Archive for September 2016

DKV-Gesundheitsinfo: Sitzen bleiben?

28. September 2016

Information unseres Kooperationspartners DKV:

Deutschland bleibt sitzen – besonders im Job  

tot-dkv2005kkZum vierten Mal präsentieren die DKV Deutsche Krankenversicherung und das Zentrum für Gesundheit durch Bewegung und Sport der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) den DKV Report „Wie gesund lebt Deutschland?“. Der Report gibt Einblick in das Gesundheitsverhalten der Menschen in Deutschland.

  • Schwerpunkt Sitzen im Beruf: 46 Prozent der Berufstätigen arbeiten vorwiegend im Sitzen
  • Schreibtischarbeiter sitzen insgesamt elf Stunden pro Tag
  • Bewegung nimmt ab: vor allem Menschen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen gefährdet   (more…)

MDR: Grundsätze werden überarbeitet

23. September 2016

hprfoto2016Michael Hiller vollversammlung-freie-2016-bDie Freien Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks waren in der zurückliegenden Woche zu Freienvollversammlungen eingeladen. Die Vertretungen der Freien Mitarbeiter des Senders legten ihren Kolleginnen und Kollegen als Beschlussentwurf Grundsätze für ihre Tätigkeit vor. Die Grundsätze fixieren erstmals die Aufgaben, denen sich die Freienvertretungen des Senders verpflichtet fühlen. Die Versammlungen in Leipzig und Erfurt diskutierten das Papier und Fragen zur Verbindlichkeit der Grundsätze gegenüber dem MDR sowie den sich aus den Grundsätzen ergebenden möglichen juristischen Konsequenzen. Während sich die Erfurter Versammlung nicht für eine Abstimmung entscheiden konnte, fanden die Grundsätze in der Leipziger MDR-Zentrale prinzipiell breite Zustimmung mit der Aufforderung zur Überarbeitung. Zustimmung fand auch eine Neufassung der Präambel. Hierin soll deutlich gemacht werden, dass die Grundsätze lediglich die aktuelle Situation beschreiben, nicht aber die Ziele der Freienvertretungen. An den Vollversammlungen in Leipzig und Erfurt nahmen jeweils auch Vertreter der DJV-Landesverbände teil, die darauf hinwiesen, dass die Rechte der Freienvertretungen und die Forderungen der Freien nicht weitgehend genug dargestellt seien. Nach Ansicht des DJV müsse der Status der Freienvertretungen auch durch eine entsprechende Verankerung im MDR-Staatvertrag fixiert werden. (kmh)

Ich bekomme Geld…

22. September 2016

…von der VG Wort. Bin ich dann Mitglied*?

logo_vg-wortWahrscheinlich nicht. Rund 99 Prozent der Journalisten, die von der VG Wort einen Scheck oder eine Überweisung bekommen, sind keine Mitglieder, sondern nur so genannte Wahrnehmungsberechtigte.

Woran erkenne ich, dass ich Mitglied bin?
1. Sie haben die Mitgliedschaft beantragt, nachdem Sie mindestens drei Jahre lang einen Wahrnehmungsvertrag hatten,
2. Sie erhalten Einladungen zu Mitgliederversammlungen und
3. Sie bezahlen 10 € Mitgliedsbeitrag pro Jahr.

Das trifft alles nicht zu! Ich bin also noch nicht Mitglied.

Wie werde ich Mitglied der VG Wort?
Liegt Ihre durchschnittliche Ausschüttung pro Jahr bei mehr als 400 €?
Ja? Dann mailen Sie einen formlosen Aufnahmeantrag an vgw@vgwort.de!

Mehr zur VG Wort: http://www.vgwort.de

*Die Mitgliedschaft in der VG Wort ist wichtig, um Über die Verteilung an die Wahrnehmungsberechtigten mitzuentscheiden!

Ein Abend beim MDR…

21. September 2016

a-1…den kann man so und auch so verbringen. Beispielsweise in der MDR-Zentrale in Leipzig. Mitglieder von DJV und DPRG in Sachsen und Sachsen-Anhalt waren am gestrigen 20. September 2016 eingeladen, sich über die Öffentlichkeitsarbeit von MDR und ARD zu informieren. Rund zwanzig Interessenten waren der Einladung gefolgt und wurden nicht enttäuscht.  PR-Chef Walter Kehr und seine Mitstreiter Steffen Grimberg (im Bild links) und Bastian Obarowski (im Bild rechts) informierten über Wissenswertes, Interessantes und Kourioses aus der Öffentlichkeitsarbeit für die ARD, die, wie der Vorsitz der Intendantin Prof. Dr. Karola Wille, noch bis Ende 2017 in Leipzig beim MDR liegt. (mehr)
a-6Fotos: hprfoto

 

ARD. …und die PR kommt aus Leipzig

16. September 2016

VERDICHTUNG UND WAHRHEIT

MDR ARD k(23.08.2016) Wie richtet sich PR für nur kurze Zeit ein? Die Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks Prof. Karola Wille ist für zwei Jahre Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD). Ein kleiner Mitarbeiterkreis ist für eben diese Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit der ARD zuständig. Wie geht das praktisch? Dazu wollen wir am 20. September 2016 ab 18 Uhr in der MDR-Zentrale in Leipzig diskutieren. Die MDR-Öffentlichkeitsarbeit hat für uns folgendes vorbereitet:

1.   Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommunikationschefs der ARD Walter Kehr (evtl. Grußwort der ARD-Vorsitzenden Frau Prof. Dr. Karola Wille)

2.    Wie alles begann: Themen, Strukturen, Organisation – Vorbereitung auf den ARD-Vorsitz (Walter Kehr)

3.    Lost in Transformation oder: wer wandelt wen? Vom Verhältnis Sprecher – Journalismus (Steffen Grimberg)

4.    Sicher im Neuland: Facetten einer (online) Kommunikationsstrategie (Bastian Obarowski)

Eine gemeinsame Veranstaltung der DJV-Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt und der DPRG-Landesgruppen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Anmeldung bis zum 16.09.2016: info@djv-sachsen.de
(Begrenzte Teilnehmerzahl!)

Fotoausstellung mit workshop

13. September 2016

Mai-Demonstration in St. Petersburg  – Foto: Alexander Petrosyan

Im Dresdner BuchHaus Loschwitz läuft zurzeit eine Ausstellung mit Fotografienen von Alexander Petrosyan. Der russische Fotograf zeigt in seinen Werken Alltagsszenen aus dem Leben in St.Petersburg. Eindringlich porträtiert er die Ärmlichkeit des Lebens in Russland, aber auch die Zähigkeit seiner Einwohner. Petrosyans Bilder sind auf höchstem technischen Niveau realisiert und bestechen häufig durch originelle Perspektiven.
Petrosyan, Jahrgang 1965, arbeitet seit der Jahrtausendwende für renommierte Zeitschriften und Zeitungen weltweit. Seine Bilder sind unter anderem in Newsweek, National Geographic Magazine und in GEO veröffentlicht worden. Petrosyan ist außerdem für die russische Wochenzeitschrift »Kommersant« tätig.
Im Jahr 2003 hat Petrosyan im Wettbewerb der »Society for New Design« in den USA einen »Award of Exellence« erhalten. 2006 und 2007 erhielt er die Petersburger Auszeichnung »Fotograf des Jahres«. Im Jahr 2009 folgten der Grand Prix im nationalen Wettbewerb der »Stiftung für Fotojournalismus« und diverse weitere Preise. 2011 ist sein Fotoalbum »Piter« mit einer Sammlung von Bildern aus St. Petersburg erschienen.

Am 1. Oktober 2016 findet ab 11 Uhr in der Geschäftsstelle des DJV Sachsen (Sozialwerk) ein NITRO-Workshop mit dem Fotografen statt. Anmeldung Mitglieder des DJV Sachsen erhalten 10 € Rabatt auf die Teilnehmergebühr. Im Rahmen des Workshops ist auch ein Shooting auf Dresdens Straßen geplant.

Die Ausstellung im BuchHaus Loschwitz (Friedrich-Wieck-Str. 6, Dresden) ist zu besuchen: Dienstag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr, Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr, Sonntag: 11:00 – 16:00 Uhr, Eintritt frei! Am Mittwoch, dem 28. September findet um 20 Uhr eine Midissage mit Ausstellungsgespräch statt. Alexander Petrosyan ist anwesend.

Newsletter 11/2016: Veranstaltungen im September

8. September 2016

Newsletter 2014 p

Vielleicht haben Sie es ja gar nicht bemerkt…. In den zurückliegenden drei Wochen haben wir unsere Geschäftsstelle etwas aufgefrischt. Teils weil wir mussten, teils weil wir wollten. Nun ist alles wieder wie neu und die DJV-Mitarbeiter in der Dresdner Hospitalstraße sitzen wie gewohnt für Sie an ihren Plätzen. Aber wir waren natürlich inzwischen nicht ganz untätig. Unter anderem wurden in den Sommermonaten Veranstaltungen vorbereitet und wir freuen uns nun auf Ihr Interesse:

opunktDer Klassiker Schwarze Zahlen für Freie Journalisten am 17. September 2016 in Dresden wartet noch auf Teilnehmer. Bitte melden Sie sich noch heute an!

opunktVerdichtung und Wahrheit haben die PR-Leute des MDR die gemeinsame Veranstaltung am 20. September 2016 (DJV/DPRG in Sachsen und Sachsen-Anhalt) genannt. Wenn Sie dabei sind, dann erfahren Sie garantiert viel interessantes über die Öffentlichkeitsarbeit beim MDR für die Zeit des ARD-Vorsitzes der MDR-Intendantin.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldefrist endet am 16. September!

opunktbesser online – der DJV-Kongress für online-Journalismus findet am 24. September 2016 in Berlin statt. Hier können Sie sich informieren und anmelden.

Weitere Termine finden Sie wie immer auf unserer Internetseite.

Übrigens: Falls Sie den September-journalist vermissen – er kommt in den nächsten Tagen. Ab Oktober gibt es dann für das DJV-Medienmagazin einen neuen Verlag… und vielleicht bald wieder mehr Inhalt.

Noch ein übrigens: Der Landesvorstand hat im Juli beschlossen, DJV-Geschäftsführer Michael Hiller als Sachverständigen für den Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt vorzuschlagen. Ende dieses Jahres wird der Sächsische Landtag die Sachverständigen wählen, dann werden wir sehen, ob DJV-Sachverstand im Freistaat gefragt ist.

 


%d Bloggern gefällt das: