Archive for April 2013

Deutsch-Polnische Medientage in Wroclaw

24. April 2013

„Der Wende vorausgehen – Deutschland und Polen 2013“

WcoclawDrei Monate vor den Bundestagswahlen in Deutschland finden vom 06.- 08. Juni in Wroclaw (Breslau) die 6. Deutsch-Polnischen Medientage statt: Zentrales Thema ist der Wandel in Medien und Politik im digitalen Zeitalter. Bis zum 26. Mai haben Journalisten die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung zu registrieren.  

Ein Höhepunkt der Medientage ist die Gala in der Breslauer Oper zur Verleihung der 16. Deutsch-Polnischen Journalistenpreise in den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen. Die mit jeweils 5.000 Euro dotierten Preise werden für Beiträge verliehen, die dazu beitragen, das Wissen von Deutschen und Polen übereinander zu erweitern, das gegenseitige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu verbessern und dem jeweiligen Nachbarn das Alltagsleben auf beiden Seiten näherzubringen.  

Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Robert Bosch Stiftung und die Woiwodschaft Niederschlesien sind Veranstalter der 6. Deutsch-Polnischen Medientage. Sie werden seit 2008 im Wechsel in Deutschland und Polen abgehalten und widmen sich grundsätzlichen Fragen der Berichterstattung im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen. Dadurch wollen die Projektpartner den Dialog der Medienschaffenden zwischen Deutschland und Polen fördern.  

Erstmals finden zusätzlich zu den Podiumsdiskussionen fünf Branchenworkshops zu konkreten Fragen des journalistischen Arbeitsalltags statt. 

Auszug aus dem Programm: 

Podiumsdiskussion:  Medien im Umbruch – Welchen Journalismus braucht das Land?

u.a. mit Pawel Łuków, Philosoph und Ethiker, Universität Warschau, Dr. Leif Kramp, Medien und Kommunikationswissenschaftler, Universität Bremen 

Plenum I: Energiewende und grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte – Herausforderungen für Deutschland, Polen und die EU.

u.a. mit Rafał Jurkowlaniec, Marschall von Niederschlesien 

Plenum II: Was macht die vierte Gewalt? Die Rolle der Medien in den deutsch-polnischen Beziehungen.

u.a. mit Karola Wille, Intendantin MDR; Kai Gniffke, Chefredakteur ARD-aktuell, Arkadiusz Franas, „Polska Gazeta Wroclawska“ und Staatsminister Johannes Beermann, Chef der Sächsischen Staatskanzlei

 

u.a. Workshops zu den Themen:

„Ist Schwarz schwarz – und Weiß weiß? Dieselben Fragen aus deutscher und polnischer Sicht.“ mit Gerhard Gnauck, „Die Welt“ Bartosz T. Wielinski, „Gazeta Wyborcza“ 

„Berichterstattung über das Super-Wahljahr – Wie wird die Innenpolitik des Nachbarn attraktiv und spannend?“ mit Ulrich Krökel, Journalist und Osteuropa-Experte 

„Randerscheinung oder innereuropäische Angelegenheit: Interessiert uns der Grenzraum?“ mit Sandro Viroli, MDR-Direktor Landesfunkhaus Sachsen 

Die Medientage im DJV-Kurier 

Weitere Informationen und Details zum Programm der Medientage finden Sie auf: http://www.medientage.org/ 

Registrieren können Sie sich bis 26. Mai 2013 auf der Website: https://registrierung.medientage.org/login.0

DNN: Aus den Redaktionsstuben an den Newsdesk

23. April 2013

DNN_Prager_Strasse__hprfoto__k02Nach mehr als einem Monat am neuen Redaktionssitz scheint bei den Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) alles in Butter zu sein. Diesen Eindruck bekamen zumindest die Mitglieder des Presseclubs Dresden vermittelt, die am 22. April 2013 der Einladung von Chefredakteur Dirk Birgel gefolgt waren. Mitte März dieses Jahres waren Redaktion und Verlag der Dresdner Neuesten Nachrichten vom traditionsreichen früheren Unions-Haus in der Hauptstraße (DD-Neustadt) innerhalb eines Tages ohne Interims-Lösung ins Thalia-Haus mitten im Stadtzentrum an der Prager Straße gezogen: Rathausblick gratis! Wenn in Dresden etwas Großstädtisches pulsiert, dann wohl hier! (Umzug in den DNN) (more…)

Neue Fachausschussvertreter berufen

18. April 2013

Der Gesamtvorstand des DJV Sachsen hat am 17. April 2013 bei seiner Sitzung in Leipzig mehrere neue Vertreter für die Fachausschüsse bestätigt. Der Gesamtvorstand ist zwischen den Mitgliederversammlungen das höchste Organ des DJV Sachsen. Für den Fachausschuss Betriebs- und Peronalräte wurde Ronny Schilder, Betriebsrat bei der Freien Presse in Chemnitz, gewählt. Die Belange der jungen Journalistinnen und Journalisten vertritt ab sofort Jana Mundus, Freie Journalistin in Dresden. Anja Mutschler, PR-Beraterin in Leipzig, repäsentiert die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und für die Sächsischen Bildjournalisten sitzt jetzt Dr. Uwe Winkler, Freier PR-Journalist (Dresden/Meißen) im Gesamtvorstand. Die Fachausschussvertreter vertreten den DJV Sachsen auch in den Fachausschüssen auf Bundesebene. Die Fachausschussvertreter vertreten den DJV Sachsen auch in den Fachausschüssen auf Bundesebene. Neue Regionalgruppenvertreter sind Regina Raedler (Leipzig) und Lars Radau (Dresden).

Die Fachausschussvertreter im Überblick

DJV-Info 05/2013: Umfrage und Preisträgersuche

16. April 2013
DJV-Info Newsletter 700 schatten
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
 
opunkt der DJV führt in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine bundesweite Befragung von Journalisten über den politischen Einfluss der Medien durch.
Wenn Sie sich daran beteiligen möchten, dann finden Sie hier den Fragenkatalog: http://unipark.de/uc/medien-journ-DJV/

Falls Sie auf dem Gebiet der Kunstkritik arbeiten, dann könnte vielleicht der vom Sächsischer Künstlerbund ausgeschriebene Kunstkritikerpreis interessant sein. Hier die Ausschreibung: 

opunkt Vorschläge für Kunstkritikerpreis gesucht

Der Chemnitzer Journalist Matthias Zwarg hat einen. Und Dr. Meinhard Michael, freier Journalist aus Leipzig, hat auch einen: Den Hammerhai, einen undotierter Preis für Kunstkritik. Dieser wird zweijährig vom Landesverband Bildende Kunst Sachsen verliehen. Mit dem Preis zeichnet der Landesverband, der über seine Regionalverbände in Chemnitz, Dresden, Leipzig und im Vogtland rund 800 bildende Künstlerinnen und Künstler in Sachsen vertritt, Kunstkritiker aus, die sich durch ihre Beiträge um die Qualität bildkünstlerischer Reflexionen verdient machen, zur besseren Wahrnehmung von Kunst in der Öffentlichkeit beitragen sowie die engagierte und mutige journalistische Auseinandersetzung mit Bildender Kunst suchen.

Der Preis wird parallel zu einem thematischen „Fachtag Bildende Kunst“ am 23.9. im Festspielhaus Hellerau vergeben. Bewerbungen und Vorschläge mit schriftlicher Begründung des Vorschlages können bis zum 24.4., 15 Uhr beim Landesverband Bildende Kunst e.V., Pulsnitzer Str. 6, 01099 Dresden eingereicht werden.

Ihr DJV Sachsen
[Beratung|Rechtsschutz|Service]

Seminar Marketing für Freiberufler

12. April 2013

NürnbergDer Landesverband Freie Berufe bietet für Freiberufler am 19./20. April ein Zwei-Tage-Seminar Marketing an. Referent ist der Geschäftsführer des Institutes für Freie Berufe an der Uni Nürnberg Dr. Willi Oberlander, Veranstaltungsort Dresden. Die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro.

19.4.2013, 17 Uhr Businesspark Dresden, Bertolt-Brecht-Allee 24, 01309 Dresden, Erdgeschoss, Konferenzraum 24/1

Seminarprogramm

Fragestunden zum Urheberrecht

11. April 2013

Pöppelmann und Jindra bei Horns Erben [hprfoto]Fast drei Stunden lang stand am Mittwochabend Benno H. Pöppelmann (auf dem Foto links mit  Steffen Jindra) in der Leipziger Szene-Kneipe Horns Erben den Mitgliedern der IG Freie Fernsehschaffende Rede und Antwort. Der DJV-Justiziar verhandelt bundesweit Tarifverträge mit den ARD-Anstalten und ist vor allem auf den Gebieten Urheberrecht und Vergütung einer der Experten in der Journalistengewerkschaft.

Die Informationsveranstaltung war vor allem für Freie bestimmt, die hauptsächlich für den Mitteldeutschen Rundfunk arbeiten. Eines der wichtigsten Themen: Die Namensnennung. Die Anwesenden beklagten, dass der MDR (beziehungsweise einige Redaktionen) nur wenig Verständnis für die Einblendung der Autorennamen zeigten. Pöppelmann machte deutlich, dass jeder Autor (auch im Sinne des Fernsehproduzenten) dieses Recht habe und redaktionsinterne Festlegungen dies nicht beschneiden dürften. Entscheidend sei immer, was rundfunküblich ist. Daran müssten sich auch die Verantwortlichen beim MDR halten. Im Übrigen sei dies auch durch Tarifverträge fixiert. Diese gelten bezüglich des Urheberrechts auch für Freie, die nicht unter den 12a-Tarifvertrag fallen. Ein zweiter wichtiger Themenkomplex war die Vergütung und hier ganz speziell bei der Zweitverwertung, unabhängig von der Bewertung der Aufträge als Einmal- oder Wiederholungsbeiträge. Denn auch Einmalbeiträge sind von Zweitverwertung nicht ausgeschlossen. Es lohne sich, die Einzelverträge sowie die Tarifverträge genau zu lesen, nachzufragen und sich gegebenenfalls beim DJV beraten zu lassen – natürlich als Mitglied;-).

Urheberrechtsgesetz

DJV warnt vor Vermarktungsportalen für Amateure

5. April 2013

Laienkameras sb [hprfoto]Der DJV hat die Bildjournalisten davor gewarnt, ihre Fotos und Videos in Portalen zu vermarkten, die sich vornehmlich an Amateure wenden. In Vermarktungsportalen, die auf Breitenwirkung setzen, ist der Unterschied zwischen Profi- und Amateurbildern nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Es dürfte für Bildjournalisten unmöglich sein, für ihre Fotos angemessene Honorare zu bekommen, wenn sie in einer Reihe mit Schnappschüssen von Handykameras stehen, die für Preise im 10-Euro-Bereich angeboten werden. Hintergrund ist die am 3. April bekannt gegebene Kooperation der WAZ-Mediengruppe mit dem finnischen Foto- und Videovermarkter Scoopshot. Sie bietet den WAZ-Titeln die Möglichkeit, ihre Fotos künftig über Scoopshot zu beziehen. Offen ist dabei die Höhe der Honorierung, fest steht nur die 30-prozentige Provision für das Portal. (DJV-Newsletter)


%d Bloggern gefällt das: