Archive for August 2012

VG Wort: Auszahlung für 2011 erfolgt jetzt

25. August 2012

Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) hat im August begonnen, die Erlöse aus dem Jahr 2011 an Autoren und Verleger auszuzahlen. Unerwartet war die üblicherweise jeweils im Juni fällige Auszahlung auf Eis gelegt worden. Grund für die Verschiebung war ein Urteil des Landgerichts München vom 24. Mai 2012 (Az.: 7 O 28640/11). Darin stellte das Gericht die seit Jahrzehnten praktizierte Verteilung der Erlöse zwischen Autoren und Verlagen innerhalb der VG Wort in Frage. Die Ausschüttung erfolgt nun mit dem Hinweis auf mögliche Rückforderungen für den Fall, dass das Urteil von höheren Gerichten bestätigt werden sollte.

Ausschüttungen der VG Wort erhält, wer sich bei der Verwertungsgesellschaft als Autor angemeldet hat und als Wahrnehmungberechtigter Mitglied der VG ist. Gegenwärtig zählt die VG Wort rund 148.000 Ausschüttungsempfänger.

Fragen zur VG Wort oder zur VG Bild/Kunst?
Rufen Sie uns an (+49 351 2527464)
oder mailen Sie (info@djv-sachsen.de)!
Pressemittelung der VG Wort

Presseversorgung: Keine Beiträge zur Krankenversicherung

23. August 2012

Wer beim Presseversorgungswerk eine private Kapital- oder Rentenversicherung abgeschlossen hat, muss bei der Auszahlung der Versicherung dafür keine Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung leisten. Das hat das Bayerische Landessozialgericht in einem Urteil vom 6. März 2012 entschieden. Das Gericht bestätigte damit eine Entscheidung des Sozialgerichts München vom 11.März 2009 (Az. S 44 KR 641/08). Die Entscheidung betrifft nicht Direktversicherungen sowie die obligatorischen Versicherungen*, wie sie für Redakteure an Tageszeitungen via Tarifvertrag bestehen. Wer als Rentner für seine private Lebensversicherung Beiträge an die gesetzliche Krankenkasse entrichten musste, kann diese nunmehr zurückfordern. (KMH) 

Siehe auch: haufe.de

Fragen zum Thema Presseversorgung?
DJV Sachsen: 0351 2527464 oder direkt beim Presseversorgungswerk bzw. bei einem Pressebeauftragten der Allianz.

*Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, sind die Leistungen aus einer betrieblichen Altersversorgung (Presseversorgung) beitragspflichtig; sie werden mit anderen Versorgungsbezügen, also beispielsweise der gesetzlichen Rente, addiert. Daraus resultiert der zu zahlende Beitrag. Die Beitragspflicht gilt jedoch nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Bei Rentenleistungen ist die monatliche Rente für die Beitragsermittlung maßgebend, die Krankenversicherungsbeiträge fallen lebenslang an.

Bei Kapitalleistungen wird der Auszahlungsbetrag rechnerisch durch 120 geteilt. Darauf werden monatlich die entsprechenden Krankenversicherungsbeiträge erhoben. Nach zehn Jahren ist die Beitragspflicht abgegolten.

Journalist(in) für Unternehmenskommunikation gesucht

20. August 2012

Gesucht wird ein/e Journalist/in für den Bereich Unternehmenskommunikation – hier die Stellenausschreibung: 

http://www.engagement-global.de/stellenangebot/items/Journalist_38_2012.html

Jetzt aber…. ANMELDEN!

13. August 2012

Unsere Veranstaltungen und Seminare in den nächsten Wochen:

01.09.2012 | twitter und Co – Tagesseminar | Leipzig
29.09.2012 | Schreibwerkstatt | Kamenz
02.-07.10.2012 | Grenzerfahrung | Dresden/Saarbrücken
06.10.2012 | 1. Ostdeutscher Journalistentag | Berlin

Zu finden mit vielen anderen Informationen und Kontakten auch auf unserer Nach-wie-vor-Startseite www.djv-sachsen.de

Fragen und Anmeldung über info@djv-sachsen.de oder telefonisch: +49 351 2527464

Ostdeutscher Journalistentag im Oktober in Berlin

10. August 2012

Mehrere DJV-Landesverbände haben sich zusammengefunden und veranstalten im Oktober erstmals einen Ostdeutschen Journalistentag in Berlin. Die Tagesveranstaltung findet am 6. Oktober 2012 beim RBB in der Masurenstraße statt. Das Programm verspricht interessante Eindrücke und Wissenszuwachs für feste und freie Journalisten. Die Teilnahmegebühr beträgt 299 Euro, für Mitglieder des DJV 25 Euro.

Anmeldung: anmelden@odjt.de
ODJT Voreinladungskarte    www.odjt.de

Frei beim MDR?

7. August 2012

Freie Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk sind Dank der Verhandlungen von DJV, ver.di und DOV mit der Geschäftsleitung der ARD-Anstalt besser gestellt als viele Freie Journalistinnen und Journalisten in anderen Medienbereichen. Geregelt sind die Bedingungen unter anderem im Tarifvertrag für Freie Mitarbeiterinnen* beim MDR. Neueste Regelungen wurden jetzt für einen sogenannten geschützten Kreis der Freien zwischen Gewerkschaften und der MDR-Geschäftsleitung vereinbart. Sie regeln die Beziehungen und stellen die Freien Mitarbeiter auf eine Stufe, die der der Festangestellten näher kommt. Programmgestaltende Freie, also die meisten Journalistinnen und Journalisten sowie künstlerisch arbeitende Freie, sind davon allerdings nicht betroffen. Fragen zum geschützten Kreis hat der MDR-Freiensprecherrat hier zusammengetragen und beantwortet. Wer zum geschützten Kreis gehört entscheidet eine Kommission und in letzter Instanz die Intendantin.

Weitere Informationen beim DJV oder den Freiensprecherräten an allen MDR-Standorten (http://www.mdr-freie.de/)

* Der MDR mag weibliche Formen und das nicht erst seit dem eine Frau Intendantin ist;-)

DJV Sachsen-Geschichte im Bild

3. August 2012

In DJV Sachsen-Erinnerungen stöbern ist jetzt möglich. Die Geschäftsstelle des Landesverbandes verschickt gegen eine Spende für das Sozialwerk  in Höhe von 20 Euro das Fotobuch „20 Jahre DJV Sachsen“.

Auf dreißig Seiten werden im Bild festgehaltene Höhepunkte widerspiegelt. Von der ersten Vorstandssitzung im Leipziger Uni-Hochhaus im Jahr 1990 bis zur Protestaktion für die Erhaltung der Flächentarife auf dem Frankfurter Römer im Sommer 2011 wird dokumentiert, was den Verband und seine Mitglieder bewegte. Zusammengestellt hat Bilder und Texte Sabine Bachert Mertz von Quirnheim. Sie gab nach zwanzig Jahren an der Spitze des Landesvorstandes im Mai dieses Jahres den Vorsitz weiter an die Leipziger Rundfunkjournalistin Ine Dippmann.


%d Bloggern gefällt das: