Archive for Januar 2013

DJV-Info 01/2013: Sind Zeitungshonorare fair?

29. Januar 2013

DJV-Info Newsletter 700 schattenLiebe Kollegin, lieber Kollege,

 
sind Zeitungshonorare für Freie fair?Wir wissen alle, diese Frage ist mehr als berechtigt ist und die Antwort kennen wir auch. Viele Kolleginnen und Kollegen sind bei der Festsetzung der Honorare für ihre Arbeit der Willkür des Auftraggebers ausgesetzt. 

Doch es gibt verbindliche Regeln, die herangezogen werden können und auf die Sie sich als DJV-Mitglied beziehen können. Seit 2012 sind gültig. Zuvor wurden sie in jahrelangen Verhandlungen zwischen DJV und ver.di sowie dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger ausgehandelt. Inhalt der Vereinbarung sind angemessene Honorare und Vertragsbedingungen im Sinne des Urheberrechtsgesetzes: Die Gemeinsamen Vergütungsregeln für freie hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen. (Anhang)
 
Helfen Sie mit, diese Vergütungsregeln mit Leben zu erfüllen. Es geht nicht nur um angemessene Honorare, sondern um die Anerkennung journalistischer Arbeit insgesamt.
 
Der Bundesverbandstag 2012 hat einen FAIRhaltenkodex angenommen, der uns alle betrifft: Egal ob angestellt oder frei – informieren Sie sich über die Vergütungsregeln auf der Internetplattform http://www.faire-zeitungshonorare.de/, in der DJV-Geschäftsstelle oder bei unseren Sprechstunden vor Ort. Die nächsten Sprechstunden gibt’s übrigens am 7. Februar in Leipzig und am 14. März in Plauen. Bitte vergessen Sie nicht, sich anzumelden: http://www.djv-sachsen.de/zub/html/sprechstunde.html Bitte beachten Sie auch unser aktuelles Webinarangebot:  auf unserer Startseite www.djv-sachsen.de
 
Zu den Vergütungsregeln schicken wir Ihnen auch gern die entsprechenden DJV-Publikationen zu. Das umfangreiche Angebot aus der DJV-Schriftenreihe finden Sie im DJV-Shop unter https://www.djv.de/startseite/service/mitgliederservice/shop.html

Mit freundlichen Grüßen

Ihr DJV Sachsen
[Beratung|Rechtsschutz|Service]

leMoMo am Montag im Cafe Grundmann

24. Januar 2013
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
 
wir hoffen, ihr seid gesund und erfolgreich in das Jahr gestartet und habt bereits viele interessante Gespräche geführt. Zum ersten LeMoMo*-Talk 2013 haben wir den Bildjournalisten Sebastian Willnow eingeladen. Der Leipziger ist als freier Foto-Korrespondent für dapd tätig und arbeitet zudem für Zeitungen, Magazine, Institutionen und die private Wirtschaft.
stammtisch-lemomokpnk ornadUm solche spannenden Fragen geht es: Wie kann ich als Fotograf im derzeitigen Medienwandel bestehen? Wie gut wird die Arbeit eines Bildjournalisten eigentlich vergütet? Fotografieren soll ja mittlerweile (fast) jeder Journalist. Wie grenze ich mich da als Fotograf ab? Und: Gibt es überhaupt das eine ultimative  Foto?
Ein klares JA auf die letzte Frage kommt sicherlich von Jan Woitas. Wir erwarten den Preisträger des Ersten Sächsischen Fotopreises ebenfalls in unserer Runde.
Und zwar
am Montag, dem 28. Januar 2013, um 20 Uhr
im Café Grundmann, August-Bebel-Str. 2 (hinten rechts haben wir ein Zimmer nur für uns ,-)
Bis dahin mit besten Grüßen,
Ine Dippmann & Regina Raedler
 
PS: Um besser planen zu können, bitte eine kurze Zusage an rr@djv-sachsen.de.
* LeMoMo – der Stammtisch für Journalisten in Sachsen, immer am letzten Montag im Monat. Super, wenn ihr DJV-Mitglied seid, aber auch alle anderen jungen und junggebliebenen Kollegen sind herzlich willkommen.

Vertretung Sachsens zeigt DJV-Fotoschau

23. Januar 2013

Begrüßung Weimann - Foto Rolf Dvoracek

Seit Montagabend (21.1.2013) sind in der Berliner Vertretung des Freistaates Sachsen mehr als dreißig der besten Fotos aus dem DJV-Fotowettbewerb des Jahres 2012 zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung waren rund 200 geladene Gäste gekommen. Staatssekretär Erhard Weimann (Foto oben) eröffnete die Schau, DJV-Landesvorsitzende Ine Dippmann erläuterte das Anliegen des im Vorjahr erstmals ausgeschriebenen Fotopreises. Der Landesverband hatte im Sommer 2012 gemeinsam mit der Mauritius-Brauerei Zwickau die Bildjournalistinnen und -journalisten im Freistaat aufgerufen, ihre besten Bilder aus den zurücklliegenden zwei Jahren einzuschicken. Das Thema „Sachsen erleben“ ließ eine breite thematische Spanne zu. Aus den rund 60 Bildern wurden von einer fünfköpfigen Jury ein erster und zwei zweite Preise gewählt. Im September wurden dann beim Mauritius-Brauereifest die Preise übergeben. Im Sudhaus wurden ausgewählte Bilder gezeigt. 

Besucher im Gespräch Foto Rolf DvoracekDie jetzt in Berlin zu sehenden Ausstellung ist die bisher umfangreichste Schau von eingereichten Arbeiten. Bei der Ausstellungseröffnung kam es zu vielen Gesprächen zwischen Besuchern und den anwesenden DJV-Mitgliedern. Themen waren dabei nicht nur die zu sehenden Bilder und die Ausstellung insgesamt, auch die Anregung Erhard Weimanns, den vom DJV Sachsen vorgeschlagenen gemeinsamen Journalistenpreis mit Tschechien, endlich in Angriff zu nehmen, wurde eifrig diskutiert.

Die Ausstellung in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund (Berlin, Bruderstraße) ist bis 21. Februar 2013 Mo-Fr von 10 bis 18 Uhr geöffnet. (kmh)  
Fotos: Rolf Dvoracek

Tipps für Freie: Rundfunkbeitrag seit 1.1.2013

15. Januar 2013

Aus der umstrittenden Rundfunkgebühr wurde am 1. Januar 2013 der Rundfunkbeitrag. Für Freie Journalisten kann sich daraus eine finanziell veränderte Situation ergeben. Wer als Freiberufler zu Hause arbeitet, hat mit keiner zusätzlichen Gebühr zu rechnen. Der neue haushaltsbezogene Rundfunkbeitrag deckt auch die Nutzung durch den Freiberufler ab, sofern sein Arbeitszimmer tatsächlich zur Wohung gehört.

Gibt es ein vom Wohnbereich getrenntes Büro, dann gilt es als eigener Haushalt und ein weiterer Rundfunkbeitrag ist fällig. Steht der Schreibtisch des Freiberuflers in einer Bürogemeinschaft, dann zahlt nur der Hauptmieter die Haushaltsabgabe. Dieser muss allerdings nur den reduzierten Beitrag (5,99 Euro) berappen, erst bei mehr als acht Personen wird der volle Betrag fällig.

Für das beruflich genutzte Privatauto muss übrigens ein reduzierter Beitrag von 5,99 Euro gezahlt werden.

Pressefotos von nebenan

1. Januar 2013

Chech Press png [hprfoto]Einen interessanten Einblick in die Arbeit der tschechischen Pressefotografen gibt die derzeit im Prager Altstädter Rathaus (Staromestske namesti 1, Praha 1) zu sehende Ausstellung Czech Press Photo 2012. Rund 300 Fotografen aus Tschechien und der Slowakei beteiligten am Wettbewerb des Jahres 2012. Die besten der 3700 eingesandten Arbeiten sind noch bie Ende Januar 2013 zu sehen. Bestimmendes Hauptthema: Vaclav Havels Tod im Dezember 2011. Die Ausstellung ist täglich 10 bis 18 Uhr geöffnet.

www.czechpressphoto.cz


%d Bloggern gefällt das: