Archive for the ‘allgemein’ Category

DJV-News 10/2020: Mitgliederversammlung, Wissenschaftsjournalismus, Personalien

18. Juli 2020

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

nach all den Corona-Wirren und Absagen (und es ist noch kein Ende in Sicht!) gibt es einen neuen Termin für die in diesem Jahr anstehende Mitgliederversammlung unseres Landesverbandes. Mitte August werden wir Sie satzungsgemäß einladen. Wir treffen uns am 26. September 2020 ab 10 Uhr in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden.
Bitte planen Sie schon jetzt diesen Samstag für Ihren Berufsverband ein. Entschieden wird unter anderem über die Delegierten zu den Bundesverbandstagen 2020 und 2021.

In den zurückliegenden Monaten ist vielen von uns deutlich geworden, dass ein Medien-Bereich entscheidende Bedeutung hat für die Akzeptanz journalistischer Arbeit: Die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Zusammenhänge. Vielleicht haben Sie ja Lust bekommen, hier ein neues Standbein aufzubauen und die Idee schon im Kopf.
Für den Start könnte dann diese Ausschreibung auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant sein:

„Masterclass Wissenschaftsjournalismus“.   Ob angestellte/r Redakteur/In oder freiberufliche/r Journalist/In, ob Berufsanfänger/In oder erfahrene/r Kollege/Innen, egal welchen Alters: Wenn Sie Interesse daran haben, aktiv den Kontakt mit den Bürger/inn/en zu suchen, um Medienmisstrauen zu begegnen und hierfür neue Formate zu entwickeln, dann sind Sie bei der „Masterclass Wissenschaftsjournalismus 2020/21“ genau richtig. Bewerbungen bis 31.7.2020 sind auch ohne eine Ausbildung im Wissenschaftsjournalismus möglich. Für die Umsetzung der eigenen Projektidee gibt es 5000 Euro und die Teilnahme an einem Workshop.
Weitere Informationen https://www.riffreporter.de/masterclass-2020/

Im DJV gibt es derzeit zahlreiche personelle Veränderungen. Auf Bundesebene wird mit Ella Wassnik erstmals eine Frau Hauptgeschäftsführerin in der DJV-Bundesgeschäftsstelle. Der bisherige Hauptgeschäftsführer Kajo Döhring geht Ende des Jahres in den passiven Teil seiner Altersteilzeit… und weitere langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle folgen ihm oder wechseln direkt in den Ruhestand.

…und im DJV Sachsen ist der 2. Vorsitzende Lars Radau am 13. Juli 2020 von seiner Funktion zurückgetreten. Er wird am 1. August 2020 Geschäftsführer des Landesverbandes. Auf die Ausschreibung der Stelle im Spätherbst 2019 hatten sich drei Bewerber gemeldet. Nach persönlichen Gesprächen hat sich der Landesvorstand – natürlich unter Ausschluss des Bewerbers aus den eigenen Reihen – für Lars Radau entschieden.
Michael Hiller, der seit Gründung des DJV Sachsen als Geschäftsführer des Landesverbandes tätig ist, beendet am 31. Juli d. J. seine Arbeit und geht in den Ruhestand.

Ihr DJV Sachsen

_____________________________________
In eigener Sache:

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

mit diesen DJV-Infos verabschiede ich mich von Ihnen. Es war mir eine Freude, dass ich neben der Geschäftsführung über drei Jahrzehnte auch die diversen Medien unseres Verbandes PR-mäßig „bedienen“ durfte.

In wenigen Tagen beginnt Lars Radau seine Tätigkeit als Geschäftsführer im DJV Sachsen. Ich wünsche Ihm für seine neue Aufgabe Ideenreichtum, Erfolg, Freude bei der Arbeit und stets zufriedene Mitglieder.

Ich bedanke mich bei Ihnen allen für die konstruktive Zusammenarbeit und das Vertrauen, das Sie mir entgegengebracht haben. Mein besonderer Dank gilt meiner engsten Mitarbeiterin Kati Mahmoud, die mit mir aus dem Nichts gemeinsam die Geschäftsstelle und damit eine wichtige Säule unseres Landesverbandes aufgebaut hat. Wir haben über gute aber auch gelegentlich weniger gute Zeiten stets vertrauensvoll und eng zusammengearbeitet. Dank gebührt auch unserem Rechtsanwalt Carsten Lommatzsch, der für viele Mitglieder erfolgreich juristische Unterstützung bei diversen Rechtsproblemen gibt und damit auch meine Arbeit begleitet und unterstützt hat. Beide werden auch weiterhin für Sie ansprechbar sein.

Der DJV lebt dual von Ehrenamt und Hauptamtlichen. Daher bedanke ich mich bei all den Kolleginnen und Kollegen, die sich in den zurückliegenden drei Jahrzehnten neben ihrer oft sehr intensiven und engagierten journalistischen Arbeit beim DJV in Sachsen eingebracht haben. Vor allem die lebendige Zusammenarbeit mit unseren zwei Landesvorsitzenden Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim und Ine Dippmann hat die Arbeit in der Geschäftsstelle zu einer einzigartigen Erfahrung meines Lebens gemacht.  Ich hatte dabei  Gelegenheit mit vielen interessanten Kolleginnen und Kollegen sowie engagierten Menschen und einzigartigen Projekten im Freistaat Sachsen in Kontakt zu kommen.

Als Gründungsmitglied und langjähriger Geschäftsführer darf ich sicher von „meinem“ DJV Sachsen sprechen und diesem für die Zukunft größtmögliche Stabilität sowie auch weiterhin breite gesellschaftliche Anerkennung wünschen, im Interesse unserer Mitglieder und des Journalismus im Freistaat. 

Ihnen allen freundliche Grüße, Gesundheit und weiterhin berufliche Erfolge 

Ihr Michael Hiller

Wir und Corona…

24. Mai 2020

(aktualisiert am 24.5.2020, 10.00 Uhr)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

offensichtlich geht die Ausbreitung des Corona-Virus langsam zurück. Bitte prüfen Sie jetzt, ob Ihre wirtschaftliche Situation in den vergangenen Wochen Aktivitäten erforderlich macht. Wir haben hier wichtige Aspekte für Ihre Überlegungen zusammengefasst. Mit Ihren Fragen können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle wenden.

die Bundesförderungen Selbständige und Freiberufler können Sie bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragen. Für Selbständige (mit bis zu 5 Beschäftigten) können einmalig bis zu 9000 € beantragt werden. Sie müssen durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein. Hierbei geht es vor allem um die durch den Einnahmenrückgang nicht zu deckenden Betriebsausgaben. Diese Schwierigkeiten dürfen allerdings noch nicht am 31.12.2019 bestanden haben. Fragen zum Zuschuss klären Sie am besten direkt bei der SAB (Telefon 0351-49101100 bzw. E-Mail corona@sab.sachsen.de). Informationen hier bzw. als PDF.

Die Stadt Leipzig hat ein Corona-Sonderhilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ gestartet, das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Der DJV Sachsen hatte Anfang April den Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, aufgefordert, der Landeshauptstadt Dresden zu folgen und ebenfalls Selbständige und Freiberufler so zu fördern, dass es tatsächlich hilft. Das Programm ergänzt die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen für Beantragung und Auszahlung werden derzeit geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird. Mitte Mai sollen erste Anträge möglich sein. Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Dresden bietet eine Soforthilfe in Höhe von 1000 € an, die ab sofort auch Freiberufler beantragen können. Details auf der Website Dresdens.
Weitere Informationen zur Förderungen finden Sie auch in diesem MEEDIA-Beitrag.

Entschädigung für Eltern, die ihre Kinder aufgrund von Schul- und Kita-Schließung selbst betreuen müssen: Die Auszahlung des Entschädigungsanspruchs für Arbeitnehmer übernimmt der Arbeitgeber. Dieser beantragt dann eine Rückzahlung der Entschädigungssummen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS). Selbständige hingegen müssen den Antrag als Sorgeberechtigte selbst bei der LDS stellen. Es wird empfohlen den Antrag auf Entschädigung erst nach Ablauf der verordneten Schließzeit der Schule oder Kita zu stellen. Weitere Informationen

Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Fördermöglichkeiten zu nutzen!

Sollten Ihnen weitere Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen bekannt werden, dann bitten wir um Information, damit wir sie hier aufnehmen können. Für alle in Bedrängnis geratenen Journalistinnen und Journalisten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Antrag auf einmalige Unterstützungsleistung durch das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen.


Die im Freistaat Sachsen geltenden Corona-Regelungen inkl. der Einschränkungen finden Sie in diesem amtlichen Bekanntmachungen. Die Ausübung beruflicher Tätigkeiten [SächsCoronaSchVO § 2, (2) 2.] ist jedoch erlaubt. Falls Sie in andren Bundesländern dienstlich unterwegs sein müssen, finden Sie hier eine aktuelle Übersicht zu den spezifischen Regelungen. Dies umfasst auch den Hin- und Rückweg zur jeweiligen Arbeitsstelle. Journalistinnen und Journalisten, die dienstlich unterwegs sind, sollten zusätzlich zu Personaldokumenten ihren (aktuellen) Presseausweis* mitführen.
Bitte halten Sie in Ihrem eigenen Interesse die bekannten Hygiene- und Umgangs-Regeln zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus ein und vermeiden Sie unnötige Risiken!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer (möglichen) Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Die Ausbreitung des Corona-Virus trifft vor allem die Freien Journalistinnen und Journalisten unter uns. Spezielle (zusätzlich) sächsische Hilfen außer den oben genannten gibt es lediglich in Form von Krediten. Diese sind für Freiberufler im Medienbereich eher problematisch. Selbst wenn diese zinslos vergeben werden, belastet die Tilgung die zukünftige (meist unsichere) Einkommenssituation. Weitere umfassende Infos finden Sie in diesen Corona und die Freien Tipps (31 03 2020).

Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite.

Unabhängig davon gibt es einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten,

In Sachsen gibt es für Journalistinnen und Journalisten, die die oben genannten Fördermöglichkeiten nicht nutzen können, eine Unterstützungsmöglichkeit über das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen. Dies kann vor allem bei kurzfristigen finanziellen Engpässen hilfreich sein. Die maximale Auszahlungssumme ist zwar begrenzt, dennoch bieten wir diese Unterstützung weiterhin gern an.

Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wegen der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus in Sachsen sind unsere Veranstaltungen abgesagt und wir haben auch die Arbeit der Geschäftsstelle etwas umorganisiert. Wir stehen dennoch telefonisch und per E-Mail für unsere Mitglieder zur Verfügung.

Für die Beantragung von Presseausweisen nutzen Sie bitte unser online-Formular. Anträge auf Mitgliedschaft sind per online-Formular möglich. Bei personellen Änderungen, neuer Adresse oder Bankverbindung steht ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Alle Anliegen werden schnellstens bearbeitet.

Sie erreichen uns über die bekannten Kontakte; von unangemeldeten Besuchen in der Geschäftsstelle bitten wir jedoch Abstand zu nehmen. Versicherungsfragen rund um den Job können Sie mit dem DJV-Versicherungsmakler Helge Kühl klären.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Rund um die Uhr!
Bleiben Sie gesund!

Ihr DJV Sachsen

*hier konnen Sie als Mitglied des DJV Sachsen Ihren Presseausweis beantragen.

Gut aufbereitete Daten zur Corona-Entwicklung im Freistaat Sachsen.

Sprechstunden der Geschäftsstelle…

18. März 2020

…doch leider greift Corona weiter um sich, staatliche Regelungen setzen uns Grenzen und wir haben daher unsere Veranstaltungen bis Ende Juni 2020 abgesagt. Das betrifft auch die Sprechstunden vor Ort. Telefonisch sind Beratungen jederzeit möglich, Rechtsberatung wie bisher an jedem Montag von 9 bis 17 Uhr.

Unsere für den 13. Juni 2020 geplante Mitgliederversammlung wird Mitte September in Dresden stattfinden.

Hier im blog intern (ggf nach unten scrollen!) finden Sie laufend aktualisierte Informationen. Unsere DJV-Sachsen-App können Sie hier downloaden.

Daten rund um Corona im Freistaat Sachsen

Was halten Sie vom DJV?

29. Oktober 2019

Der Deutsche Journalisten-Verband kann auf 70 Jahre seit seiner Gründung zurückblicken, seit fast 30 Jahren ist der Landesverband Sachsen aktiv. Rund 1150 Mitglieder gehören dem DJV im Freistaat an. Sagen Sie uns ob und weshalb der DJV wichtig ist und was Sie sich vom DJV wünschen…

Hilfreich, originell, informativ: „Lange Nacht der Steuererklärung“ kam gut an

7. März 2019

Jede Menge Fragen und Erwartungen: Michael Hirschler bringt bei der „Langen Nacht der Steuererklärung“ Licht ins Dunkel und hat viele interessante Infos und Antworten auf die drängendsten Fragen. Foto: Jürgen Männel

Einige kamen nur kurz vorbei, andere blieben bis weit nach 22 Uhr. Nach der „Langen Nacht der Steuererklärung“ am 01. März 2019 waren sich alle Anwesenden einig: Das neue Format des DJV Sachsen macht Sinn und sollte unbedingt wiederholt werden. In halbstündigen Einzel-Dates mit DJV-Referent Michael Hirschler, Experte für Tarif- und Vergütungsfragen, Soziales und Steuern, konnten sich die Mitglieder in einem separaten Raum vertraulich zu ihren individuellen Fragestellungen beraten und informieren lassen.

Bei Schokolade, Kaffee und belegten Brötchen war es eigentlich geplant, dass im Anschluss jeder bzw. jede für sich, seine oder ihre Steuererklärung in Angriff nimmt – motiviert durch die angenehme Gesellschaft netter Kolleginnen und Kollegen und das Catering, spendiert vom DJV Sachsen. Doch obwohl die Hälfte der Angemeldeten tatsächlich die Unterlagen dabei hatten, sollte es anders kommen: Der Gesprächsbedarf war groß, die Stimmung gut und das Wissen von Steuerexperten Michael Hirschler umfangreich.

DJV-Steuerexperte Michael Hirschler bei der „Langen Nacht der Steuererklärung“ am 01.03.2019. Foto: Jürgen Männel

In  lockerer Atmosphäre tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den Einzel-Dates noch bis 23 Uhr über alles aus, was mit der Steuererklärung zu tun hat – begonnen hatte die Veranstaltung bereits am Nachmittag, um 16 Uhr. Und ganz nebenbei nutzten die sächsischen Journalistinnen und Journalisten die Zeit auch zum Netzwerken und einzelne loteten auch Wege der Zusammenarbeit untereinander aus. Die „Lange Nacht der Steuererklärung“ verfehlte dennoch ihren eigentlichen Zweck nicht: Motiviert und informiert hat einer der Teilnehmer nur zwei Tage nach der Veranstaltung seine Steuererklärung fertig gestellt. Immerhin. Jetzt müssen nur noch die anderen nachziehen. Ob sie sich dafür noch einmal treffen?

Gut möglich. Organisiert und initiiert wurde diese besondere Form des „Co-Working“ von Vorstandsmitglied Katalin Vales, die im DJV Sachsen auch Ansprechpartnerin für Anliegen im Bereich Chancengleichheit ist. Wenn sich genügend Interessierte melden, würde sie die Veranstaltung gern ein weiteres Mal betreuen.

 

 

 

News 02/2019: DSGVO-Umfrage und Kongresse

30. Januar 2019


Zu Beginn eines neuen Jahres werden oft Vorsätze gefasst. Dazu könnte auch gehören, endlich Mitglied im DJV Sachsen zu werden. Vielleicht haben Sie eine Kollegin, einen Kollegen, die/der sich mit diesem Gedanken trägt und vielleicht haben Sie sich selbst schon vorgenommen, mit einem werbenden Gespräch die Reihen des DJV zu stärken.
Jetzt ist dafür eine gute Zeit! Wir haben unsere Aktion Mitglieder+20.19 gestartet. Auch Sie können dabei als Mitglied profitieren! Die Konditionen finden Sie hier. Informationen für Interessenten gibt’s unter http://mitgliedwerden.djv-sachsen.info

Die folgenden zwei Kongresse bieten sich übrigens für die Mitgliederwerbung an:


Am 22. März 2019 gibt es am Berliner Alex den ersten Brückenschlag. Ein Kongress der PR und Journalismus zusammenführen wird. Alle Konditionen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier


24 Stunden Zukunft ist die schon traditionelle Tagung der Jungen im DJV. Sie findet in diesem Jahr am 30. Und 31. März 2019 beim Spiegel in Hamburg statt. Eine Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen finden Sie hier


Mehr Frauen in Medien und Politik ist das Thema für die Konferenz fem.Mit, die am 12. und 13. April 2019 in der Leipziger Media city stattfindet. Der DJV Sachsen unterstützt diese Veranstaltung u. a. mit 30 rabattierten Tickets.
Bitte melden Sie sich zuerst direkt beim Kongress an. Senden Sie dann Ihre Anmeldung und den Beleg über Zahlung des vollen Teilnahmebetrages an den DJV Sachsen.


Der DJV hat eine Umfrage zur DSGVO gestartet. Wenn Sie als Fotograf oder Filmautor betroffen sind, dann beteiligen Sie sich bitte. Die Ergebnisse benötigt der DJV zur Einschätzung der Lage nach Inkrafttreten diese EU-Verordnung sowie für Beratungsleistungen. Einen Link sowie weitere Erläuterungen finden Sie auf unserer Startseite, einen Link direkt zur Umfrage hier.

Alle Infos immer auch auf unserer Website sowie bei twitterFacebook und instagram!

Bitte nutzen Sie für Ihre Kommunikation mit dem DJV Sachsen die Kontaktübersicht der Geschäftsstelle.

Ein wichtiger Hinweis:
Derzeit sind wieder SPAM-Mails in Umlauf. Auch wir sind betroffen! Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine E-Mail-Anhänge öffnen, wenn Sie den Absender nicht eindeutig erkennen können. Mails vom DJV Sachsen enden immer mit …@djv-sachsen.de! Bitte achten Sie auch auf im Absender angegebene Telefonnummern (Dresden hat die Vorwahl 0351 oder +49 351). Zahlen Sie nichts an Bankkonten, die Sie nicht eindeutig zuordnen können! Und noch etwas: Wir versenden nicht unangekündigt Rechnungen an unsere Mitglieder!

News 13/2018: Weiterbildung und Verbandstag

29. September 2018


Auf geht’s ins letzte Quartal des Jahres! Da kommt einiges auf uns zu, denn im November treffen sich beim Verbandstag des DJV 250 Journalistinnen und Journalisten in Dresden. Getagt wird im Westin Bellevue und der Verbandstag ist nicht nur presseoffen sondern natürlich sind auch alle Mitglieder gern gesehen. Also markern Sie den 4. und 5.11. schon mal an! Wir werden Sie aktuell weiter informieren.

Einige Veranstaltungen stehen rund um den Verbandstag noch an.

Am 9. Oktober lädt die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung zu einer digitalen Fotopräsentation mit Arbeiten des Fotografen Thomas Hoepker (New York/Berlin) und eine anschließende Podiumsdiskussion zum Thema „Die Macht der Bilder – wie politisch kann Fotografie sein?“ ein. Veranstaltungsort ist der Kulturpalast Dresden, Beginn 19.30 Uhr Details
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Am 10. Oktober wiederholen wir gemeinsam mit dem DJV in Sachsen-Anhalt und dem Presseversorgungswerk in Halle unsere Infoveranstaltung „Kurz vor der Rente“ Anmeldung diesmal bitte über den DJV Sachsen-Anhalt. Eine weitere Info-Runde gibt es am 11.10. in Magdeburg. Interessant ist die Renten-Veranstaltung nicht nur für die Älteren… Es gibt keine Teilnehmergebühr!Am 27. Oktober geht es um die Wirtschaftlichkeit journalistischer Arbeit. Das Seminar veranstalten wir als Wiederholen erneut gemeinsam mit media projekt Dresden. „Wieviel ist Journalismus wert?“ stellt Fragen, analysiert und gibt Lösungsvorschläge für Freie Journalistinnen und Journalisten, die sich auszahlen können.
Weitere Informationen Die Teilnehmergebühr beträgt 30 €, für Gäste 100 €

Unmittelbar nach dem Verbandstag, am 6. November wiederholen wir das Seminar „Einmal recherchieren, xmal publizieren“ mit der Münchner Journalistin Marion Trutter
Weitere Informationen Die Teilnehmergebühr beträgt 35 €, für Gäste 120 €

Und hier eine Vorschau auf das kommende Jahr: Für alle die sich in Zukunft (mehr) mit Fotos und Bildbearbeitung beschäftigen müssen, bieten wir am 18./19. Januar 2019 ein Zwei-Tages-Praxisseminar zum Thema „Digitale Fotografie und Bildoptimierung“ in Dresden an. Kostenpunkt 80 €, Gäste 200 €
Weitere Informationen

Alle Veranstaltungen finden Sie immer auf www.djv-sachsen.de und www.djv.de.
Bitte beachten Sie auch die Newsletter des Bundesverbandes! Anmelden können Sie sich unter www.djv.de

Strukturförderung – nur wie???

10. Februar 2018

Der DJV bezieht sich in seiner Satzung auf Mitgliedsverbände, die der politischen Struktur der BRD folgen. Es ist ein wichtiges Argument für die Mitgliedschaft im DJV, dass in jedem Bundesland ein Landesverband mit Ansprechpartnern vor Ort existiert. Logisch ist aber, dass es zahlenmäßig starke und zahlenmäßig schwächere Landesverbände gibt. Aktuell reicht die Spreizung der Mitgliederzahlen von 100 bis 7300. Die meisten Leistungen, die der DJV seinen Mitgliedern anbietet, werden in den Landesverbänden erbracht. Für kleine Landesverbände ist dies teilweise schwierig, weil ihnen die Finanzkraft fehlt. Im DJV besteht daher die Möglichkeit, über die Strukturförderung den kleinen Landesverbänden zusätzlich finanzielle Mittel zuzuteilen. Dafür braucht es Regelungen. Aktuell können Landesverbände bis zu einer Mitgliederzahl von 1000 die Leistungen beantragen. Die dafür vereinbarten Förderrichtlinien sehen die konkrete Zuteilung der Mittel vor. Auf Antrag wird den Landesverbänden ein Sockelbetrag und eine Pro-Kopfleistung zugesprochen. Dies führt dazu, dass größere Landesverbände mit entsprechend mehr Beitragseinnahmen mehr Förderung bekommen als kleinere, die ohnehin weiniger Beitragseinnahmen haben. Obendrein entstehen kritische Punkte, beispielsweise um die Mitgliederzahl 1000. Ein Landesverband, der 999 Mitglieder hat und Förderung erhält, ist finanziell so ausgestattet wie ein Landesverband mit ca. 1200, der keine Förderung erhält. Zwischen 999 (gefördert) und 1001 (nichtgefördert) wird das der aktuellen Förderpraxis innewohnende Problem extrem deutlich (siehe Tabelle).

Der DJV Sachsen kritisiert dies seit langem und hat daher Ende des vergangenen Jahres eine Neuregelung dieses Teiles der Förderrichtlinien angeregt. Es wird vorgeschlagen, die insgesamt zur Verfügung stehende Fördersumme, zu der alle Landesverbände finanziell beitragen, so auf die „Bedürftigen“ zu verteilen, dass kleinere Landesverbände stärker gefördert werden. Konkret sollen damit im Endeffekt in jedem Landesverband pro Mitglied gleich viel Mittel zur Verfügung stehen. Bei der gegenwärtige Mitgliederentwicklung brauchen vor allem kleinere Landesverbände dringend diese solidarische Unterstützung. (more…)

Beim Dixiefest das eigene Buch vorstellen

2. April 2017

Der DJV Sachsen ist am 20. Und 21. Mai (Sa+So) beim Internationalen Dixielandfestival mit einem Promo_Stand auf der Dixiemeile (Prager Straße) vertreten. Die Einkaufsstraße wird an diesen beiden Tagen nicht nur von Dixiefreunden stark frequentiert. Der Landesverband bietet seinen Mitgliedern, wie bereits vor zwei Jahren, die Möglichkeit, Bücher oder andere Publikationen persönlich vorzustellen und auch auf eigene Rechnung zu verkaufen. Als kleine Gegenleistung bittet der DJV Sachsen lediglich um eine (kleine) Spende für das Sozialwerk.
Es ist geplant, eine Liste der teilnehmenden Kollegen mit ihren Publikationen zusammenstellen und in diesem blog aktuell zu veröffentlichen.

Bis zum 1. April 2017 hatten die Mitglieder die Möglichkeit, ihre Teilnahme anzumelden. Nötig waren lediglich folgende Angaben:

– Titel der Publikation, Art (Sachbuch, Bildband, CD…)
– Anzahl der zur Verfügung gestellten Exemplare (empfohlen 5 – 10)
– Persönliche Anwesenheit (bitte mindestens zwei Stunden entweder Samstag oder Sonntag)

Du bist kein Mitglied des DJV Sachsen und willst trotzdem dabei sein? Noch haben wir etwas Platz! Bitte melde Dich direkt bei uns: 0351 252 75 73 oder per Mail: MH@djv-sachsen.de

Sozialwerk hat neuen Vorstand

19. Mai 2016

Das Sozialwerk des DJV Sachsen hat am 18. Mai 2016 einen neuen Vorstand gewählt. Neu in der Funktion des Stellvertretenden Vorsitzenden ist der Bautzner Bildjournalist Rolf Dvoracek. Ine Dippmann ist als Landesvorsitzenden satzungsgemäß zugleich auch Vorsitzende des Sozialwerkes. Wiedergewählt wurden Holger Grigutsch (2. Vorsitzender), Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (Schatzmeiseterin) und Christine Franke (Schriftführerin).

SW Gbericht

Das Sozialwerk des DJV Sachsen verfolgt ausschließlich mildtätige Zwecke, unterstützt bedürftige Journalistinnen und Journalisten und fördert die Aus- und Fortbildung von Journalisten. Der Verein finanziert sich aus Spenden. Alljährlich wird bei einer Mitgliederversammlung die Arbeit des Sozialwerkes offengelegt und der Vorstand entlastet.

http://www.djv-sozialwerk.de

DJV-Info 02/2016 – Veranstaltungen für Mitglieder des DJV Sachsen

25. Februar 2016

Newsletter 2014 pLiebe Kollegin, lieber Kollege, 

in diesen Tagen erhalten Sie Ihre persönliche Einladung zur Mitgliederversammlung am 9. April 2016 in Mittweida. Die Einladung wird erstmals mit e-Post zugestellt. Wir hoffen, dass alles gut und termingerecht bei Ihnen eintrifft.

Im Anhang finden Sie die Tagesordnung und den Antrag des Landesvorstandes zu Satzungsänderung auch in elektronischer Form. Auf unserer speziell eingerichteten Seite http://MV2016.djv-sachsen.de finden Sie weitere Informationen zur Mitgliederversammlung, beispielsweise zur Anreise und zu gegebener Zeit zur vorgesehenen Diskussion „Sicher berichten“. Auf unserer Internetseite können Sie sich auch anmelden und für die Wahl der Delegierten zu den Bundesverbandstagen vormerken lassen.  

Bitte kommen Sie zur Mitgliederversammlung und nutzen Sie die Möglichkeit, an und in Ihrem Landesverband mitzuwirken. 

Weitere Veranstaltung sind in den kommenden Tagen der bloggerstammtisch heute, am 25.2. Hier geht es um rechtliche Fragen bei Bloggen

Und der leMoMo am 29. Februar 2016 im Leipziger Lulu-Lottenstein. Gast ist Michael Kraske.

 

Wie immer hier auch noch zwei Tipps zu unseren eigenen Seminarangeboten: 

Rechtsfragen in der Freiberuflichkeit am 12. März 2016

Die Tagesveranstaltung findet im Sozialwerk des DJV Sachsen, Dresden, Hospitalstraße 4 (DJV Geschäftsstelle) statt. Referent ist Rechtsanwalt Carsten Lommatzsch, der seit vielen Jahren für den Landesverband tätig ist. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte sowie rechtliche Fragen bei der Existenzgründung. Themenwünschen richten Sie vorher bitte direkt an den Referenten: CL@djv-sachsen.de
Anmeldeschluss ist am 4.03.2016 | Anmeldung: info@djv-sachsen.de

Schwarze Zahlen für Freiberufler am 30. April 2016

Wie erreicht man Wirtschaftlichkeit im Journalistenbüro? Ein Tages-Seminar/Workshop gemeinsam mit media project Dresden (Wiederholungsseminar)
Anmeldeschluss ist am 15.04.2016 | Anmeldung: info@djv-sachsen.de

Für beide Angebote gilt: Mitglieder 10 Euro, Nichtmitglieder 50 Euro 

Waren Sie beim Jahresauftakt am 27. Januar? Egel ob ja oder nein: Fotos der Veranstaltung an der auch der neue DJV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Frank Überall teilnahm, gibt’s hier.  

Mit freundlichen Grüßen
Ihr DJV Sachsen  

 

Unerwartete Schnelligkeit und seltene Einigkeit

11. September 2015

Strasbourg am 8. September. Zehn Stunden EU-Parlament (EP) vergehen auch jenseits des riesigen Sitzungssaales mit 863 Sitzplätzen im Rondell wie im Flug. Der zweite Tag beginnt um 9 Uhr dort mit drei Stunden Aussprachen, so zum Klonen von Tieren oder die Anwendung der Zoll und Agrarregelung. Zuvor hatte Frau von Storch, AfD-Abgeordnete, für 8.30 Uhr zum gemeinsamen Frühstück geladen, Treffpunkt …   … Zentralbar, später wird daraus das „Winston-Churchill“-Abgeordnetenrestaurant. Sie weiß schon, was sie zur Rede von Kommissionspräsident Juncker am nächsten Tag  (more…)

Robbenmalaise und Umsiedlungsmechanismus

8. September 2015
ah_straßbourg02_ep-ausschuss01a

Libe-Ausschusssitzung am Montagabend (19 Uhr): Eine knappe Stunde  straffe wie formale Diskussion zum Bericht von Ska Keller (Grüne), der den EU-Rat von einer Quotenregelung bei der Flüchtlingsverlegung in Notlagen überzeugen soll.

Straßbourg am 7. September. Sächsische Journalisten sind auf Vermittlung des DJV Sachsen für drei Tage zu Gast bei der aktuellen Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (EP) in Strasbourg zu Gast. Am Montag ward dabei von 17 bis 23 Uhr getagt, Dienstag und Mittwoch geht es von 9 bis 23 Uhr. Dazu kommen diverse Pressetermine (more…)

Landespressekonferenz kürt Preisträger und spendet fürs DJV-Sozialwerk

8. Juli 2015
Glückliche Preisträger, darunter Tino Moritz (FP, 2.v.l.) und Carola Lauterbach (SZ, 3.v. l.).

Glückliche Preisträger sowie Modera- und Laudatoren, darunter Tino Moritz (Freie Presse, 2.v.l.) und Carola Lauterbach (Sächsische Zeitung, 3.v. l.).

Dresden. Beim Sommerfest der Landespressekonferenz Sachsen trafen sich am Montag vor der parlamentarischen Sommerpause einige Minister, etliche Abgeordnete und viele landespolitisch tätige Journalisten und Lobbyisten, um in der Glasmanufaktor sich sowie diverse Informationen und ein paar Geheimnisse auszutauschen. Höhepunkt war traditionell die Wahl von Schlagzeile, Zitat und Foto des Jahres, wobei einige der Preisträger zur Auszeichung leider fehlten, vor allem Fotografen und zwei von vier Schlagzeilengeneratoren.

Anwesend war der Sieger der Schlagzeile des Jahres: Tino Moritz, Hauptstadtkorrespondent der Freien Presse aus der Stadt an der Chemnitz, gewann mit der Headline „Die Hauptstadt der Erregung“, mit der er die Stimmung zur Dresdner Oberbürgermeisterwahl karikierte.

Der Sieger des Zitates des Jahres war ebenso anwesend und just einen Tag zuvor der Erregteste. Nun ist er der frische Obermeister aller Dresdner Bürger, deren diverse Lokalpossen es immerhin auf zwölf der 30 Nominierungen in den drei Kategorien gab. Dirk Hilbert gewann beim verbalen Ringen ums Zitat des Jahres: „Die Dresdner sind nicht fremdenfeindlich. Sie sind vom Naturell her eher inhäusig.“

Eric Münch schoss das Foto des Jahres,  auf dem Martin Dulig seinem Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich bei den Koalitionsverhandlungen den Weg wies. Wichtigstes Themenfeld waren natürlich die diversen Wahlen der vergangenen Politspielzeit (14 Nominierungen).

Uta Deckow übergibt Ine Dippmann den symbolischen Scheck fürs DJV-Sozialwerk.   Foto: A. Herrmann

LPK-Chefin Uta Deckow (links) übergibt Ine Dippmann den symbolischen Scheck mit 450 Euro fürs DJV-Sozialwerk.
Fotos: A. Herrmann

Fünf Euro jeder Eintrittskarte spendete die LPK an das Sozialwerk des DJV Sachsen. Auf dem symbolischen Check, den LPK-Chefin Uta Deckow (MDR) feierlich an DJV-Chefin Ine Dippmann (MDR) überreichte, stand 450 Euro. Auch in der gläsernen Spendenbox in der Gläsernen Manufaktur fanden sich kurz Schluss noch einem über achtzig Euro. (AH)

 

VG Bild-Kunst: Jetzt Mitglied werden!

21. Juni 2015

logo vg bild kunstBildjournalisten und Fotografen, die Mitglied in der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst sind, erhalten in diesen Tagen die Einladung zur ordentliche Jahresmitgliederversammlung. Sie findet am 11. Juli 2015 in München statt. Wer nicht mit in München dabei sein kann, sollte die Möglichkeit der Stimmübertragung nutzen. Ein entsprechendes Formular liegt der Einladung bei. Sie können aber auch die Stimmübertragung des DJV nutzen: Stimmuebertragungsformular Ihre Stimme ist wichtig!

Sie haben keine Einladung der VG Bild-Kunst bekommen? Dann sind Sie vielleicht noch kein Mitglied. Als Bildjournalist können Sie sich jederzeit anmelden und so jährlich von der Zweitvergütung Ihrer Arbeit profitieren.

DJV Sachsen lädt zum Blogger-Stammtisch

12. Februar 2015

IMG_8022

Treffen zu Vernetzung, Austausch, Kooperation

Sachsens Blogger schreiben über vielfältige Themen, sie sind einfallsreich, produktiv und manchmal sogar näher dran am Geschehen als hauptberufliche Journalisten. Die weite Welt des Internets ist ihr Zuhause, dabei arbeiten sie jedoch meist allein im stillen Kämmerlein. Das wollen wir jetzt ändern!

Der DJV Sachsen lädt am 26. Februar, 19 Uhr im Restaurant CAMPUS Dresden (Hübnerstraße 13) zum ersten Bloggerstammtisch ein. Journalisten, Onliner, Blogger können hier ganz locker bei Bier und Limo oder einem Glas Wein ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig kennenlernen.

In dieser ersten Runde steht vor allem das Kennenlernen im Vordergrund. Es geht darum, vom eigenen Blog mal über den Tellerrand zu blicken, andere Projekte wahrzunehmen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. In den weiteren Ausgaben soll der Stammtisch zudem durch verschiedene Städte in Sachsen wandern. Ziel ist es, ein starkes Netzwerk der Blogger und Onliner hier im Land aufzubauen, von dem jeder profitieren kann, ob bei inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen.

Mitmachen kann jeder, der gern bloggt, ganz egal wo, ganz egal worüber, ganz egal mit wem. Auch die Mitgliedschaft im DJV ist keine Voraussetzung, um hier mit anderen ins Gespräch zu kommen. Also schaltet den Rechner einen Abend lang aus und kommt vorbei! (NC)

Anmeldung bis 18.2.15 an nicole.czerwinka[at]freenet.de

Förderung von Frauen in Führungspositionen: Gesetzentwurf zur Frauenquote in erster Lesung im Bundestag

12. Februar 2015

(KV)Der Fachausschuss Chancengleichheit des DJV-Sachsen möchte an dieser Stelle auf eine aktuelle Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Frauenquote aufmerksam machen.

„Der Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland beträgt laut Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 18,4 Prozent. In den Vorständen dieser Unternehmen sind nur 5,4 Prozent Frauen. Die Einführung einer gesetzlichen Quote ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu tatsächlicher Chancengleichheit von Frauen und Männern und wird zu einem Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt beitragen. Der von der Bundesregierung eingebrachte Gesetzentwurf hat das Ziel, den Anteil von Frauen in den Führungsgremien von Wirtschaft und Verwaltung wesentlich zu erhöhen“ heißt es in der Pressemitteilung.

Mehr Infos gibt es hier.

Konzept Krautreporter und Co.

8. September 2014

Jetzt DJV-Mitglied werden und kostenlos zu „Besser Online“ fahren

Die DJV Tagung „Besser Online“ findet am 18. Oktober zum zweiten Mal in Berlin statt und rückt damit auch für die sächsischen Kollegen in gut erreichbare Nähe. Zur zehnten Ausgabe steht die vom DJV-Fachausschuss Online organisierte Tagung unter dem Motto „Das Netz in die Hand nehmen“ und stellt bei 17 Diskussionen und Workshops in der Kalkscheune in Berlin (Mitte) aktuelle Themen und Phänomene des Onlinejournalismus in den Fokus.

besser online kDer Umgang mit sozialen Medien wie Facebook und Twitter spielt dabei ebenso eine Rolle wie neue Onlinekonzepte für Tageszeitung und Radio. Zudem wird es im Jahr der „Krautreporter“ auch um die Frage der Finanzierung von neuen Onlineportalen gehen – Experten werden etwa in dem Forum „Crowdfunding – so geht’s“ über die Vor- und Nachteile des Krautreporter-Konzepts informieren.

Als Referenten hat der DJV unter anderem Wolfgang Blau vom britischen Guardian und Stefan Plöchinger, den Online-Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, nach Berlin eingeladen. Zudem wird Juliane Wiedemeier von den Prenzlauer Berg Nachrichten aus dem Nähkästchen plaudern – sie hatte mit Philipp Schwörbel im März dieses Jahres bereits die DJV-Schulung „Onlinezeitung gründen“ in Leipzig gestaltet. Aus Sachsen ist auch das Leipziger Onlineradioprojekt detektor.fm mit dabei.

Die Teilnahme an „Besser Online“ kostet 120 Euro, für DJV-Mitglieder 50 Euro, für Studenten, Volontäre und Freie 30 Euro. Wer JETZT Mitglied im DJV Sachsen wird, der bekommt das Ticket und die Anreise zu „Besser Online“ vom Verband gesponsert!

Dresdner Dialog mit Johanna Lemke

23. Juli 2014

Beim nächsten Dresdner Dialog ist Johanna Lemke, Kulturredakteurin bei der Sächsischen Zeitung und Initiatorin von ProQuote in Mitteldeutschland, zu Gast.

ProQuote verfolgt das Ziel, bis 2017 eine verbindliche Frauenqoute von 30 Prozent auf allen Print- und Onlinemedien, TV- und Radio-Redaktionen durchzusetzen. Das Anliegen von ProQuote, seine Entstehungsgeschichte und seine Erfolge bieten reichlich Stoff zum Erzählen – und zum Dialog, zur Diskussion.

Der Dresdner Dialog findet am Donnerstag, dem 24.07.2014, um 19.30 Uhr im Lloyd’s Café & Bar, Martin-Luther-Straße 17, 01099 Dresden, statt. Anmeldung bitte bei Lars Radau (LR@djv-sachsen.de).

Fachjournalisten gesucht

10. Juli 2014

Der Leipziger Wissensdienstleiter NIMIRUM sucht hochqualifizierte Fachjournalisten (m/w). Das international tätige Unternehmen recherchiert und lokalisiert Inhalte für seine Kunden aus der Kommunikationswirtschaft. NIMIRUM arbeitet mit einem internationalen freiberuflichen Expertennetzwerk zusammen, das sich aus Wissenschaftlern, Fachjournalisten, Branchenexperten und Regionalberatern (m/w) zusammensetzt. Mit der vorhandenen Expertise von über 250 Mitgliedern im Netzwerk sichert das Unternehmen die Kommunikationsarbeit seiner Kunden. NIMIRUM: „Dadurch können wir konkreten Wissenstransfer realisieren und fundiertes Wissen bis in akademische Tiefen zur Verfügung stellen“.

Kontakt:

NIMIRUM GbR
Arthur-Hoffmann-Str. 74
04275 Leipzig
Telefon: +49 341 580 680 74
Telefax: +49 341 580 680 75
www.nimirum.info

 

 

Mitglied werden und dann zum Sommerfest…

23. Mai 2014

Mitglieder+2014 V1Auch in diesem Jahr gibt es beim DJV Sachsen wieder eine Mitgliederaktion. Es lohnt sich jetzt ganz besonders, in Sachsen Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband zu werden und es lohnt sich für Mitglieder, ein neues Mitglied zu gewinnen. Die Aktion läuft bereits im vierten Sommer. Abschluss und Höhepunkt ist das Sommerfest am 11. Juli in Dresden. Hier kann die neue Mitgliedschaft gleich gebührend gefeiert werden.

Wie es genau geht erfahren Sie hier.

Beim DJV Sachsen erhalten Journalistinnen und Journalisten, Pressefotografen und Pressesprecher jederzeit umfangreiche Beratung, Rechtsschutz und diverse Serviceleistungen. Und der Presseausweis ist inklusive. Informieren Sie sich auf www.djv-sachsen.de oder direkt in der Geschäftsstelle – Sprechen Sie uns an!

Riesa, Riesa, Riesa???

9. April 2014

Naturdenkmal kFür die Dresdner und Leipziger ist Riesa oft nicht mehr als eine Bahnstation zwischendrin. Was diese Stadt in der Mitte des Freistaates liebenswert macht, kann man erfahren, wenn man sich kurz vor der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen auf einen Stadtrundgang begibt. Unser Mitglied Axel Kaminski lädt alle Interessierten ein und erwartet diese am Samstag 9 Uhr am Bahnhof Riesa zum gemeinsamen Gang zur Mitgliederversammlung. Axel Kaminski verspricht, nicht mit Zahlen zu langweilen (Die gibts dann in der Mappe der Stadt Riesa).

Also, wer mehr über Riesa wissen will, als das was am 12. April 2014 im Klostersaal gesprochen und beschlossen wird… bitte anmelden: axelka@online.de

Whistleblower – Helden oder Verräter?

8. April 2014

Sind Whistleblower Helden oder Verräter? Diese Frage wird heiß diskutiert, seit Edward Snowden vor knapp einem Jahr Journalisten interne Dokumente übergab, um die Überwachungsexzesse der Geheimdienste NSA und GCHQ aufzudecken. Im Vorfeld des Internationalen Tags der Pressefreiheit (3. Mai) laden Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und Reporter ohne Grenzen (RoG) zur Diskussion über ein Thema ein, das auch die deutsche Regierung in Erklärungsnöte gebracht hat.

Whistleblower – Helden oder Verräter?
am Montag, 28. April 2014 um 18.30 Uhr
im Haus der Presse
Markgrafenstr. 15, 10969 Berlin

Machtmissbrauch und politische Fehlentwicklungen werden oft nur mit Hilfe von Whistleblowern öffentlich. Stets nehmen die Hinweisgeber aus dem Inneren von Behörden, Regierungen oder auch Unternehmen dabei große persönliche Risiken auf sich. Häufig werden sie vor Gericht gestellt, mitunter landen sie im Gefängnis. Sollten Whistleblower staatlich verfolgt oder im Gegenteil durch den Staat geschützt werden? Lassen sie sich überhaupt eindeutig von „normalen“ Verrätern abgrenzen? Sollten sie als politische Flüchtlinge gelten, wenn sie sich der Strafverfolgung in ihrem Heimatland entziehen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Auf dem Podium:

Torsten Krauel, Autor „Die Welt“ (angefragt); Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz; Georg Mascolo, Leiter des gemeinsamen Recherche-Teams von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR; Alexa O’Brian, US-Journalistin und Filmemacherin. Es moderiert Frank Überall, freier Journalist und Mitglied im DJV-Bundesvorstand.

Es gibt nur eine begrenzte Zahl von Plätzen. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich. Bitte lassen Sie uns auf beiliegendem Rücklaufbogen oder per E-Mail an biallas@bdzv.de bis 24. April 2014 wissen, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen.

Presseinfo – bei Fragen 030/726298-211 oder -212.

Journalistischer Sonderpreis nach Leipzig

9. Februar 2014

Leonhard Hugger aus der Klasse 10 des Anton-Philipp-Reclam-Gymnasiums Leipzig ist Preisträger des journalistischen Sonderthemas beim Lessing-Schüler-Schreibwettbewerb 2013/2014. Mit seinem Beitrag unter dem Titel „Die Politikverdrossenheit der Jugend – purer Egoismus oder Spätfolge des Kapitalismus“ konnte er die Fachjury unter insgesamt fünf Einsendungen am meisten überzeugen.
Als engagierter junger Mensch auf dem Weg zum Abitur, dem so einiges in seiner Umgebung missfällt, verblüfft der Preisträger in seinem Text immer wieder mit klaren, entschiedenen Aussagen, heißt es in der Laudatio des DJV Sachsen. Ob sogenannte Ablenkungen wie Smartphone, Partys oder Schulstress oder eine kaum noch überschaubare Medienvielfalt, alle diese Erscheinungen der heutigen Gesellschaft wirken für einen jungen Menschen keineswegs erleichternd bei der politischen Meinungsbildung. Und so stellt sich die Frage, ob Jugendlichen in der Gegenwart nicht die griffigen Zukunftsideale fehlen und es deshalb nicht um Politikverdrossenheit, sondern eher um Politikaussichtslosigkeit geht.
Der traditionelle Lessing-Schüler-Schreibwettbewerb des Lessing-Museums Kamenz, dessen Partner der DJV Sachsen seit dem Jahrgang 2010/2011 ist, erreichte in diesem Jahr mit insgesamt 265 Einsendungen eine doppelt so hohe Beteiligung wie im Vorjahr. Neben dem journalistischen Sonderthema waren ein Gedicht zu menschlichen Schwächen, ein Tagebucheintrag eines Menschen, der erfährt, dass er adoptiert wurde oder ein Gespräch am Frühstückstisch nach 20 Jahren Ehe gefragt.
Die Preisträger der literarischen Themen sind in der Kategorie Klasse 9-10 Dominik Arlt (Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz), Annika Dedek (Leibniz-Gymnasium Leipzig), Sara Kutschbach (Lessing-Gymnasium Mannheim), Klara Schulz (Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky) und Anne Stiefler (Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen), sowie in der Kategorie Klasse 11-13 Amani Al-Addous (Oberlandgymnasium Seifhennersdorf), Johanna Eckardt (Werner-Heisenberg-Gymnasium Leipzig), Paulina Mocker, Nadine Steglich (beide Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz) und Elias Rietzschel (BSZ Kamenz). Jörg Bäuerle, Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Kamenz, zeichnete die Gewinner am 7. Februar im Stadttheater der Lessingstadt aus.

DJV-Info 10/13: Freienumfrage, Freienseminar…

20. September 2013
DJV-Info Newsletter 700 schatten
Hallo liebes Mitglied, 
 
opunktfast 55 Prozent der Mitglieder des DJV Sachsen sind als Freiberufler unterwegs. Wie und ob sie davon gut leben können, das ist eine Frage, die den DJV zu einer Umfrage unter Freien veranlasst. Wir bitten Sie, sich an dieser Umfrage zeitnah zu beteiligen. Die Umfrage ist anonym und der Zeitaufwand für die Beantwortung der vierzehn Fragen überschaubar. Den Fragebogen können Sie online ausfüllen.
 
opunktDie wirtschaftliche Situation vieler Freier ist kompliziert, deswegen bieten wir am 23. November 2013 ein spezielles Seminar zum Thema „Schwarze Zahlen für Freie“ an. Veranstaltungsort ist Dresden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier.
 
Die aktuellen Oktober-Termine haben Sie ja sicher im Blick.
 
opunktAchtung beim ODJT werden die Teilnehmerplätze knapp: Der Zweite Ostdeutsche Journalistentag (ODJT) erwartet Sie am 12. Oktober 2013 in Leipzig. Das Programm  (wird laufend aktualisiert) finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung am Vorabend : 20 Uhr in der Alten Börse am Naschmarkt , Podiumsdiskussion zum Thema „Fundierter fragen, besser berichten – die journalistische Verantwortung rund um den NSU-Prozess“ statt.  
 
opunktDie Initiative Qualität im Journalismus (IQ) lädt Sie herzlich zu ihrem siebten Herbstforum ein. Das Forum findet statt am Montag, 14. Oktober 2013 im Deutschlandradio Funkhaus Berlin.

opunktAm 19. und 20. Oktober treffen sich die jungen Mitglieder des Verbandes zu 24 Stunden Zukunft in Köln.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Veranstaltungen an. Ihre Fragen beantworten wie immer gern die Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Dresden (info@djv-sachsen.de).
Bitte beachten Sie auch weitere Veranstaltungs- und Seminarangebote auf unserer Internetseite sowie auf der des Bundesverbandes. 

opunktHier noch ein Tipp für alle Fotograf(inn)en: Der Bremer Fotopreis hat seinen Einsendeschluss verlängert. Noch bis zum 25. September 2013 können Fotos eingereicht werden, Die Preisgelder liegen bei 500 bzw. 1000 Euro! Mehr Informationen

Ihr DJV Sachsen


%d Bloggern gefällt das: