Archive for März 2020

DJV-News 04/20: Aktuelles zum Thema…

21. März 2020

 

...gleich vorweg: Wir sind auch jetzt für Sie da! Sie erreichen uns über die üblichen Kontakte!

Über unsere Internetkanäle informieren wir Sie zu aktuellen Entwicklungen hier in unserem blog intern. Sie gelangen dazu auch über unsere Startseite www.djv-sachsen.de sowie unsere neue DJVSachsen-App, die alle online-Angebote bündelt.

Wichtig ist derzeit vor allem die Gesundheit. Bitte halten Sie sich an die bekannten Regeln und gehen Sie keine unnötigen Risiken ein.

Ungewöhnliche Situationen erfordern besondere Aktionen. Der Bundesvorsitzende des DJV Prof. Frank Überall hat sich deshalb in dieser Woche an die Mitglieder der Journalistenorganisation gewandt, lesen Sie hier seinen Beitrag.

Einige Hinweise, die Sie vielleicht schon kennen, haben wir hier nochmals zusammengefasst:
Eine generelle Ausgangssperre wird es hoffentlich nicht geben. Wir gehen davon aus, dass die Pressefreiheit dadurch nicht eingeschränkt wird. Wichtig dürfte für Sie in jedem Fall ein gültiger Presseausweis sein. Bitte nutzen Sie für die Beantragung nur dieses Formular!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer möglichen Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Freien Journalistinnen und Journalisten werden Aufträge wegfallen. Der DJV hat ein Forderungspaket aufgestellt und an die Medienwirtschaft und die Bundesregierung gerichtet Anfang der kommenden Woche sollten Details bekannt gegeben werden.
Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Auch Stundungen von regelmäßig zu erbringenden Zahlungen können sinnvoll sein. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite bzw aud der Seite www.djv.de.

Unabhängig davon gibt es bereits einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten, die auch von Selbstständigen und Freiberuflern genutzt werden können.

Das Sozialwerk des DJV Sachsen bietet die Möglichkeit einmaliger Unterstützungszahlungen. die ersten Anträge wurden unbürokratisch bewilligt und bereits ausgezahlt (Antrag auf Unterstützung)
Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00 Unsere Devise ist und bleibt; Wir können viel helfen, wenn viele helfen!

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Aber bitte kommen Sie nicht in die Geschäftsstelle!
Kontaktieren Sie uns auf elektronischem Weg.

Wir wünschen allen Mitgliedern, allen Journalistinnen und Journalisten bestmögliche Gesundheit!

Ihr DJV Sachsen

Sprechstunden der Geschäftsstelle…

18. März 2020

…doch leider greift Corona weiter um sich, staatliche Regelungen setzen uns Grenzen und wir haben daher unsere Veranstaltungen bis Ende Juni 2020 abgesagt. Das betrifft auch die Sprechstunden vor Ort. Telefonisch sind Beratungen jederzeit möglich, Rechtsberatung wie bisher an jedem Montag von 9 bis 17 Uhr.

Unsere für den 13. Juni 2020 geplante Mitgliederversammlung wird Mitte September in Dresden stattfinden.

Hier im blog intern (ggf nach unten scrollen!) finden Sie laufend aktualisierte Informationen. Unsere DJV-Sachsen-App können Sie hier downloaden.

Daten rund um Corona im Freistaat Sachsen

DKV-Gesundheitsinfo: Zuhause fit bleiben

15. März 2020

Eine Information unseres Kooperationspartners DKV:

Bewegungstipps für den Alltag in Zeiten von Corona

Die meisten Menschen machen zu wenig Sport – erst recht, wenn wegen der Corona-Krise jetzt Fitnessstudios, Schwimmbäder und Sportplätze geschlossen sind. Doch auch der Alltag zu Hause lässt sich aktiv gestalten. Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV, weiß, welche Übungen ganz nebenbei möglich sind, um sich auch daheim fit zu halten.

Hauptsache regelmäßig
Sport treiben muss nicht heißen, täglich ins Fitnessstudio zu gehen oder zahlreiche Bahnen im Schwimmbecken zu ziehen. „Für die Gesundheit ist auch mäßige Bewegung gut, wichtig ist nur die Regelmäßigkeit“, betont Dr. Reuter. Bewegung stärkt das Herz und den Kreislauf, kann zahlreichen Krankheiten vorbeugen sowie eine Gewichtszunahme verhindern. Und gerade auch während der Corona-Krise wichtig: Bewegung hebt die Stimmung!

Zähneputzen mit Gymnastik
Selbst Morgenmuffel können nach dem Aufstehen mit wenig Aufwand den Kreislauf in Schwung bringen, etwa beim Zähneputzen. „Balancieren auf einem Bein, auf den Zehenspitzen stehen, Ausfallschritt oder sogar Kniebeugen sind auch im kleinsten Bad möglich“, so der DKV Experte. Wer mag, kann sich mit diesen kleinen Übungen auch das Warten auf das Teewasser oder den frisch gebrühten Kaffee verkürzen. Oft helfen auch Routinen: Also warum nicht einen festen Übungsablauf überlegen, der hilft, am Morgen wach und frisch zu werden.

Bewegung im Homeoffice
Für das Arbeiten im Homeoffice gilt dasselbe wie im Büro: Möglichst viel Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren. Denn Bewegungsmangel hat nicht nur gesundheitliche Folgen, er kann sich auch negativ auf die Arbeitsleistung auswirken. Daher gilt: Langes Sitzen vermeiden. Lieber öfter mal aufstehen, um sich zu strecken oder beispielsweise in der Küche ein Getränk zu holen. Nicht selten kommt einem gerade dann die zündende Idee. Wer längere Telefonate führt, kann das auch im Stehen tun. Da im Homeoffice der Arbeitsweg wegfällt, können Arbeitnehmer die gesparte Zeit für ein kleines Workout vor Arbeitsbeginn, danach oder in der Mittagspause nutzen. Dabei können auch YouTube Tutorials, Apps oder Sport-DVDs unterstützen.

Muskelaufbau vor dem Fernseher
Wer möchte, kann die Lieblingsserie oder die abendlichen Fernsehnachrichten mit Sport verbinden, beispielsweise mit ein paar Bauchmuskelübungen, traben auf der Stelle oder Kniebeugen. Für Arme und Brustmuskeln sind Übungen mit Hanteln oder gefüllten Wasserflaschen gut. „Aber auch das eigene Körpergewicht ist ausreichend, geeignet sind beispielsweise Liegestütze“, so Dr. Reuter.

Fit mit dem Nachwuchs
Eltern stehen jetzt nicht nur vor der Frage, was sie für die eigene Fitness tun können, sondern auch wie sich der Nachwuchs am besten austobt. Warum nicht mal nach Feierabend das Wohnzimmer in eine Disko verwandeln? Tanzen macht Spaß und stärkt nebenbei die Kondition. Gleiches gilt für eine Kissenschlacht, die zudem gut für die Armmuskulatur ist. Eine weitere Möglichkeit, Bewegung ins Zuhause zu bringen: Ein bisschen Platz auf dem Boden schaffen und mit passenden DVDs oder Videos aus dem Internet zum Beispiel Gymnastik mit Babys oder ein Workout mit größeren Kindern machen. Dr. Reuter empfiehlt Eltern zudem, Kinder beim heimischen Sportprogramm mitbestimmen zu lassen, so sind die Kleinen von Anfang an begeistert dabei. Vielleicht dürfen sie ja auch mal Sportlehrer sein und sich selbst Übungen überlegen.

Besser Vorsicht als Fehl- oder Überbelastung
Gerade Einsteiger sollten es zuhause nicht übertreiben. „Wichtig ist, dem Fitnessgrad angemessen zu trainieren“, so Dr. Reuter. Am besten sind allgemein bekannte Übungen, um Fehl- oder Überbelastungen zu vermeiden. Der DKV Gesundheitsexperte rät, bei Schmerzen das Training zu stoppen: „Die Muskeln dürfen zwar brennen. Wenn es aber im Knie, an der Schulter und im unteren Rücken unangenehm sticht, zieht oder schmerzt, besser pausieren oder andere Übungen wählen.“

Über den ERGO Experten Dr. Wolfgang Reuter
Dr. Wolfgang Reuter (Jahrgang 1960) hat Medizin und Politikwissenschaften in Freiburg und Paris studiert. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er in unterschiedlichen Einrichtungen im Gesundheitswesen, 1999 kam er zur ERGO Group AG. Hier leitet er die Abteilung Medizinische Beratung im Leistungsmanagement der DKV Deutsche Krankenversicherung. In seiner Freizeit spielt der Vater von sechs Kindern Tennis und liest Thomas Mann.

Quelle: Verbraucherinformation der DKV / Gesundes Leben

Die DKV ist der Spezialist für Krankenversicherungen der ERGO Versicherungsgruppe und bietet Krankenversicherungsschutz mit einem Höchstmaß an Sicherheit und Leistung. Mit mehr als 250 Berufs- und Standesorganisationen, so auch dem DJV Sachsen, arbeitet die DKV partnerschaftlich zusammen.

Informieren Sie sich in der Geschäftsstelle des DJV Sachsen über Kontakte zur DKV.

Foto des Monats | Februar 2020

11. März 2020

Es ist die Gemäldegalerie – nicht nur im Freistaat – und sie bedarf sicher keiner besonderen Einladung, auch nicht im Raum Chemnitz… Dass die Freie Presse dennoch mit den neu gestalteten Alten Meistern titelt, freut sicher nicht nur die Staatlichen Kunstsammlungen sondern auch die Leser der immer noch auflagenstärksten sächsischen Tageszeitung …und… Bildautor Matthias Rietschel. Er vereint in seiner Aufnahme den wohl bekanntesten Durchblick der Galerie mit seinen Motiv suchenden Kolleginnen und Kollegen während eines Presse-Rundganges noch vor der Wiedereröffnung Ende Februar. (kmh)

 

DJV-News 03/20: Pressefotos in Berlin, Altersvorsorge, Amtsblatt

7. März 2020

 

Seit dieser Woche zeigen wir in der Vertretung des Freistaates Sachsen in Berlin Pressefotos aus 30 Jahren. Einige Mitglieder haben dazu noch Fotos eingeschickt. Wir bedanken uns dafür herzlich. Die Eröffnung am 3. März war ein toller Erfolg, die Ausstellung ist jetzt noch bis April zu sehen. Besucher können während der gesamten Ausstellungszeit ihr Lieblingsfoto wählen. Die Auswertung erfolgt erst nach Ausstellungsschluss. Die beliebtesten Fotos werden mit 300, 200 und 100 € honoriert.

Ebenfalls am 3. März 2020 fand in Berlin die Mitgliederversammlung des Sozialwerkes statt, Dabei wurde auch der Vorstand neu gewählt. Zuvor wurde der Geschäftsbericht für 2019 bestätigt. Weitere Informationen in unserem blog intern. Was im Sozialwerk läuft hat Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim hier aufgeschrieben.

Altersvorsorge und Rente sind für viele von uns naheliegende Themen. Wir bieten dazu in kommenden Woche, am 12. März ab 17 Uhr  in Leipzig ein Informationsgespräch mit Vertretern der Presseversorgung an: Altersvorsorge ohne Lücken. Die Veranstaltung ist nicht nur für Versicherte der Presseversorgung gedacht! Sie richtet sich vielmehr auch an junge Journalistinnen und Journalisten, die rechtzeitig eine Altersvorsorge aufbauen wollen. Weitere Informationen

Am 19.03.2020 treffen sich die DJV Senioren in der SLUB Dresden. Alles Nähere wie immer im Senioren-blog

Für Mitarbeiter in den Pressestellen der Verwaltungen planen wir eine Veranstaltung zum Thema „Was gehört ins Amtsblatt?“ Referent ist Benno Poppelmann, langjähriger DJV-Justitiar. Damit wir den/die Veranstaltungsorte planen können, bitten wir schon jetzt um Anmeldungen. Vorgesehen ist ein Termin in Dresden und ein Termin in Leipzig.

Der DJV Sachsen wird in diesem Jahr 30 und wir freuen uns stets über neue Mitglieder. Um die Entscheidung, dem DJV beizutreten, etwas leichter zu machen, gibt es 2020 bundesweit bis zum 31.12.2020 eine Schnuppermitgliedschaft für monatlich 9,90 €. Sprechen Sie Ihre Kollegin oder Ihren Kollegen doch einfach mal an! Im Online-Formular ist es für Freiberufler und Junge (u35) möglich, sich für die Schnuppermitgliedschaft zu entscheiden.

 

Sozialwerk wählte neuen Vorstand

3. März 2020

Gleich vorweg: Der neue Vorstand ist der bisherige. Gewählt wurde am 3. März 2020 satzungsgemäß nach zwei Jahren Vorstandstätigkeit. Die Mitglieder des DJV-Sozialwerkes waren diesmal nach Berlin eingeladen, wo am Abend in der Vertretung des Freistaates Sachsen die Ausstellung „Pressefotos aus 30 Jahren“ eröffnet wurde. Eine gute Gelegenheit um für Journalismus aber auch die Unterstützung der Ziele des Sozialwerkes zu werben. Gelegenheit gab es dazu reichlich. Und thematisch war der Publikumstalk gut vorbereitet. In Ihrer Rede verwies Ine Dippmann auf die differenzierte und teilweise komplizierte Situation vieler Journalistinnen und Journalisten im Freistaat hin. Diese steht auch im Fokus des Sozialwerkes.

Für das Jahr 2019 konnte bei der Mitgliederversammlung eine zufriedenstellende Bilanz gezogen werden. Wenngleich auch hier die fetten Jahre wohl endgültig vorbei sind: Größere Spendeneingänge waren im Vorjahr nicht zu verzeichnen, da auch das Sommerfest des Landesverbandes ausfallen mußte. Der Geschäftsbericht 2019 widerspiegelt dennoch zahlreiche Aktivitäten und insgesamt eine positive Bilanz. Daher dürfte die einstimmige Wiederwahl des Vorstandes in seiner bisherigen Zusammensetzung folgerichtig sein. Wie bisher gehören dem Vorstand des Sozialwerkes an: Ine Dippmann („geborene“ Vorsitzende), Holger Grigutsch und Rolf Dvoracek (Stellvertretende Vorsitzende) und Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (Schatzmeisterin). Michael Hiller wird weiterhin als Schriftführer fungieren. Die Mitgliederversammlung nahm Kati Mahmoud als neues Mitglied im Sozialwerk auf. Mitarbeiten kann hier übrigens jedes DJV-Mitglied. Die Satzung des Vereins sieht eine kostenfreie Mitgliedschaft vor, begrenzt die Anzahl der Mitglieder jedoch auf 19. Womit sich das Sozialwerk des DJV Sachsen konkret beschäftigt, steht in der Satzung, die auf unserer Internetseite verfügbar ist. Weiter Informationen finden sich auf www.djv-sozialwerk.de

 

 


%d Bloggern gefällt das: