Experimentierfeld Netz in der Hand: Immer wieder messen und justieren
Es gibt noch immer keinen Königsweg für erfolgreichen Onlinejournalismus, nur Experimente, die im besten Fall zu gelungenen Innovationen führen. Das ist auch 2014 das grobe – für manche vielleicht auch unbefriedigende – Fazit der DJV-Tagung „Besser Online“, zu der am 18. Oktober fast 300 Journalisten aus ganz Deutschland nach Berlin kamen.

Denn der Wandel in der Branche kommt gerade erst in Gang. Noch immer lautet Probieren statt Studieren die Devise, egal ob es um Inhalt oder Wirtschaftlichkeit geht. Die zehnte Ausgabe des alljährlich vom DJV Bundesfachausschuss Online veranlassten und geplanten und dann von RDN, einer Recklinghausener PR-Agentur, die just auch den Auftrag für den NRW-Journalistentag innehat, organisierten Kongresses gelang trotz eines großzügigen und dafür omnipräsenten Sponsors thematisch deutlich ausgewogener als in den vergangenen beiden Jahren, als Bonn (2012) und Mainz (2013) Gastgeber waren. Somit konnte der DJV in Sachen Fachkompetenz in jenem Spezialgebiet den Rückstand zum Netzwerk-Recherche-Jahrestreffen wohl etwas verringern, auch wenn dort dank der offenen Organisationsform der individuelle Nährwert immer noch deutlich höher ist.
Dafür hatte man in Berlin mit der „Kalkscheune“ eine in Ambiente und Lage optimale Location gebucht, die – direkt hinter Friedrichstadtpalast und Bundesgesundheitsministerium gelegen – Blick auf das große Rocket-Internet-Eingangsportal und die Helga-Hahnemann-Straße gewährte. Drinnen in der spannenden Kulturfabrik, dem Ort des Jubiläums mit historischer Facette, in der viele fleißige Helferlein wuselten, wäre weniger Rund-um-Betreuung durchaus noch fair bis gesünder gewesen.
Unter dem eigenwillig übersinnlichen Motto „Das Netz in die Hand nehmen“ diskutierten 50 Referenten (dabei: 17 Frauen!) – darunter acht Blogger, sieben DJV-Funktionäre, sechs große Chefs und je vier Googler, Akademiker, Online-Netzwerker und Print-Onliner – in rund zwanzig Themenforen inhaltliche Onlinekonzepte für Zeitung und Radio, verglichen verschiedene Finanzierungsmodelle und stellten Lokalblogs sowie die beiden noch jungen, völlig unterschiedlichen Netzwerke hostwriter.org und torial.com für Journalisten vor.
Nicht Holzgrundlage, sondern die Zeitungsinhalte sind das Problem!
Zu den interessantesten Beiträgen zählte das Eröffnungspodium mit Wolfgang Blau, Netzstrategiechef vom Londoner „Guardian“, der den deutschen Verlagen und Journalisten riet, lieber nach europäischen Lösungen zu suchen und sich auch im Ausland inspirieren zu lassen, anstatt immer zuerst nach Silicon Valley zu schielen. Dort seien ganz andere Bedingungen, zum Beispiel 660 Millionen Dollar frei diffundierendes Investitionskapital pro Quartal unterwegs, während der europäische Markt – aus amerikanischer Brille mit Afrika und Vorderasien in einem Kategorieboot – eher für die großen Nachrichtenportale aus dem weiteren Osten interessant werden dürfte.
Blau, der für strikte Trennung der Newsdesks für Print und Online plädierte und aufzeigte, das auch lange Lesestücke im Netz bei entsprechender Umsetzung funktionieren, sieht die Zeitung auf Papier lange nicht am Ende, sondern eher auf dem Weg zum Wochenendlesemedium. Sein „Guardian“ beweist das: In der Woche verkaufen sich in Britannien, den USA und Australien rund 230 000 Exemplare, die Sonnabendausgabe zählt hingegen oft 320 000 Stück.
Seine Erklärung: „Die Leute wenden sich nicht vom Papier als Medium ab, sondern von der Tageszeitung als redaktionelles Konzept“, betonte Blau zudem und wurde darin später auch von Stefan Plöchinger, Chefredakteur des Onlineauftritts der Süddeutschen Zeitung, bestätigt. Er lese im Urlaub lieber ein gedrucktes Buch, so wie viele Leute am Wochenende lieber eine gedruckte Zeitung in die Hand nehmen, meinte Plöchinger. Für das Netz jedoch gebe es kein einfaches Rezept. „Es braucht differenzierte Lösungen, jedes Blatt muss die passende finden. Auch wir messen und justieren“, sagte er.
Mehr noch als in den vergangenen beiden Jahren war bei der Tagung zudem die journalistische Qualität ein Thema. „Wenn Onliner höhere Achtung wollen, müssen sie auch besser sein“, sagte etwa Andreas Grieß von youdaz.com, einem Zusammenschluss von Journalisten und Medienschaffenden, die innovative journalistische Formate im Internet umsetzen.

Guter sächsischer Auftritt dank Leipziger Netzradio
Journalistische Qualität und mediale Innovation sind auch für die Radios das Credo. Marcus Engert als Redaktionsleiter vom Leipziger Onlineradio detektor.fm, Ruben Jonas Schnell als Gründer und Chef von ByteFM und Inge Seibel-Müller, Jurymitglied beim Deutschen Radiopreis, waren sich darin einig, dass Radio im Jahr 2020 im Internet personalisiert und in mehreren speziellen Sparten funken wird. Innovation heißt hier vor allem eine Alternative zum Gleichklang der traditionellen UKW-Wellen, die Marcus Engert als Hauptgrund für die gleichförmige Radiolandschaft in Deutschland ausmachte.
Im Moment fehlen den Onlineradios zur unkomplizierten Verbreitung allerdings noch technische Voraussetzungen, zum Beispiel bezahlbare Endlosflatrates für Smartphones, sodass der Hörer auch ohne Drosselung langfristig qualitativ hochwertiges Webradio empfangen kann. „In Österreich sieht das anders aus“, sagt Engert. Er schickte zudem eine Forderung an einen Sponsor der Tagung: „Wann versteht Google endlich, was gesprochen und nicht nur, was geschrieben wird?“ Marcus Engert gehörte 2009 zum Gründungsteam von detektor.fm. Seitdem kann – auch dank eines Kredits „im Werte eines Rolls Royce“ (deutlicher wurde der Leipziger nicht) – ein Kernteam von vier Redakteuren, die mehr schlecht als recht davon leben und mit 15 bis 20 unbezahlten Freien ein Programm aus hintergründigen Nachrichtenberichten und alternativer Musikmischung leben, das bundesweit rund 40.000 Hörer im Monat zählt. Anders als bei öffentlich rechtlichen oder privaten Sendern bleibe dafür viel Raum für Experimente. Sein Ziel sei es, so Engert, der auch im Podium „Gegenöffentlichkeit durch politische Blogs“ für Aufsehen sorgte, jedes Jahr eine Innovation auf den Markt zu bringen. Denn was bisher nur den Fans bekannt ist: Sie machen ihr Programm generell überregional und suchen nach unentdeckten Musikperlen, sondern bieten auch täglich von 16 bis 19 Uhr ein frisches Drei-Stunden-Magazin mit 40 Prozent Wortanteil, wobei der Schwerpunkt auf Politik liegt. Die meisten Hörer sitzen in den echten Großstädten wie Berlin, Hamburg und München – Leipzig kommt erst an fünfter Stelle. „Das erreicht man nur mit Qualität und Glaubwürdigkeit“.
Schön war hier auch der Streit zwischen Ruhrbaron Stefan Laurin und HH-Mittendrin-Gründer Dominik Brück, die sich heftig widersprachen, ob Scoops (wie die Scharia-Polizei in Wuppertal) nun eher nützlich oder schädlich seien. Während Laurin die Aufmerksamkeit für sein Medium braucht und dafür Boulevard-Schlagzeilen in Kauf nimmt, setzt Brück auf den kontinuierlichen Mut zur Lücke, also kleinere, bislang unerzählte Themen. Engert setzt hier noch einen anderen Punkt dazu: „Wir haben kein Budget für einen Anwalt, um ganz große Streitgeschichten zu entfachen“. So kann es sein, dass große Themen, die bei „Frontal“ laufen, auf Recherchen aus seinem Büro beruhen. Eine Hintergrundrecherche auf Hörerwunsch, wer eigentlich der ISIS ihr Öl abkauft, geht natürlich dennoch, wenn die Großen in ihrer sparenden Gleichschaltung versagen. (NC & AH)
www.besser-online.info
Fotos Andreas Herrmann
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …