Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild sind Themen beim heutigen Seminar mit Rechtsanwalt Martin Boden (Düsseldorf/Bielefeld). Im Fokus stehen dabei diese für Fotografen und Künstler wichtigen Rechtsbereiche in Verbindung mit der digitalen Verarbeitung und Publizierung. Wer auf Nummer „Sicher“ gehen will, dürfte nur Bilder wie das oben vom heutigen Seminar veröffentlichen… In den Medien unmöglich!
Der DJV Sachsen veranstaltet dieses Seminar gemeinsam mit dem Künstlerbund Sachsen im Stadtteilhaus Dresden Äußere Neustadt.
Archive for Februar 2015
Nur alles richtig machen!
27. Februar 2015Rechte in der digitalen Welt – Seminar am 27.2. in Dresden
25. Februar 2015Schnelles Handeln ist notwendig, wenn Sie noch am Seminar „Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte in der digitalen Welt“ am 27. Februar 2015, 10 – 13 Uhr teilnehmen möchten. Referent ist Rechtsanwalt Martin Boden (Düsseldorf/Bielefeld). Veranstaltungsort für dieses gemeinsame Seminar von DJV und Künstlerbund Sachsen ist das Stadtteilhaus Dresden Äußere Neustadt, Prießnitzstraße 18 in 01099 Dresden. Die Teilnehmergebühr beträgt für Mitglieder des DJV 10 Euro (ansonsten 20 Euro) Restplätze sind noch vorhanden – Ihre Teilnahmemeldung bitte an: info@djv-sachsen.de
leMoMo: Ein Rückblick
23. Februar 2015Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
weil der Februar so kurz ist, gibt’s den nächsten LeMoMo* erst am Montag, dem 2. März. In den kommenden Tagen erhaltet ihr die Einladung dazu – soviel schon vorweg: Es wird wieder ein außergewöhnlicher Abend!
Damit die Zeit bis dahin nicht zu lang wird, ein kurzer Rückblick auf den letzten spannenden LeMoMo mit Ulrich Werner Schulze, der viele Jahre als Reporter in Krisengebieten unterwegs war. Was rät er Kollegen, die ebenfalls aus Krisen-, Kriegs- und Katastrophengebieten berichten? : „Man muss das schreiben, was man wirklich sieht. Und wenn man nichts sieht, muss man das auch schreiben.“ Der wichtigste Tipp: „Begib‘ Dich nicht in Gefahr!“
Als humanitärer Helfer des Deutschen Roten Kreuzes lernte Schulze vor mehr als zehn Jahren dann die andere Seite kennen: Nach dem Tsunami half er im völlig zerstören Banda Aceh in Indonesien, 4.0000 Häuser zu bauen. In Swasiland, dem Land mit der höchsten HIV-Rate der Welt, versorgte er 40.000 hungernde Kinder mit Lebensmitteln. Unglaublich, aber wahr: In 69 Ländern half er – manchmal mit bloßen Händen – um die schlimmste Not abzuwenden. Und wer glaubt, der 65-Jährige setzt sich jetzt zur Ruhe, der irrt sich: Schreiben ist ihm immer noch genauso wichtig wie helfen. In Kürze reist er mit dem DRK nach Liberia, um dort Ebola-„Nachsorge“ zu gewährleisten. Alles Gute und herzlichen Dank für die Insider-Einblicke!
Regina Raedler & Ine Dippmann
* LeMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.
DJV erstmals beim Dresdner Dixieland
20. Februar 2015Der DJV Sachsen hat in diesem Jahr die Gelegenheit, sich bei mehreren Veranstaltungen des 45. Dresdner Dixielandfestivals zu beteiligen. So wird der Landesverband mit einem Stand auf der Jazz Meile am 17. Mai auf der Prager Straße vertreten sein.
Mitglieder des Landesverbandes, die aktuell ein Buch publiziert haben, können dies bei dieser Gelegenheit zum Verkauf/Kauf anbieten. Anmeldungen sind bis zum 30. April 2015 in der Geschäftsstelle möglich. Bei jedem Verkauf wird anteilig um eine Spende an das Sozialwerk des DJV Sachsen gebeten.
Jetzt im DJV Sachsen Mitglied werden
20. Februar 2015Der DJV Sachsen wird in diesem Jahr 25! Auch in unserem Jubiläumsjahr besteht wieder die Möglichkeit, im Rahmen der Aktion Mitglieder+20.15 zu günstigen Bedingungen Mitglied in der größten Journalistenorganisation des Freistaates Sachsen zu werden. Und wiederum gilt: Die Mitglieder profitieren davon, den DJV zu empfehlen.
Für aktive Journalisten lohnt sich die Mitgliedschaft in jedem Fall. Beratung, Rechtsschutz und Service werden beim DJV Sachsen nicht nur groß geschrieben, sie werden auch aktiv gelebt und die Vertretung journalistischer Interessen bei Tarifverhandlungen wird nur durch eine starke DJV-Gewerkschaft gesichert.
Für jedes Mitglied, das hauptberufliche journalistisch tätig ist, gehört jährlich die kostenlose Bereitstellung des aktuellen Presseausweises zum Leistungsumfang. Besonders Freie Journalistinnen und Journalisten genießen in komplizierten beruflichen und sozialen Situationen die Vorzüge von Beratung und Rechtschutz.
Konditionen Mitglieder+20.15 Kontakt: info@djv-sachsen.de, Telefon 0351 2527464
Wir suchen Pressefotos aus 25 Jahren!
17. Februar 2015Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der DJV Sachsen besteht in diesem Jahr seit 25 Jahren. Aus diesem Anlass wollen wir die diesjährige Fotoausstellung in der Berliner Vertretung des Freistaates im Mai/Juni für die Präsentation der besten sächsischen Pressefotos der zurückliegenden Jahre nutzen. Mit dabei sind natürlich die preisgekrönten Bilder unserer zwei Fotowettbewerbe. Zusätzlich kann sich jeder Bildjournalist beteiligen. Da könnte sich durchaus auch ein Blick in die Bilderkiste lohnen!
Alle Pressefotografen und Bildjournalisten sind aufgerufen: Schicken Sie uns Ihr bestes/liebstes Foto! Ausreichend ist eine Bild-Datei. Wir übernehmen dann die Entwicklung und Rahmung.
Einsendeschluss ist der 31.03.2015. Alle Einsender, deren Bilder verwendet werden, werden zur Eröffnung der Ausstellung am 12. Mai 2015 nach Berlin eingeladen.
Einsendungen bitte an presse@djv-sachsen.de
DJV Sachsen lädt zum Blogger-Stammtisch
12. Februar 2015Treffen zu Vernetzung, Austausch, Kooperation
Sachsens Blogger schreiben über vielfältige Themen, sie sind einfallsreich, produktiv und manchmal sogar näher dran am Geschehen als hauptberufliche Journalisten. Die weite Welt des Internets ist ihr Zuhause, dabei arbeiten sie jedoch meist allein im stillen Kämmerlein. Das wollen wir jetzt ändern!
Der DJV Sachsen lädt am 26. Februar, 19 Uhr im Restaurant CAMPUS Dresden (Hübnerstraße 13) zum ersten Bloggerstammtisch ein. Journalisten, Onliner, Blogger können hier ganz locker bei Bier und Limo oder einem Glas Wein ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig kennenlernen.
In dieser ersten Runde steht vor allem das Kennenlernen im Vordergrund. Es geht darum, vom eigenen Blog mal über den Tellerrand zu blicken, andere Projekte wahrzunehmen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. In den weiteren Ausgaben soll der Stammtisch zudem durch verschiedene Städte in Sachsen wandern. Ziel ist es, ein starkes Netzwerk der Blogger und Onliner hier im Land aufzubauen, von dem jeder profitieren kann, ob bei inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen.
Mitmachen kann jeder, der gern bloggt, ganz egal wo, ganz egal worüber, ganz egal mit wem. Auch die Mitgliedschaft im DJV ist keine Voraussetzung, um hier mit anderen ins Gespräch zu kommen. Also schaltet den Rechner einen Abend lang aus und kommt vorbei! (NC)
Anmeldung bis 18.2.15 an nicole.czerwinka[at]freenet.de
Jetzt für den Marlies-Hesse-Nachwuchspreis bewerben!
12. Februar 2015(KV) Nachwuchsjournalistinnen unter 35 Jahren haben jetzt wieder die Chance, sich mit einem kompetenten Print-oder Online Beitrag für den Preis des Journalistinnenbundes zu qualifizieren. Der Beitrag muss zwischen März 2013 und März 2015 veröffentlicht worden sein. Einsendeschluss ist der 1. März 2015.
„Die Beiträge sollen nah an die Lebenswirklichkeit der Menschen heranführen, mit dem Bewusstsein für die unterschiedlichen Lebensmuster und Bedürfnisse von Frauen und Männern. Wie sieht die Realität jenseits traditioneller Geschlechterzuschreibungen aus?“ heißt es in der Ausschreibung.
Der nach seiner Stifterin Marlies Hesse benannte Nachwuchspreis zählt zu einer der wichtigsten Auszeichnungen für junge Journalistinnen im deutschsprachigen Raum. Der Hauptpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Mehr Infos gibt es hier.
Förderung von Frauen in Führungspositionen: Gesetzentwurf zur Frauenquote in erster Lesung im Bundestag
12. Februar 2015(KV)Der Fachausschuss Chancengleichheit des DJV-Sachsen möchte an dieser Stelle auf eine aktuelle Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Frauenquote aufmerksam machen.
„Der Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland beträgt laut Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 18,4 Prozent. In den Vorständen dieser Unternehmen sind nur 5,4 Prozent Frauen. Die Einführung einer gesetzlichen Quote ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu tatsächlicher Chancengleichheit von Frauen und Männern und wird zu einem Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt beitragen. Der von der Bundesregierung eingebrachte Gesetzentwurf hat das Ziel, den Anteil von Frauen in den Führungsgremien von Wirtschaft und Verwaltung wesentlich zu erhöhen“ heißt es in der Pressemitteilung.
Mehr Infos gibt es hier.