Angriff nimmt – motiviert durch die angenehme Gesellschaft netter Kolleginnen und Kollegen und das Catering, spendiert vom DJV Sachsen. Doch obwohl die Hälfte der Angemeldeten tatsächlich die Unterlagen dabei hatten, sollte es anders kommen: Der Gesprächsbedarf war groß, die Stimmung gut und das Wissen von Steuerexperten Michael Hirschler umfangreich.

DJV-Steuerexperte Michael Hirschler bei der „Langen Nacht der Steuererklärung“ am 01.03.2019. Foto: Jürgen Männel

In  lockerer Atmosphäre tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den Einzel-Dates noch bis 23 Uhr über alles aus, was mit der Steuererklärung zu tun hat – begonnen hatte die Veranstaltung bereits am Nachmittag, um 16 Uhr. Und ganz nebenbei nutzten die sächsischen Journalistinnen und Journalisten die Zeit auch zum Netzwerken und einzelne loteten auch Wege der Zusammenarbeit untereinander aus. Die „Lange Nacht der Steuererklärung“ verfehlte dennoch ihren eigentlichen Zweck nicht: Motiviert und informiert hat einer der Teilnehmer nur zwei Tage nach der Veranstaltung seine Steuererklärung fertig gestellt. Immerhin. Jetzt müssen nur noch die anderen nachziehen. Ob sie sich dafür noch einmal treffen?

Gut möglich. Organisiert und initiiert wurde diese besondere Form des „Co-Working“ von Vorstandsmitglied Katalin Vales, die im DJV Sachsen auch Ansprechpartnerin für Anliegen im Bereich Chancengleichheit ist. Wenn sich genügend Interessierte melden, würde sie die Veranstaltung gern ein weiteres Mal betreuen.

 

 

 

Verpasst: Mitgliedschaft bis Ende Januar mit 3-fach Power!

22. Januar 2019

Sie haben schon oft überlegt, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband zu werden?
Entscheiden Sie sich jetzt! Werden Sie noch im Januar 2019 Mitglied im DJV Sachsen und sichern Sie sich dreifach Vorteile, die wir nur im Januar für neue Mitglieder gewähren:

  1. Seien Sie als einer der ersten drei kostenfrei beim Jahresauftakt der Kommunikationsverbände des Freistaates Sachsen am 31.1. im Schloss Wackerbarth dabei!
  2. Sichern Sie sich eine kostenfreie Teilnahme an einem DJV-Seminar oder bei einem DJV-Kongress* Ihrer Wahl!
  3. Lernen Sie den DJV Sachsen im Jahr 2019 zum halben Mitgliedsbeitrag kennen!

Dass die DJV-Mitgliedschaft etwas bringt, ist all denen klar, die von Tarifverträgen profitieren, den DJV-Rechtsschutz schon einmal in Anspruch genommen haben oder ganz einfach bei einer kleinen journalistischen Unklarheit per Mail oder Telefon Auskunft erhalten haben.

Es lohnt sich auf jeden Fall, als hauptberuflicher Journalist oder als Student einer medienwissenschaftlichen Fachrichtung Mitglied im DJV Sachsen zu werden!
Jetzt Mitglied werden!

Übrigens: Bei uns gibt’s bis Ende Januar 2019 für alle Neumitglieder noch etwas Power für den Notfall dazu: Eine kleine Powerbank, falls es mit der Handy-Ladung mal knapp wird.

Sie sind schon Mitglied? Dann haben wir auch etwas für Sie: Mitglieder, die eine Kollegin oder einen Kollegen für den DJV gewinnen, sparen für ein Jahr die Hälfte ihres Mitgliedbeitrages. Die Rückzahlung erhalten Sie am 20.1.2020! Wozu? Gehen Sie mit dem neu gewonnenen Mitglied doch einfach mal essen und tauschen Sie sich über Ihre DJV-Erfahrungen aus!

Unsere Aktion heißt in diesem Jahr Mitglieder+20.19 und läuft nur bis 30. Juni 2019. (Aber wirklich Sinn macht sie nur bis Ende Januar;-)

Für Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle in Dresden oder die Mitglieder des Landesvorstandes wenden. Die Kontakte finden Sie auf www.djv-sachsen.de


*Aktuell stehen zwei DJV-Kongresse zur Auswahl: Brückenschlag am 22. März 2019 in Berlin und 24 Stunden Zukunft am 30./31. März 2019 in Hamburg. Bei Interesse melden Sie sich bitte nach Beantragung Ihrer Mitgliedschaft zunächst direkt bei der jeweiligen Veranstaltung an.

Die grauen Tage sind gezählt…

27. Oktober 2018

…denn in wenigen Tagen erstrahlt in Dresden das helle, klare Licht des DJV: Verbandstag ist! …und diesmal in der sächsischen Landeshauptstadt. 250 Delegierte und Gäste werden erwartet. Alle Details zum Tagungsablauf und Beratungen hält die Seite http://www.djv.de bereit. Für das Drumherum hat der DJV Sachsen hier ein paar Tipps und Hinweise zusammengestellt.

http://dresden.djv-sachsen.info

Unsere neue Beitragsordnung

16. Mai 2018

Die Mitgliederversammlung des DJV Sachsen hat am 5. Mai 2018 eine neue Beitragsordnung beschlossen. Die Regelung wurde im Gesamtvorstand des Landesverbandes intensiv diskutiert, im Detail erarbeitet und dann vom Landesvorstand der Mitgliederversammlung vorgeschlagen. Bei der Sitzung des Gesamtvorstandes waren unter anderem die in Leipzig neugewählten Vorstandsmitglieder anwesend. Ausgehend von der Finanzsituation und den aktuellen Leistungen des Landesverbandes, die auch zukünftig den Mitgliedern weiterhin angeboten werden sollen, wurde für die Zukunft ein Finanzmehrbedarf fest gestellt und in die neue Beitragsordnung eingearbeitet. Gleichzeitig sollte eine zu erwartende mögliche Anhebung der Abgaben an den Bundesverband abgesichert werden. Den Beteiligten ging es vor allem darum, die Lasten möglichst gerecht auf die Mitglieder in den einzelnen Vergütungsgruppen aufzuteilen. Die bisher oben mit „über 3000 €‘ begrenzte Beitragstabelle wurde angehoben, da in einigen Bereichen zwischenzeitlich wesentlich höhere Einkommen erzielt werden. Im unteren Bereich bleiben die Beiträge konstant bzw. sie werden sie nur gering nach oben verändert.

Die Beitragsordnung des DJV Sachsen berücksichtigt auch die rückläufige Mitgliederwicklung im Landesverband. Gleichzeitig orientiert sie sich an den Beitragsordnungen anderer Landesverbände. Die Einkommensbezogenen Beiträge liegen im DJV insgesamt unter den Beiträgen vergleichbarer Organisationen. Freie Journalistinnen und Journalisten können sich im DJV Sachsen weiterhin eine Stufe unter der für ihr Einkommen zutreffenden einordnen.

 

Landesvorstand sagt Ade

24. April 2018

Der Vorstand des DJV Sachsen tagte am Abend des heutigen 24. April 2018 letztmalig vor der Mitgliederversammlung. Am 5. Mai 2018 sind die rund 1200 Mitglieder des DJV Sachsen zur turnusmäßigen Vollversammlung nach Leipzig eingeladen. Im Tagungsraum der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) wird unter anderem ein neuer Landesvorstand gewählt. Einige der bisherigen Vorstandsmitglieder werden nicht wieder kandidieren. Viele von Ihnen haben weit über ein Jahrzehnt die Geschicke des Landesverbandes über Höhen und Tiefen mitbestimmt.

Auf unserem Foto (v.l.n.r.) Hartmut Weiße, Jana Mundus, Gisela Bauer, Dr. Jürgen Schlimper, Ine Dippmann und Lars Radau. Nicht mit dabei bei der letzten Sitzung: Axel Arlt.

Dank und Weihnachtsgrüße an alle…

23. Dezember 2017

…die uns zum Weihnachtsfest und dem bevorstehenden Jahreswechsel per E-Mail, Postkarte, Fax, Facebook oder WhatsApp (oder auch nur mit einem flüchtigen Gedanken…) bedacht haben. Wir sind allen Mitgliedern, Freunden, Geschäftspartnern und allen, die uns in den zurückliegenden Monaten Vertrauen entgegengebracht haben sehr dankbar. Für das bevorstehende Fest wünschen die Vorstandsmitglieder und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Dresden eine friedliche und genussvolle Zeit. Kommen Sie danach gut ins Jahr 2018! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und stoßen in Gedanken am 31.12. gegen Mitternacht mit Ihnen an.

Wir bedanken uns vor allem bei: DJV Bundesvorstand und den DJV Geschäftsstellen in Bonn und Berlin, beim Presseversorgungswerk, den DJV Landesverbänden Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen sowie den Berliner DJV-Verbänden. Unser Dank gilt dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag, unseren Partnern bei den alljährlichen gemeinsamen Jahresauftakten der sächsischen Kommunikationsverbände, der DPRG-Landesgruppe Sachsen, den Presseclubs und Marketingverbänden sowie dem Pressesprecherverband, dem Landesverband der Freien Berufe, den Betriebsräten in den sächsischen Medien, den Personalräten beim MDR, den Veranstaltern des Deutsch-Polnischen und des Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises. Wir bedanken uns bei den Redaktionen und den Verlagen von Funkturm und journalist, dem Institut für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden, allen an der Hochschule Mittweida, die uns gewogen sind, der Sächsischen Landesmedienanstalt und Medienanstalt Berlin-Brandenburg, dem Vermieter unseres Büros und der Immobilienverwaltung Eberhard. Wir danken auch unseren langjährigen Unterstützern DKV, Freiberger, Pernod Ricard/becherovka, der Commerzbank Dresden, unserer Computerfirma Pulz., dem Reinigungsteam, das jeden Mittwoch unser Büro auf Vordermann bringt, dem Versicherungsbüro Herzog/Kasper sowie Helge Kühl.

Haben wir jemanden vergessen? Dann bitten wir um Entschuldigung;-).


Weihnachtlicher leMoMo

7. Dezember 2017

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

zum Jahresausklang möchten wir uns bei euch regelmäßigen LeMoMo*-Besuchern bedanken und auch diejenigen ganz herzlich einladen, die noch nie bei uns waren. Passend zur Vorweihnachtszeit schreiben wir mit euch einen Wunschzettel – an den Weihnachtsmann, ans Christkind oder auch an den DJV Sachsen. Außerdem sammeln wir eure LeMoMo-Wünsche für das Jahr 2018!

Freut euch auf eine stimmungsvolle Runde im besonderen Ambiente: Am Montag, dem 11. Dezember, 20 Uhr in der Kreuzstraße 2, 04103 Leipzig (bitte bei Urs Humpenöder klingeln). Herzlichen Dank an den Kollegen Urs und seine Mitbewohner für die Einladung in ihr großes Wohnzimmer!

Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an leMoMo@djv-sachsen.info.

Wir freuen uns auf euch und auf einen ganz besonderen Abend,

Ine Dippmann und Regina Raedler

*leMoMo – das sind legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.

 

 

DJV-Glühweintreff kurz vorm Fest

29. November 2017

 

Bereits zum zweiten Mal gibt es in diesem Jahr den „Glühweintalk am Feuerkorb“ in der Dresdner Geschäftsstelle des DJV Sachsen.

Eingeladen sind alle Mitglieder des Landesverbandes, die in diesem Jahr neu hinzugekommen sind. Bei einem Becher Glühwein und einer Bratwurst vom Grill gibt es die Gelegenheit sich über Eindrücke und Wünsche auszutauschen. Landes- und Gesamtvorstand sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle freuen sich aber auch über langjährige Mitglieder und alle, die in den zurückliegenden Monaten den Landesverband oder das Sozialwerk unterstützt haben. Seien Sie dabei!

19. Dezember 2017 ab 16 Uhr
im Hof der Geschäftsstelle des DJV Sachsen

Anmeldung bitte bis 15.12.2017: info@djv-sachsen.de



 

Neuauflage: Mitgliedschaft mit Power

18. Oktober 2017

powerbank-2016-mit-zubehoerDass die DJV-Mitgliedschaft etwas bringt, ist all denen klar, die von Tarifverträgen profitieren, den DJV-Rechtsschutz schon einmal in Anspruch genommen haben oder ganz einfach bei einer kleinen journalistischen Unklarheit per Mail oder Telefon Auskunft erhalten haben. Es lohnt sich auf jeden Fall, als hauptberuflicher Journalist oder als Student einer medienwissenschaftlichen Fachrichtung Mitglied im DJV zu werden.

Beim DJV Sachsen gibt’s bis Ende Januar 2018 für alle Neumitglieder noch etwas Power für den Notfall dazu: Eine kleine Powerbank, falls es mit der Handy-Ladung mal knapp wird.

Und noch ein Extra: Mitglieder, die eine Kollegin oder einen Kollegen für den DJV gewinnen, sparen für ein Jahr die Hälfte ihres Mitgliedbeitrages. Und: Alle so gewonnenen Neumitglieder, die im ersten Halbjahr 2018 dem DJV Sachsen beitreten, zahlen bis zum Jahresende nur 50 % des persönlichen Beitrages… Unsere Aktion Mitglieder+20.18

Jetzt Mitglied werden!

Für Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle oder die Mitglieder des Landesvorstandes wenden. Die Kontakte finden Sie auf www.djv-sachsen.de

MDR Warnstreiks – starke Tage

7. September 2017

Viermal waren Ende August/Anfang September die festen und freien Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks zu Warnstreiks aufgerufen. Grund waren die unbefriedigenden Angebote des Senders in den monatelangen Verhandlungen. Am 4. September stand erneut ein Verhandlungstermin an. Wiederum ohne zu einem Verhandlungsergebnis zu kommen. Die Gewerkschaften riefen die Mitarbeiter erneut zum Warnstreik auf. Zunächst begleitend am Montag in Leipzig und schließlich auch an den Standorten des MDR in Dresden, Erfurt, Halle und Magdeburg. In der Leipziger Zentrale standen am Mittwoch hunderte Mitarbeiter vor der Intendanz, wo MDR-Geschäftsführung und die Vertreter der Gewerkschaften DJV, ver.di und DOV zur Lösung des Konflikts zusammen gekommen waren. Innerhalb von zirka zwei Stunden war die Kuh vom Eis. Mit einer verblüffenden Wende: Die Intendantin sagte zu, dass auch die Freien Krankengeld ab dem ersten Tag bekommen sollen. Es wurde ein weitere Punkte umfassendes Eckpunktepapier vereinbart, dem die Streikenden gegen Mittag an allen Standorten zustimmten.

DJV-Landesvorsitzende Ine Dippmann bedankte sich via Facebook bei den Mitgliedern für die aktive Mitwirkung bei den Warnstreiks: 

„Hallo Leute, das waren starke drei Tage… Danke auch von mir als DJV-Vertreterin für die große Unterstützung in diesen Verhandlungen. Die Erfahrung der vergangenen Jahre auch in anderen Häusern hatte uns vorsichtig gemacht. Ehrlich, ich habe nicht zu hoffen gewagt, dass ihr so stark auftretet. Kurzentschlossen zum Baumarkt fahrt und Plakate malt. Kräftig über Facebook und Whatsapp mobilisiert. Auch mutig dort streikt, wo kein großer Stand der Gewerkschaften zum Kaffee einlädt und ein Dach bietet.
Dass wir heute dieses Ergebnis erzielen konnten, hat gezeigt, dass wir als Gewerkschafter natürlich nur so stark sind wie die Gruppe, die hinter uns steht. Mehr Menschen bringen mehr Ideen und – wie wir deutlich gespürt haben – auch einen ganz neuen Drive in die Arbeit.
Wir sind weiter für euch da, auch nach diesem Abschluss. Ich würde mich freuen, wenn auch viele von euch weiter für uns da sind. In den nächsten Verhandlungsrunden, aber auch gern als aktives Mitglied.
Prost für heute :-) LG Ine“

Weitere Infos zum Streik und den Ergebnissen: tarifblog

 

Bundestag… und (fast) ganz oben

6. September 2017

Nur wenige Mitglieder hatten Lust (leider) auf einen Ausflug in den Deutschen Bundestag, der im altehrwürdigen Reichstagsgebäude in Berlin sitzt und Ende September dieses Jahres neu „bestückt“ wird. Der DJV Sachsen hatte die Exkursion gemeinsam mit Thomas Jurk (SPD), Mitglied des Bundestages, organisiert. Dieser informierte in einer runden Stunde über das Leben als Bundestagsabgeordneter und seine ganz persönliche Motivation, in die Politik zu gehen. Auf diesem Weg, der für ihn um 1990 begann, lag unter anderem auch schon ein Ministerposten im Freistaat Sachsen. Nun als Bundestagsabgeordneter habe er aber wesentlich mehr zu tun als im Sächsischen Landtag. Dem Gespräch bei dem einige durchaus kritische Nachfragen seitens der Teilnehmer aus der Heimat kamen, deutete Thomas Jurk auch die aktuellen Probleme zur Bundestagswahl an: Mehr Parteien, mehr Sitze im Parlament. Das war auch Thema der Führung durch das oberste Haus, bei dem das Volk ganz oben sein darf – in der luftigen Kuppel, mit Blick auf Berlin und weit ins Land.

Interessante Details aus Architektur und Geschichte des Reichstages bestimmten den Rundgang. Mit dabei war übrigens auch Martyna Radlowska-Obrusnik aus Ostrava (Tschechien), derzeit Gast des DJV Sachsen.

Fotos [hprfoto]2017

Fünf Sachsen in den Fachausschüssen

26. Juni 2017

Bei der gestrigen Bundesgesamtsvorstandsstands (25.06.2017) in Hannover sind fünf Mitglieder des DJV Sachsen in die neuen Bundesfachausschüsse gewählt worden. Die Wahl war aufgrund der Neuregelung der Fachausschussarbeit im DJV nötig. Der Bundesverbandstag 2016 hatte beschlossen, dass die Bundesfachausschüsse nicht mehr wie bisher aus Vertretern aller Landesverbände bestehen sondern mit begrenzter Zahl vom Gesamtvorstand gewählt werden.

Gewählt wurden Holger Grigutsch (Tageszeitungen/Betriebsratsarbeit), Jürgen Schmidt (Rundfunk), Anja Mutschler (Presse-/Öffentlichkeitsarbeit), Jana Mundus (Junge/Zukunft) und Reiner Thümmler (Zeitschriften). Katalyn Vales wurde vom Bundesvorstand in die Kommission Chancengleichheit berufen.

Die Besetzungen wurden heute dem Gesamtvorstand mitgeteilt. Alle Gewählten sind Fachausschussverantwortliche im DJV Sachsen und gehören hier dem Landesgesamtvorstand an.

Foto [hprfoto]

Wochenend mit Dixieland

22. Mai 2017

DSC03142a

Zum zweiten Mal beteiligte sich der DJV Sachsen am vergangenen Samstag mit einem Promostand auf der Jazzmeile beim 47. Internationalen Dixielandfestival. Mit rund 400.000 Besuchern habe die sächsische Landeshauptstadt ihren Ruf als Hauptstadt des Dixielands in Europa verteidigt, konnten die Veranstalter am Sonntag mitteilen. Acht Tage lang spielten 37 Bands größtenteils bei kostenfreien Auftritten für die Dresdner und ihre Gäste. Höhepunkte des Festivals sind alljährlich eine Riverboot Shuffle auf der Elbe, die Jazzmeile auf der Prager Straße und die abschließende Dixieland-Parade.

Am DJV-Stand kamen Mitglieder des Landesverbandes mit zahlreichen Besuchern ins Gespräch. Angelockt von rund zwanzig verschiedenen Titeln in Buch- oder CD-Form, fand da der Ein oder Andere auch ein geeignetes Mitbringsel. Die Geschäftsstellen-Mitarbeiter Kati Mahmoud und Michael Hiller standen für Fragen zu DJV und Journalismus bereit.

Der DJV Sachsen ist offizieller Unterstützer des diesjährigen Dixielandfestivals. Mitglieder konnten ihre Publikationen vorstellen und verkaufen. Der Auftritt des Landesverbandes diente aber auch der Unterstützung des sächsischen DJV-Sozialwerkes.

Foto [hprfoto]

Tausend Dank!

5. April 2017

1000 Interessenten folgen uns jetzt bei twitter…
…und die letzten zehn waren die bisher zögerlichsten

Danke zunächst an unser follower bei twitter. Wir haben die Tausend geschafft und das war durchaus nicht leicht – allein auf die letzten zehn haben wir einige Wochen gewartet;-).
Denn die tweets des DJV Sachsen sind ja nicht 0815, sie sollen sich vorrangig mit der Verbandsarbeit beschäftigen. Gleichzeitig wollen wir natürlich interessant bleiben – nur Verband geht da nicht;-).

Der DJV ist seit 2009 bei twitter. Hier werden alle unsere wichtigen Informationen „ausgespielt“. Mitglieder, die dem DJV Sachsen auf twitter folgen, können sicher sein, dass Sie nichts verpassen. Wir liefern aktuelle Kurzinfos und Retweets ebenso wie Hinweise zu Seminaren, Veranstaltungen oder Themen, die in den blogs aktuell, intern, senioren oder tarifblog behandelt werden. Twitter ist für uns neben dem E-Mail-Versand des Newsletters das schnellste und wichtigste Informationsinstrument geworden.

Die Tausend Follower haben wir mit rund 4400 tweets in acht Jahren geschafft – wir bleiben dran und sagen Danke!

Michael Hiller

…und die Fachausschüsse bleiben!

10. März 2017

Strukturdebatte steht seit rund drei Jahren auf der Tagesordnung aller Gremien des DJV. Beim Bundesverbandstag im November 2016 gab es dazu einen Antrag, der am Ende der Plenartagung verabschiedet wurde, sich gegenwärtig aber noch in einer juristischen Prüfung befindet. Der Bundesgesamtvorstand hat sich in seiner Februar-Sitzung nochmals mit dem Beschluss beschäftigt und eine erneute Abstimmung herbeigeführt. Der Neustrukturierung stimmte die Mehrheit der Landesverbände zu. Es gab eine Gegenstimme und vier Enthaltungen.

Auch die Landesverbände sind von der Neuregelung betroffen. Denn die Bundesfachausschüsse werden nun nicht, wie bisher, von Vertretern aus allen Landesverbänden gebildet, sondern nur noch von wenigen DJV-Mitgliedern, die im Bundesgesamtvorstand gewählt, beziehungsweise bestätigt werden. Zwei Fachausschüsse werden in Kommissionen fortgeführt.

Die Landesverbände gehen mit der Entscheidung unterschiedlich um. In anderen Landesverbänden wurde schon vor einiger Zeit umsortiert oder zusammengelegt. Im Nachbarverband Thüringen sieht man offensichtlich als eine Konsequenz die Abschaffung des Gesamtvorstandes alter Prägung, also ohne die „klassischen“ Fachausschüsse. Der Gesamtvorstand gilt im DJV satzungsgemäß als das höchste Gremium zwischen den Mitgliederversammlungen, Gewerkschafts- bzw. Verbandstagen. In die Gesamtvorstände sind neben den eigentlichen Vorständen (Landesvorstand oder Bundesvorstand) auch die jeweiligen Vertreter der Fachausschüsse und Regionalgruppen eingeschlossen.

Auch im DJV Sachsen hat sich der Gesamtvorstand mit den Neuregelungen beschäftigt. Veränderungen innerhalb des Landesverbandes wird es bei der Fachgruppenarbeit allerdings nicht geben. Wer zukünftig auf Bundesebene in den Fachausschüssen den DJV Sachsen vertreten wird, wurde auf der Gesamtvorstandssitzung am 4. März 2017 diskutiert. Da der weitere Ablauf der Neustrukturierung auf Bundesebene noch unklar ist, fordert der DJV Sachsen einen Zeitplan und klare Aufgabenstellungen für die Bundesfachausschüsse und Kommissionen, um dann die Vertreter vorschlagen zu können. Die derzeitigen Fachausschussvertreter stehen dafür zur Verfügung.(kmh)

 

SORRY: Ausweisdrucker defekt!

3. Februar 2017

ausweisdrucker-defektKleine Panne in der Geschäftsstelle des DJV Sachsen: Am Mittwoch hat unser Drucker für Presseausweise sein Leben ausgehaucht. Obwohl wir sofort Ersatz geordert haben, ist der neue Drucker bisher nicht eingetroffen. Die Firma hat angeblich ins Saarland statt nach Sachsen geliefert;-) Dadurch sind wir bei der Ausstellung der Presseausweise etwas in Rückstand geraten. Das tut uns leid und wir werden selbstverständlich alles tun, um alle noch offenen Anträge so schnell wie möglich zu erledigen – bitten aber um etwas Geduld!
Der DJV Sachsen stellt jährlich rund 1600 Presseausweise für Journalistinnen und Journalisten aus. Wir sind dabei stets bemüht, schnell zu sein. Darauf ist auch unsere Technik ausgerichtet. Normalerweise können wir bei Pannen auf schnelle Hilfe hoffen. Das ging diesmal leider schief.

Doch eins ist sicher:
Wenn alles wieder läuft, gilt für unsere Mitglieder: „Gestern beantragt, heute geliefert!“*

*Vorausgesetzt alles andere macht keine zusätzliche Arbeit;-) (Stichworte: Wohnungswechsel, neuer Familienname, Beitragsschulden…)

DJV-Info 01/2017: Jahresauftakt!

12. Januar 2017

Newsletter 2014 p
opunktSeit 2014 treffen sich die Mitglieder der Kommunikationsverbände/-vereine Sachsens alljährlich zum gemeinsamen Jahresauftakt. Inzwischen hat sich der Jahresauftakt mit ca. 200 Teilnehmern – Pressesprecher, Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalisten, PR-Berater, Marketingverantwortliche, Agenturinhaber, Geschäftsführer… als eines der wichtigsten Netzwerktreffen der Kommunikationsbranche im Freistaat etabliert. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie diesmal dabei wären. Neben dem DJV Sachsen sind dabei: BdP Bundesverband deutscher Pressesprecher – LG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, die DPRG Deutsche Public Relations Gesellschaft – LG Sachsen, der Presseclub Dresden e.V., der Mitteldeutsche Presseclub e.V. sowie die Marketing-Clubs Dresden, Chemnitz und Leipzig An diesem Abend wollen wir wieder, miteinander ins Gespräch kommen, das neue Jahr begrüßen, netzwerken… Sie sind herzlich eigeladen!

Gemeinsamer Jahresauftakt
am Donnerstag, dem 26. Januar 2017,
Beginn: 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Eventgewölbe, Hasenberg (Links neben Bärenzwinger)
(mehr Infos)

Bitte beachten Sie, die Teilnehmerzahl ist auf max. 200 begrenzt! Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2017 per Mail mit Angabe Ihres Namens, des Unternehmens/der Einrichtung, und über welchen Verband/Verein (Mitglieder, Interessenten, Gäste) Sie eingeladen wurden, über folgende Mail-Adresse an: jahresauftakt@gmx.de Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine angeregte Kommunikation.  So war’s 2016!

opunktBitte denken Sie an die Ausstellung Ihres Presseausweises. Der Presseausweis muss jährlich neu beantragt werden. Sie können das bequem per Internet/E-Mail tun. Hier finden Sie ein Formular und umfangreiche Informationen zum Presseausweis für 2017 Bitte nutzen Sie ausschließlich diese Form der Beantragung, da es bei allen anderen Antragswegen zu unnötigen Verzögerungen kommen kann!

opunktKennen Sie eine Kollegin oder einen Kollegen, der noch nicht Mitglied im DJV Sachsen ist?
Dann sprechen Sie sie/ihn an! Es lohnt sich!
Mitglied werden!

Ihr DJV Sachsen
Beratung | Rechtsschutz | Service
Alle Ihre Fragen und Wünsche: info@djv-sachsen.de


%d Bloggern gefällt das: