Archive for the ‘Rundfunk’ Category

News 04/2019: Tag der Pressefreiheit, Medientage…

27. April 2019


 


Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit veranstaltet das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) eine Diskussionsrunde im Foyer der Leipziger Volkszeitung.
Zum Thema Wem können wir noch vertrauen? Wo hört Meinungsfreiheit auf, wo fängt Hetze an?  diskutieren

Oliver Schenk, Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten
Lucie Sýkorová, tschechische Journalistin und Aufsichtsratsvorsitzende des ECPMF
Martin Hoffmann, Autor der „Lügenpresse“-Studien über Hatz auf Journalisten
Anita Kecke, Journalistin und Chefin vom Dienst der Leipziger Volkszeitung

Das ECPMF lädt die Mitglieder des DJV Sachsen dazu herzlich ein.
Einladung und Anmeldung


Der traditionelle Mitteldeutsche Medientreff heißt bereits seit dem Vorjahr Medientage Mitteldeutschland und lädt in diesem Jahr in eine neue Location: Die Baumwollspinnerei Leipzig. Hier treffen sich am 21. und 22. Mai nicht nur mitteldeutsche Medienmacher. Alles wird also ganz anders und bleibt dennoch: Treffen, Austausch, Diskutieren. Auch der DJV Sachsen wird wieder dabei sein. Vielleicht sehn wir uns bei dieser Gelegenheit!?
Alle Informationen und Anmeldung


Engagieren werden wir uns auch in diesem Jahr beim Internationalen Dresdener Dixielandfestival (19.-26.5.2019). Das vor fünf Jahrzehnten gegründete Festival ist ein fast Lupenreines journalistisches Produkt. Ostdeutsche Rundfunk- und Musikjournalisten kamen Anfang der Siebzigerjahre auf die Idee, ein internationales Jazzfestival ins Tal der Ahnungslosen zu holen. Die Festivalbegeisterung machte schon nach wenigen Jahren Dresden zur „Hauptstadt des Dixieland“. An der Spitze des Projektes steht seit dessen Gründung Joachim Schlese, der zuletzt beim MDR in Dresden beschäftigt war. Der DJV Sachsen ist in diesem Jahr u. a. bei Blues, Boogie und Swing im Flughafen Dresden International vor Ort.


Engagement ist auch unmittelbar im DJV gefragt. Dank der Struktur unseres Verbandes kann jedes Mitglied unkompliziert aktiv mitarbeiten. Im Juni werden beispielsweise die Mitglieder der Bundesfachausschüsse gewählt. Dazu kann sich jedes Mitglied bewerben. Ein Formular finden Sie hier. Wenn Sie interessiert sind, senden Sie es ausgefüllt bis zum 29.4.2019 an die Geschäftsstelle in Dresden.


Stark sächsisch geprägt, weil vom DJV Sachsen mitinitiiert, ist der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis, der bereits zum vierten Mal ausgeschrieben wird. Sie können sich mit Ihren veröffentlichen journalistischen Beiträgen aus dem Jahr 2018 beteiligen. Einsendeschluss ist der 30.6.2019, die Preisverleihung findet Anfang November in Leipzig statt.
Alle Informationen ab Mai


Noch eine Vorschau auf den September: Am 17.9. ist eine Infoveranstaltung zum Dark-Net geplant. Nähere Informationen wo und wann, kommen rechtzeitig und sind auch auf unserer Internetseite zu finden. 


Ja und…
vergessen Sie bitte nicht, dass ein starker DJV Sachsen immer auch neue und junge Mitglieder braucht!
Noch läuft unsere Aktion Mitglieder+20.19: Auch Sie können als Mitglied profitieren, wenn Sie den DJV Sachsen empfehlen. Es lohnt sich! Die Konditionen finden Sie im Konzept Mitglieder+20.19
Informationen für Interessenten gibt’s direkt unter http://mitgliedwerden.djv-sachsen.info

Informationen zu den Tarifverhandlungen beim MDR erhalten Sie im www.tarifblog.info

ARD-Freienkongress ab Freitag in Leipzig

3. April 2019

Beim Mitteldeutschen Rundfunk findet am Wochenende der 4. ARD-Freienkongress statt. Einmal jährlich treffen sich Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu Erfahrungsaustausch und Diskussion zu Problemen ihrer sehr breit gefächerten journalistischen und künstlerischen beruflichen Tätigkeit.

Bei ARD, ZDF und Deutsche Welle sind rund 18.000 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Sie sind eine fundamentale Stütze der Rundfunkanstalten und schaffen einen Großteil des Programmes. Freie Reporter sind vor Ort, wenn „Lügenpresse“ skandiert wird und sich Aggression an ihnen entlädt. Dennoch müssen sie um ihre berufliche Existenz bangen, wenn Sparmaßnahmen ins Haus stehen. Denn während feste Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaum gekündigt werden, fühlen sich die Freien oft als Manövriermasse der Anstalten. Die für die Mitarbeiter kostenfreie Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Der Leipziger Kongress ist ausgebucht. Wer dennoch aktuell über das Geschehen in Leipzig informiert sein will, kann die Infokanäle bei facebook, twitter und instagram nutzen.

MDR Warnstreiks – starke Tage

7. September 2017

Viermal waren Ende August/Anfang September die festen und freien Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks zu Warnstreiks aufgerufen. Grund waren die unbefriedigenden Angebote des Senders in den monatelangen Verhandlungen. Am 4. September stand erneut ein Verhandlungstermin an. Wiederum ohne zu einem Verhandlungsergebnis zu kommen. Die Gewerkschaften riefen die Mitarbeiter erneut zum Warnstreik auf. Zunächst begleitend am Montag in Leipzig und schließlich auch an den Standorten des MDR in Dresden, Erfurt, Halle und Magdeburg. In der Leipziger Zentrale standen am Mittwoch hunderte Mitarbeiter vor der Intendanz, wo MDR-Geschäftsführung und die Vertreter der Gewerkschaften DJV, ver.di und DOV zur Lösung des Konflikts zusammen gekommen waren. Innerhalb von zirka zwei Stunden war die Kuh vom Eis. Mit einer verblüffenden Wende: Die Intendantin sagte zu, dass auch die Freien Krankengeld ab dem ersten Tag bekommen sollen. Es wurde ein weitere Punkte umfassendes Eckpunktepapier vereinbart, dem die Streikenden gegen Mittag an allen Standorten zustimmten.

DJV-Landesvorsitzende Ine Dippmann bedankte sich via Facebook bei den Mitgliedern für die aktive Mitwirkung bei den Warnstreiks: 

„Hallo Leute, das waren starke drei Tage… Danke auch von mir als DJV-Vertreterin für die große Unterstützung in diesen Verhandlungen. Die Erfahrung der vergangenen Jahre auch in anderen Häusern hatte uns vorsichtig gemacht. Ehrlich, ich habe nicht zu hoffen gewagt, dass ihr so stark auftretet. Kurzentschlossen zum Baumarkt fahrt und Plakate malt. Kräftig über Facebook und Whatsapp mobilisiert. Auch mutig dort streikt, wo kein großer Stand der Gewerkschaften zum Kaffee einlädt und ein Dach bietet.
Dass wir heute dieses Ergebnis erzielen konnten, hat gezeigt, dass wir als Gewerkschafter natürlich nur so stark sind wie die Gruppe, die hinter uns steht. Mehr Menschen bringen mehr Ideen und – wie wir deutlich gespürt haben – auch einen ganz neuen Drive in die Arbeit.
Wir sind weiter für euch da, auch nach diesem Abschluss. Ich würde mich freuen, wenn auch viele von euch weiter für uns da sind. In den nächsten Verhandlungsrunden, aber auch gern als aktives Mitglied.
Prost für heute :-) LG Ine“

Weitere Infos zum Streik und den Ergebnissen: tarifblog

 

Fünf Sachsen in den Fachausschüssen

26. Juni 2017

Bei der gestrigen Bundesgesamtsvorstandsstands (25.06.2017) in Hannover sind fünf Mitglieder des DJV Sachsen in die neuen Bundesfachausschüsse gewählt worden. Die Wahl war aufgrund der Neuregelung der Fachausschussarbeit im DJV nötig. Der Bundesverbandstag 2016 hatte beschlossen, dass die Bundesfachausschüsse nicht mehr wie bisher aus Vertretern aller Landesverbände bestehen sondern mit begrenzter Zahl vom Gesamtvorstand gewählt werden.

Gewählt wurden Holger Grigutsch (Tageszeitungen/Betriebsratsarbeit), Jürgen Schmidt (Rundfunk), Anja Mutschler (Presse-/Öffentlichkeitsarbeit), Jana Mundus (Junge/Zukunft) und Reiner Thümmler (Zeitschriften). Katalyn Vales wurde vom Bundesvorstand in die Kommission Chancengleichheit berufen.

Die Besetzungen wurden heute dem Gesamtvorstand mitgeteilt. Alle Gewählten sind Fachausschussverantwortliche im DJV Sachsen und gehören hier dem Landesgesamtvorstand an.

Foto [hprfoto]

Vielfalt in die Medien!

19. März 2017

„Jede*r fünfte Einwohner*in in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, in den Redaktionsräumen dagegen nur jeder fünfzigste. Nachwuchskräfte aus Einwandererfamilien sind in den Ausbildungsgängen deutscher Medien nach wie vor unterrepräsentiert. In der Berichterstattung fehlt es an Perspektiven von Migrant*innen und an einer Darstellung gesellschaftlicher Vielfalt, die nicht von Stereotypen gekennzeichnet ist. Journalist*innen mit Migrationshintergrund werden aufgrund ihrer Kernkompetenz im Thema Migration häufig nur auf dieses Themengebiet in ihrer Arbeit reduziert.“ so die Neuen Deutschen Medienmacher.

Der DJV Sachsen will, gemeinsam mit Engagement Global und dem ECPMF (Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit), Journalist*innen und Redaktionen in Mitteldeutschland dabei unterstützen, dies zu ändern, eine vielfältigere Berichterstattung zu ermöglichen.

Deshalb laden wir Sie ein, sich mit Kolleg*innen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen und Wurzeln, auszutauschen, Wege für mehr Vielfalt in den Medien zu finden: vor und hinter den Kameras und Mikrophonen, an Redaktionstischen und in den Planungsstäben, Führungsetagen sowie Aufsichtsgremien.

Lassen Sie uns miteinander reden, Ideen entwickeln und über deren Umsetzung sprechen – wie beispielsweise über journalistische Tandempartnerschaften.

Kommen Sie zum Vernetzungstreffen „Vielfalt in den Medien“ mit Journalists in Exile – einer Kooperationsveranstaltung des DJV Sachsen mit Engagement Global und dem ECPMF:

  • Dienstag, den 21.03.2017
  • von 18 – 20 Uhr
  • in der Außenstelle der Engagement Global in Leipzig (Markt 10, 1.OG)

 

Wir freuen uns auf Sie! Anmeldungen bitte an: sabine.witt@engagement-global.de

…und die Fachausschüsse bleiben!

10. März 2017

Strukturdebatte steht seit rund drei Jahren auf der Tagesordnung aller Gremien des DJV. Beim Bundesverbandstag im November 2016 gab es dazu einen Antrag, der am Ende der Plenartagung verabschiedet wurde, sich gegenwärtig aber noch in einer juristischen Prüfung befindet. Der Bundesgesamtvorstand hat sich in seiner Februar-Sitzung nochmals mit dem Beschluss beschäftigt und eine erneute Abstimmung herbeigeführt. Der Neustrukturierung stimmte die Mehrheit der Landesverbände zu. Es gab eine Gegenstimme und vier Enthaltungen.

Auch die Landesverbände sind von der Neuregelung betroffen. Denn die Bundesfachausschüsse werden nun nicht, wie bisher, von Vertretern aus allen Landesverbänden gebildet, sondern nur noch von wenigen DJV-Mitgliedern, die im Bundesgesamtvorstand gewählt, beziehungsweise bestätigt werden. Zwei Fachausschüsse werden in Kommissionen fortgeführt.

Die Landesverbände gehen mit der Entscheidung unterschiedlich um. In anderen Landesverbänden wurde schon vor einiger Zeit umsortiert oder zusammengelegt. Im Nachbarverband Thüringen sieht man offensichtlich als eine Konsequenz die Abschaffung des Gesamtvorstandes alter Prägung, also ohne die „klassischen“ Fachausschüsse. Der Gesamtvorstand gilt im DJV satzungsgemäß als das höchste Gremium zwischen den Mitgliederversammlungen, Gewerkschafts- bzw. Verbandstagen. In die Gesamtvorstände sind neben den eigentlichen Vorständen (Landesvorstand oder Bundesvorstand) auch die jeweiligen Vertreter der Fachausschüsse und Regionalgruppen eingeschlossen.

Auch im DJV Sachsen hat sich der Gesamtvorstand mit den Neuregelungen beschäftigt. Veränderungen innerhalb des Landesverbandes wird es bei der Fachgruppenarbeit allerdings nicht geben. Wer zukünftig auf Bundesebene in den Fachausschüssen den DJV Sachsen vertreten wird, wurde auf der Gesamtvorstandssitzung am 4. März 2017 diskutiert. Da der weitere Ablauf der Neustrukturierung auf Bundesebene noch unklar ist, fordert der DJV Sachsen einen Zeitplan und klare Aufgabenstellungen für die Bundesfachausschüsse und Kommissionen, um dann die Vertreter vorschlagen zu können. Die derzeitigen Fachausschussvertreter stehen dafür zur Verfügung.(kmh)

 

MDR-Mitarbeitern mehr Gewicht!

9. Februar 2017

a-6

Tagung zur Novellierung des MDR-Staatvertrages

„Das Gewicht der Interessenvertretungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Freien im MDR-Staatsvertrag muss deutlich erhöht werden“, meinen die thüringer Vertretungen von DJV, DGB und Beamtenbund und laden daher am 18. Februar 2017 zu einer Diskussionsveranstaltung nach Erfurt ein. Thema sind dabei auch die zwischen den Veranstalter-Gewerkschaften in Sachsen, Sachsen-Anhalt und  Thüringen abgestimmten Positionen zur Novellierung des MDR-Staatsvertrages (Positionen des DJV Sachsen).

Den Auftaktvortrag hält Prof. Dr. Bernd Holznagel (Universität Münster) zum Thema „Der MDR-Staatsvertrag im Lichte des ZDF-Urteils – Entwicklungsperspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“. Es folgen zwei Podiumsgespräche mit Vertretern verschiedener Gremien des MDR.

Die Veranstaltung findet von 10 bis 15 Uhr im Augustinerkloster Erfurt statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Programm und Einladung

Foto [hprfoto2016]

power-banner-w

 

Differenzierte Berichterstattung wünschenswert

10. Januar 2017

DJV-Vorsitzende Ine Dippmann bei Vortrags- und
Diskussionsabend in Bautzen

Dass die Frage, warum das Vertrauen in die Medien erschüttert ist, auch in Bautzen viele Menschen bewegt, zeigte sich in der großen Resonanz, welche die Vorlesung im Rahmen der „Bautzener Akademie“ am Montag hervorrief. Der Hörsaal in der Berufsakademie war brechend voll, als sich die sächsische Landesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Ine Dippmann zu diesem Thema äußerte.

ine-und-medienZunächst einmal stellte sie fest, dass es „die“ Medien nicht gibt, denn das Spektrum sei sehr breit und spreche Menschen mit einer Gesinnung von ganz rechts bis ganz links an. Laut Umfragen sei das Vertrauen in unterschiedlich geartete Medien auch unterschiedlich groß.  So sei die Glaubwürdigkeit beispielsweise der Bildzeitung, aber auch der sozialen Medien ziemlich gering, während Lokalzeitungen immer noch einen recht großen Vertrauensvorschuss genießen.

Gründe dafür, dass laut den Umfragen 53 % der Befragten kein oder wenig Vertrauen in die Medien haben, sieht Ine Dippmann unter anderem darin, dass die Arbeit der sogenannten „Qualitätsmedien“ auf ein Bildungsbürgertum zugeschnitten scheint. Eher bildungsferne Schichten setzten dagegen auf die einfachen Erklärungsmuster der Populisten. Viele Nutzer der sozialen Medien ziehen sich auf isolierte Kommunikationsinseln im Internet zurück. Leider gebe es dann auch so gut wie keinen Austausch zwischen diesen Kommunikationsinseln.

In den Redaktionen der Zeitungen und Rundfunkanstalten herrsche dagegen ein breites Meinungsspektrum, weshalb die Berichterstattung in diesen Medien auch ausgewogener sein kann. Allerdings räumte Ine Dippmann auch ein, dass der Eindruck, dass einem Journalisten ihre Meinung aufdrücken wollen, durchaus entstehen kann. Die Bautzener konnten ihre eigenen leidvollen Erfahrungen damit machen, wenn einem ganzen Ort ein bestimmter Stempel aufgedrückt wird. Ine Dippmann ist auch klar, dass sich Aufreger besser verkaufen. „Damit müssen wir lernen, umzugehen“, sagte sie. Ihr sei auch klar, dass einmal verspieltes Vertrauen nur sehr schwer zurückzugewinnen sei. Sie wies Vermutungen zurück, dass die Journalisten von der Regierung „gesteuert“ würden.

Auf die Frage, was die Medien tun können, um Vertrauen zurückzugewinnen, hatte Ine Dippmann einen ganzen Vorschlags-Katalog parat. Unter anderem müssten sich Journalisten wieder auf ihre Grundwerte besinnen. Sie müssten objektiv berichten und klar zwischen Bericht und Meinung trennen. Sie müssten mehr auf ihr Publikum zugehen und den Dialog suchen sowie entsprechende Formate finden, die diesen Dialog befördern. Journaliste sollten zugeben, dass sie nicht alles besser wissen, ihre Arbeitsweise und auch ihre Grenzen offenlegen. Sie sollten zur Haltung der Aufklärung zurückfinden. Ihre eigene politische Haltung habe in ihren Berichten nichts zu suchen. Die Medien sollten nicht die Meinung bestimmen, sondern an der Meinungsbildung mitwirken.

ine-noch-fragenWenn es nach den Zuhörern gegangen wäre, hätte man im Anschluss an Ine Dippmanns Vortrag noch stundenlang weiterdiskutieren können. So gab es zum Beispiel viel Beifall für die Äußerung eines Teilnehmers, dass die Bewertung von Präsident Putin in den hiesigen Medien zu einseitig sei. Ine Dippmann stimmte zu, dass eine differenziertere Berichterstattung wünschenswert sei. Das betrifft auch den Syrien-Konflikt, wobei sie einschätzte, dass die Lage dort einfach zu unübersichtlich sei und der Informationsfluss spärlich.

Carmen Schumann
Fotos: Rolf Dvoracek

Mazowiecki-Preis wartet auf Bewerber

19. Dezember 2016

Einsendeschluss für den deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ist am 10. Januar

dpjp grenzkaro (1)Nur noch wenige Tage Zeit bleibt Journalisten und Medien, die sich am 20. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2017 beteiligen wollen.
Einsendeschluss ist der 10. Januar (Es zählt das Datum des Poststempels). Die Teilnahmebedingungen gibt’s unter www.medientage.org.

Der Polen-Koordinator der deutschen Bundesregierung, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, ruft die Journalisten beider Länder zur Teilnahme am Wettbewerb auf: „Deutsche sollten mehr über Polen wissen und Polen mehr über Deutsche. Medien transportieren dieses Wissen durch objektive und kritische, manchmal auch emotionale Berichterstattung. Nur wer um das tägliche Leben, die Wünsche und Hoffnungen, aber auch um die Geschichte des jeweils anderen weiß,  kann Vertrauen und Verständnis aufbauen. Auf diesem Weg ist in den vergangenen Jahren ungemein viel erreicht worden. Auch dank des Einfallsreichtums und des Engagements vieler Journalistinnen und Journalisten. Ich wünsche dem Jubiläums-Wettbewerb um den 20. Deutsch-Polnischen Journalistenpreis viele Einsendungen. Machen Sie mit!“

Der Preis wird in den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen vergeben und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert, gestiftet von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, der Robert Bosch Stiftung, sowie sechs Partnerregionen – den deutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen sowie den polnischen Woiwodschaften Lebuser Land (Lubuskie), Westpommern (Zachodniopomorskie) und Niederschlesien (Dolny Śląsk).

Der in gleicher Höhe von der Woiwodschaft Lebuser Land ausgelobte Sonderpreis „Journalismus in der Grenzregion“ wird von der Jury für einen Beitrag vergeben, der das Zusammenwachsen und die Veränderungen im Alltag in der Grenzregion dokumentiert und in einem Medium (Print, Hörfunk, Fernsehen), dessen Redaktion ihren Hauptsitz in einer der sechs Partnerregionen hat und von einem in den sechs Partnerregionen ansässigen Journalisten / Journalistin verfasst wurde. Die Gewinner werden im Rahmen der 10. Deutsch-Polnischen Medientage gekürt, die am 31. Mai – 1. Juni in der Woiwodschaft Lebuser Land stattfinden werden. Die Medientage stehen im Jahre 2017 unter dem Motto „Neue politische Realität – Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen“.

Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsunterlagen sind wie bisher unter http://sdpz.org/aktuelles sowie auf der neuen Internetpräsenz www.medientage.org abrufbar. Dort stehen aktuelle Informationen über den Wettbewerb und die Medientage zur Verfügung. Die Seite ermöglicht, neuen Herausforderungen zu entsprechen sowie die Dynamik beider journalistischer Projekte modern darzustellen. So findet sich auf der Seite ein speziell für das Publikum der Medientage vorbereiteter Journalisten-Guide mit dem Titel „Deutschland und Polen – Unterschiedliche Gesichtspunkte zur Energiepolitik”. Der Guide wurde als Resultat des Workshops der Medientage 2016  „Energiepolitik und Umwelt in Polen und Deutschland – Investitionen in Energietechnik im Grenzgebiet“ im Auftrag der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit durch die Moderatoren Dr. Piotr Ziembicki, Krzysztof Baług und Hermann Schmidtendorf erstellt.

Fragen zu Einsendungen und zu Bedingungen beantworten in Deutschland Heidrun Müller (dpjp@sk.sachsen.de) und in Polen Magdalena Przedmojska (Tel.: +48 (22) 338 62 73)

MDR kommuniziert ARD – für zwei Jahre

5. Oktober 2016

Der Vorsitz der ARD wechselt praktisch alle zwei Jahre und damit auch die Verantwortung für die PR der Arbeitsgemeinschaft aus neun öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. 2016/17 ist MDR-Intendantin Prof. Karola Wille Vorsitzende der ARD. Ein kleiner Mitarbeiterkreis ist für diese Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit der ARD zuständig.
DPRG- und DJV-Mitglieder aus Sachsen und Sachsen-Anhalt informierten sich vor Ort…

a-2Wie richtet sich PR für kurze Zeit ein? Wie managt man die Kommunikation eines komplexen Medienverbunds? Wie machen Journalisten PR für Journalisten? Am 20. September 2016 stellte sich die Kommunikationsspitze der ARD den Fragen von 20 DPRG- und DJV-Mitgliedern aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Zu unserer Freude nahm sich auch Prof. Karola Wille die Zeit für Gespräche.

ARD in Transformation

Fast ein Jahr lang bereitete sich das MDR-Team auf den ARD-Vorsitz vor, berichtete Kommunikationschef Walter Kehr. Viele Arbeitsthemen standen bereits fest, z. B. der ARD-Finanzausgleich und Programme für Flüchtlinge. Weitere Ideen kamen aus MDR-internen Workshops. Hieraus wurden drei Leitziele für die Kommunikation formuliert:

1. Glaubwürdigkeit und Legitimität zurückgewinnen. Sie haben im Kontext der Lügenpresse-Rufe „besorgter Bürger“ gelitten.
2. Transparenz fördern durch gute journalistische Praxis, klare Kommunikation und die Dialogbereitschaft mit Kritikern.
3. Innovationskraft der ARD stärken durch effiziente, zukunftsfähige Strukturen und die Nutzung von Synergien.

Die komplexe Struktur der ARD mit ihren Gremien und unzähligen PR-, Marketing-, Social Media- und Eventabteilungen ist die große Herausforderung der ARD-Kommunikation. Zentral steuern lässt sie sich kaum – auch weil es historisch gewachsene Themenzuständigkeiten gibt. Um die verschiedenen Akteure und Interessen ins Boot zu holen, setzen die Kommunikatoren daher auf Erklären, Vermitteln und Aushandeln sowie auf einen effizienten Arbeitsstil mit klarer Aufgabenverteilung.

Dorthin gehen, wo es wehtut

a-3Innerhalb von zwei Jahren vertrauensvolle Journalistenkontakte aufzubauen, ist schwer. Besser ist, man hat sie bereits, wenn man ARD-Pressesprecher wird: so wie Steffen Grimberg (im Bild links, rechts Bastian Ostrowsky)), der zuvor für die taz und das NDR-Medienmagazin Zapp arbeitete. Neben der Kontaktpflege zu überregionalen und regionalen Medien, ist es sein Job innerhalb der ARD strategische Positionen auszuhandeln und diese öffentlich zu erklären. Auch kritische Akteure und nicht etablierte Medien nimmt die ARD ernst, erklärt Grimberg. Um Transparenz zu schaffen und die Glaubwürdigkeit der ARD zu stärken, müsse man gerade dorthin gehen, wo es weh tut und sich kritischen Fragen stellen. In einer Initiative öffentlich-rechtlicher und privater Medien engagiert sich auch die ARD gegen die Lügenpresse-Vorwürfe.

Geschätzte 1000 Social Media-Kanäle

Die ARD-Pressekonferenzen, die angemeldete Nutzer als Live-Stream verfolgen, zählen zu den wichtigsten Angeboten für Journalisten – wenngleich sich auch immer mehr Nicht-Journalisten über diesen Kanal informieren. Ähnlich sieht es bei Twitter aus: ARD_Presse hat aktuell ca. 89.200 Follower, nur 2–5 % sind Journalisten. Ereignen sich Katastrophen oder Krisen, steigt die Anzahl der Nutzer häufig stark an, dies belegen Statistiken. Die ist ein Zeichen dafür, dass die Bevölkerung die ARD noch immer für sehr glaubwürdig hält.

Geschätzte 1000 Social Media-Accounts soll es innerhalb der ARD geben. Eine zentrale Steuerung? – unmöglich! Zum Austausch mit Kollegen, z. B. auch über Sprachregelungen, gibt es eine ARD-interne Facebook-Gruppe der Social Media-Manager. Kritikern auf Twitter begegnen die ARD-Kommunikatoren mit einem umfassenden Monitoring und transparenter Kommunikation. Ist ein Thema zu komplex für 140 Zeichen, verweisen sie gern auf umfangreichere Darstellungen auf der Webseite oder auf Positionspapiere. Manchmal bietet es sich an, mit Kritikern nicht auf Twitter, sondern per E-Mail weiter zu diskutieren, erklärt Bastian Obarowski, Social-Media-Manager der ARD.

ARD als lernendes System

Die Nutzung der klassischen Medienangebote nimmt auch bei der ARD ab, dafür steigt die der Sozialen Medien exponentiell – eine Herausforderung für Technik und Personal. Die Tatsache, dass im Social Web jeder über Ereignisse berichten kann, erschwert es Journalisten zusehends die Informations- und Ereignislage korrekt zu bewerten. Dies zeigte sich z. B. in der Berichterstattung zur Kölner Silvesternacht 2015. Die ARD will hier weiter lernen und ihr Web-Angebot noch transparenter und benutzerfreundlicher auch für mobile Anwender gestalten.

dsc02404Für eine Zwischenbilanz sei es noch zu früh, so ARD-Kommunikationschef Walter Kehr. Was er sich für Ende 2017 wünsche, wenn der ARD-Vorsitz des MDR zu Ende geht? Dass die ARD einen Teil des verlorengegangenen Vertrauens zurückgewinnen kann durch bessere und transparentere Kommunikation. Und dass die Arbeitsgemeinschaft die kreative Power ihrer 20.000 Mitarbeiter wiederentdeckt und mit effizienten Strukturen gestärkt in die Zukunft startet.

Annika Ballin (DPRG Sachsen)

Fotos: [hprfoto2016]

Ein Abend beim MDR…

21. September 2016

a-1…den kann man so und auch so verbringen. Beispielsweise in der MDR-Zentrale in Leipzig. Mitglieder von DJV und DPRG in Sachsen und Sachsen-Anhalt waren am gestrigen 20. September 2016 eingeladen, sich über die Öffentlichkeitsarbeit von MDR und ARD zu informieren. Rund zwanzig Interessenten waren der Einladung gefolgt und wurden nicht enttäuscht.  PR-Chef Walter Kehr und seine Mitstreiter Steffen Grimberg (im Bild links) und Bastian Obarowski (im Bild rechts) informierten über Wissenswertes, Interessantes und Kourioses aus der Öffentlichkeitsarbeit für die ARD, die, wie der Vorsitz der Intendantin Prof. Dr. Karola Wille, noch bis Ende 2017 in Leipzig beim MDR liegt. (mehr)
a-6Fotos: hprfoto

 

ARD. …und die PR kommt aus Leipzig

16. September 2016

VERDICHTUNG UND WAHRHEIT

MDR ARD k(23.08.2016) Wie richtet sich PR für nur kurze Zeit ein? Die Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks Prof. Karola Wille ist für zwei Jahre Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD). Ein kleiner Mitarbeiterkreis ist für eben diese Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit der ARD zuständig. Wie geht das praktisch? Dazu wollen wir am 20. September 2016 ab 18 Uhr in der MDR-Zentrale in Leipzig diskutieren. Die MDR-Öffentlichkeitsarbeit hat für uns folgendes vorbereitet:

1.   Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommunikationschefs der ARD Walter Kehr (evtl. Grußwort der ARD-Vorsitzenden Frau Prof. Dr. Karola Wille)

2.    Wie alles begann: Themen, Strukturen, Organisation – Vorbereitung auf den ARD-Vorsitz (Walter Kehr)

3.    Lost in Transformation oder: wer wandelt wen? Vom Verhältnis Sprecher – Journalismus (Steffen Grimberg)

4.    Sicher im Neuland: Facetten einer (online) Kommunikationsstrategie (Bastian Obarowski)

Eine gemeinsame Veranstaltung der DJV-Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt und der DPRG-Landesgruppen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Anmeldung bis zum 16.09.2016: info@djv-sachsen.de
(Begrenzte Teilnehmerzahl!)

Newsletter 11/2016: Veranstaltungen im September

8. September 2016

Newsletter 2014 p

Vielleicht haben Sie es ja gar nicht bemerkt…. In den zurückliegenden drei Wochen haben wir unsere Geschäftsstelle etwas aufgefrischt. Teils weil wir mussten, teils weil wir wollten. Nun ist alles wieder wie neu und die DJV-Mitarbeiter in der Dresdner Hospitalstraße sitzen wie gewohnt für Sie an ihren Plätzen. Aber wir waren natürlich inzwischen nicht ganz untätig. Unter anderem wurden in den Sommermonaten Veranstaltungen vorbereitet und wir freuen uns nun auf Ihr Interesse:

opunktDer Klassiker Schwarze Zahlen für Freie Journalisten am 17. September 2016 in Dresden wartet noch auf Teilnehmer. Bitte melden Sie sich noch heute an!

opunktVerdichtung und Wahrheit haben die PR-Leute des MDR die gemeinsame Veranstaltung am 20. September 2016 (DJV/DPRG in Sachsen und Sachsen-Anhalt) genannt. Wenn Sie dabei sind, dann erfahren Sie garantiert viel interessantes über die Öffentlichkeitsarbeit beim MDR für die Zeit des ARD-Vorsitzes der MDR-Intendantin.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldefrist endet am 16. September!

opunktbesser online – der DJV-Kongress für online-Journalismus findet am 24. September 2016 in Berlin statt. Hier können Sie sich informieren und anmelden.

Weitere Termine finden Sie wie immer auf unserer Internetseite.

Übrigens: Falls Sie den September-journalist vermissen – er kommt in den nächsten Tagen. Ab Oktober gibt es dann für das DJV-Medienmagazin einen neuen Verlag… und vielleicht bald wieder mehr Inhalt.

Noch ein übrigens: Der Landesvorstand hat im Juli beschlossen, DJV-Geschäftsführer Michael Hiller als Sachverständigen für den Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt vorzuschlagen. Ende dieses Jahres wird der Sächsische Landtag die Sachverständigen wählen, dann werden wir sehen, ob DJV-Sachverstand im Freistaat gefragt ist.

 

Kalender: Sone und sone

28. November 2015

Es gibt Kalender, die geheimnisvolles verbergen und solche, die ihre Informationen permanent preisgeben und zum Planen einladen… Ab 1.12. hängen sie vielleicht für kurze Zeit ganz dicht beieinander: Adventskalender und DJV-Sachsen-Jahresplaner 2016*. Wer letzteren noch nicht hat, der kann ihn bis zum 30. November noch ordern und bekommt ihn garantiert gratis zugeschickt. Drauf ist alles was ein/e sächsische/r Journalist/in wissen muss. Von November bis Januar. Mehr Jahr geht kaum: (Sächsische) Feiertage, wichtige Termine, die Ferien der Kinder …und der P/L-Tag ist jeweils mit „Mo“ gekennzeichnet;-)
*Mitglieder des DJV Sachsen haben ihn immer!

Bestellen: bis 30.11.2015 über info@djv-sachsen.de

Journalismus in der Grenzregion

19. November 2015

dpjp grenzkaro (1)Ein Sonderpreis für „Journalismus in der Grenzregion“ gehört auch 2016 zum Preis-Repertoire des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises. Vergeben wird er gemeinsam mit Auszeichnungen in den drei Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen. Die Veröffentlichungen müssen zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2015 gedruckt, gesendet oder im Internet veröffentlicht worden sein. Einsendeschluss ist der 10. Januar 2016.

Der Deutsch-Polnische Journalistenpreis wird von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und sechs Partnerregionen – den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen sowie den drei Woiwodschaften Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien – gestiftet. dpjp2016Verkündet und geehrt werden alle Preisträger im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage, die vom 11.-12 . Mai 2016 in Leipzig stattfinden.

Die bewährte professionelle Plattform bietet bereits zum 9. Male Journalisten und Medienexperten aus beiden Ländern die Chance zum gegenseitigen Austausch und zur persönlichen Begegnung. In einem Medienforum werden aktuelle und grundsätzliche Fragen der Berichterstattung im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen aufgegriffen und mit hoch karätigen Experten in einer offenen Atmosphäre diskutiert und reflektiert. Dadurch wollen die Projektpartner den Dialog der Medienschaffenden zwischen Deutschland und Polen fördern. Die eingereichten Veröffentlichungen sollen dazu beitragen, das Wissen von Deutschen und Polen übereinander zu erweitern, das gegenseitige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu verbessern, das Alltagsleben auf beiden Seiten dem jeweiligen Nachbarn näher zu bringen und das Zusammenleben in der Europäischen Union zu fördern.

Ausschreibung Deutsch-Polnischer Journalistenpreis Tadeusz Masowiecki 2016    Polski

Freientag beim MDR

27. September 2015

Nicht ganz so zahlreich wie im Vorjahr… aber sie kamen, die Freien des Mitteldeutschen Rundfunks. Und das Programm des Freientages  am 26. September 2015 in Leipzig bot – wie im Vorjahr – Talkrunden zur Situation der Freien und des MDR insgesamt. Im Mittelpunkt stand diesmal die eben getroffene Tarifeinigung. Erreicht wurde sie nach einem mehrstündigen Warnstreik, bei dem die für alle Freien wichtige nachhaltige Erhöhung der Effektivhonorare erkämpft wurde.

Der DJV Sachsen hatte sich am Samstag darauf eingestellt und lud zum Feiern ein…    Fotos [hprfoto]

DJV-Info 09/2015: Termine, Termine

22. September 2015

Newsletter 2014 pLiebes Mitglied, 

die Freien beim Mitteldeutschen Rundfunk können sich freuen. Am Freitag ist es gelungen, den MDR endlich davon zu überzeugen, dass auch Honorare dynamisch wachsen müssen. Dank eines mehrstündigen Warnstreikes am Standort Leipzig und intensiver Verhandlungen gelang es, dem MDR eine entsprechende Zusage abzuringen. Erstmals haben damit auch alle MDR-Freien nachhaltig etwas von den vereinbarten linearen Vergütungserhöhungen. (Details dazu in unserem tarifblog) 

Zukunft ist für alle wichtig. Deshalb die folgenden Termine:  

opunktOptimierung der Altersvorsorge am 26. September 2015, 11 bis 12 Uhr, Leipzig, Mediacity
(geeignet für Feste und Freie – mit einem Berater der Presseversorgung, persönliche Beratung ist möglich)
 

opunktTag der Freien beim MDR am 26. September 2015, ab 12 Uhr, Leipzig, Mediacity

opunktleMoMo mit der Intendantin des Leipziger Dokfilm-Festivals am 28. September, 20 Uhr in Leipzig, Cafe Grundmann

opunktWebpräsenz oder Webblog mit WordPress am 9./10. Oktober 2015 in Dresden, Sozialwerk des DJV Sachsen
(Referent ist Karl-Heinz Schmidt, Dresden)

opunktFreiberuflich! …und alles bedacht? am 24. Oktober 2015, 10 bis 15 Uhr
(Ein Check up für frische Freiberufler und solche, die es werden wollen. Referentin ist die Dresdner Unternehmensberaterin Barbara Rauthe-Reichenbach.)
 

Bitte melden Sie sich an und beachten Sie auch die aktuellen Weiterbildungsangebote auf unseren Internetseiten sowie bei twitter und facebook.
Bei Fragen zu den Seminaren kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle. Wundern Sie sich bitte nicht über die extrem langen Links – sie führen zu unserer im Aufbau befindlichen neuen Internetpräsenz.

Ihr DJV Sachsen

 

DJV-Info 05/2015: VG Bild-Kunst… Sommerfest, Tarifverhandlungen, Mitgliederaktion und Bloggerstammtisch

1. Juni 2015

Newsletter 2014 p
Liebe Kollegin, lieber Kollege,

opunkt auch im 25. Jahr unseres Bestehens haben Sie wieder die Möglichkeit, die Reihen des Verbandes zu stärken. Wie bisher können Sie auch bei unserer Aktion Mitglieder+20.15 den DJV empfehlen und selbst profitieren. Gewinnen Sie ein Mitglied, dann erhalten Sie am 25. Januar 2016 die Hälfte Ihres im Jahr 2015 gezahlten DJV-Mitgliedsbeitrages zurück. Das neue DJV-Mitglied zahlt in diesem Jahr (also bis zum 31. Dezember 2015) nur die Hälfte des Beitrages entsprechend unserer Beitragsordnung. Wenn Sie den DJV Sachsen empfehlen wollen, dann handeln Sie bitte schnell. Das Angebot gilt nur noch bis Ende Juni. In den zurückliegenden Jahren kamen durch diese kollegiale Mitgliedergewinnung mehr als 50 Journalistinnen und Journalisten zum DJV Sachsen. Bei allen, die daran mitgewirkt haben, bedanken wir uns bei dieser Gelegenheit.

opunkt Versorgungsfragen der Mitglieder sind dem DJV sehr wichtig. Wir verweisen daher an dieser Stelle erneut auf die Verwertungsgesellschaften (VG Wort, VG Bild-Kunst) und das Presseversorgungswerk. Lebensversicherungen haben derzeit kein allzu gutes Image. Dennoch sind sie die beste Vorsorgelösung für Alter, Berufsunfähigkeit und die Angehörigen im Fall der Fälle. Die Gesamtverzinsung der Presseversorgung ist übrigens seit Jahren Spitze: aktuell 4,6 Prozent. Bei der Presseversorgung versicherte Mitglieder erhalten in diesen Tagen ihre Standmitteilung. Wenn Sie dazu oder insgesamt zur Altersvor sorge Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Wir helfen gern weiter und vermitteln ggf. auch kompetente Ansprechpartner. Für Mitglieder der VG Bild-Kunst an dieser Stelle noch der Hinweis auf die alljährliche Jahresversammlung am 11. Juli 2015. Bitte übertragen Sie dem DJV Ihre Stimme! Die Unterlagen dazu finden Sie im Anhang sowie in unserem blog intern. Bitte vergessen Sie nicht, diese auch abzusenden. Ihre Stimme ist wichtig!

opunkt Vor allem an unsere jungen Mitglieder richtet sich das Angebot zu einem Ausflug gemeinsam mit tschechischen Kolleginnen und Kollegen zum EU-Parlament nach Brüssel. Vorgesehen sind Besuche im Parlament und Gespräche mit sächsischen und tschechischen Abgeordneten. Natürlich wird die Interessenvertretung von Tschechen und Deutschen in der EU im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmer haben auch Gelegenheit für individuelle Recherchen. Der Aufenthalt in Brüssel ist kostenfrei. Nach langer Ankündigung ist die Exkursion nun für 7. Bis 9. September 2015 geplant. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung: info@djv-sachsen.de

opunkt Beim Mitteldeutschen Rundfunk haben im Mai die Verhandlungen für einen Vergütungstarif begonnen. Der DJV Sachsen ist der Tarifkommission mit mehreren Kollegen vertreten. Alle aktuellen Informationen finden Sie in unseren tarifblog bzw. am Tag der Verhandlungen auch über twitter. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 10. Juni 2015 statt.

opunkt Die sächsischen Blogger treffen sich nach einem Abstecher nach Leipzig am 11. Juni zum 3. Stammtisch wieder in Dresden.

opunkt Alle Senioren sind zu den nächsten Veranstaltungen der Seniorengruppe am 25. Juni 2015 auf Schloss Klippenstein in Radeberg eingeladen. Nähere Informationen gibt’s im Seniorenblog.

Alle Informationen auch zu Veranstaltungen wie Dresdner Dialog und LeMoMo in Leipzig sowie zu DJV-Seminaren finden Sie im Internet – aktuell immer über twitter und facebook  sowie in unseren blogs…

Ach ja: Unser Sommerfest im 25. Jahr! Wir treffen uns wieder im Garten der Geschäftsstelle und zwar am Freitag, dem 3. Juli 2015, ab 18 Uhr.

Ihr DJV Sachsen

mitglieder2015-v1 m lang

Presseversorgung macht Sinn!

29. Mai 2015

 

pvw [hprfoto]Alle beim Versorgungswerk der Presse versicherten Mitglieder sowie ggf.  deren Angehörige erhalten in diesen Tagen ihre jährliche Standmitteilung. Obwohl auch die Presseversorgung unter der aktuellen Niedrigzinsphase zu leiden hat, fällt eine Zahl ins Auge: 4,6 Prozent. Das ist die aktuelle Gesamtverzinsung für alle bei der Presseversorgung laufenden Lebensversicherungen. Angesichts der Zinssätze, die Banken, verschiedene Geldanleger aber auch Bundesanleihen zu bieten haben, äußerst beachtlich. Auch im Vergleich mit anderen Lebensversicherungen schneidet die Presseversorgung gut ab. Seit Jahren rangiert die berufsständische Versorgungseinrichtung an der Spitze. Das ist  e i n  Argument für die Presseversorgung. Für die Lebensversicherung insgesamt spricht darüber hinaus, dass sie nach wie vor die beste und sicherste Altersvorsorge ist. Sie sichert auch wirkungsvoll die Angehörigen des Versicherten ab und gibt Sicherheit im Falle der Berufsunfähigkeit. Versicherbar sind beim Versorgungswerk der Presse alle in Medienberufen tätige sowie deren Partner und minderjährige Kinder.

Am 11. und 12. Juni 2015 findet in München die Jahreshauptversammlung der Presse-Versorgung statt. Der DJV Sachsen ist Gesellschafter des Versorgungswerkes.

Faktencheck   Versicherungen im Vergleich

Für Fragen rund um die Presseversorgung, ihre Produkte und ganz individuell zur Altersvorsorge steht allen Mitgliedern, Versicherten und Interessenten die DJV-Geschäftsstelle in Dresden zur Verfügung: MH@djv-sachsen.de. Wir beraten Sie auch gern bei Fragen zur Künstlersozialkasse sowie zu den Verwertungsgesellschaften Wort und Bild-Kunst.

MDR-Freienrat soll neu gewählt werden

9. April 2015

mdr-leipzig-sonnig-p [hprfoto]Die Freien Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig sind Anfang Mai aufgerufen, ihren Feienrat zu wählen.
Das bestehende Gremium wurde vor zwei Jahren gewählt. Da inzwischen zwei Mitglieder ausgeschieden sind, weil sie im MDR fest angestellt wurden, macht sich nunmehr die Neuwahl erforderlich.
Das von der MDR-Geschäftsführung weitgehend anerkannte Gremium wolle sich personell wieder verstärken und seine Tätigkeit im Interesse aller Freien auf mehr Schultern verteilen, heißt es in einer Mitteilung des derzeit aktiven Freienrates. Erreicht werden soll im neu zu wählenden Freienrat mit mehr Mitgliedern möglichst einen Querschnitt aller Freien abzusichern.

Die Wahl wird vom 5. bis 7. Mai 2015 stattfinden. Kandidaten werden bis zum 30. April aufgestellt. Dazu können sich Interessierte über die E-Mail-Adresse sprecherrat-freie@mdr.de oder persönlich melden.
http://www.mdr-freie.de/

Wieder ein Podium wider Lügenpresse

30. März 2015

bam_wod_luegenpresse01a_alle ks

Im abgedunkelten Saal 3 des Dresdner Kongresszentrumes wurde „die Lügenpresse“ befragt: Stefan Locke (FAZ), Ine Dippmann (MDR-Hörfunk), Prof. Wolfgang Donsbach (Kommunikationswissenschaftler) und Heinrich Maria Löbbers (Sächsische Zeitung) Foto: Bilal Mahmoud


Volksbeschuss bei Bürgerkonferenz

von Andreas Herrmann

Dresden. Die „Lügenpresse“ ist dank der Unwortwahl einer deutschen Jury in aller Munde. Und – unter heimlicher Schadenfreude der Politik – seit rund einem Jahr unter permanenten, im Winter stark angewachsenen Volksbeschuss, besonders seitens des gemeinen Ossi aus dem Hinterhalt politischer Desorientierung.
Grund ist der Umgang mit diversen Konflikten: Gaza, Krim, Friedensmahnwachen, Anti-Islamisierungsdemos europäischer Patrioten und nun auch noch TTIP und Griechenland – die Schere zwischen der veröffentlichten Meinung der Politiker in den „Systemmedien“ und „der Wahrheit“ der eigenen wie öffentlichen Meinung scheint auf die 180-Grad-Grenze zu zusteuern.
Zweimal lud der nun emeritierte Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK) an der TU Dresden, Prof. Wolfgang Donsbach, zum Thema Vertrauenskrise und Glaubwürdigkeitsverlust sächsische Journalisten aufs Podium, zwei Mal gab es völlig unterschiedliche Eindrücke.
(more…)

DJV-Info 01/2015: Jahresauftakt, Seminare, Sozialwerk

12. Januar 2015

Newsletter 2014 p

 

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

mit Entsetzen haben wir alle die Ereignisse in Frankreich verfolgt. Erfreulich ist, wie viele Menschen die Pressefreiheit zu schätzen wissen und dass sie sich dafür aktiv einsetzen. Da sind die Dresdner „Lügenpresse“-Rufe gleich etwas erträglicher, nicht aber Beleidigungen und Bedrohungen. Der DJV Sachsen wird sich hier auch weiterhin für seine Mitglieder einsetzen. Wir setzen dabei auch auf Ihre Hilfe und Unterstützung. Hilfe brauchen viele Journalistinnen und Journalisten hier im Freistaat auch im ganz persönlichen Bereich. Das Sozialwerk hat daher über verschiedene Kanäle um Spenden gebeten. Und dies mit Erfolg. Die Vorstände von Landesverband und DJV-Sozialwerk bedanken sich daher für die zahlreichen Spenden, die in den zurückliegenden Wochen hier eingingen.

Ein Dankeschön für Ihre Mitarbeit und Mitgliedschaft ist auch der zweite gemeinsame Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände am 21. Januar 2015 in der Dresdner Börse am Messegelände. Sie sind hiermit herzlich eingeladen und wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden.

Ab 18.30 Uhr können Sie mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen und die Räumlichkeiten der Börse Dresden kennenlernen. Nach 19 Uhr gibt es einen Auftritt des Zwei-Mann-Kabaretts „Duale Satire Deutschland“. Neben dem DJV Sachsen laden in diesem Jahr die DPRG, der Verband der Pressesprecher, die sächsischen Marketing-Clubs, der Presseclub Dresden und der Mitteldeutsche Presseclub. Weiter Informationen – auch zur Anreise – finden Sie hier.

Den Presseausweis 2015 können Sie übrigens wie bisher unkompliziert über unser Formular bzw. per E-Mail beantragen. Wir bemühen uns wie immer, Ihren Antrag schnell zu bearbeiten. Das gilt übrigens auch bei Verlust des Presseausweises oder wenn es einmal ganz, ganz eilig ist. Unser Ziel ist es, bei Beantragung bis 14 Uhr, am darauf folgenden Tag zu liefern. Bitte beachten Sie dabei, dass die Geschäftsstelle an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen nicht besetzt ist. Ansonsten gilt: Ihr DJV Sachsen ist für Sie rund um die Uhr erreichbar: Klassisch zu den Geschäftszeiten für persönliche und telefonische Kontakte, elektronisch per E-Mail und im Notfall auch per Handy. Bitte nutzen Sie auch die Sprechstunden in den Regionen und die Rechtsberatung jeweils montags in der Geschäftsstelle. Alle Kontakte finden Sie im Internet

Für Ihre Terminplanung hier ein paar weitere Termine und Themen:

  1. Am 31. Januar 2015 wiederholen wir unser Tages-Seminar „Schwarze Zahlen für Freie“.
  2. Am 19. Februar 2015 treffen sich die Senioren im DDR-Museum Zeitreise in Radebeul – mehr dazu im Senioren-Blog.
  3. Am 27. Februar 2015 stehen bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Sächsischen Künstlerbund Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Digitalen im Mittelpunkt. Referent ist RA Martin Boden (Düsseldorf/Bielefeld), Veranstaltungsort Dresden.
  4. In einem Zwei-Tages-Seminar verspricht Wolfgang Kiesel (Bremen) am 24./25. April 2015 Mehr Honorar – mehr Freude am Beruf.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an – meist ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Alle Informationen auch zu Veranstaltungen wie Dresdner Dialog, Seniorentreff und LeMoMo sowie zu unseren Seminaren finden Sie im Internet – aktuell immer bei twitter und facebook.

Ihr DJV Sachsen

Vom Beruf leben…

29. Oktober 2014
„Für den Beruf leben, aber auch von ihm“ – wie das gut geht, das wollen wir alle wissen und haben uns Freien-Coach Barbara Rauthe-Reichenbach (www.kreacon.de) eingeladen – als gemeinsame Veranstaltung von IGFF und DJV Sachsen.
Wie verhandelt man sinnvoll und erreicht sein Ziel, wie plant man ein Budget, von dem man auch ordentlich leben kann und kann sich auch noch Kranken- und Rentenversicherung leisten? Dazu mehr:

Dienstag – 4. November 2014 – 20:00 Uhr
Mediencampus Villa Ida – Seminarraum 1 im 1.OG
Poetenweg 28 – 04155 Leipzig

 

DJV-Kongress besser online

20. Oktober 2014

Experimentierfeld Netz in der Hand: Immer wieder messen und justieren

Es gibt noch immer keinen Königsweg für erfolgreichen Onlinejournalismus, nur Experimente, die im besten Fall zu gelungenen Innovationen führen. Das ist auch 2014 das grobe – für manche vielleicht auch unbefriedigende – Fazit der DJV-Tagung „Besser Online“, zu der am 18. Oktober fast 300 Journalisten aus ganz Deutschland nach Berlin kamen.

ah_djv-bo2014_stillleben02a

Denn der Wandel in der Branche kommt gerade erst in Gang. Noch immer lautet Probieren statt Studieren die Devise, egal ob es um Inhalt oder Wirtschaftlichkeit geht. Die zehnte Ausgabe des alljährlich vom DJV Bundesfachausschuss Online veranlassten und geplanten und dann von RDN, einer Recklinghausener PR-Agentur, die just auch den Auftrag für den NRW-Journalistentag innehat, organisierten Kongresses gelang trotz eines großzügigen und dafür omnipräsenten Sponsors thematisch deutlich ausgewogener als in den vergangenen beiden Jahren, als Bonn (2012) und Mainz (2013) Gastgeber waren. Somit konnte der DJV in Sachen Fachkompetenz in jenem Spezialgebiet den Rückstand zum Netzwerk-Recherche-Jahrestreffen wohl etwas verringern, auch wenn dort dank der offenen Organisationsform der individuelle Nährwert immer noch deutlich höher ist.

Dafür hatte man in Berlin mit der „Kalkscheune“ eine in Ambiente und Lage optimale Location gebucht, die – direkt hinter Friedrichstadtpalast und Bundesgesundheitsministerium gelegen – Blick auf das große Rocket-Internet-Eingangsportal und die Helga-Hahnemann-Straße gewährte. Drinnen in der spannenden Kulturfabrik, dem Ort des Jubiläums mit historischer Facette, in der viele fleißige Helferlein wuselten, wäre weniger Rund-um-Betreuung durchaus noch fair bis gesünder gewesen.

Unter dem eigenwillig übersinnlichen Motto „Das Netz in die Hand nehmen“ diskutierten 50 Referenten (dabei: 17 Frauen!) – darunter acht Blogger, sieben DJV-Funktionäre, sechs große Chefs und je vier Googler, Akademiker, Online-Netzwerker und Print-Onliner – in rund zwanzig Themenforen inhaltliche Onlinekonzepte für Zeitung und Radio, verglichen verschiedene Finanzierungsmodelle und stellten Lokalblogs sowie die beiden noch jungen, völlig unterschiedlichen Netzwerke hostwriter.org und torial.com für Journalisten vor.

Nicht Holzgrundlage, sondern die Zeitungsinhalte sind das Problem!

Zu den interessantesten Beiträgen zählte das Eröffnungspodium mit Wolfgang Blau, Netzstrategiechef vom Londoner „Guardian“, der den deutschen Verlagen und Journalisten riet, lieber nach europäischen Lösungen zu suchen und sich auch im Ausland inspirieren zu lassen, anstatt immer zuerst nach Silicon Valley zu schielen. Dort seien ganz andere Bedingungen, zum Beispiel 660 Millionen Dollar frei diffundierendes Investitionskapital pro Quartal unterwegs, während der europäische Markt – aus amerikanischer Brille mit Afrika und Vorderasien in einem Kategorieboot – eher für die großen Nachrichtenportale aus dem weiteren Osten interessant werden dürfte.

Blau, der für strikte Trennung der Newsdesks für Print und Online plädierte und aufzeigte, das auch lange Lesestücke im Netz bei entsprechender Umsetzung funktionieren, sieht die Zeitung auf Papier lange  nicht am Ende, sondern eher auf dem Weg zum Wochenendlesemedium. Sein „Guardian“ beweist das: In der Woche verkaufen sich in Britannien, den USA und Australien rund 230 000 Exemplare, die Sonnabendausgabe zählt hingegen oft 320 000 Stück.

Seine Erklärung: „Die Leute wenden sich nicht vom Papier als Medium ab, sondern von der Tageszeitung als redaktionelles Konzept“, betonte Blau zudem und wurde darin später auch von Stefan Plöchinger, Chefredakteur des Onlineauftritts der Süddeutschen Zeitung, bestätigt. Er lese im Urlaub lieber ein gedrucktes Buch, so wie viele Leute am Wochenende lieber eine gedruckte Zeitung in die Hand nehmen, meinte Plöchinger. Für das Netz jedoch gebe es kein einfaches Rezept. „Es braucht differenzierte Lösungen, jedes Blatt muss die passende finden. Auch wir messen und justieren“, sagte er.

Mehr noch als in den vergangenen beiden Jahren war bei der Tagung zudem die journalistische Qualität ein Thema. „Wenn Onliner höhere Achtung wollen, müssen sie auch besser sein“, sagte etwa Andreas Grieß von youdaz.com, einem Zusammenschluss von Journalisten und Medienschaffenden, die innovative journalistische Formate im Internet umsetzen.

ah_djv-bo2014_gegenoeffentlichkeit01a

Guter sächsischer Auftritt dank Leipziger Netzradio

Journalistische Qualität und mediale Innovation sind auch für die Radios das Credo. Marcus Engert als Redaktionsleiter vom Leipziger Onlineradio detektor.fm, Ruben Jonas Schnell als Gründer und Chef von ByteFM und Inge Seibel-Müller, Jurymitglied beim Deutschen Radiopreis, waren sich darin einig, dass Radio im Jahr 2020 im Internet personalisiert und in mehreren speziellen Sparten funken wird. Innovation heißt hier vor allem eine Alternative zum Gleichklang der traditionellen UKW-Wellen, die Marcus Engert als Hauptgrund für die gleichförmige Radiolandschaft in Deutschland ausmachte.

Im Moment fehlen den Onlineradios zur unkomplizierten Verbreitung allerdings noch technische Voraussetzungen, zum Beispiel bezahlbare Endlosflatrates für Smartphones, sodass der Hörer auch ohne Drosselung langfristig qualitativ hochwertiges Webradio empfangen kann. „In Österreich sieht das anders aus“, sagt Engert. Er schickte zudem eine Forderung an einen Sponsor der Tagung: „Wann versteht Google endlich, was gesprochen und nicht nur, was geschrieben wird?“ Marcus Engert gehörte 2009 zum Gründungsteam von detektor.fm. Seitdem kann – auch dank eines Kredits „im Werte eines Rolls Royce“ (deutlicher wurde der Leipziger nicht) – ein Kernteam von vier Redakteuren, die mehr schlecht als recht davon leben und mit 15 bis 20 unbezahlten Freien ein Programm aus hintergründigen Nachrichtenberichten und alternativer Musikmischung leben, das bundesweit rund 40.000 Hörer im Monat zählt. Anders als bei öffentlich rechtlichen oder privaten Sendern bleibe dafür viel Raum für Experimente. Sein Ziel sei es, so Engert, der auch im Podium „Gegenöffentlichkeit durch politische Blogs“ für Aufsehen sorgte, jedes Jahr eine Innovation auf den Markt zu bringen. Denn was bisher nur den Fans bekannt ist: Sie machen ihr Programm generell überregional und suchen nach unentdeckten Musikperlen, sondern bieten auch täglich von 16 bis 19 Uhr ein frisches Drei-Stunden-Magazin mit 40 Prozent Wortanteil, wobei der Schwerpunkt auf Politik liegt. Die meisten Hörer sitzen in den echten Großstädten wie Berlin, Hamburg und München – Leipzig kommt erst an fünfter Stelle. „Das erreicht man nur mit Qualität und Glaubwürdigkeit“.

Schön war hier auch der Streit zwischen Ruhrbaron Stefan Laurin und HH-Mittendrin-Gründer Dominik Brück, die sich heftig widersprachen, ob Scoops (wie die Scharia-Polizei in Wuppertal) nun eher nützlich oder schädlich seien. Während Laurin die Aufmerksamkeit für sein Medium braucht und dafür Boulevard-Schlagzeilen in Kauf nimmt, setzt Brück auf den kontinuierlichen Mut zur Lücke, also kleinere, bislang unerzählte Themen. Engert setzt hier noch einen anderen Punkt dazu: „Wir haben kein Budget für einen Anwalt, um ganz große Streitgeschichten zu entfachen“. So kann es sein, dass große Themen, die bei „Frontal“ laufen, auf Recherchen aus seinem Büro beruhen. Eine Hintergrundrecherche auf Hörerwunsch, wer eigentlich der ISIS ihr Öl abkauft, geht natürlich dennoch, wenn die Großen in ihrer sparenden Gleichschaltung versagen. (NC & AH)
www.besser-online.info

Fotos Andreas Herrmann

 

DJV-Info 13/2014: Freientag beim MDR…

14. September 2014

Newsletter 2014 p

Der newsletter vom 12. September informiert über aktuelle Veranstaltungen und Angebote:

  • Der DJV Sachsen startet erneut ein Mentoringprogramm. Den Bewerbungsbogen gibt’s schon unter http://www.djv-sachsen.de/Bewerbungsbogen_DJV_Sachsen_2014.pdf
    Bitte reichen Sie die Information auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
  • Bereits zum zehnten Mal veranstaltet der DJV im Oktober den Bundeskongress „besser online“. Thema in diesmal: „Das Netz in die Hand nehmen.“ Am Samstag, dem 18. Oktober 2014, lädt der Deutsche Journalisten-Verband wieder Online-Journalistinnen und Journalisten sowie Berufseinsteiger ein, um sich über neue Trends, über Chancen und Herausforderungen zu informieren und auszutauschen. Mehr als ein Jahr nach den NSA-Enthüllungen wird Wolfgang Blau vom britischen „Guardian“ in seinem Impulsreferat den Blick nach vorn richten und sein Bild vom Journalismus der Zukunft zeichnen. Mehrere Workshops bieten praktische Tipps für die Arbeit der Online- Journalisten, etwa zu Kooperationsmöglichkeiten im Netz, zum Datenjournalismus, zum Webradio oder zu Lokalblogs. Das Verhältnis von Print- und Online-Journalisten wird Stefan Plöchinger von Sueddeutsche.de in einem Workshop kritisch hinterfragen. Und wie schon in den Vorjahren gibt auch Besser Online 2014 wieder aktuelle Recherchetipps für Onliner. Das Recht auf Vergessen im Netz ist das Thema der Abschlussdiskussion, zu der Vertreter von Internet-wirtschaft und Datenschutz erwartet werden. Die Teilnahme kostet 120 Euro, für DJV-Mitglieder 50 Euro und für Studierende, Volontäre und Freie 30 Euro. Anmeldungen sind ab sofort unter besser-online.info möglich. Organisiert wird die Tagung vom DJV-Fachausschuss Online.
    WICHTIGER HINWEIS für DJV-Interessenten: Der DJV Sachsen übernimmt die Teilnahme- und Reisekosten für alle Neumitglieder, die sich noch im September um eine Mitgliedschaft in Sachsen bewerben. Dazu unser blog-Beitrag https://djvintern.wordpress.com/2014/09/08/konzept-krautreporter-und-co/
  • Der Freientag beim MDR am 27. September 2014 ist zwar eine Veranstaltung zu der der Freienrat des Senders einlädt, der DJV Sachsen unterstützt die Veranstaltung aber und ist mit einem kleinen Stand in der Leipziger MediaCity vor Ort. Zu Gesprächen steht dort auch Manfred Olbrich zur Verfügung, der viele Jahre im Freienrat mitgearbeitet hat und die speziellen Probleme der Freien aus eigene Erfahrung hervorragend kennt. Informationen zum Tag: http://www.mdr-freie.de/
  • Am 29. September 2014 laden die sächsischen Kommunikationsverbände zu einer gemeinsamen Veranstaltung zum Thema Persönlichkeits- und Urheberrechte Veranstaltungsort ist in Dresden das Forums der Ostsächsischen Sprakasse: https://djvintern.wordpress.com/2014/09/11/personlichkeits-urheberrechte-im-fokus/
  • Vor wenigen Tagen wurden in Zwickau die Preisträgfer des Zweiten Sächsischen Fotopreises bekannt gegeben. Beim Brauereifest unseres Mitveranstalters konnt Norbert Scholz den Ersten Preis, dotiert mit 500 Euro entgegenenehmen. Jeweils 250 Euro Preisgeld erhalten die zwei Zweiten Sieger Jörn Wolf und Jan Woitas. Mehr Informationen und die nominierten finden Sie in unserem Blogbeitrag http://me/pN8eU-RA und demnächst im DJV-Kurier, der diesmal vom Jahresplaner 2015 begleitet wird.

Zu allen Veranstaltungen sind Sie wie immer herzlich eingeladen und wenn Sie Fragen, Wünsche oder Kritiken haben, dann stehen Ihnen wie immer die echten und online-fiktiven Türen der DJV-Geschäftsstelle in Dresden weit offen.

Von da herzliche Grüße und schöne Herbsttage

Ihr DJV Sachsen


%d Bloggern gefällt das: