Archive for Mai 2020

VG-Wort-Mitglieder gefragt

24. Mai 2020

Mitglieder der VG WORT sind derzeit zu einer schriftliche Abstimmung aufgerufen und erhalten dazu entsprechende Unterlagen zugeschickt.
Bitte ignorieren Sie diese Briefsendung der VG Wort nicht!

Beteiligen Sie sich zeitnah an der Corona-bedingten Abstimmung, um so die Hauptausschüttung 2020 zu sichern! Ihre Stimme könnte wichtig sein, weil mindestens 50 Prozent der Mitglieder daran teilnehmen müssen!

Achtung! Nicht jeder Wahrnehmungsberechtigte der VG Wort ist auch Mitglied dieser Verwertungsgesellschaft. Unter bestimmten Voraussetzungen können Wahrnehmungsberechtigte aber Mitglied werden. Wer in den drei zurückliegenden Jahren insgesamt mindestens 1.200 Euro (oder jährlich 400 Euro in drei Jahren) Vergütung von der VG Wort erhalten hat, kann für eine Aufnahmegebühr von 5 € Mitglied werden und ist dann an allen wichtigen Entscheidungen direkt beteiligt.

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft in der VG Wort

Sie haben als Journalistin/Journalist noch keinen Wahrnehmungsvertrag bei einer Verwertungsgesellschaft? Lassen Sie sich beraten!

VG Wort und VG Bild Kunst sind wichtig!

Wir und Corona…

24. Mai 2020

(aktualisiert am 24.5.2020, 10.00 Uhr)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

offensichtlich geht die Ausbreitung des Corona-Virus langsam zurück. Bitte prüfen Sie jetzt, ob Ihre wirtschaftliche Situation in den vergangenen Wochen Aktivitäten erforderlich macht. Wir haben hier wichtige Aspekte für Ihre Überlegungen zusammengefasst. Mit Ihren Fragen können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle wenden.

die Bundesförderungen Selbständige und Freiberufler können Sie bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragen. Für Selbständige (mit bis zu 5 Beschäftigten) können einmalig bis zu 9000 € beantragt werden. Sie müssen durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein. Hierbei geht es vor allem um die durch den Einnahmenrückgang nicht zu deckenden Betriebsausgaben. Diese Schwierigkeiten dürfen allerdings noch nicht am 31.12.2019 bestanden haben. Fragen zum Zuschuss klären Sie am besten direkt bei der SAB (Telefon 0351-49101100 bzw. E-Mail corona@sab.sachsen.de). Informationen hier bzw. als PDF.

Die Stadt Leipzig hat ein Corona-Sonderhilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ gestartet, das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Der DJV Sachsen hatte Anfang April den Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, aufgefordert, der Landeshauptstadt Dresden zu folgen und ebenfalls Selbständige und Freiberufler so zu fördern, dass es tatsächlich hilft. Das Programm ergänzt die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen für Beantragung und Auszahlung werden derzeit geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird. Mitte Mai sollen erste Anträge möglich sein. Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Dresden bietet eine Soforthilfe in Höhe von 1000 € an, die ab sofort auch Freiberufler beantragen können. Details auf der Website Dresdens.
Weitere Informationen zur Förderungen finden Sie auch in diesem MEEDIA-Beitrag.

Entschädigung für Eltern, die ihre Kinder aufgrund von Schul- und Kita-Schließung selbst betreuen müssen: Die Auszahlung des Entschädigungsanspruchs für Arbeitnehmer übernimmt der Arbeitgeber. Dieser beantragt dann eine Rückzahlung der Entschädigungssummen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS). Selbständige hingegen müssen den Antrag als Sorgeberechtigte selbst bei der LDS stellen. Es wird empfohlen den Antrag auf Entschädigung erst nach Ablauf der verordneten Schließzeit der Schule oder Kita zu stellen. Weitere Informationen

Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Fördermöglichkeiten zu nutzen!

Sollten Ihnen weitere Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen bekannt werden, dann bitten wir um Information, damit wir sie hier aufnehmen können. Für alle in Bedrängnis geratenen Journalistinnen und Journalisten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Antrag auf einmalige Unterstützungsleistung durch das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen.


Die im Freistaat Sachsen geltenden Corona-Regelungen inkl. der Einschränkungen finden Sie in diesem amtlichen Bekanntmachungen. Die Ausübung beruflicher Tätigkeiten [SächsCoronaSchVO § 2, (2) 2.] ist jedoch erlaubt. Falls Sie in andren Bundesländern dienstlich unterwegs sein müssen, finden Sie hier eine aktuelle Übersicht zu den spezifischen Regelungen. Dies umfasst auch den Hin- und Rückweg zur jeweiligen Arbeitsstelle. Journalistinnen und Journalisten, die dienstlich unterwegs sind, sollten zusätzlich zu Personaldokumenten ihren (aktuellen) Presseausweis* mitführen.
Bitte halten Sie in Ihrem eigenen Interesse die bekannten Hygiene- und Umgangs-Regeln zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus ein und vermeiden Sie unnötige Risiken!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer (möglichen) Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Die Ausbreitung des Corona-Virus trifft vor allem die Freien Journalistinnen und Journalisten unter uns. Spezielle (zusätzlich) sächsische Hilfen außer den oben genannten gibt es lediglich in Form von Krediten. Diese sind für Freiberufler im Medienbereich eher problematisch. Selbst wenn diese zinslos vergeben werden, belastet die Tilgung die zukünftige (meist unsichere) Einkommenssituation. Weitere umfassende Infos finden Sie in diesen Corona und die Freien Tipps (31 03 2020).

Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite.

Unabhängig davon gibt es einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten,

In Sachsen gibt es für Journalistinnen und Journalisten, die die oben genannten Fördermöglichkeiten nicht nutzen können, eine Unterstützungsmöglichkeit über das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen. Dies kann vor allem bei kurzfristigen finanziellen Engpässen hilfreich sein. Die maximale Auszahlungssumme ist zwar begrenzt, dennoch bieten wir diese Unterstützung weiterhin gern an.

Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wegen der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus in Sachsen sind unsere Veranstaltungen abgesagt und wir haben auch die Arbeit der Geschäftsstelle etwas umorganisiert. Wir stehen dennoch telefonisch und per E-Mail für unsere Mitglieder zur Verfügung.

Für die Beantragung von Presseausweisen nutzen Sie bitte unser online-Formular. Anträge auf Mitgliedschaft sind per online-Formular möglich. Bei personellen Änderungen, neuer Adresse oder Bankverbindung steht ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Alle Anliegen werden schnellstens bearbeitet.

Sie erreichen uns über die bekannten Kontakte; von unangemeldeten Besuchen in der Geschäftsstelle bitten wir jedoch Abstand zu nehmen. Versicherungsfragen rund um den Job können Sie mit dem DJV-Versicherungsmakler Helge Kühl klären.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Rund um die Uhr!
Bleiben Sie gesund!

Ihr DJV Sachsen

*hier konnen Sie als Mitglied des DJV Sachsen Ihren Presseausweis beantragen.

Gut aufbereitete Daten zur Corona-Entwicklung im Freistaat Sachsen.

Foto des Monats | April 2020

22. Mai 2020

Bilder wirken! Und sie bewirken auch einiges. Letztlich in diesem Fall wohl auch die Öffnung der sächsischen Restaurants, Gasthöfe und Kneipen nach mehreren trockenen Corona-Wochen. Hinter jedem Bild stecken jedoch auch  weitere Geschichten!!!

Das „Foto vom ! SOS ! auf dem Neumarkt, aus vielen, vielen Stühlen gebildet, war in fast allen Dresdner Zeitungen zu sehen und entstand am 1. Mai – als eine besondere Form des Protestes, um auf die Lage der Gastronomen, Hoteliers und aller anderen, die mit dem Bewirten zu tun haben, aufmerksam zu machen“, schreibt Jürgen Männel, der bei der Wahl des Fotos des Monats stets die erste Auswahl trifft.

Die Fotos, mit dem Fisheye aufgenommen, waren möglich, „weil dpa-Fotograf Robert Michael den Organisatoren, dieses zum 2. Mal stattfindenden Stühle-Rausstellens rüberbrachte, dass nur so die besten und wirksamsten Fotos entstehen würden. Was letztendlich wiederum am meisten Aufmerksamkeit sichern würde“ so Männel. „Also wurden nicht nur viele Stühle aus Dresden und Umgebung rangeschafft, sondern auch eine Hubbühne – aus der alle Zeitungsfotografen, über dem Denkmal von Martin Luther schwebend, gut gesichert, dieses nicht alltägliche Foto schießen konnten. Sie fuhren nach oben nicht nur mit Fototechnik sondern auch mit MNS ausgestattet, um den zweiten Mann im Korb der Hubbühne nicht nur durch Abstand zu schützen.“

Unser Foto des Monats April entstand zwar im Mai und wurde erst am 2. Mai in der Sächsischen Zeitung Dresden veröffentlicht aber es dürfte klar sein, dass die gesamte Vorbereitung und kollegiale Inszenierung bereits im Vormonat begannen. Bildautor ist Rene Meinig.

 

 

 

 

DJV-News 08/2020: Umfragen, Mitgliederversammlung, Verwertungsgesellschaften

16. Mai 2020

Das Leben scheint sich langsam wieder zu normalisieren, auch wenn wir uns mit Einschränkungen und zahlreichen neuen Bedingungen arrangieren müssen.


Wie sich Corona auf unseren journalistischen Alltag auswirkt, versuchen wir mit Hilfe einer Umfrage zu ermitteln. Die ersten Ergebnisse finden Sie hier. Wenn sich an unserer Umfrage noch beteiligen möchten, dann ist das hier möglich. Eine bundesweite Umfrage zur Situation der Freien finden Sie hier.


Einigen unter uns hat Corona finanzielle Einschnitte beschert. Sie haben sich an das Sozialwerk des DJV Sachsen gewandt und unkompliziert Unterstützung erhalten, Das wiederum hat beim Sozialwerk finanzielle Einschnitte verursacht. Wenn Sie können, dann füllen Sie den Fonds wieder mit auf und  spenden Sie jetzt an das Sozialwerk des DJV Sachsen. Es gilt: Wir können viel helfen, wenn viele helfen.
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00 


Zu den Corona-Einschränkungen gehören auch andere, neue Formen der Weiterbildung. Wir werden daher auch auf Landesebene Webinare anbieten. Bitte beachten Sie dazu unsere Termine auf der Startseite des DJV Sachsen. Wenn Sie wünsche zu Seminarthemen haben, dann sprechen Sie uns bitte an.


Wegen Corona müssen wir auch unser Mitgliederversammlung, die am 13. Juni 2020 geplant war, auf den Herbst verschieben. Die satzungsgemäß im Zwei-Jahres-Rhythmus zu planende Mitgliederversammlung wollen wir an einem Freitagnachmittag bzw. einen Samstag durchführen. Bitte helfen Sie uns, einen geeigneten Termin zu finden (Doodle-Umfrage) und planen Sie die möglichen Termine für die MV schon jetzt ein. Vielen Dank!

Zwei Hinweise aufgrund unserer Grenzlage zu Polen und Tschechien:


Am 4. Juni 2020 gibt es von 10:00-11:30 Uhr einen Deutsch-Polnischen Online-Workshop zum Thema „Journalist als Marke in den sozialen Medien“
weitere Informationen und Anmeldung


Bereits begonnen hat die Bewerbungszeit für den aktuellen Jahrgang des Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises. Noch bis 30.6. können Arbeiten in den Kategorien Print, Hörfunk und Multimedia eingereicht werden.


Und noch ein wichtiger Hinweis nicht nur für Fotografen: Die VG Bild-Kunst erinnert in einem Sonder-Newsletter an den bevorstehenden Meldeschluss für 2019. Es ist der 30. Juni 2020. Und: Bereits am 1.6.2020 müssen bei der VG Wort Meldungen für Internet-Texte eingegangen sein.
Falls Ihnen VG Bild-Kunst oder VG Wort unbekannt sind, dann informieren Sie sich bitte im Netz oder in der Geschäftsstelle.
Die Verwertungsgesellschaften nehmen Ihre Rechte bei Mehrfachverwertung wahr und sichern Ihnen somit zusätzliche Einnahmen.

DJV-News 07/20: Pressefreiheit, Leipzig fördert nun auch

2. Mai 2020

Am 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Der Deutsche Journalisten-Verband erinnert aus diesem Anlass an den vom Deutschen Bundestag vor fast drei Jahren geforderten UN-Sonderbeauftragten für den Schutz von Journalisten. Der Bundestag hatte im Juni 2017 mehrheitlich an die Vereinten Nationen appelliert, eine solche Position einzurichten, um die Situation von Journalistinnen und Journalisten nachhaltig zu verbessern. In einer DJV-Pressemitteilung heißt es: „Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Freiheit der Berichterstattung sei die Berufung heute dringender denn je, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Geschehen sei seitdem offenbar nichts, merkt Frank Überall kritisch an.

Aktuellen Problemen und Fragen zum Thema Pressefreiheit wird sich auch ein ECPMF-Web-Talk am Montag, dem 4. Mai 2020 widmen. Unter dem Titel NO lockdown for press freedom geht es darum, wie die Corona-Krise genutzt wird, die Medien zum Schweigen zu bringen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Registrierung und Anmeldung: GoToWebinar – Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Internetseite sowie in englischer Sprache auf der Website des ECPMF.

Ein weiterer Aspekt, der Pressefreiheit bedroht, wird bei einer Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Erfurt beleuchtet: „Kollege Algorithmus – wie künstliche Intelligenz die Pressefreiheit beeinflusst“ zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 3. Mai 2020 16.30 Uhr
Einen Eröffnungsvortrag hält Prof. Christopher Buschow, Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, Fachbereich Medienmanagement. Es diskutieren Heidje Beutel, Vorsitzende des DJV Thüringen, Dr. Thomas Hartung, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag und Prof. Christopher Buschow. Es moderiert die Freie Journalistin Mariana Friedrich.
Anmeldeformular der FES

Die Stadt Leipzig startet nun auch ein Corona-Sonderhilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“, das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Der DJV Sachsen hatte Anfang April den Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, aufgefordert, der Landeshauptstadt Dresden zu folgen und ebendfalls eine Förderung zu starten, die den Freiberuflern tatsächlich hilft. Das Programm ergänzt die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen für Beantragung und Auszahlung werden derzeit geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird.
Weitere Informationen

Den Tag der Arbeit nehmen wir zum Anlass, allen, die unter erschwerten Bedingungen in den zurückliegenden Wochen ihrer journalistischen Tätigkeit nachgegangen sind, herzlich zu danken. Es bestätigt sich in diesen Tagen: guter Journalismus wird gebraucht und findet in der Bevölkerung Anerkennung. Nun geht es erst recht darum, dies in dauerhaft akzeptable und zukunftsorientierte Arbeitsbedingungen umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist der MDR-Corona-Tarifvertrag, den die Gewerkschaften DJV und verdi in den zurückliegenden Tagen verhandelt haben. Er soll allerdings nur im Notfall aktiviert werden. Wir hoffen, dass es nicht dazu kommt und dass journalistische Arbeit auch in anderen Medienbereichen wieder mehr Anerkennung findet.

Eine Anerkennung besonderer Art ist es, wenn Begeisterung für ein journalistisches Produkt auch finanzielle Anerkennung findet. Drei Fotojournalisten haben dieses Glück. Ihre Bilder gefielen den Besuchern der Berliner Ausstellung 30 Jahre Pressefotos aus Sachsen besonders: Uwe Soeder, Olaf Rentsch und Holm Helis, können sich auf ein Extrahonorar freuen.
Mehr

Vielen Dank auch an alle, die in den zurückliegenden Tagen das Sozialwerk finanziell unterstützt haben. Fast zwanzig Kolleginnen und Kollegen konnten aus dem Sozialwerk Unterstützung unterhalten. Anträge können auch weiterhin gestellt werden und spenden darf man jederzeit und auch in ganz kleinen Beträgen: Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00

Ihr DJV Sachsen

Unsere Termine und Informationen auch immer in unserer App!

…die beliebtesten Pressefotos

1. Mai 2020

Eine Publikumsjury sieht vieles ganz anders als Profis. Bei der Berliner Ausstellung 30 Jahre Pressefotos aus Sachsen hat eine solche Jury nun „gesprochen“. Nach fast zwei Monaten steht die Rangfolge fest. Ganz vorn in der Gunst der Ausstellungsbesucher steht eine Aufnahme von Uwe Soeder, die sich der Umweltproblematik widmet. Ihm folgt Olaf Rentsch mit einem Foto aus den Wirren im Chemnitz des Jahres 2018. Holm Helis liegt mit seiner Aufnahme „Ungehindert miteinander“ auf dem dritten Rang in der Besuchergunst. Die Fotografen erhalten ein Ausstellungssonderhonorar in Höhe von 300, 200 beziehungsweise 100 €. Wir gratulieren und wünschen der Ausstellung in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund bald wieder ein paar Besucher. Die Bilder hängen noch bis Anfang Juli dieses Jahres. Momentan ist das Haus allerdings für den Besucherverkehr geschlossen.

Die beliebtesten Pressefotos unserer Berliner Ausstellung

Uwe Soeder – Wegweisend, das Foto entstand am Bärwalder See

Das Foto von Olaf Rentsch entstand am 1. September 2018 in Chemnitz – nach einem Tötungsverbrechen eine Stadt für Tage im Ausnahmezustand: Ausweg gefunden

Holm Helis hielt diesen vielschichtig deutbaren Moment im Bild fest: Ungehindert miteinander entstand 2018 beim Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten

Unter den „Jury-Mitgliedern“ verlosen wir Abos sächsischer Tageszeitungen. (KMH)

 

 

 

 


%d Bloggern gefällt das: