Archive for the ‘Soziales’ Category

Wir und Corona…

24. Mai 2020

(aktualisiert am 24.5.2020, 10.00 Uhr)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

offensichtlich geht die Ausbreitung des Corona-Virus langsam zurück. Bitte prüfen Sie jetzt, ob Ihre wirtschaftliche Situation in den vergangenen Wochen Aktivitäten erforderlich macht. Wir haben hier wichtige Aspekte für Ihre Überlegungen zusammengefasst. Mit Ihren Fragen können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle wenden.

die Bundesförderungen Selbständige und Freiberufler können Sie bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragen. Für Selbständige (mit bis zu 5 Beschäftigten) können einmalig bis zu 9000 € beantragt werden. Sie müssen durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sein. Hierbei geht es vor allem um die durch den Einnahmenrückgang nicht zu deckenden Betriebsausgaben. Diese Schwierigkeiten dürfen allerdings noch nicht am 31.12.2019 bestanden haben. Fragen zum Zuschuss klären Sie am besten direkt bei der SAB (Telefon 0351-49101100 bzw. E-Mail corona@sab.sachsen.de). Informationen hier bzw. als PDF.

Die Stadt Leipzig hat ein Corona-Sonderhilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ gestartet, das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Der DJV Sachsen hatte Anfang April den Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, aufgefordert, der Landeshauptstadt Dresden zu folgen und ebenfalls Selbständige und Freiberufler so zu fördern, dass es tatsächlich hilft. Das Programm ergänzt die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen für Beantragung und Auszahlung werden derzeit geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird. Mitte Mai sollen erste Anträge möglich sein. Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Dresden bietet eine Soforthilfe in Höhe von 1000 € an, die ab sofort auch Freiberufler beantragen können. Details auf der Website Dresdens.
Weitere Informationen zur Förderungen finden Sie auch in diesem MEEDIA-Beitrag.

Entschädigung für Eltern, die ihre Kinder aufgrund von Schul- und Kita-Schließung selbst betreuen müssen: Die Auszahlung des Entschädigungsanspruchs für Arbeitnehmer übernimmt der Arbeitgeber. Dieser beantragt dann eine Rückzahlung der Entschädigungssummen bei der Landesdirektion Sachsen (LDS). Selbständige hingegen müssen den Antrag als Sorgeberechtigte selbst bei der LDS stellen. Es wird empfohlen den Antrag auf Entschädigung erst nach Ablauf der verordneten Schließzeit der Schule oder Kita zu stellen. Weitere Informationen

Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Fördermöglichkeiten zu nutzen!

Sollten Ihnen weitere Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen bekannt werden, dann bitten wir um Information, damit wir sie hier aufnehmen können. Für alle in Bedrängnis geratenen Journalistinnen und Journalisten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Antrag auf einmalige Unterstützungsleistung durch das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen.


Die im Freistaat Sachsen geltenden Corona-Regelungen inkl. der Einschränkungen finden Sie in diesem amtlichen Bekanntmachungen. Die Ausübung beruflicher Tätigkeiten [SächsCoronaSchVO § 2, (2) 2.] ist jedoch erlaubt. Falls Sie in andren Bundesländern dienstlich unterwegs sein müssen, finden Sie hier eine aktuelle Übersicht zu den spezifischen Regelungen. Dies umfasst auch den Hin- und Rückweg zur jeweiligen Arbeitsstelle. Journalistinnen und Journalisten, die dienstlich unterwegs sind, sollten zusätzlich zu Personaldokumenten ihren (aktuellen) Presseausweis* mitführen.
Bitte halten Sie in Ihrem eigenen Interesse die bekannten Hygiene- und Umgangs-Regeln zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus ein und vermeiden Sie unnötige Risiken!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer (möglichen) Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Die Ausbreitung des Corona-Virus trifft vor allem die Freien Journalistinnen und Journalisten unter uns. Spezielle (zusätzlich) sächsische Hilfen außer den oben genannten gibt es lediglich in Form von Krediten. Diese sind für Freiberufler im Medienbereich eher problematisch. Selbst wenn diese zinslos vergeben werden, belastet die Tilgung die zukünftige (meist unsichere) Einkommenssituation. Weitere umfassende Infos finden Sie in diesen Corona und die Freien Tipps (31 03 2020).

Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite.

Unabhängig davon gibt es einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten,

In Sachsen gibt es für Journalistinnen und Journalisten, die die oben genannten Fördermöglichkeiten nicht nutzen können, eine Unterstützungsmöglichkeit über das Sozialwerk des DJV Sachsen zu stellen. Dies kann vor allem bei kurzfristigen finanziellen Engpässen hilfreich sein. Die maximale Auszahlungssumme ist zwar begrenzt, dennoch bieten wir diese Unterstützung weiterhin gern an.

Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wegen der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus in Sachsen sind unsere Veranstaltungen abgesagt und wir haben auch die Arbeit der Geschäftsstelle etwas umorganisiert. Wir stehen dennoch telefonisch und per E-Mail für unsere Mitglieder zur Verfügung.

Für die Beantragung von Presseausweisen nutzen Sie bitte unser online-Formular. Anträge auf Mitgliedschaft sind per online-Formular möglich. Bei personellen Änderungen, neuer Adresse oder Bankverbindung steht ebenfalls ein Formular zur Verfügung. Alle Anliegen werden schnellstens bearbeitet.

Sie erreichen uns über die bekannten Kontakte; von unangemeldeten Besuchen in der Geschäftsstelle bitten wir jedoch Abstand zu nehmen. Versicherungsfragen rund um den Job können Sie mit dem DJV-Versicherungsmakler Helge Kühl klären.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Rund um die Uhr!
Bleiben Sie gesund!

Ihr DJV Sachsen

*hier konnen Sie als Mitglied des DJV Sachsen Ihren Presseausweis beantragen.

Gut aufbereitete Daten zur Corona-Entwicklung im Freistaat Sachsen.

DJV-News 04/20: Aktuelles zum Thema…

21. März 2020

 

...gleich vorweg: Wir sind auch jetzt für Sie da! Sie erreichen uns über die üblichen Kontakte!

Über unsere Internetkanäle informieren wir Sie zu aktuellen Entwicklungen hier in unserem blog intern. Sie gelangen dazu auch über unsere Startseite www.djv-sachsen.de sowie unsere neue DJVSachsen-App, die alle online-Angebote bündelt.

Wichtig ist derzeit vor allem die Gesundheit. Bitte halten Sie sich an die bekannten Regeln und gehen Sie keine unnötigen Risiken ein.

Ungewöhnliche Situationen erfordern besondere Aktionen. Der Bundesvorsitzende des DJV Prof. Frank Überall hat sich deshalb in dieser Woche an die Mitglieder der Journalistenorganisation gewandt, lesen Sie hier seinen Beitrag.

Einige Hinweise, die Sie vielleicht schon kennen, haben wir hier nochmals zusammengefasst:
Eine generelle Ausgangssperre wird es hoffentlich nicht geben. Wir gehen davon aus, dass die Pressefreiheit dadurch nicht eingeschränkt wird. Wichtig dürfte für Sie in jedem Fall ein gültiger Presseausweis sein. Bitte nutzen Sie für die Beantragung nur dieses Formular!

Rechtliche Grundlagen für Rundfunk- und Pressefreiheit sowie bei einer möglichen Ausgangssperre hat die Justiziarin des DJV, Hanna Möllers hier zusammengestellt.

Freien Journalistinnen und Journalisten werden Aufträge wegfallen. Der DJV hat ein Forderungspaket aufgestellt und an die Medienwirtschaft und die Bundesregierung gerichtet Anfang der kommenden Woche sollten Details bekannt gegeben werden.
Hier erhalten Sie Informationen für Ihr ganz persönliches Verhalten gegenüber Auftrag- bzw. Arbeitgebern. Freiberufler sollten prüfen, ob eine Abmeldung der Selbständigekeit sinnvoll sein könnte. Beim Jobcenter ist dann eine Beantragung von ALG II möglich. Auch Stundungen von regelmäßig zu erbringenden Zahlungen können sinnvoll sein. Bitte beachten Sie auch spezielle DJV-Webinare. Die Termine finden Sie jeweils auf unserer Startseite bzw aud der Seite www.djv.de.

Unabhängig davon gibt es bereits einige für Freie interessante Informationen, beispielsweise für den Fall, dass Freie in Quarantäne gehen müssen. Dafür stehen auch Freiberuflern Entschädigungen zu. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert über Unterstützungsmöglichkeiten, die auch von Selbstständigen und Freiberuflern genutzt werden können.

Das Sozialwerk des DJV Sachsen bietet die Möglichkeit einmaliger Unterstützungszahlungen. die ersten Anträge wurden unbürokratisch bewilligt und bereits ausgezahlt (Antrag auf Unterstützung)
Wenn Sie Kolleginnen und Kollegen, die wegen der aktuellen Situation in finanzielle Schwierigkeiten kommen, unterstützen wollen, dann spenden Sie jetzt an das Sozialwerk:
Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00 Unsere Devise ist und bleibt; Wir können viel helfen, wenn viele helfen!

Für festangestellte Redakteurinnen und Redakteure ist jetzt wichtig, keine Änderungsverträge zu unterschreiben. Jede Vertragsänderung birgt die Gefahr, dass Ihnen bisherige Konditionen auf Dauer verloren gehen können.

Wir sind auch jetzt für Sie da! Aber bitte kommen Sie nicht in die Geschäftsstelle!
Kontaktieren Sie uns auf elektronischem Weg.

Wir wünschen allen Mitgliedern, allen Journalistinnen und Journalisten bestmögliche Gesundheit!

Ihr DJV Sachsen

DJV-News 03/20: Pressefotos in Berlin, Altersvorsorge, Amtsblatt

7. März 2020

 

Seit dieser Woche zeigen wir in der Vertretung des Freistaates Sachsen in Berlin Pressefotos aus 30 Jahren. Einige Mitglieder haben dazu noch Fotos eingeschickt. Wir bedanken uns dafür herzlich. Die Eröffnung am 3. März war ein toller Erfolg, die Ausstellung ist jetzt noch bis April zu sehen. Besucher können während der gesamten Ausstellungszeit ihr Lieblingsfoto wählen. Die Auswertung erfolgt erst nach Ausstellungsschluss. Die beliebtesten Fotos werden mit 300, 200 und 100 € honoriert.

Ebenfalls am 3. März 2020 fand in Berlin die Mitgliederversammlung des Sozialwerkes statt, Dabei wurde auch der Vorstand neu gewählt. Zuvor wurde der Geschäftsbericht für 2019 bestätigt. Weitere Informationen in unserem blog intern. Was im Sozialwerk läuft hat Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim hier aufgeschrieben.

Altersvorsorge und Rente sind für viele von uns naheliegende Themen. Wir bieten dazu in kommenden Woche, am 12. März ab 17 Uhr  in Leipzig ein Informationsgespräch mit Vertretern der Presseversorgung an: Altersvorsorge ohne Lücken. Die Veranstaltung ist nicht nur für Versicherte der Presseversorgung gedacht! Sie richtet sich vielmehr auch an junge Journalistinnen und Journalisten, die rechtzeitig eine Altersvorsorge aufbauen wollen. Weitere Informationen

Am 19.03.2020 treffen sich die DJV Senioren in der SLUB Dresden. Alles Nähere wie immer im Senioren-blog

Für Mitarbeiter in den Pressestellen der Verwaltungen planen wir eine Veranstaltung zum Thema „Was gehört ins Amtsblatt?“ Referent ist Benno Poppelmann, langjähriger DJV-Justitiar. Damit wir den/die Veranstaltungsorte planen können, bitten wir schon jetzt um Anmeldungen. Vorgesehen ist ein Termin in Dresden und ein Termin in Leipzig.

Der DJV Sachsen wird in diesem Jahr 30 und wir freuen uns stets über neue Mitglieder. Um die Entscheidung, dem DJV beizutreten, etwas leichter zu machen, gibt es 2020 bundesweit bis zum 31.12.2020 eine Schnuppermitgliedschaft für monatlich 9,90 €. Sprechen Sie Ihre Kollegin oder Ihren Kollegen doch einfach mal an! Im Online-Formular ist es für Freiberufler und Junge (u35) möglich, sich für die Schnuppermitgliedschaft zu entscheiden.

 

Sozialwerk wählte neuen Vorstand

3. März 2020

Gleich vorweg: Der neue Vorstand ist der bisherige. Gewählt wurde am 3. März 2020 satzungsgemäß nach zwei Jahren Vorstandstätigkeit. Die Mitglieder des DJV-Sozialwerkes waren diesmal nach Berlin eingeladen, wo am Abend in der Vertretung des Freistaates Sachsen die Ausstellung „Pressefotos aus 30 Jahren“ eröffnet wurde. Eine gute Gelegenheit um für Journalismus aber auch die Unterstützung der Ziele des Sozialwerkes zu werben. Gelegenheit gab es dazu reichlich. Und thematisch war der Publikumstalk gut vorbereitet. In Ihrer Rede verwies Ine Dippmann auf die differenzierte und teilweise komplizierte Situation vieler Journalistinnen und Journalisten im Freistaat hin. Diese steht auch im Fokus des Sozialwerkes.

Für das Jahr 2019 konnte bei der Mitgliederversammlung eine zufriedenstellende Bilanz gezogen werden. Wenngleich auch hier die fetten Jahre wohl endgültig vorbei sind: Größere Spendeneingänge waren im Vorjahr nicht zu verzeichnen, da auch das Sommerfest des Landesverbandes ausfallen mußte. Der Geschäftsbericht 2019 widerspiegelt dennoch zahlreiche Aktivitäten und insgesamt eine positive Bilanz. Daher dürfte die einstimmige Wiederwahl des Vorstandes in seiner bisherigen Zusammensetzung folgerichtig sein. Wie bisher gehören dem Vorstand des Sozialwerkes an: Ine Dippmann („geborene“ Vorsitzende), Holger Grigutsch und Rolf Dvoracek (Stellvertretende Vorsitzende) und Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (Schatzmeisterin). Michael Hiller wird weiterhin als Schriftführer fungieren. Die Mitgliederversammlung nahm Kati Mahmoud als neues Mitglied im Sozialwerk auf. Mitarbeiten kann hier übrigens jedes DJV-Mitglied. Die Satzung des Vereins sieht eine kostenfreie Mitgliedschaft vor, begrenzt die Anzahl der Mitglieder jedoch auf 19. Womit sich das Sozialwerk des DJV Sachsen konkret beschäftigt, steht in der Satzung, die auf unserer Internetseite verfügbar ist. Weiter Informationen finden sich auf www.djv-sozialwerk.de

 

 

Presseversorgung weiterhin attraktiv

13. Dezember 2019

Mit 3,7% Gesamtverzinsung auch 2020 Spitze

Mit einer Gesamtverzinsung von 3,7% erhalten die Kunden der Presse-Versorgung für das Vorsorgekonzept Perspektive in 2020 eine um 0,3 %-Punkte niedrigere Rendite als in den Vorjahren. Die Gesamthöhe ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 2,8% und einer Schlusszahlung von 0,9%. Auch bei den klassischen Garantiekonzepten bietet die Presse-Versorgung mit einer Gesamtverzinsung in 2020 von 3,4% weiterhin sehr attraktive Leistungen.

„Wenn aus Niedrigzinsen Negativzinsen werden, wirkt sich das natürlich auch auf uns aus. Das Preis-Leistungsverhältnis unserer Vorsorgekonzepte bleibt dennoch unerreicht. Das zeigt auch das Wachstum bei den Neukunden um 30 %“, betont der Geschäftsführer, Manfred Hoffmann.

Unter den 25 größten Lebensversicherern nimmt die Presseversorgung weiterhin eine Spitzenposition ein. Das Sicherungsvermögen der Presse-Versorgung umfasst ein breit diversifiziertes Portfolio von Kapitalanlagen mit einem Marktwert von 9 Milliarden Euro. Die Anlagestrategie verbindet Sicherheitsorientierung mit langfristigen Renditechancen und ist die Grundlage für die seit Jahrzehnten überdurchschnittliche Gewinnbeteiligung. (PI/MH)

Sozialwerk: Hilfe, die immer ankommt

5. Dezember 2019

Auch 2020 weiter, ein paar Euro mehr als bisher oder erstmals den Topf des DJV-Sozialwerkes füllen

Kürzlich wurde ich im Freundeskreis gefragt, ob ich auch so mit Spendenanfragen überhäuft würde und was ich damit tue. Wir steuern auf Weihnachten zu und da gehören Spenden für Hilfsbedürftige irgendwie zum „guten Ton“. Zum Fest der Liebe tut man etwas zu Herzen gehendes. So weit so gut. Ich persönlich bin da wählerisch. In unserer Familie werden seit Jahren in der Adventszeit Schuhkartons mit liebevoll ausgesuchten Sachspenden gepackt und versendet. Da beteilige ich mich gern. Auch sonst wandert der eine und der andere Euro auf ein Spendenkonto. Doch man kann nicht allen Gutes tun. Eines aber steht bei mir obenan: Das Sozialwerk des Journalisten-Verbandes in Sachsen.

Mit der Beantragung des neuen Presseausweises bzw. Autoschildes für Journalisten spenden jedes Jahr Kolleginnen und Kollegen einen Obolus auf das Konto des Sozialwerkes. Im Laufe des Jahres kommen dazu Einzelspenden von DJV-Mitgliedern, über Jahrzehnte hinweg wanderten auch Erlöse aus dem jährlichen Sommerfest und noch davor des Landespresseballs dorthin. Auch beim Glühweintalk am Feuerkorb am 17. Dezember in der Geschäftsstelle können Sie spenden.

Brauchen Journalisten überhaupt finanzielle Unterstützung? In den Augen vieler gehören sie zu denen mit sicheren und gut bezahlten Jobs. Schließlich ist ihre Arbeitsleistung täglich nachzulesen, zu hören oder zu sehen. Davon einmal abgesehen, dass vor allem jüngere Kolleginnen und Kollegen  weit unter geltendem Tarif bezahlt werden – sofern es überhaupt einen Tarifvertrag für sie gibt, ist da noch das wachsende Heer der so genannten Freien Journalisten. Diese Freien können nicht in jedem Fall von den Honoraren den Lebensunterhalt bestreiten, manche müssen um jeden Euro regelrecht kämpfen. Und dann sind da noch diejenigen, denen plötzlich Aufträge ganz wegfallen oder die wegen einer persönlichen Katastrophe plötzlichen in finanzielle Nöte geraten. Für sie will das Sozialwerk des DJV Sachsen da sein. (more…)

Glühweintalk am Feuerkorb: 17.12. ab 16 Uhr in Dresden

3. Dezember 2019

Das Jahr geht zur Neige und der DJV Sachsen möchte allen Mitgliedern, vor allem aber den Neumitgliedern, die Möglichkeit geben, bei einem Becher Glühwein zusammenzukommen und Erfahrungen und Eindrücke auszutauschen. Eingeladen zum „Glühweintalk am Feuerkorb“ sind auch alle, die im Jahr 2019 das Sozialwerk des DJV Sachsen mit einer Spende unterstützt haben.

Mitglieder von Gesamt- und Landesvorstand des DJV Sachsen sowie der Vorstand des Sozialwerkes werden ebenso anwesend sein wie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Und natürlich gibt es auch eine Kleinigkeit zu essen sowie den versprochenen wärmenden Feuerkorb.

Was hat Ihnen gefallen im ausklingenden Jahr, was war weniger gut oder gar inakzeptabel?
Kommen Sie doch einfach auf ein paar Minuten beim DJV Sachsen vorbei! Wir sind leicht zu finden – auf dem Hof der Geschäftsstelle.

Damit genügend Würste auf den Grill kommen, bitten wir um Anmeldung: feuerkorb@djv-sachsen.de

Neueingang beim DJV-Sozialwerk…

22. April 2017

Wer im Internet über Journalismus in der DDR nachliest findet natürlich den VdJ – Verband der Journalisten (der DDR). Über die Zeitschrift des VdJ (Neue Deutsche Presse) ist allerdings kaum etwas zu finden. Daher sind wir froh, dass wir jetzt fast vollständig über die Ausgaben dieser Zeitschrift aus den Jahren 1966 bis 1990 verfügen. Unser Mitglied Dr. Jürgen Schlimper, 3. Vorsitzender des DJV Sachsen,  hat die Hefte der Neuen Deutschen Presse gesammelt, aufbewahrt und jetzt dem Landesverband übergeben. Wir bedanken uns herzlich!

Die Hefte stehen, wie auch die Ausgaben des Journalist seit 1990, im Sozialwerk des Landesverbandes zur Einsicht zur Verfügung. Die letzte Neue Deutsche Presse erschien übrigens im Juni 1990, dem Monat, als die DJV-Landesverbände in den DDR-Ländern gegründet wurden. Der VdJ löste sich im September 1990 auf.
MH

Foto [hprfoto]2017

Vielfalt in die Medien!

19. März 2017

„Jede*r fünfte Einwohner*in in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, in den Redaktionsräumen dagegen nur jeder fünfzigste. Nachwuchskräfte aus Einwandererfamilien sind in den Ausbildungsgängen deutscher Medien nach wie vor unterrepräsentiert. In der Berichterstattung fehlt es an Perspektiven von Migrant*innen und an einer Darstellung gesellschaftlicher Vielfalt, die nicht von Stereotypen gekennzeichnet ist. Journalist*innen mit Migrationshintergrund werden aufgrund ihrer Kernkompetenz im Thema Migration häufig nur auf dieses Themengebiet in ihrer Arbeit reduziert.“ so die Neuen Deutschen Medienmacher.

Der DJV Sachsen will, gemeinsam mit Engagement Global und dem ECPMF (Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit), Journalist*innen und Redaktionen in Mitteldeutschland dabei unterstützen, dies zu ändern, eine vielfältigere Berichterstattung zu ermöglichen.

Deshalb laden wir Sie ein, sich mit Kolleg*innen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen und Wurzeln, auszutauschen, Wege für mehr Vielfalt in den Medien zu finden: vor und hinter den Kameras und Mikrophonen, an Redaktionstischen und in den Planungsstäben, Führungsetagen sowie Aufsichtsgremien.

Lassen Sie uns miteinander reden, Ideen entwickeln und über deren Umsetzung sprechen – wie beispielsweise über journalistische Tandempartnerschaften.

Kommen Sie zum Vernetzungstreffen „Vielfalt in den Medien“ mit Journalists in Exile – einer Kooperationsveranstaltung des DJV Sachsen mit Engagement Global und dem ECPMF:

  • Dienstag, den 21.03.2017
  • von 18 – 20 Uhr
  • in der Außenstelle der Engagement Global in Leipzig (Markt 10, 1.OG)

 

Wir freuen uns auf Sie! Anmeldungen bitte an: sabine.witt@engagement-global.de

MDR-Mitarbeitern mehr Gewicht!

9. Februar 2017

a-6

Tagung zur Novellierung des MDR-Staatvertrages

„Das Gewicht der Interessenvertretungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Freien im MDR-Staatsvertrag muss deutlich erhöht werden“, meinen die thüringer Vertretungen von DJV, DGB und Beamtenbund und laden daher am 18. Februar 2017 zu einer Diskussionsveranstaltung nach Erfurt ein. Thema sind dabei auch die zwischen den Veranstalter-Gewerkschaften in Sachsen, Sachsen-Anhalt und  Thüringen abgestimmten Positionen zur Novellierung des MDR-Staatsvertrages (Positionen des DJV Sachsen).

Den Auftaktvortrag hält Prof. Dr. Bernd Holznagel (Universität Münster) zum Thema „Der MDR-Staatsvertrag im Lichte des ZDF-Urteils – Entwicklungsperspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“. Es folgen zwei Podiumsgespräche mit Vertretern verschiedener Gremien des MDR.

Die Veranstaltung findet von 10 bis 15 Uhr im Augustinerkloster Erfurt statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Programm und Einladung

Foto [hprfoto2016]

power-banner-w

 

DJV-Rechtsschutz | So geht das!

12. Februar 2016

Gesetzte schmal [hprfoto]Beratung, Rechtsschutz, Service ist ein Slogan des DJV Sachsen. Was verbirgt sich dahinter? Beratung dürfte relative schnell klar sein. Hier ist der DJV Sachsen der erste Ansprechpartner für seine Mitglieder in Bezug auf alle Fragen rund um den Beruf, den Berufseinstieg sowie alle steuerlichen und sozialrechtlichen Fragen. Unter Rechtsschutz verstehen wir alle Fragen mit juristischer Relevanz (Arbeitsrecht, Urheberrecht, Sozialrecht). Eingeschlossen ist hier ggf. auch die Rechtsvertretung inklusive der Übernahme der Rechtsschutzkosten. Wichtiger Hinweis hierzu: Der DJV Sachsen ist keine Rechtsschutzversicherung!!! Bei allen Angelegenheiten ist immer zuerst der Kontakt zum DJV zu suchen. Ansonsten ist die Frage der Kosten nicht geklärt. Eine nachträgliche Kostenübernahme ist nicht vorgesehen.

Die umfangreichen Leistungen des DJV auf dem Gebiet des Rechtsschutzes sind in der Rechtsschutzordnung geregelt. Mitglieder des DJV Sachsen können sich rechtlich beraten lassen und nach Prüfung umfassenden juristischen Beistand in allen beruflichen Fragen in Anspruch nehmen. Rechtsberatung erhalten Mitglieder jeweils montags von 9 bis 17 Uhr durch Rechtsanwalt Carsten Lommatzsch in der Geschäftsstelle in Dresden.

Rechtsschutzordnung  |  Mitglied werden

Ach ja, der Service? Wir sind als DJV Sachsen im Fall der Fälle einfach da; für schnelle Presseausweisausstellung, die Kontakte zu den Verwertungsgesellschaften sowie zu unseren Partnern bei der Presseversorgung und der Künstlersozialkasse sowie der DKV. Und wir sind auch da für Beratung auch vor Ort, da wo unsere Mitglieder sind… und eben für den umfänglichen Rechtsschutz;-)

DJV-Info 09/2015: Termine, Termine

22. September 2015

Newsletter 2014 pLiebes Mitglied, 

die Freien beim Mitteldeutschen Rundfunk können sich freuen. Am Freitag ist es gelungen, den MDR endlich davon zu überzeugen, dass auch Honorare dynamisch wachsen müssen. Dank eines mehrstündigen Warnstreikes am Standort Leipzig und intensiver Verhandlungen gelang es, dem MDR eine entsprechende Zusage abzuringen. Erstmals haben damit auch alle MDR-Freien nachhaltig etwas von den vereinbarten linearen Vergütungserhöhungen. (Details dazu in unserem tarifblog) 

Zukunft ist für alle wichtig. Deshalb die folgenden Termine:  

opunktOptimierung der Altersvorsorge am 26. September 2015, 11 bis 12 Uhr, Leipzig, Mediacity
(geeignet für Feste und Freie – mit einem Berater der Presseversorgung, persönliche Beratung ist möglich)
 

opunktTag der Freien beim MDR am 26. September 2015, ab 12 Uhr, Leipzig, Mediacity

opunktleMoMo mit der Intendantin des Leipziger Dokfilm-Festivals am 28. September, 20 Uhr in Leipzig, Cafe Grundmann

opunktWebpräsenz oder Webblog mit WordPress am 9./10. Oktober 2015 in Dresden, Sozialwerk des DJV Sachsen
(Referent ist Karl-Heinz Schmidt, Dresden)

opunktFreiberuflich! …und alles bedacht? am 24. Oktober 2015, 10 bis 15 Uhr
(Ein Check up für frische Freiberufler und solche, die es werden wollen. Referentin ist die Dresdner Unternehmensberaterin Barbara Rauthe-Reichenbach.)
 

Bitte melden Sie sich an und beachten Sie auch die aktuellen Weiterbildungsangebote auf unseren Internetseiten sowie bei twitter und facebook.
Bei Fragen zu den Seminaren kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle. Wundern Sie sich bitte nicht über die extrem langen Links – sie führen zu unserer im Aufbau befindlichen neuen Internetpräsenz.

Ihr DJV Sachsen

 

DJV-Elterncafé: Sorgen. Freuden. Lösungsansätze.

16. Juli 2015

Eine Initiative für alle interessierten (werdenden) Eltern im DJV Sachsen!

Elterncafe 2 m TextWie vereinbaren Journalistinnen und Journalisten Familie und Beruf? Welche Probleme bereiten Ihnen Sorgen und welche Chancen bietet das Berufsfeld Journalismus im Gegensatz zu vielen anderen? Wie arbeitet es sich in einem Eltern-Kind-Büro? Wo gibt es so etwas in Dresden und Leipzig? Was gibt´s Neues zum Thema Elterngeld? Wohin mit den Kids, wenn es unerwartete, aktuelle Termine gibt? Wie haben andere Eltern das für sich geschafft? Welche Lösungsansätze bietet der DJV? Soll ich während der Elternzeit den Kontakt zu meinen Redaktionen und Auftraggebern halten oder kann ich es auch ruhigen Gewissens lassen? Sie und Ihre Fragen sind uns als DJV Sachsen wichtig! Gerne würde der Fachbereich Chancengleichheit des DJV einen Austausch für junge, erfahrene und (evtl. bald) werdende Eltern im Verband ermöglichen – sowohl für feste oder freie Journalistinnen und Journalisten. Haben Sie Interesse? Teilen Sie es uns mit!

Ein Termin, der zu Ihnen passt

Gerade bei diesem Thema wollen wir auf ihre zeitlichen und familiären Bedürfnisse eingehen. Bitte nehmen Sie deshalb bei Interesse an unserer Umfrage teil. Möchten Sie lieber zu einem Termin unter der Woche oder am Wochenende kommen, abends oder tagsüber, mit oder ohne Kinder? Wenn Sie Ihre Kinder mitbringen möchten, findet der Termin an einem Ort mit Spielzimmer und Stillmöglichkeiten statt und evtl. kann auch eine Kinderbetreuung organisiert werden. Die Umfrageergebnisse sind nur für das Organisationsteam sichtbar. Bitte schreiben Sie in die Kommentarfunktion ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) und die Anzahl der Kinder und Alter). Diese Angabe ist freiwillig, hilft aber bei der Vorbereitung und erleichtert die Planung, wenn Sie Ihr[e] Kind[er] mit dabei haben möchten. Auch die Antworten, die Sie in die Kommentarfunktion eintragen sind nur für den Organisator sichtbar, nicht für andere Teilnehmer. Wir gehen selbstverständlich mit Ihren Angaben vertraulich um.

Hier geht’s zur Umfrage:
http://doodle.com/yimfai9fwsu4ty27

Bitte sagen Sie es interessierten Kollegen und Kolleginnen weiter. Die Einladung richtet sich auch an Journalistinnen und Journalisten, die (noch) nicht im DJV Sachsen Mitglied sind.

Ich freue mich auf Sie!

Katalin Vales
Fachausschuss Gleichstellung

Landespressekonferenz kürt Preisträger und spendet fürs DJV-Sozialwerk

8. Juli 2015
Glückliche Preisträger, darunter Tino Moritz (FP, 2.v.l.) und Carola Lauterbach (SZ, 3.v. l.).

Glückliche Preisträger sowie Modera- und Laudatoren, darunter Tino Moritz (Freie Presse, 2.v.l.) und Carola Lauterbach (Sächsische Zeitung, 3.v. l.).

Dresden. Beim Sommerfest der Landespressekonferenz Sachsen trafen sich am Montag vor der parlamentarischen Sommerpause einige Minister, etliche Abgeordnete und viele landespolitisch tätige Journalisten und Lobbyisten, um in der Glasmanufaktor sich sowie diverse Informationen und ein paar Geheimnisse auszutauschen. Höhepunkt war traditionell die Wahl von Schlagzeile, Zitat und Foto des Jahres, wobei einige der Preisträger zur Auszeichung leider fehlten, vor allem Fotografen und zwei von vier Schlagzeilengeneratoren.

Anwesend war der Sieger der Schlagzeile des Jahres: Tino Moritz, Hauptstadtkorrespondent der Freien Presse aus der Stadt an der Chemnitz, gewann mit der Headline „Die Hauptstadt der Erregung“, mit der er die Stimmung zur Dresdner Oberbürgermeisterwahl karikierte.

Der Sieger des Zitates des Jahres war ebenso anwesend und just einen Tag zuvor der Erregteste. Nun ist er der frische Obermeister aller Dresdner Bürger, deren diverse Lokalpossen es immerhin auf zwölf der 30 Nominierungen in den drei Kategorien gab. Dirk Hilbert gewann beim verbalen Ringen ums Zitat des Jahres: „Die Dresdner sind nicht fremdenfeindlich. Sie sind vom Naturell her eher inhäusig.“

Eric Münch schoss das Foto des Jahres,  auf dem Martin Dulig seinem Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich bei den Koalitionsverhandlungen den Weg wies. Wichtigstes Themenfeld waren natürlich die diversen Wahlen der vergangenen Politspielzeit (14 Nominierungen).

Uta Deckow übergibt Ine Dippmann den symbolischen Scheck fürs DJV-Sozialwerk.   Foto: A. Herrmann

LPK-Chefin Uta Deckow (links) übergibt Ine Dippmann den symbolischen Scheck mit 450 Euro fürs DJV-Sozialwerk.
Fotos: A. Herrmann

Fünf Euro jeder Eintrittskarte spendete die LPK an das Sozialwerk des DJV Sachsen. Auf dem symbolischen Check, den LPK-Chefin Uta Deckow (MDR) feierlich an DJV-Chefin Ine Dippmann (MDR) überreichte, stand 450 Euro. Auch in der gläsernen Spendenbox in der Gläsernen Manufaktur fanden sich kurz Schluss noch einem über achtzig Euro. (AH)

 

Presseversorgung macht Sinn!

29. Mai 2015

 

pvw [hprfoto]Alle beim Versorgungswerk der Presse versicherten Mitglieder sowie ggf.  deren Angehörige erhalten in diesen Tagen ihre jährliche Standmitteilung. Obwohl auch die Presseversorgung unter der aktuellen Niedrigzinsphase zu leiden hat, fällt eine Zahl ins Auge: 4,6 Prozent. Das ist die aktuelle Gesamtverzinsung für alle bei der Presseversorgung laufenden Lebensversicherungen. Angesichts der Zinssätze, die Banken, verschiedene Geldanleger aber auch Bundesanleihen zu bieten haben, äußerst beachtlich. Auch im Vergleich mit anderen Lebensversicherungen schneidet die Presseversorgung gut ab. Seit Jahren rangiert die berufsständische Versorgungseinrichtung an der Spitze. Das ist  e i n  Argument für die Presseversorgung. Für die Lebensversicherung insgesamt spricht darüber hinaus, dass sie nach wie vor die beste und sicherste Altersvorsorge ist. Sie sichert auch wirkungsvoll die Angehörigen des Versicherten ab und gibt Sicherheit im Falle der Berufsunfähigkeit. Versicherbar sind beim Versorgungswerk der Presse alle in Medienberufen tätige sowie deren Partner und minderjährige Kinder.

Am 11. und 12. Juni 2015 findet in München die Jahreshauptversammlung der Presse-Versorgung statt. Der DJV Sachsen ist Gesellschafter des Versorgungswerkes.

Faktencheck   Versicherungen im Vergleich

Für Fragen rund um die Presseversorgung, ihre Produkte und ganz individuell zur Altersvorsorge steht allen Mitgliedern, Versicherten und Interessenten die DJV-Geschäftsstelle in Dresden zur Verfügung: MH@djv-sachsen.de. Wir beraten Sie auch gern bei Fragen zur Künstlersozialkasse sowie zu den Verwertungsgesellschaften Wort und Bild-Kunst.

Stimme weg?

29. Mai 2015

logo vg bild kunstAm 11. Juli 2015 findet die nächste Mitgliederversammlung / Berufsgruppen- versammlung der VG Bild‑Kunst statt. Nach der Satzung der VG Bild‑Kunst hat jedes Mitglied der Verwertungsgesellschaft eine Stimme. Die Urheber von Lichtbildwerken oder Lichtbildern bilden als Mitglieder die Berufsgruppe II der VG Bild‑Kunst. In dieser Berufsgruppe sind also Fotografen, Bildjournalisten, Bildagenturen, Grafikdesigner und Fotodesigner sowie deren Verleger vertreten. Die Stimme der aktiven Fotografen ist also wichtig. Jedes Mitglied kann sein Stimmrecht auf ein anderes Mitglied oder auf den Deutschen Journalisten‑Verband übertragen.

Stimmuebertragungsformular

Sozialwerk tagte in Berlin

13. Mai 2015

Foto Rolf Dvoracek Mitgliederversammlung des Sozialwerkes

Die Mitgliederversammlung des DJV-Sozialwerkes tagte am 12. Mai 2015 in Berlin – unmittelbar vor der Eröffnung der Ausstellung „Pressefotos aus Sachsen“. In der Vertretung des Freistaates, wo auch die Bilder sächsischer Bildjournalisten zu sehen sind, zogen die Mitglieder des Sozialwerkes eine insgesamt positive Bilanz. Besonders hervorzuheben ist die Spendenbereitschaft der Mitglieder des Landesverbandes, die in den zurückliegenden Monaten deutlich zugenommen hat. Das Sozialwerk unterstützt satzungsgemäß und auf Antrag unverschuldet in Not geratene Journalistinnen und Journalisten.

Foto: Rolf Dvoracek

10.000-€-Medienpreis: Familien im Fokus

17. März 2015

Erstmals vergibt die Karl Kübel Stiftung einen mit 10.000 Euro dotierten Medienpreis, der Beiträge würdigt, die Kinder und Familien in besonderer Weise in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung stellen. Die Beiträge aus Funk, TV, Print oder Online sollen sich in herausragender und beispielhafter Art mit der Situation von Eltern und Kindern auseinandersetzen und das öffentliche Bewusstsein für Bedürfnisse und Interessen von Familien schärfen. 

Die Ausschreibung richtet sich an junge Journalisten oder Journalistenschüler, freie Journalisten. Die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers erfolgt durch eine unabhängige Fachjury aus fünf renommierten Journalistinnen und Journalisten. 

Einsendeschluss ist der 01. Juni 2015. Der Medienpreis wird gemeinsam mit dem renommierten Karl Kübel Preis am 04. September 2015 in Bensheim vergeben.

Wir freuen uns, wenn Sie die Ausschreibung innerhalb Ihrer Netzwerke weitläufig verbreiten, sodass wir viele Beiträge erhalten die helfen, Familien eine Stimme zu geben.

Hier finden Sie alles zu Ausschreibungsmodalitäten und Anforderungen: http://www.kkstiftung.de/index.php?article_id=809&clang=0

DJV erstmals beim Dresdner Dixieland

20. Februar 2015

dixielogoDer DJV Sachsen hat in diesem Jahr die Gelegenheit, sich bei mehreren Veranstaltungen des 45. Dresdner Dixielandfestivals zu beteiligen. So wird der Landesverband mit einem Stand auf der Jazz Meile am 17. Mai auf der Prager Straße vertreten sein.

Mitglieder des Landesverbandes, die aktuell ein Buch publiziert haben, können dies bei dieser Gelegenheit zum Verkauf/Kauf anbieten. Anmeldungen sind bis zum 30. April 2015 in der Geschäftsstelle möglich. Bei jedem Verkauf wird anteilig um eine Spende an das Sozialwerk des DJV Sachsen gebeten.

Jetzt für’s Sozialwerk spenden

18. Dezember 2014

Banner2Das Sozialwerk des DJV Sachsen steht mit seinen Mitteln für alle bedürftigen Journalistinnen und Journalisten im Freistaat offen. Sinn und Zweck des Sozialwerkes ist deren Unterstützung im Notfall sowie die Förderung von Aus- und Weiterbildung. Doch die Möglichkeiten sind beschränkt. Das Sozialwerk sucht daher Unterstützung. Hilfreich sind auch kleine Beträge. Mit verschiedenen Aktionen wird derzeit um Spenden gebeten. Bei der aktuell laufenden Neuausstellung der Presseausweise kann beispielsweise für eine Spende von 5 Euro, zusätzlich zu Presseausweis und Autopresseschild auch der Autopresseschildhalter bestellt werden.

Jahrestagung des DJV-Sozialwerkes

4. Dezember 2014

Am 3. Dezember 2014 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Sozialwerkes in Dresden statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl des Vorstandes. Nach Entlastung des bisherigen Vorstandes wurden alle Mitglieder erneut gewählt. Vorstandsvorsitzende ist kraft Satzung jeweils die Vorsitzende des DJV-Landesverbandes. Dem Vorstand gehören daher an: Ine Dippmann (Vorsitzende), Prof. Heinz Halbach und Holger Grigutsch als Stellvertretende Vorsitzende, Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (Schatzmeisterin) und Christine Franke als Schriftführerin. Zur Mitgliederversammlungen wurde der Geschäftsbericht für das Jahr 2013 vorgelegt.

Aufgabe des Sozialwerkes ist die Unterstützung in Not geratener Journalistinnen und Journalisten im Freistaat Sachsen sowie die Förderung von Aus- und Weiterbildung.

Unsere Aufträge an den Verbandstag

19. September 2014

BVT allga [hprfoto]Der DJV Sachsen reist mit zwei Anträgen und einer Resolution zum Bundesverbandstag, der am 3. und 4. November in Weimar stattfindet. Die Anträge beschäftigen sich mit Anliegen der Freien, die Resolution mit der Krisenberichterstattung.
Im DJV Kurier, der Anfang Oktober erscheint, werden die Anträge vorgestellt und erläutert (Anträge DJV Sachsen).

Vertreten wird der sächsische Landesverband durch die bei der Mitgliederversammlung im April 2014 in Riesa gewählten Delegierten.

In der Thüringer Klassikerstadt werden dabei sein: Landesvorsitzende Ine Dippmann, Dr. Jürgen Schlimper, Lars Radau, Gisela Bauer, Jana Mundus, Axel Arlt, Nicole Czerwinka, Tilo Berger, Andreas Herrmann, Ute Franke und Sabine Bachert Mertz von Quirnheim sowie Geschäftsführer Michael Hiller.

Die Sicht des DJV Sachsen auf die Geschehnisse beim Bundesverbandstag können Interessierte via twitter verfolgen: http://twitter.djv-sachsen.info

Tolles Fest nach Regenguss

12. Juli 2014

DSC_4520 SF 2014 Jürgen Männel (6)Nach ziemlich lang anhaltendem Regen wurde es beim diesjährigen Sommerfest dann doch noch kuschelig im Garten der Hospitalstraße. Rund 100 Mitglieder und Partner des DJV Sachsen hatten sich auf den Weg nach Dresden gemacht. Freuen kann sich vor allem das Sozialwerk des Landesverbandes. Für die Unterstützungseinrichtung fließen als Erlös rund 1000 in die Kasse. Die Einnahmen stammen aus den Spendengläsern, der Tombola und einer Versteigerung. Unterstützt wurde das Sommerfest auch in diesem Jahr wieder von Freiberger, der DKV, Pernot-Becherovka sowie weiteren Sponsoren, die den DJV Sachsen teilweise schon seit vielen Jahren unterstützen.
Foto: Jürgen Männel

 

Freiberufler gut abgesichert?

26. Juni 2014

medial aktiv  1 alleskönnerDie Zahl der Freien Journalisten/innen, die primär und oft ausnahmslos rund um die Uhr für Tageszeitungen arbeiten, nimmt zu. Während sich festangestellte Redakteure zusätzlich zu ihrer monatlichen Vergütung über ein ständiges Wachsen ihrer Altersversorgung freuen können, ist die Honorierung der Freien eher überschaubar. Für’s Alter kann meist kaum etwas zurückgelegt werden. Was wird, wenn in zwanzig, dreißig, vierzig oder auch schon zehn Jahren ein/e Freie/r Journalist/in in den Ruhestand wechseln (muss)? Die staatliche Rentenansprüche dürften eher überschaubar sein. Der DJV Sachsen will sich daher jetzt dafür einsetzen, dass auch Freie mit geringen Beiträgen eine Altersvorsorge über das Presseversorgungswerk aufbauen und so einem sonnigen Ruhestand entgegensehen können.

Geben Sie uns Feedback, ob das für Sie als Freiberufler interessant ist!

…und falls Sie Fragen haben – rufen Sie einfach an: DJV Sachsen: +49 351 2527464; E-Mail: info@djv-sachsen.de

 

 

 

Mitglied werden und dann zum Sommerfest…

23. Mai 2014

Mitglieder+2014 V1Auch in diesem Jahr gibt es beim DJV Sachsen wieder eine Mitgliederaktion. Es lohnt sich jetzt ganz besonders, in Sachsen Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband zu werden und es lohnt sich für Mitglieder, ein neues Mitglied zu gewinnen. Die Aktion läuft bereits im vierten Sommer. Abschluss und Höhepunkt ist das Sommerfest am 11. Juli in Dresden. Hier kann die neue Mitgliedschaft gleich gebührend gefeiert werden.

Wie es genau geht erfahren Sie hier.

Beim DJV Sachsen erhalten Journalistinnen und Journalisten, Pressefotografen und Pressesprecher jederzeit umfangreiche Beratung, Rechtsschutz und diverse Serviceleistungen. Und der Presseausweis ist inklusive. Informieren Sie sich auf www.djv-sachsen.de oder direkt in der Geschäftsstelle – Sprechen Sie uns an!


%d Bloggern gefällt das: