Archive for Juni 2020

Alles komplett?

21. Juni 2020

…mit Sicherheit nicht! In unserem  Wochenend-Insta-Rückblick 30 Jahre | 30 Stunden | 30 tweets konnten wir lediglich einige Bereiche der Aktivitäten des DJV Sachsen streifen. Erstaunlich, was der Landesverband in den drei Jahrzehnten geschafft hat. Möglich war das nur durch die Mitglieder (im Laufe der Jahre waren das mehr als 4000 Journalistinnen und Journalisten des Freistaates) und das engagierte Handeln der Ehrenamtler in den Vorständen und Fachausschüssen sowie weiteren Gremien. Begleitet hat diese Entwicklung ein über ebenfalls 30 Jahre stabiles Team der Dresdner Geschäftsstelle.

Allen Akteuren sowie unseren Partnern und Freunden sei hiermit Dank gesagt. Wir wünschen uns vielfältige Initiativen und aktive Mitarbeit auch in den kommenden Jahren.

Upps, wir werden dreißig!

19. Juni 2020

Der DJV Sachsen wurde im Juni 1990 gegründet

Der DJV Sachsen kann an diesem Wochenende auf drei Jahrzehnte seiner Existenz zurückblicken. Am 20. und 21. Juni 1990 hatten in Leipzig und Dresden Journalistinnen und Journalisten den Landesverband gegründet. Hilfe dazu kam aus Baden-Württemberg. „Gründungsvater“ Karl Geibel (Landesvorsitzender des DJV Baden-Württemberg) hatte bereits in den Wochen vorher zahlreiche Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in den sächsischen Medien geführt. Für viele stand die Frage, wo sie sich zukünftig organisieren wollten. Zur Wahl: der DJV und die IG Medien. In der DDR gab es bisher nur eine Einheitsgewerkschaft, den FDGB. Der Journalistenverband (VdJ) existierte lediglich als reine Berufsorganisation. Für Freie Journalistinnen und Journalisten war es schwierig Mitglied des VdJ zu werden.

Mit dem DJV kam nun eine unabhängige und überparteiliche Journalistenorganisation, die Gewerkschaft und Berufsverband in sich vereint und allen hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten offen steht.
Der Zuspruch für den DJV war überwältigend. Bereits im August 1990 gab es mehr als 400 Aufnahmeanträge. Da der neu gegründete Landesverband zu dieser Zeit noch keine Geschäftsstelle besaß, nahmen die Kolleginnen und Kollegen in Stuttgart die neuen DJV-Mitglieder auf.

Am 1. September 1990 kamen die Aufnahmeanträge zurück nach Dresden, wo in der Breitscheidstraße 38 (Foto) die erste Geschäftsstelle des DJV Sachsen ihre Arbeit aufnahm. Hier agierten Kati Mahmoud (damals Böhme) und Michael Hiller. Sie kümmerten sich fortan um die Belange der Journalistinnen und Journalisten des Freistaates.

Eine erste Mitgliedervollversammlung fand am 3. November 1990 statt. Sie bestätigte den bei den Gründungsversammlungen gewählten Vorsitzenden Prof. Günter Raue im Vorstandsamt. Wenige Tage später wurde Sabine Hickmann (heute Bachert-Mertz von Quirnheim) beim Verbandstag in den Bundesvorstand gewählt. Sie war später nach Beno Rjecka, der Prof. Raue als Landesvorsitzender folgte, zwanzig Jahre lang Vorsitzende des DJV Sachsen uuuuuuuuuund sie war die erste Frau an der Spitze eines DJV-Landesverbandes überhaupt!!! 2012 übergab sie an Ine Dippmann, die auch aktuell noch an der Spitze des Landesverbandes steht.

In den zurückliegenden drei Jahrzehnten geschah viel im sächsischen DJV. Da eine zünftige Geburtstagsparty coronabedingt momentan nicht möglich ist, feiern wir bei Instagram unter dem Motto 30 Jahre | 30 Stunden | 30 tweets. Ab Samstag 10 Uhr gibt es hier ausgewählte Highlights aus der Verbandsgeschichte.

Schaun Sie mal rein bei Instagram und bestimmt sehn wir uns dann ja im September zur Mitgliederversammlung in Dresden!
Tröge wirds sicher nicht!

Foto des Monats | Mai 2020

14. Juni 2020

Agenturfotos gehen um die Welt und manches landet trotz aller Corona-Beschränkungen auch gleich nebenan: Robert Michael fotografierte in Dresdens Autokino Nr. 2. Und Cars And Stars lockte hier mit „Le Mans 66“, wie man sieht, eben nicht nur Oldie-Film-Fans an… Das Bild des Dresdner Agenturfotografen (dpa) landete in der polnischen Gazeta Wyborcza und wir fanden es in deren Insta-Account (das rote Herz ist vom DJVSachsen). Die Gazeta Wyborcza ist mit einer Auflage von 500.000 die größte „klassische“ Tageszeitung in unserem östlichen Nachbarland.

 

 

 

 


%d Bloggern gefällt das: