Archive for the ‘Bildjournalisten’ Category

Foto des Monats | Mai 2020

14. Juni 2020

Agenturfotos gehen um die Welt und manches landet trotz aller Corona-Beschränkungen auch gleich nebenan: Robert Michael fotografierte in Dresdens Autokino Nr. 2. Und Cars And Stars lockte hier mit „Le Mans 66“, wie man sieht, eben nicht nur Oldie-Film-Fans an… Das Bild des Dresdner Agenturfotografen (dpa) landete in der polnischen Gazeta Wyborcza und wir fanden es in deren Insta-Account (das rote Herz ist vom DJVSachsen). Die Gazeta Wyborcza ist mit einer Auflage von 500.000 die größte „klassische“ Tageszeitung in unserem östlichen Nachbarland.

 

 

 

 

Wir und Corona…

24. Mai 2020

(aktualisiert am 24.5.2020, 10.00 Uhr)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

offensichtlich geht die Ausbreitung des Corona-Virus langsam zurück. Bitte prüfen Sie jetzt, ob Ihre wirtschaftliche Situation in den vergangenen Wochen Aktivitäten erforderlich macht. Wir haben hier wichtige Aspekte für Ihre Überlegungen zusammengefasst. Mit Ihren Fragen können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle wenden.

die Bundesförderungen Selbständige und Freiberufler können Sie bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragen. Für Selbständige (mit bis zu 5 Beschäftigten) können einmalig bis zu 9000 € beantragt werden. Sie müssen durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein. Hierbei geht es vor allem um die durch den Einnahmenrückgang nicht zu deckenden Betriebsausgaben. Diese Schwierigkeiten dürfen allerdings noch nicht am 31.12.2019 bestanden haben. Fragen zum Zuschuss klären Sie am besten direkt bei der SAB (Telefon 0351-49101100 bzw. E-Mail corona@sab.sachsen.de). Informationen hier bzw. als PDF.

Die Stadt Leipzig hat ein Corona-Sonderhilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ gestartet, das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Der DJV Sachsen hatte Anfang April den Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, aufgefordert, der Landeshauptstadt Dresden zu folgen und ebenfalls Selbständige und Freiberufler so zu fördern, dass es tatsächlich hilft. Das Programm ergänzt die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen für Beantragung und Auszahlung werden derzeit geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird. Mitte Mai sollen erste Anträge möglich sein. Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Dresden bietet eine Soforthilfe in Höhe von 1000 € an, die ab sofort auch Freiberufler beantragen können. Details auf der Website Dresdens.
Weitere Informationen zur Förderungen finden Sie auch in diesem MEEDIA-Beitrag.

Entschädigung für Eltern, die ihre Kinder aufgrund von Schul- und Kita-Schließung selbst betreuen müssen: Die Auszahlung des Entschädigungsanspruchs für Arbeitnehmer übernimmt der Arbeitgeber. Dieser beantragt dann eine Rückzahlung der Entschädigungssummen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS). Selbständige hingegen müssen den Antrag als Sorgeberechtigte selbst bei der LDS stellen. Es wird empfohlen den Antrag auf Entschädigung erst nach Ablauf der verordneten Schließzeit der Schule oder Kita zu stellen. Weitere Informationen

Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Fördermöglichkeiten zu nutzen!

Sollten Ihnen weitere Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen bekannt werden, dann bitten wir um Information, damit wir sie hier aufnehmen können. Für alle in Bedrängnis geratenen Journalistinnen und Journalisten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Antrag auf einmalige Unterstützungsleistung durch das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen.


Die im Freistaat Sachsen geltenden Corona-Regelungen inkl. der Einschränkungen finden Sie in diesem amtlichen Bekanntmachungen. Die Ausübung beruflicher Tätigkeiten [SächsCoronaSchVO § 2, (2) 2.] ist jedoch erlaubt. Falls Sie in andren Bundesländern dienstlich unterwegs sein müssen, finden Sie hier eine aktuelle Übersicht zu den spezifischen Regelungen. Dies umfasst auch den Hin- und Rückweg zur jeweiligen Arbeitsstelle. Journalistinnen und Journalisten, die dienstlich unterwegs sind, sollten zusätzlich zu Personaldokumenten ihren (aktuellen) Presseausweis* mitführen.
Bitte halten Sie in Ihrem eigenen Interesse die bekannten Hygiene- und Umgangs-Regeln zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus ein und vermeiden Sie unnötige Risiken!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer (möglichen) Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Die Ausbreitung des Corona-Virus trifft vor allem die Freien Journalistinnen und Journalisten unter uns. Spezielle (zusätzlich) sächsische Hilfen außer den oben genannten gibt es lediglich in Form von Krediten. Diese sind für Freiberufler im Medienbereich eher problematisch. Selbst wenn diese zinslos vergeben werden, belastet die Tilgung die zukünftige (meist unsichere) Einkommenssituation. Weitere umfassende Infos finden Sie in diesen Corona und die Freien Tipps (31 03 2020).

Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite.

Unabhängig davon gibt es einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten,

In Sachsen gibt es für Journalistinnen und Journalisten, die die oben genannten Fördermöglichkeiten nicht nutzen können, eine Unterstützungsmöglichkeit über das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen. Dies kann vor allem bei kurzfristigen finanziellen Engpässen hilfreich sein. Die maximale Auszahlungssumme ist zwar begrenzt, dennoch bieten wir diese Unterstützung weiterhin gern an.

Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wegen der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus in Sachsen sind unsere Veranstaltungen abgesagt und wir haben auch die Arbeit der Geschäftsstelle etwas umorganisiert. Wir stehen dennoch telefonisch und per E-Mail für unsere Mitglieder zur Verfügung.

Für die Beantragung von Presseausweisen nutzen Sie bitte unser online-Formular. Anträge auf Mitgliedschaft sind per online-Formular möglich. Bei personellen Änderungen, neuer Adresse oder Bankverbindung steht ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Alle Anliegen werden schnellstens bearbeitet.

Sie erreichen uns über die bekannten Kontakte; von unangemeldeten Besuchen in der Geschäftsstelle bitten wir jedoch Abstand zu nehmen. Versicherungsfragen rund um den Job können Sie mit dem DJV-Versicherungsmakler Helge Kühl klären.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Rund um die Uhr!
Bleiben Sie gesund!

Ihr DJV Sachsen

*hier konnen Sie als Mitglied des DJV Sachsen Ihren Presseausweis beantragen.

Gut aufbereitete Daten zur Corona-Entwicklung im Freistaat Sachsen.

Foto des Monats | April 2020

22. Mai 2020

Bilder wirken! Und sie bewirken auch einiges. Letztlich in diesem Fall wohl auch die Öffnung der sächsischen Restaurants, Gasthöfe und Kneipen nach mehreren trockenen Corona-Wochen. Hinter jedem Bild stecken jedoch auch  weitere Geschichten!!!

Das „Foto vom ! SOS ! auf dem Neumarkt, aus vielen, vielen Stühlen gebildet, war in fast allen Dresdner Zeitungen zu sehen und entstand am 1. Mai – als eine besondere Form des Protestes, um auf die Lage der Gastronomen, Hoteliers und aller anderen, die mit dem Bewirten zu tun haben, aufmerksam zu machen“, schreibt Jürgen Männel, der bei der Wahl des Fotos des Monats stets die erste Auswahl trifft.

Die Fotos, mit dem Fisheye aufgenommen, waren möglich, „weil dpa-Fotograf Robert Michael den Organisatoren, dieses zum 2. Mal stattfindenden Stühle-Rausstellens rüberbrachte, dass nur so die besten und wirksamsten Fotos entstehen würden. Was letztendlich wiederum am meisten Aufmerksamkeit sichern würde“ so Männel. „Also wurden nicht nur viele Stühle aus Dresden und Umgebung rangeschafft, sondern auch eine Hubbühne – aus der alle Zeitungsfotografen, über dem Denkmal von Martin Luther schwebend, gut gesichert, dieses nicht alltägliche Foto schießen konnten. Sie fuhren nach oben nicht nur mit Fototechnik sondern auch mit MNS ausgestattet, um den zweiten Mann im Korb der Hubbühne nicht nur durch Abstand zu schützen.“

Unser Foto des Monats April entstand zwar im Mai und wurde erst am 2. Mai in der Sächsischen Zeitung Dresden veröffentlicht aber es dürfte klar sein, dass die gesamte Vorbereitung und kollegiale Inszenierung bereits im Vormonat begannen. Bildautor ist Rene Meinig.

 

 

 

 

DJV-News 07/20: Pressefreiheit, Leipzig fördert nun auch

2. Mai 2020

Am 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Der Deutsche Journalisten-Verband erinnert aus diesem Anlass an den vom Deutschen Bundestag vor fast drei Jahren geforderten UN-Sonderbeauftragten für den Schutz von Journalisten. Der Bundestag hatte im Juni 2017 mehrheitlich an die Vereinten Nationen appelliert, eine solche Position einzurichten, um die Situation von Journalistinnen und Journalisten nachhaltig zu verbessern. In einer DJV-Pressemitteilung heißt es: „Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Freiheit der Berichterstattung sei die Berufung heute dringender denn je, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Geschehen sei seitdem offenbar nichts, merkt Frank Überall kritisch an.

Aktuellen Problemen und Fragen zum Thema Pressefreiheit wird sich auch ein ECPMF-Web-Talk am Montag, dem 4. Mai 2020 widmen. Unter dem Titel NO lockdown for press freedom geht es darum, wie die Corona-Krise genutzt wird, die Medien zum Schweigen zu bringen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Registrierung und Anmeldung: GoToWebinar – Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Internetseite sowie in englischer Sprache auf der Website des ECPMF.

Ein weiterer Aspekt, der Pressefreiheit bedroht, wird bei einer Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Erfurt beleuchtet: „Kollege Algorithmus – wie künstliche Intelligenz die Pressefreiheit beeinflusst“ zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 3. Mai 2020 16.30 Uhr
Einen Eröffnungsvortrag hält Prof. Christopher Buschow, Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, Fachbereich Medienmanagement. Es diskutieren Heidje Beutel, Vorsitzende des DJV Thüringen, Dr. Thomas Hartung, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag und Prof. Christopher Buschow. Es moderiert die Freie Journalistin Mariana Friedrich.
Anmeldeformular der FES

Die Stadt Leipzig startet nun auch ein Corona-Sonderhilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“, das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Der DJV Sachsen hatte Anfang April den Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, aufgefordert, der Landeshauptstadt Dresden zu folgen und ebendfalls eine Förderung zu starten, die den Freiberuflern tatsächlich hilft. Das Programm ergänzt die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen für Beantragung und Auszahlung werden derzeit geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird.
Weitere Informationen

Den Tag der Arbeit nehmen wir zum Anlass, allen, die unter erschwerten Bedingungen in den zurückliegenden Wochen ihrer journalistischen Tätigkeit nachgegangen sind, herzlich zu danken. Es bestätigt sich in diesen Tagen: guter Journalismus wird gebraucht und findet in der Bevölkerung Anerkennung. Nun geht es erst recht darum, dies in dauerhaft akzeptable und zukunftsorientierte Arbeitsbedingungen umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist der MDR-Corona-Tarifvertrag, den die Gewerkschaften DJV und verdi in den zurückliegenden Tagen verhandelt haben. Er soll allerdings nur im Notfall aktiviert werden. Wir hoffen, dass es nicht dazu kommt und dass journalistische Arbeit auch in anderen Medienbereichen wieder mehr Anerkennung findet.

Eine Anerkennung besonderer Art ist es, wenn Begeisterung für ein journalistisches Produkt auch finanzielle Anerkennung findet. Drei Fotojournalisten haben dieses Glück. Ihre Bilder gefielen den Besuchern der Berliner Ausstellung 30 Jahre Pressefotos aus Sachsen besonders: Uwe Soeder, Olaf Rentsch und Holm Helis, können sich auf ein Extrahonorar freuen.
Mehr

Vielen Dank auch an alle, die in den zurückliegenden Tagen das Sozialwerk finanziell unterstützt haben. Fast zwanzig Kolleginnen und Kollegen konnten aus dem Sozialwerk Unterstützung unterhalten. Anträge können auch weiterhin gestellt werden und spenden darf man jederzeit und auch in ganz kleinen Beträgen: Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00

Ihr DJV Sachsen

Unsere Termine und Informationen auch immer in unserer App!

…die beliebtesten Pressefotos

1. Mai 2020

Eine Publikumsjury sieht vieles ganz anders als Profis. Bei der Berliner Ausstellung 30 Jahre Pressefotos aus Sachsen hat eine solche Jury nun „gesprochen“. Nach fast zwei Monaten steht die Rangfolge fest. Ganz vorn in der Gunst der Ausstellungsbesucher steht eine Aufnahme von Uwe Soeder, die sich der Umweltproblematik widmet. Ihm folgt Olaf Rentsch mit einem Foto aus den Wirren im Chemnitz des Jahres 2018. Holm Helis liegt mit seiner Aufnahme „Ungehindert miteinander“ auf dem dritten Rang in der Besuchergunst. Die Fotografen erhalten ein Ausstellungssonderhonorar in Höhe von 300, 200 beziehungsweise 100 €. Wir gratulieren und wünschen der Ausstellung in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund bald wieder ein paar Besucher. Die Bilder hängen noch bis Anfang Juli dieses Jahres. Momentan ist das Haus allerdings für den Besucherverkehr geschlossen.

Die beliebtesten Pressefotos unserer Berliner Ausstellung

Uwe Soeder – Wegweisend, das Foto entstand am Bärwalder See

Das Foto von Olaf Rentsch entstand am 1. September 2018 in Chemnitz – nach einem Tötungsverbrechen eine Stadt für Tage im Ausnahmezustand: Ausweg gefunden

Holm Helis hielt diesen vielschichtig deutbaren Moment im Bild fest: Ungehindert miteinander entstand 2018 beim Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten

Unter den „Jury-Mitgliedern“ verlosen wir Abos sächsischer Tageszeitungen. (KMH)

 

 

 

 

Foto des Monats | März 2020

11. April 2020

Was für ein Frühling! Es ist alles ganz anders. Das Leben bestimmt ein Virus Namens Corona. Corona macht krank, bremst uns aus und läßt uns Neues entdecken, an uns und um uns herum. Alles hängt miteinander zusammen. Corona schafft auch, was ansonsten kaum oder nur sehr schwer zu realisieren wäre: Weniger Mobilität schafft weniger Luftverschmutzung –>deutlich blauerer Himmel!

Eingefangen hat die Wirkung dieser Kausalität der Fotograf André`Kempner. Die Leipziger Volkszeitung titel am 26. März 2020 mit dem etwas andreren Corona-Bild. (kmh)

 

Rolf Dvoracek wird 85!

11. April 2020

Als vor rund einem Monat in der Berliner Vertretung des Freistaates die Ausstellung „30 Jahre Pressefotos in Sachsen“ eröffnete wurde, war er ebenso dabei, wie 1990 bei den ersten Treffen zur Gründung des DJV Sachsen: Rolf Dvoracek.

Pressefotograf war er schon zu DDR-Zeiten. Meist arbeitete er für die Sächsische Zeitung im ostsächsischen Raum. Sein reiches Bildarchiv steht inzwischen einem Museum in Bautzen zur Verfügung. Mehrere Bücher und Ausstellungen zur Entwicklung seiner Heimatstadt Bautzen entstanden aus und mit seinen Chronisten-Bildern. Im DJV Sachsen ist Rolf Dvoracek Gründungsmitglied und vielfacher Verbandsfunktionär. Er war Mitglied des Landesvorstandes, Fachausschussvorsitzender Bildjournalisten und ist noch immer Stellvertretender Vorsitzender des DJV-Sozialwerkes, das gerade in diesem Tagen vielen Journalistinnen und Journalisten im Freistaat Hilfe gewähren kann. Rolf Dvoracek hielt auch ganz nebenbei fast drei Jahrzehnte des Geschehen des DJV im Bild fest.

Pressefotograf und von Anfang an DJV-Chronist: Hier beim Deutschen Journalistentag der 1991 in Dresden stattfand

Heute feiert Rolf Dvoracek in einer kleinen Gemeinde nahe seiner Heimatstadt Bautzen seinen 85. Geburtstag.
Der DJV Sachsen gratuliert herzlich und sagt Dank für das Engagement und die für den Verband geopferte Freizeit.

Lieber Rolf, wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, Glück und stoßen in corona-gebotenem Abstand mit Dir auf Dein Wohl an!

Fotos Rolf Dvoracek, Jürgen Männel

DJV-News 04/20: Aktuelles zum Thema…

21. März 2020

 

...gleich vorweg: Wir sind auch jetzt für Sie da! Sie erreichen uns über die üblichen Kontakte!

Über unsere Internetkanäle informieren wir Sie zu aktuellen Entwicklungen hier in unserem blog intern. Sie gelangen dazu auch über unsere Startseite www.djv-sachsen.de sowie unsere neue DJVSachsen-App, die alle online-Angebote bündelt.

Wichtig ist derzeit vor allem die Gesundheit. Bitte halten Sie sich an die bekannten Regeln und gehen Sie keine unnötigen Risiken ein.

Ungewöhnliche Situationen erfordern besondere Aktionen. Der Bundesvorsitzende des DJV Prof. Frank Überall hat sich deshalb in dieser Woche an die Mitglieder der Journalistenorganisation gewandt, lesen Sie hier seinen Beitrag.

Einige Hinweise, die Sie vielleicht schon kennen, haben wir hier nochmals zusammengefasst:
Eine generelle Ausgangssperre wird es hoffentlich nicht geben. Wir gehen davon aus, dass die Pressefreiheit dadurch nicht eingeschränkt wird. Wichtig dürfte für Sie in jedem Fall ein gültiger Presseausweis sein. Bitte nutzen Sie für die Beantragung nur dieses Formular!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer möglichen Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Freien Journalistinnen und Journalisten werden Aufträge wegfallen. Der DJV hat ein Forderungspaket aufgestellt und an die Medienwirtschaft und die Bundesregierung gerichtet Anfang der kommenden Woche sollten Details bekannt gegeben werden.
Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Auch Stundungen von regelmäßig zu erbringenden Zahlungen können sinnvoll sein. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite bzw aud der Seite www.djv.de.

Unabhängig davon gibt es bereits einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten, die auch von Selbstständigen und Freiberuflern genutzt werden können.

Das Sozialwerk des DJV Sachsen bietet die Möglichkeit einmaliger Unterstützungszahlungen. die ersten Anträge wurden unbürokratisch bewilligt und bereits ausgezahlt (Antrag auf Unterstützung)
Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00 Unsere Devise ist und bleibt; Wir können viel helfen, wenn viele helfen!

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Aber bitte kommen Sie nicht in die Geschäftsstelle!
Kontaktieren Sie uns auf elektronischem Weg.

Wir wünschen allen Mitgliedern, allen Journalistinnen und Journalisten bestmögliche Gesundheit!

Ihr DJV Sachsen

Foto des Monats | Februar 2020

11. März 2020

Es ist die Gemäldegalerie – nicht nur im Freistaat – und sie bedarf sicher keiner besonderen Einladung, auch nicht im Raum Chemnitz… Dass die Freie Presse dennoch mit den neu gestalteten Alten Meistern titelt, freut sicher nicht nur die Staatlichen Kunstsammlungen sondern auch die Leser der immer noch auflagenstärksten sächsischen Tageszeitung …und… Bildautor Matthias Rietschel. Er vereint in seiner Aufnahme den wohl bekanntesten Durchblick der Galerie mit seinen Motiv suchenden Kolleginnen und Kollegen während eines Presse-Rundganges noch vor der Wiedereröffnung Ende Februar. (kmh)

 

DJV-News 03/20: Pressefotos in Berlin, Altersvorsorge, Amtsblatt

7. März 2020

 

Seit dieser Woche zeigen wir in der Vertretung des Freistaates Sachsen in Berlin Pressefotos aus 30 Jahren. Einige Mitglieder haben dazu noch Fotos eingeschickt. Wir bedanken uns dafür herzlich. Die Eröffnung am 3. März war ein toller Erfolg, die Ausstellung ist jetzt noch bis April zu sehen. Besucher können während der gesamten Ausstellungszeit ihr Lieblingsfoto wählen. Die Auswertung erfolgt erst nach Ausstellungsschluss. Die beliebtesten Fotos werden mit 300, 200 und 100 € honoriert.

Ebenfalls am 3. März 2020 fand in Berlin die Mitgliederversammlung des Sozialwerkes statt, Dabei wurde auch der Vorstand neu gewählt. Zuvor wurde der Geschäftsbericht für 2019 bestätigt. Weitere Informationen in unserem blog intern. Was im Sozialwerk läuft hat Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim hier aufgeschrieben.

Altersvorsorge und Rente sind für viele von uns naheliegende Themen. Wir bieten dazu in kommenden Woche, am 12. März ab 17 Uhr  in Leipzig ein Informationsgespräch mit Vertretern der Presseversorgung an: Altersvorsorge ohne Lücken. Die Veranstaltung ist nicht nur für Versicherte der Presseversorgung gedacht! Sie richtet sich vielmehr auch an junge Journalistinnen und Journalisten, die rechtzeitig eine Altersvorsorge aufbauen wollen. Weitere Informationen

Am 19.03.2020 treffen sich die DJV Senioren in der SLUB Dresden. Alles Nähere wie immer im Senioren-blog

Für Mitarbeiter in den Pressestellen der Verwaltungen planen wir eine Veranstaltung zum Thema „Was gehört ins Amtsblatt?“ Referent ist Benno Poppelmann, langjähriger DJV-Justitiar. Damit wir den/die Veranstaltungsorte planen können, bitten wir schon jetzt um Anmeldungen. Vorgesehen ist ein Termin in Dresden und ein Termin in Leipzig.

Der DJV Sachsen wird in diesem Jahr 30 und wir freuen uns stets über neue Mitglieder. Um die Entscheidung, dem DJV beizutreten, etwas leichter zu machen, gibt es 2020 bundesweit bis zum 31.12.2020 eine Schnuppermitgliedschaft für monatlich 9,90 €. Sprechen Sie Ihre Kollegin oder Ihren Kollegen doch einfach mal an! Im Online-Formular ist es für Freiberufler und Junge (u35) möglich, sich für die Schnuppermitgliedschaft zu entscheiden.

 

Fotos jetzt einsenden!!!

27. Februar 2020

Einsendeschluss beim Wettbewerb um das beste Pressefoto des Jahres 2019 ist am 29. Februar 2020

Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausschreibung stehen lokale Pressefotos. Das ist unter anderem Ergebnis einer Umfrage unter den Bildjournalisten des Freistaates. Zeitungen und journalistische Webseiten in Sachsen leben zuallererst von Lokalfotos, ihre Qualität prägt sie. Es gibt keine Preise mehr für Videos und Reportagen. Bei Videos, die im vorigen Jahr erstmals eingereicht werden konnten, gab es zu wenig Bewerber. Mit den Neuerungen dieses Jahrganges sollen Lokalfotos aufgewertet werden. Die Veranstalter wollen alle Fotografen im Lokalen ermutigen, sich trotz schwieriger Arbeitsbedingungen zu beteiligen. Zusätzlich wird es bei Bedarf einen Jury-Preis geben. Die Preise kommen von den sächsischen Tageszeitungen (SZ, LVZ, Freie Presse und MoPo) und vom DJV Sachsen. In den einzelnen Kategorien gibt es Preisgelder zwischen 1000 und 300 €.
Der Preis um das beste sächsische Pressefoto des Jahres wird bereits seit 1999 ausgeschrieben.

blickpunkt2020_Ausschreibung_Pressefoto2019
blickpunkt2020_Formular_Bildanforderung

 

Foto des Monats | Januar 2020

21. Februar 2020

Mit unserem Januar-Foto greifen wir nochmals auf den Vormonat zurück. Das Kirchenfenster passt natürlich am besten in den Dezember. Kirche, Weihnachten und so… Die Geschichte hinter dem Bild ist allerdings schon etwas Besonderes: Dass eine Bildjournalistin für ein Dresdner Tageszeitung Bilder in Magdeburg schießt, gibt es heute nicht alle Tage… und dass das alles dann auch noch mehr oder weniger angemessen vergütet wird, leider auch nicht. Wir sagen an dieser Stelle mal Danke! Und: Aufwandsgerechte Honorierung muss wieder zur Norm werden!

Anja Schneider setzte das Kirchenfenster (geschaffen vom Dresdner Künstler Prof. Max Uhlig für die Magdeburger St. Petri Kirche) ins rechte Licht, die Dresdner Neuesten Nachrichten schickten ihre Leser damit in die tagespressefreien Weihnachtstage…

 

Foto des Monats | Dezember 2019

5. Januar 2020

Weihnachten für Tiere – warum nicht! Für Anja Schneider waren die Möhrchen im Advent ein geeignetes Motiv, um die alljährlich meist auf das Thema „Weihnachten in/und Familie“ fokusierten Medien in eher frühlingshaft-sommerliche Gefilde zu entführen. Die Tierparks und Zoos der Region dürften sich gefreut haben… vielleicht auch auf ein paar Besucher mehr an den Feiertagen und zum Jahreswechsel. Das Foto erschien auf dem Titel der Dresdner Neuesten Nachrichten am Montag, dem 16. Dezember 2019. (KMH)

 

Foto des Monats | November 2019

23. Dezember 2019

Ja, das Thema ist allen unangenehm und deshalb wohl eher sehr, sehr selten in den Medien. Wenig spektakulär ist auch die Aufnahme von Sven Ellger: Unter einer Brücke mitten in Dresden! liegt ein Bündel Habe, Wohnung, Schlafstatt.

Die Zahl der Wohnungslosen steigt!
In einem der reichsten Länder der Welt! (KMH)

 

Foto des Monats | Oktober 2019

21. November 2019

Zwei Aspekte machen – neben der Qualität – dieses Foto interessant. Es erschien am 26.10.2019 in der Leipziger Volkszeitung (LVZ): Ein Bühnenfoto auf dem Titel? …und dann noch von einem Dresdner(;-)Theater!!!
Weniger für die LVZ (die bei den Fotografen rigoros spart) spricht, dass der Aufmacher nicht aus dem eigenen Haus kommt, sondern von dpa stammt. Gut ist das Foto trotzdem (oder genau deshalb?). Sehr dynamisch, gut ins Blatt gesetzt und eben… besonders, das kann Bildautor Jens Kalaene für sich verbuchen.
Auch das Thema des Spektakels, die barocke Cosel, ist natürlich von der Residenz an der Elbe geprägt. und die Aufführung gibts am erfolgreichen privaten Boulevardtheater der Landeshauptstadt. (KMH)

Foto des Monats | September 2019

31. Oktober 2019

Wenn sportlich Dynamik fehlt muss sich der Bildjournalist etwas einfallen lassen. Hoch auf den Rang: Fisheye und dann „..schau mer moal! So ging es vielleicht Matthias Rietschel als er dieses Foto für die MoPo Dresden schoss… Auch aus dem langweiligsten Handballspiel kann der Pressefotograf ein Highlight machen! …war in diesem Fall wohl nicht so: denn es gab eine „Klatsche für (Rödertaler) Bienen“ – vor 404 Zuschauern!

Anmerkung: Fehler im Text! Bei der Mannschaft handelt es sich um die Männermannschaft vom HC Elbflorenz, nicht die Rödertaler Bienen!

 

Foto des Monats | August 2019

20. September 2019

Nein es ist nicht in der Arktis. Das Bild entstand in der größten Eishöhle der Welt, mitten in Europa. Der Reporter der in Dresden erscheinenden Sächsischen Zeitung, Stephan Schön, begleitete ein Forschungsteam in die bei Salzburg gelegene Eishöhle im Tennengebirge. Unser Foto des Monats ist Teil einer Reportage, die am 20. August 2019 in der SZ erschien. Sie beschreibt und zeigt Forscher des Instituts für Kartographie der Technischen Universität Dresden, die seit zehn Jahren die Dynamik der sehr speziellen Höhle beobachten.. Bei ihrer Arbeit rutschen die Forscher obers Eis und der Reporter musste das wohl auch…

 

 

Foto des Monats | Juli 2019

13. September 2019

Manchmal ist die Abkürzung der bessere Weg. Manchmal kannste’s Dir’s knicken und alles dauert viel, viel länger. Zum Beispiel, wenn die Brücke, die eigentlich ziemlich viel Luft nach für alle möglichen Fahrzeugaufbauten bietet., an unpassender Stelle durchfahren wird.  Dieser Schleichweg  neben der/auf der Dresdner Stauffenbergallee ist in der Tat verlockend aber eben nicht für jeden geeignet: Es knirschte heftig und zerknickte gar den Transporter. Tino Plunert hält das Missgeschickfür die Sächsische Zeitung fest.. Da erschien es am 16.7.2019.

 

Foto des Monats | Juni 2019

17. Juli 2019

Lang ersehnte Abkühlung kommt oft mit Regen und Gewitter daher. Fotoobjekte sind dann natürlich diese beeindruckenden Himmelserscheinungen. Im Juni gelang Marko Förster dieses verzaubernde Bild von der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz. Imposant: Der Himmel scheint sich genau über der Festung zu entladen. Die beleuchtete Burg liefert einen interessanten Gegenpol. Das Bild erschien am 12. Juni 2019 in der den Dresdener Neuesten Nachrichten.

Foto des Monats | Mai 2019

13. Juli 2019

Bissl schwierig für Mai 2019 ein Foto des Monats zu finden… Wir möchten daher bei dieser Gelegenheit auf Publikationsmöglichkeiten hinweisen, die für Fotografen durchaus interessant sein können: Die Straßenzeitungen. Es gibt sie in jeder größeren Stadt. Wir zeigen hier zwei Fotos in der drobs und wissen nicht mal den Namen des/der Bildautoren…

 

Zur Registrierung bitte!

7. Juni 2019

Die VG Bild-Kunst bittet zur MV! Am Samstag, dem 27. Juli 2019 wird in Bonn getagt. Wer nicht dabei sein kann hat die digitale Wahl: Elektronische Abstimmung oder elektronische Stimmrechtsübertragung. Alle Mitglieder haben die Einladung und Zugangsdaten für das Registrierungsportal erhalten.

Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr
oder
übertragen Sie Ihre Stimme!

Sie liefern Bilder für ein journalistisches Medium und sind noch nicht in der VG Bild-Kunst? Dann wird es Zeit! Informieren Sie sich bei der VG Bild-Kunst oder lassen Sie sich in der Geschäftsstelle oder bei unseren Sprechstunden beraten!

 

Foto des Monats | April 2019

9. Mai 2019

Wenn’s im Frühjahr nochmal richtig kalt wird, ist es bitter für Mensch, Tier und so manche Pflanze. Obstbäume und Jungweinanlagen sind besonders empfindlich. Da will der Weinberg nicht nur einmal mehr sondern auch in der frostigen Früh seinen Weinbauern sehen. In diesem Jahr gab es Mitte April kritische Momente. Das Staatsweingut Schloss Wackerbarth hatte vorgesorgt und genügend Frostschutzkerzen bereitgestellt. Die Weinbauern ließen in tiefer Nacht die Wecker klingeln und führen auf eine Junganlage in Weinböhla. Damit es nicht so einsam ist, wurden gleich auch die Medien mit eingeladen. Ein spektakulärer und optisch interessanter Moment: 250 Kerzen mit „Azubi-Feuerwache“ zwischen Weinreben bei Morgendämmerung. Unser Foto des Monats April schoss Norbert Millauer für die Sächsische Zeitung, aber vertreten waren fast alle in der Umgebung vertretenen Medien.

Ein gelungener PR-Fototermin, bestätigen Martin Junge, Kommunikationschef von Wackerbarth, und das Bild unten….

Fotos: Norbert Millauer (SZ), Wackerbarth

Foto(s) des Monats | März 2019

8. April 2019

Auch wenn Sachsen nicht unbedingt ein Zentrum der Karnevalshochburgen ist, lustig können wir auch!

Bereits zum 24. Mal gab es im März einen Hutball im Dresdner Parkhotel. Witzige Kreationen ins Bild zu setzen, ist aber nicht immer einfach. Wir meinen Rene Meinig gelang es ganz gut. Auf diesen sechs Bildern, die im Regionalteil der Sächsischen Zeitung erschienen, werden zehn interessante Kopfbedeckungen und Spass-Sachse Olaf Schubert mit Bommel präsentiert.

Foto des Monats | Februar 2019

18. März 2019

Der Februar ist in Dresden ein sensibler Monat. Am 13.2.1945 wurde die Innenstadt fast völlig zerstört. Seit einiger Zeit gehört die weiße Rose zum Gedenken an die Opfer und die Zerstörung. Anfang Februar fotografierte Jörn Wolf in der Sebnitzer Manufaktur Deutsche Kunstblume. Hier fertigte Blümlerin Andrea Matthes diese Rose für Dresden. Insgesamt 500 Stück wurden in diesem Jahr in reiner Handarbeit hergestellt. Erschienen ist das Bild am 5. Februar 2019 in den Dresdner Neuesten Nachrichten.

News 02/2019: DSGVO-Umfrage und Kongresse

30. Januar 2019


Zu Beginn eines neuen Jahres werden oft Vorsätze gefasst. Dazu könnte auch gehören, endlich Mitglied im DJV Sachsen zu werden. Vielleicht haben Sie eine Kollegin, einen Kollegen, die/der sich mit diesem Gedanken trägt und vielleicht haben Sie sich selbst schon vorgenommen, mit einem werbenden Gespräch die Reihen des DJV zu stärken.
Jetzt ist dafür eine gute Zeit! Wir haben unsere Aktion Mitglieder+20.19 gestartet. Auch Sie können dabei als Mitglied profitieren! Die Konditionen finden Sie hier. Informationen für Interessenten gibt’s unter http://mitgliedwerden.djv-sachsen.info

Die folgenden zwei Kongresse bieten sich übrigens für die Mitgliederwerbung an:


Am 22. März 2019 gibt es am Berliner Alex den ersten Brückenschlag. Ein Kongress der PR und Journalismus zusammenführen wird. Alle Konditionen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier


24 Stunden Zukunft ist die schon traditionelle Tagung der Jungen im DJV. Sie findet in diesem Jahr am 30. Und 31. März 2019 beim Spiegel in Hamburg statt. Eine Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen finden Sie hier


Mehr Frauen in Medien und Politik ist das Thema für die Konferenz fem.Mit, die am 12. und 13. April 2019 in der Leipziger Media city stattfindet. Der DJV Sachsen unterstützt diese Veranstaltung u. a. mit 30 rabattierten Tickets.
Bitte melden Sie sich zuerst direkt beim Kongress an. Senden Sie dann Ihre Anmeldung und den Beleg über Zahlung des vollen Teilnahmebetrages an den DJV Sachsen.


Der DJV hat eine Umfrage zur DSGVO gestartet. Wenn Sie als Fotograf oder Filmautor betroffen sind, dann beteiligen Sie sich bitte. Die Ergebnisse benötigt der DJV zur Einschätzung der Lage nach Inkrafttreten diese EU-Verordnung sowie für Beratungsleistungen. Einen Link sowie weitere Erläuterungen finden Sie auf unserer Startseite, einen Link direkt zur Umfrage hier.

Alle Infos immer auch auf unserer Website sowie bei twitterFacebook und instagram!

Bitte nutzen Sie für Ihre Kommunikation mit dem DJV Sachsen die Kontaktübersicht der Geschäftsstelle.

Ein wichtiger Hinweis:
Derzeit sind wieder SPAM-Mails in Umlauf. Auch wir sind betroffen! Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine E-Mail-Anhänge öffnen, wenn Sie den Absender nicht eindeutig erkennen können. Mails vom DJV Sachsen enden immer mit …@djv-sachsen.de! Bitte achten Sie auch auf im Absender angegebene Telefonnummern (Dresden hat die Vorwahl 0351 oder +49 351). Zahlen Sie nichts an Bankkonten, die Sie nicht eindeutig zuordnen können! Und noch etwas: Wir versenden nicht unangekündigt Rechnungen an unsere Mitglieder!


%d Bloggern gefällt das: