Archive for April 2014

leMoMo – als Freie für Rundfunk und TV

25. April 2014

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

immer mehr Journalisten – nicht nur in Sachsen – arbeiten freiberuflich. Elisabeth Enders ist eine von ihnen. Seit 1995 ist die Leipzigerin als freie Autorin für Radio und Fernsehen tätig. Und nähert sich den Menschen, über die sie berichtet, mit Respekt, Herz und Verstand. Was muss man als Freiberufler unbedingt können, was geht gar nicht? Berichten Frauen (dank weiblicher Intuition) anders? Und: Wie viel Freiheit steckt im Freisein?

Wir fragen sie beim LeMoMo* einfach selbst. Und freuen uns auf euch und eure Fragen und Ideen dazu.

Am Montag, dem 28. April, um 20 Uhr

im Café Grundmann, August-Bebel-Straße 2 (und zwar diesmal im Café hinten links J).

Sonnige Grüße,

Regina Raedler und Ine Dippmann

 

PS: Um besser planen zu können, bitte eine kurze Zusage an rr@djv-sachsen.de.

* LeMoMo – der Stammtisch für Journalisten in Leipzig, immer am letzten Montag im Monat. Super, wenn ihr DJV-Mitglied seid, aber auch alle anderen jungen und junggebliebenen Kollegen sind herzlich willkommen.

DJV-Senioren auf Nachwuchssuche

18. April 2014

RDvoracekm [hprfoto]Nachdem ich bei der Mitgliederversammlung in Riesa mit meiner „Drohung“: „Ihr kommt alle noch dahin“, wo wir Senioren schon heute sind, Heiterkeit ausgelöst habe,  möchte ich nochmals, nun für alle DJV-Mitglieder in Sachsen, darlegen, wo uns der Schuh drückt.

Schon seit 1992 besteht im Rahmen des DJV-Landesverbandes eine stabile Seniorengruppe, die sich monatlich zu Unternehmungen trifft, sich Interessantes anhört und Schönes anschaut, und damit für die eigene geistige und körperliche Fitness sorgt. Viele Jahre haben Traudel und Günter Schmidt aus Coswig für Kurzweil bei den Begegnungen gesorgt. Derzeit sind wir noch etwa jeweils um die 20 Personen, die monatlich zu den Treffen kommen und reihum für neue sehens- und erlebenswerte Ziele sorgen.

Aber wie in unserem Alter unvermeidlich, ist Schwund normal. Deshalb freuen wir uns über jeden „Jungrentner“, der zu uns findet und sich aktiv bei uns einreiht. Je mehr wir sind, umso vielfältiger sind die Ideen und Möglichkeiten, die uns den Lebensabend bereichern. Deshalb auch noch mal die Bitte an alle Mitglieder des DJV-Sachsen,  hört Euch in Eurem Kollegenkreis um, ob es Kolleginnen oder Kollegen im Seniorenalter gibt, die neben ihren privaten Interessen auch noch Zeit zum Ausklang aus dem Berufsleben mit weiteren „Ehemaligen“ haben möchten. Sie sind herzlich willkommen in unseren Reihen.

Wie gesagt, auch Ihr kommt noch alle dahin, wo wir schon sind! Aber bis dahin wünschen wir Senioren Euch, liebe jüngeren Kolleginnen und Kollegen, viel Erfolg im Beruf und noch mehr Freude am Leben!

Die Geschäftsstelle des DJV-Sachsen in Dresden ist für Kontakt zu uns in jeder Hinsicht Euer kompetenter Ansprechpartner.

ROLF DVORACEK

15.April 2014

Seminar für Freie Anfang Mai in Leipzig

17. April 2014

Angebote [hprfoto]Alles neu macht der… Kiesel, hatten wir die erste Ankündigung unseres diesjährigen Freien-Seminars betitelt. Referent ist Wolfgang Kiesel, der seit Jahrzehnten selbst erfolgreich als Freiberufler arbeitet. Das Seminar findet am 2. und 3. Mai 2014 in Leipzig statt.

Hier eine kurze Themenübersicht:

 

Unser Start in die freundliche Jahreszeit:

Kalkulation
Unsere individuelle Kalkulation der Tages- und Stundensätze, die Zusammenstellung von privaten und beruflichen Kosten, Einbeziehung unserer Jahreskosten, der Umgang mit Banken und ihren Zinsen.
Steuern
Die leidige Buchführung, Vorauszahlungen + Steuererklärungen, was wir überhaupt nicht können: Belegablage, Rechnungen, ein bisschen Controlling, damit im richtigen Moment Geld auf dem Konto ist: Liquiditätsplanung.
Verhandlungen
Was macht uns Spaß?, wie finden wir „unsere“ Auftraggeber, Ausgestaltung unseres journalistischer Bauchladens, was können wir außerdem?, unser Image, Journalistenpreise, der Medienmarkt, unsere „Verkaufe“, was wissen wir von Neuromarketing?

Zwei-Tage-Veranstaltung (2./3.5.2014) mit Wolfgang Kiesel – für Mitglieder des DJV Sachsen 20 € Teilnehmegebühr

http://www.djv-sachsen.de/zub/html/03_14_freie.html

Neue Beitragsordnung gilt ab Juli

14. April 2014

Der DJV-Landesverband hat sich auf seiner Mitgliederversammlung am 12. April in Riesa eine neue Beitragsordnung gegeben. Einstimmig wurde folgende Regelung angenommen:

Neue Beitragsordnung 2014
(ab 1.7.2014)
  Bruttoeinkommen bis

 Monatsbeitrag

Studenten          13,00 €
Rentner          20,00 €
bis

1.500,00 €

         21,00 €
1500;00 € bis

2.000,00 €

         26,00 €
über

2.000,00 €

         31,00 €

Der DJV Sachsen hatte seine aktuelle Beitragsordnung im Jahr 2002 beschlossen. Seit 2004 waren die Beiträge stabil. Die Beitragsanhebung machte sich aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung sowie wegen gravierender Veränderungen/Verschlechterungen im Steuerrecht erforderlich. Hinzu kommt, dass der Landesverband seit 2008 auf eine Förderung durch den Bundesverband verzichten muss und dass die Mitgliederzahl schrumpft. „Um die Arbeit des Landesverbandes auch weiterhin auf hohem Niveau zu sichern, ist die eine geringfügige Erhöhung der Mitgliedsbeiträge dringend erforderlich“, heißt es in der Antragsbegründung.

MV für Transparenzinitiative

14. April 2014

Die Mitgliederversammlung des DJV Sachsen hat für die Beteiligung des Landesverbandes in einer Initiative für ein sächsischen Informationsfreiheits- bzw. Transparenzgesetz grünes Licht gegeben. Einstimmig mit einer Enthaltung stimmten die Teilnehmer der Vollversammlung am 12. April 2014 in Riesa dem Antrag des Landesvorstandes zu:

Die Mitgliederversammlung billigt die vom Landesvorstand eingeleiteten Schritte, gemeinsam mit anderen parteiunabhängigen Organisationen die Gesetzgebung für ein Informations- bzw. Transparenzgesetz auf den Weg zu bringen. Zugleich wird der neu gewählte Landesvorstand beauftragt, in diesem Bündnis an der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfes teilzunehmen und für diesen Entwurf unter den Landtagsabgeordneten zu werben. Falls dieses Bemühen nicht zum Ergebnis führt, soll der neue Landesvorstand gemeinsam mit den anderen parteiunabhängigen Organisationen mit Hilfe des gemeinsamen Gesetzentwurfes einen Volksantrag nach Artikel 70 der Sächsischen Landesverfassung initiieren. (Antrag in der angenommenen Fassung)

51°18’12,5“nBr, 13°18’58,9“öL

11. April 2014

Postkarte MV RiesaDie Koordinaten sind wichtig für morgen! Die Mitglieder des DJV Sachsen treffen sich am 12. April 2014, 10 Uhr in Riesa zur Mitgliederversammlung: Themen u. a.: Zukunft des Journalismus, Blick ins historische Gebälk, Wahl eines Landesvorstandes, kleine Bierverkostung, Beschlüsse für die Zukunft des Landesverbandes, Wahl der Delegierten für Weimar 2014… und wer möchte: Kleiner Stadtrundgang (Start schon 9 Uhr am Bahnhof)

Wie steht’s um die Zukunft?

10. April 2014

Das Ende naht Karsten WeyershausenBevor am Samstag bei der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen die Vereinsfragen diskutiert werden, gibt es noch zwei Statements zum Thema „Zukunft des Journalismus“. Sandro Viroli (Landesfunkauschef des MDR-Landesfunkhauses in Dresden) und Medienexperte Heiko Hilker werden das Thema jeweils aus ihrer Sicht beleuchten. Zum Thema passt sehr gut dieser Beitrag des NDR-Magzins Zapp: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/media/zapp6453.html

Weitere Zapp-Beiträge zum Thema

Kari: Karsten Weyershausen

…und man kann es hören;-)

10. April 2014

Cosmopolitan kSieht lecker aus! Und hört sich auch gut an. Postkarte und Audio sind Ergebnis der Crossmedia-Zusammenarbeit des DJV Sachsen mit Mittweidaer Studenten. Übrigens gibt’s bei der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen am Samstag (12.4.) in Riesa auch etwas zu verkosten…

Riesa, Riesa, Riesa???

9. April 2014

Naturdenkmal kFür die Dresdner und Leipziger ist Riesa oft nicht mehr als eine Bahnstation zwischendrin. Was diese Stadt in der Mitte des Freistaates liebenswert macht, kann man erfahren, wenn man sich kurz vor der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen auf einen Stadtrundgang begibt. Unser Mitglied Axel Kaminski lädt alle Interessierten ein und erwartet diese am Samstag 9 Uhr am Bahnhof Riesa zum gemeinsamen Gang zur Mitgliederversammlung. Axel Kaminski verspricht, nicht mit Zahlen zu langweilen (Die gibts dann in der Mappe der Stadt Riesa).

Also, wer mehr über Riesa wissen will, als das was am 12. April 2014 im Klostersaal gesprochen und beschlossen wird… bitte anmelden: axelka@online.de

Whistleblower – Helden oder Verräter?

8. April 2014

Sind Whistleblower Helden oder Verräter? Diese Frage wird heiß diskutiert, seit Edward Snowden vor knapp einem Jahr Journalisten interne Dokumente übergab, um die Überwachungsexzesse der Geheimdienste NSA und GCHQ aufzudecken. Im Vorfeld des Internationalen Tags der Pressefreiheit (3. Mai) laden Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und Reporter ohne Grenzen (RoG) zur Diskussion über ein Thema ein, das auch die deutsche Regierung in Erklärungsnöte gebracht hat.

Whistleblower – Helden oder Verräter?
am Montag, 28. April 2014 um 18.30 Uhr
im Haus der Presse
Markgrafenstr. 15, 10969 Berlin

Machtmissbrauch und politische Fehlentwicklungen werden oft nur mit Hilfe von Whistleblowern öffentlich. Stets nehmen die Hinweisgeber aus dem Inneren von Behörden, Regierungen oder auch Unternehmen dabei große persönliche Risiken auf sich. Häufig werden sie vor Gericht gestellt, mitunter landen sie im Gefängnis. Sollten Whistleblower staatlich verfolgt oder im Gegenteil durch den Staat geschützt werden? Lassen sie sich überhaupt eindeutig von „normalen“ Verrätern abgrenzen? Sollten sie als politische Flüchtlinge gelten, wenn sie sich der Strafverfolgung in ihrem Heimatland entziehen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Auf dem Podium:

Torsten Krauel, Autor „Die Welt“ (angefragt); Dr. Hans-Georg Maaßen, Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz; Georg Mascolo, Leiter des gemeinsamen Recherche-Teams von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR; Alexa O’Brian, US-Journalistin und Filmemacherin. Es moderiert Frank Überall, freier Journalist und Mitglied im DJV-Bundesvorstand.

Es gibt nur eine begrenzte Zahl von Plätzen. Eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich. Bitte lassen Sie uns auf beiliegendem Rücklaufbogen oder per E-Mail an biallas@bdzv.de bis 24. April 2014 wissen, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen.

Presseinfo – bei Fragen 030/726298-211 oder -212.

Dresdner Dialog mit dpa-Büroleiter Martin Fischer

7. April 2014

Der Dresdner Dialog ist wieder da. Ins Gespräch kommen – das ist Ansatz und Anspruch der Veranstaltungsreihe die der der DJV Sachsen für seine Mitglieder und interessierte Medienmacher anbietet.

Das Konzept: Im Rahmen einer lockeren Stammtisch-Begegnung stellt sich ein mehr oder weniger prominenter, auf jeden Fall aber interessanter Gast aus der Medienwelt den Fragen des Moderators und der Teilnehmer – und kommt sicherlich auch ins Erzählen…

Dieses Mal stellt sich Martin Fischer, Dresdner Büroleiter der dpa, dem Dialog. Der Journalist, der das Büro in der sächsischen Landeshauptstadt seit September vergangenen Jahres leitet, wird einiges zu sagen haben: Zum Nachrichtenagentur-Geschäft im Freistaat, zur Frage, wie die dpa mit den sich wandelnden Kunden-Anforderungen umgeht – und nicht zuletzt, ob das Arbeiten ohne direkte Konkurrenz Vorteil oder Nachteil ist.

Der „Dresdner Dialog“ findet am Donnerstag, dem 10. April um 19.30 Uhr im Lloyd´s Café und Bar in der Neustadt, Martin-Luther-Straße 17, 01099 Dresden, statt.

Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine kurze Anmeldung unter Lars.Radau@djv-sachsen.de wird gebeten. 


%d Bloggern gefällt das: