Archive for Mai 2013

DJV-Info 06/2013: Mitgliederaktion und mehr

31. Mai 2013

DJV-Info Newsletter 700 schatten
Liebe Kollegin, lieber Kollege,

ein regnerisches Wochenende steht uns bevor. Vielleicht haben Sie da ja etwas Zeit, sich mit Ihrem Berufsverband zu beschäftigen. Gründe genug gibt es. Und vielleicht haben Sie auch Gelegenheit, mit einem Kollegen, einer Kollegin über den DJV zu sprechen und sie/ihn von Ihrem Berufsverband zu überzeugen. Ein paar Argumente für eine Mitgliedschaft finden Sie hier.

opunktBeratung. Rechtsschutz. Service. Das ist nicht nur unser Slogan sondern auch unsere Devise und alltägliche Praxis. Mit unserer Aktion Mitglieder+2013 können Sie dies an neue Mitglieder vermitteln und selbst davon profitieren. Empfehlen Sie Ihren Berufsverband! Jedes neue Mitglied testet die DJV-Mitgliedschaft sechs Monate lang zum halben Beitragssatz und Sie bekommen im Januar 2014 die Hälfte Ihres Jahresbeitrages zurückerstattet. Mitglieder+2013 startet am Samstag, dem 1. Juni und endet am Sonntag, dem 30. Juni 2013. Sie haben genau vier Wochen Zeit!

Hier gleich noch ein paar Argumente:

Der DJV setzt sich für angemessene Vergütung ein:

opunktFür die Mitarbeiter beim MDR wurde ein Vergütungstarifvertrag für feste und freie Mitarbeiter verhandelt, der in den kommenden zwei Jahren eine Steigerung von 5,1 Prozent sichert. Die Mitglieder beim MDR sind an diesem Ergebnis beteiligt. Dank an alle, die am 27. und 29. Mai für zwei Stunden zum Warnstreik kamen.

opunktFür die Redakteure bei LVZ und DNN sichert ein Haustarifvertrag die Rückkehr in die Vergütung entsprechend Flächentarif zum 1. Juli 2013. Auch dieser Haustarif konnte 2011 nur mit Hilfe der Beschäftigten verhandelt werden.

Der DJV setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder vor Ort ein:

opunktAm 12 Oktober 2013 findet beim MDR in Leipzig der Zweite Ostdeutsche Journalistentag (ODJT) statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor. Wie es 2012 in Berlin beim Ersten ODJT war sehen Sie hier

opunktAm 15. Juni 2013 treffen sich 10 Uhr in Dresden die Tageszeitungsredakteure (mehr).

opunktRegionaltreffen gibt es regelmäßig in Dresden (Dialog) und Leipzig (leMoMo) sowie als Seniorentreff im Raum Dresden/Ostsachsen.

opunktUnd schließlich findet auch in diesem Jahr unser traditionelles Sommerfest statt – wegen des Ostdeutschen Journalistentages diesmal etwas kleiner aber nicht weniger „fein“ als Grillfest am 12. Juli 2013 von 18 bis 22 Uhr im Garten der Geschäftsstelle in der Hospitalstraße – ohne Eintritt und Kosten aber mit der Bitte um eine Spende für unser Sozialwerk. (Bitte beachten Sie das Datum, im Kurier hatten wir einen Terminfehler)

Wir freun uns auf Ihre Mitwirkung!
Kommen Sie gut durch den Regen!

Ihr DJV Sachsen

Übrigens: Zum Sommerfest am 12. Juli können Sie Ihr neues Mitglied gern mitbringen! 

Aktion Mitglieder+ 2013 – mach mit!

31. Mai 2013

Logo Mitglieder 2013 neu sDer DJV Sachsen startet auch in diesem Jahr eine Mitgliederaktion. Mitglieder+ 2013 richtet sich als Werbeaktion sowohl an Mitglieder, als auch an Journalistinnen und Journalisten sowie Medienschaffende im Freistaat Sachsen, die dem DJV noch nicht angehören. Nur ein unabhängiger Berufsverband kann die Interessen seiner Mitglieder und der Journalistinnen und Journalisten, die kein Mitglied sind, wirksam vertreten. Die Bewahrung des Berufsstandes und die Durchsetzung seiner berufsspezifischen Anliegen und Interessen bedarf eines starken DJV.

Bei der Aktion profitieren viele. Für das neue Mitglied und den, der die Empfehlung ausgesprochen hat, gibt es einen Beitragsrabatt… und der Landesverband Sachsen wird ebenfalls gestärkt.

Ursprünglich war die Aktion nur für den Monat Juni angedacht; sie läuft weiter.

Mitglieder+20.13  |  Video Das sind wir  |  Aufnahmeunterlagen 

Treffen des FA Tageszeitungen

30. Mai 2013

Am 15. Juni treffen sich Redakteure sächsischer Tageszeitungen in Dresden. Grund ist die sich verändernde Tariflandschaft im Medienbereich. In Sachsen gibt es keinen Zeitungsverlag mehr, für dessen Journalistinnen und Journalisten der Flächentarif uneingeschränkt gilt. Diese Situation stellt für den Journalisten-Verband eine neue Herausforderung dar. Immer öfter müssen in den Häusern Verhandlungen aufgenommen werden, um einen Haustarif zu erstreiten. Die Fachgruppen Betriebsräte und Tageszeitungen im DJV Sachsen, die sehr eng zusammenarbeiten, möchten mit dem Treffen neue Ansprechpartner in den Betrieben finden.

Interessierte Mitglieder treffen sich am 15.06.2013, um 10 Uhr im Sozialwerk des DJV-Sachsen, Hospitalstr. 4, 01097 Dresden (3. Stock)
Um Anmeldung wird gebeten!: info@djv-sachsen.de

300 MDR-Mitarbeiter im Warnstreik

29. Mai 2013

Mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen haben sich heute Vormittag am Warnstreik in der MDR-Zentrale in Leipzig beteiligt. Nach einer Kundgebung vor dem Haus empfingen die Mitarbeiter die Teilnehmer der Verhandlungsgruppe vor dem artrid göbel 2 warnstreik 29.5.2013Sitzungsraum, wo die Tarifverhandlungen mit den im MDR vertretenen Gewerkschaften fortgesetzt wurden. Dort wurde die Verhandlungsführerin, Betriebsdirektorin Astrid Göbel, aufgefordert, die bekannten Positionen des MDR zu erläutern. Sie sagte: „Wir brauchen uns nicht vorwerfen zu lassen, dass der MDR ein schlechter Arbeitgeber ist. Es könnte immer mehr sein. Das ist logisch und deshalb versuchen wir auch diese Mischung hier hinzubekommen. Wir versuchen, die Gehaltserhöhung etwas moderater zu halten und dann den Ausgleich über eine Einmalzahlung hinzubekommen.“ Das Angebot von 2 Prozent Gehaltssteigerung in diesem und dem nächsten Jahr, plus 500 Euro Einmalzahlung sei für den MDR „eher zu verkraften“ als die geforderte lineare Gehaltserhöhung. Das vergleichsweise niedrige Angebot begründete sie damit, dass Mitteldeutschland ein Abwanderungsgebiet sei, die Rundfunkbeiträge bzw. -gebühren seit 2009 nicht gestiegen seien und der MDR nach 2012 auch 2013 mit einem negativen Ergebnis abschließen würde. Die anwesenden Kolleginnen und Kollegen quittierten diese Ausführungen immer wieder mit Pfiffen und Zwischenrufen: „Alte Leier! Das hören wir hier schon seit 20 Jahren! Wir haben aber absolut mehr Netto-Zahler als andere! Wir sind drei Bundesländer!“ bekam Göbel zu hören. Besonders unbeliebt machte sie sich, als sie auf die außertariflich Bezahlten im MDR angesprochen wurde und entgegnete „ Ja, da ist im Verhältnis in der ARD noch Luft nach oben, schön, dass Sie sich da für uns einsetzen. Aber verglichen mit den Beschäftigten, hält sich die Anzahl der AT-Mitarbeiter sehr in Grenzen.“ Ziel der Verhandlungen sei „heute hier zu einem Abschluss kommen“. (ID)

Warnstreik im MDR-Funkhaus in Dresden

27. Mai 2013

An mehreren Standorten des Mitteldeutschen Rundfunks folgten heute Vormittag feste und freie Mitarbeiter dem Aufruf der Gewerkschaften DJV, ver.di und DOV und traten für zirka zwei Stunden in einen befristeten Warnstreik. Sie zeigten sich damit unzufrieden über die vom MDR bisher vorgelegten Angebote im Rahmen der derzeit laufenden Verhandlungen für einen neuen Vergütungstarifvertrag. (Streik – Info)

Warnstreik DD 27.5.2013 [hprpic]In Dresden waren trotz des schlechten Wetters fast 40 Kolleginnen und Kollegen gekommen. Sie kritisierten, dass die derzeit vorliegenden Angebote des MDR erneut keine Anpassung an ARD-Niveau sichern. Das sei vor allem vor dem Hintergrund, dass auch alle frühere Abschlüsse beim MDR hinter denen der anderen ARD-Anstalten zurückblieben, unannehmbar. Die Mitarbeiter äußerten ihr Unverständnis, dass Sparen im MDR offensichtlich immer nur beim Personal und bei den Freien thematisiert wird. Sie deckten konkrete Fälle auf, wo der MDR Sparpotetial hat.

Jahresmitgliederversammlung der VG Bild-Kunst

24. Mai 2013

logo vg bild kunstAm 6. Juli 2013 findet in Bonn die  jährliche Mitgliederversammlung der Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst statt. Für Bildjournalisten und alle Urheber von Lichtbildwerken ein wichtiges Datum. 

 

Warum?

Die Mitglieder der Berufsgruppe, zu der neben Fotografen auch Foto- und Grafikdesigner gehören, erwarten zu Recht vom DJV, dass ihre Interessen mit Nachdruck vertreten werden können. Vergütung und Anspruchsverfolgung im Zeitalter der digitalen Bilder sind zu wichtige Themen, als dass sie durch Aufgabe der Stimmmöglichkeit vergeben werden können.

Was können Sie tun?

Falls Sie nicht selbst als Mitglied der VG Bild-Kunst an der Mitgliederversammlung am 6. Juli teilnehmen können, übertragen Sie Ihre Stimme bitte umgehend mit Stimmuebertragungsformular an den DJV !

Und falls Sie als Bildjournalist noch nicht Mitglied der VG Bild-Kunst sind, dann informieren Sie sich hier oder in der DJV-Geschäftsstelle über eine Mitgliedschaft.

leMoMo am 27.5. mit Michael Kraske

17. Mai 2013
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ob „Mammut-Verfahren“ oder „Monster-Prozess“ – die Synonyme zeigen, wie groß die Herausforderung ist, wenn Beate Zschäpe und mutmaßliche Unterstützer des Nationalsozialistischen Untergrunds vor Gericht stehen. Schwierig zu handhaben ist dieser Prozess nicht nur für das Gericht, sondern auch für Journalisten.
„Ahnungslosigkeit und Rudelbildung“ erkennt der Leipziger Michael Kraske, der sich in den vergangenen Jahren als Journalist und Buchautor auf dem Gebiet des Rechtsextremismus einen Namen gemacht hat. Er kritisiert die Schwerpunkte der Berichterstattung und hinterfragt zum Beispiel, warum sie sich vor dem Prozess fast nur um die ungeschickten Platzvergabe für die Presse gedreht habe, „jedoch gar nicht um inhaltliche Probleme, was etwa der Prozess leisten kann und was nicht“, so Kraske in seinem Artikel für den JOURNALIST.
Fallstricke und offene Fragen des Prozesses wollen wir mit ihm diskutieren und Anregungen für die eigene Berichterstattung geben
am Montag, dem 27. Mai 2013,
um 20 Uhr
im Café Grundmann (wie immer im SepareeJ)
Sonnige Grüße & schöne Pfingsten,
Ine Dippmann und Regina Raedler
PS: Um besser planen zu können, bitte eine kurze Zusage an rr@djv-sachsen.de.
* LeMoMo – der Stammtisch für Journalisten in Sachsen, immer am letzten Montag im Monat. Super, wenn ihr DJV-Mitglied seid, aber auch alle anderen jungen und junggebliebenen Kollegen sind herzlich willkommen.

Dresdner Dialog – mit Regierungssprecher Christian Hoose

8. Mai 2013

Ins Gespräch kommen…

Das Konzept des „Dresdner Dialogs“: Im Rahmen einer lockeren Stammtisch-Begegnung stellt sich ein mehr oder weniger prominenter, auf jeden Fall aber interessanter Gast den Fragen des Moderators und der Teilnehmer – und kommt sicherlich auch ins Erzählen…

Der dritte „Dresdner Dialog“ soll das Spannungsfeld zwischen Medien und Politik ausloten – zu Gast ist Christian Hoose, seit August 2012 Regierungssprecher des Freistaats Sachsen. Das Amt ist für die Wahrnehmung der sächsischen (Regierungs-)Politik zentral, seine Bedeutung und Wirkungskraft hatte in den vergangenen Jahren allerdings gelitten. Wie Christian Hoose mit dieser Hypothek umgeht, wie er seine Arbeit –  und die Zusammenarbeit mit den Medien – versteht, welche Themen er wie transportieren will und muss (und welche lieber nicht), darüber redet er am kommenden Donnerstag, dem 16. Mai.

djv dialog neuMit der dritten Ausgabe hat sich der „Dresdner Dialog“ zugleich ein neues Domizil gesucht:
Christian Hoose steht ab 19.30 Uhr im Lloyd´s Café und Bar, Martin-Luther-Straße 17, 01099 Dresden,
Rede und Antwort.

Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine kurze Anmeldung
unter
lr@djv-sachsen.de wird gebeten.


%d Bloggern gefällt das: