Archive for the ‘Qualität’ Category

Einsendeschluss beim Deutsch-Französischen Journalistenpreis

27. Februar 2020

Der diesjährige Wettbewerb um den Deutsch-Französischen Journalistenpreis biegt in die Zielgerade ein. Interessierte können sich noch bis zum 1. März 2020 – beteiligen und Beiträge einreichen, die sich kreativ, kritisch, einfühlsam, oder durchaus auch humorvoll mit der europäischen Tagesaktualität und ihren Hintergründen auseinandersetzen. Darüber hinaus können Leser, Hörer und Zuschauer Vorschläge für preiswürdige Beiträge einbringen. Der DFJP kümmert sich anschließend um die Kontaktaufnahme mit den Autoren.

Der Deutsch-Französische Journalistenpreis wird in fünf Kategorien vergeben (Video, Audio, Text, Multimedia und Nachwuchspreis) und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 25. Juni 2020 in Berlin statt.

Alle Info

 

ARD-Freienkongress ab Freitag in Leipzig

3. April 2019

Beim Mitteldeutschen Rundfunk findet am Wochenende der 4. ARD-Freienkongress statt. Einmal jährlich treffen sich Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu Erfahrungsaustausch und Diskussion zu Problemen ihrer sehr breit gefächerten journalistischen und künstlerischen beruflichen Tätigkeit.

Bei ARD, ZDF und Deutsche Welle sind rund 18.000 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Sie sind eine fundamentale Stütze der Rundfunkanstalten und schaffen einen Großteil des Programmes. Freie Reporter sind vor Ort, wenn „Lügenpresse“ skandiert wird und sich Aggression an ihnen entlädt. Dennoch müssen sie um ihre berufliche Existenz bangen, wenn Sparmaßnahmen ins Haus stehen. Denn während feste Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaum gekündigt werden, fühlen sich die Freien oft als Manövriermasse der Anstalten. Die für die Mitarbeiter kostenfreie Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Der Leipziger Kongress ist ausgebucht. Wer dennoch aktuell über das Geschehen in Leipzig informiert sein will, kann die Infokanäle bei facebook, twitter und instagram nutzen.

Foto des Monats | November 2018

7. Dezember 2018


Tanzen passt nicht nur gut zur winterlichen Ballsaison sondern auch zu den Festlichkeiten im Monat Dezember. Der Fotografin Anja Schneider gelang zu diesem Thema ein sehr einfühlsames und stimmungsvolles Bild. Die Dresdner Neuesten Nachrichten brachten es zu einem Beitrag über die japanische Tänzerin Asako Tanaka, die in Dresden eine Tanzschule betreibt. Einige ihrer Schülerinnen hat die Japanerin bereits erfolgreich auf ein Studium an einer Tanzhochschule vorbereitet. Dass die Freude dabei nicht zu kurz kommt, zeigt Anja Schneiders Foto. Und es verbreitet Leselust!

 

Ginzel beim leMoMo: „Wenn’s unerträglich wird…

10. September 2018

…muss man es öffentlich machen“

Das Video, das Arndt Ginzel nach den Dreharbeiten für „Frontal 21“ in Dresden ins Netz gestellt hat, bewegte unzählige Kollegen, wurde tausendfach kommentiert und geteilt.

Er selbst finde den Film „schrecklich alltäglich“, räumte Ginzel beim Journalisten-Stammtisch LeMoMo* ein. Die Polizei habe nicht gewusst, was sie tun solle, hielt ihn und einen Kameramann 45 Minuten lang fest. Wie sollten sich Kollegen in solchen Situationen verhalten? „Auf alle Fälle selbstbewusst bleiben. Und darauf bestehen, dass man hier einen Auftrag zu erfüllen hat und unterstützt werden möchte“, riet der freie Journalist seinen mehr als 20 Kollegen, die ins Leipziger Seaside Park Hotel gekommen waren.

Ginzel dankte dem DJV Sachsen für die Unterstützung. Schon am Tag darauf hatte der sächsische DJV die Behinderung des Teams via twitter kritisiert. Danach gab es zahlreiche Statements des Landesverbandes in verschiedenen Medien.

Bedenken hat Ginzel bei der aktuellen Regierungserklärung von Ministerpräsident Michael Kretschmer zu den Vorkommnissen in Chemnitz: „Ich frage mich, wie ernst man die Ankündigung nehmen soll, sich von AfD, Pegida & Co. abzugrenzen.“ Nach wie vor versuche der sächsische Ministerpräsident, „die pressefeindlichen Reflexe der rechten Anhängerschaft zu bedienen“.

*leMoMo – das sind legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.

 

leMoMo: Nhi Le verändert die Welt

24. Mai 2018

Bloggerin Nhi Le verändert die Welt – am 28. Mai beim LeMoMo* in Leipzig

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Rassismus, Sexismus, gesellschaftliche Missstände, Hate Speech, Feminismus: diese Themen begleiten uns jeden Tag. Auch für Nhi Le gehören diese Themen dazu – mehr noch: Es sind die Herzensthemen der Leipziger Bloggerin, Moderatorin und Speakerin.

Nhi Les Wunsch ist „eine Gesellschaft, in der Menschen gleichberechtigt sind und man gleichzeitig verschieden sein kann“. Was sie als Bloggerin und Youtuberin dafür tut, wie sie der Feminismus im Alltag begleitet und wie sie ihre Berufung zum Beruf macht: das und vieles mehr fragen wir die 23-Jährige

am Montag, dem 28. Mai, um 20 Uhr, im Enchilada (Freisitz), Richard-Wagner-Platz 1.

Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an leMoMo@djv-sachsen.info.

Wir freuen uns auf euch!

Beste Grüße,

Ine Dippmann und Regina Raedler

 

*LeMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.

 

Medientage vorab bei leMoMo

11. April 2018

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

kurz vor der 20. Auflage der Medientage Mitteldeutschland ist Organisator Toralf Keßler zu Gast beim LeMoMo.* In diesem Jahr findet der Branchentreff bereits im April statt, und zwar am 25. und 26. Was sich inhaltlich geändert hat, warum die Arbeitsbedingungen im Journalismus ein Schwerpunktthema sind und auf welche der 120 Referentinnen und Referenten er sich besonders freut, erzählt uns Toralf Keßler vorab und exklusiv(!)

am Montag, dem 16. April, um 20 Uhr, im Bistro der media city leipzig (Altenburger Str. 15).

Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an leMoMo@djv-sachsen.info.

Wir freuen uns auf euch! 

Beste Frühlingsgrüße,
Ine Dippmann und Regina Raedler

*LeMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.

Foto des Monats | August 2017

20. September 2017

Der Gesamtvorstand des DJV Sachsen war sich bei seiner letzten Sitzung einig: Es soll zusätzlich zu allen Fotowettbewerben auf unserer Internetseite ein „Foto des Monats“ geben. Damit sollen alle die Fotografen eine Chance bekommen, Würdigung für ihre Arbeit zu erfahren, die sich aus welchem Grund auch immer nicht an Wettbewerben beteiligen. Hier ist das erste von Jürgen Männel (Fachausschuss Bildjournalisten) vorgeschlagene Foto des Monats. Es ist ein Portrait von Jürgen Richter, Pfarrer, vor allem aber langjähriger Chef der Sächsischen Landesanstalt für Politische Bildung. Eine persönliche Entscheidung Richters, war Grund für diese Aufnahme von Sven Ellger. Gedruckt wurde sie neben weiteren Bildern des Fotografen zum Thema am 10. August 2017 in der Sächsischen Zeitung Dresden.

Übrigens: Vorschläge für das Foto des Monats kann jedes Mitglied einreichen. Wichtig ist, dass das Foto auch tatsächlich publiziert wurde. Wo ist gleichgültig! Auch der Lokalbereich ist uns wichtig. Und: Der Bildautor muss sein Einverständnis erklären! 

leMoMo: Wissen ist kein Wunder

17. April 2017

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Nimirum ist lateinisch und bedeutet „kein Wunder“. Und Wissen ist kein Wunder, findet Anja Mutschler, Gründerin und Inhaberin des gleichnamigen unabhängigen Recherchedienstleisters.

Beim nächsten LeMoMo* erzählt die engagierte Journalistin aus ihrem beruflichen Alltag, in dem es Kunden oft auch darum geht, keinen Fake News aufzusitzen. Das topaktuelle Thema griff Mutschler erst kürzlich auf einer Fachveranstaltung in Leipzig auf. Mit einigen Tricks, so sagt sie, könne man seinen Content sowohl bei der Erstellung als auch der Distribution faktensicher machen.

Wie genau das geht, erfahren wir am Montag, dem 24. April, ab 20 Uhr im Café Grundmann (diesmal im Café hinten links!), August-Bebel-Straße 2. Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an info@djv-sachsen.de.

Apropos Wissen: NIMIRUM beliefert damit Unternehmen, Agenturen, Institutionen und Unternehmensberatungen. 400 Wissenschaftler und andere Experten aus 65 Ländern erstellen kundenindividuelle Expertisen zu Märkten, Branchen und Kulturen.

Wir freuen uns auf euch und auf einen wundervollen Abend!

Ine Dippmann und Regina Raedler

*LeMoMo – der Journalistentreff des DJV Sachsen in Leipzig, (fast) immer am letzten Montag im Monat.

Foto: [hprfoto]2017

Vielfalt in die Medien!

19. März 2017

„Jede*r fünfte Einwohner*in in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, in den Redaktionsräumen dagegen nur jeder fünfzigste. Nachwuchskräfte aus Einwandererfamilien sind in den Ausbildungsgängen deutscher Medien nach wie vor unterrepräsentiert. In der Berichterstattung fehlt es an Perspektiven von Migrant*innen und an einer Darstellung gesellschaftlicher Vielfalt, die nicht von Stereotypen gekennzeichnet ist. Journalist*innen mit Migrationshintergrund werden aufgrund ihrer Kernkompetenz im Thema Migration häufig nur auf dieses Themengebiet in ihrer Arbeit reduziert.“ so die Neuen Deutschen Medienmacher.

Der DJV Sachsen will, gemeinsam mit Engagement Global und dem ECPMF (Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit), Journalist*innen und Redaktionen in Mitteldeutschland dabei unterstützen, dies zu ändern, eine vielfältigere Berichterstattung zu ermöglichen.

Deshalb laden wir Sie ein, sich mit Kolleg*innen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen und Wurzeln, auszutauschen, Wege für mehr Vielfalt in den Medien zu finden: vor und hinter den Kameras und Mikrophonen, an Redaktionstischen und in den Planungsstäben, Führungsetagen sowie Aufsichtsgremien.

Lassen Sie uns miteinander reden, Ideen entwickeln und über deren Umsetzung sprechen – wie beispielsweise über journalistische Tandempartnerschaften.

Kommen Sie zum Vernetzungstreffen „Vielfalt in den Medien“ mit Journalists in Exile – einer Kooperationsveranstaltung des DJV Sachsen mit Engagement Global und dem ECPMF:

  • Dienstag, den 21.03.2017
  • von 18 – 20 Uhr
  • in der Außenstelle der Engagement Global in Leipzig (Markt 10, 1.OG)

 

Wir freuen uns auf Sie! Anmeldungen bitte an: sabine.witt@engagement-global.de

Online-Projekte gefragt!

21. Februar 2017

Deutscher Preis für Onlinekommunikation – Bewerbungsphase läuft

Zum siebten Mal werden herausragende Online-Projekte, clevere Kampagnen und erfolgreiche Digitalstrategien gesucht, die mit dem #dpok ausgezeichnet werden sollen. Mehr als 50 Jurymitglieder aus Online-PR, Unternehmenskommunikation und Wissenschaft nominieren die Finalisten und wählen am Tag der Preisverleihung (8. Juni in Berlin) die Sieger. Veranstalter ist die Quadriga Media Berlin GmbH.

Bewerbungen sind bis zum 23. März (Late Deadline: 4. April; Final Deadline: 7. April) möglich über die Bewerberplattform.

Weitere Informationen zum Einreichungsprozess

MDR-Mitarbeitern mehr Gewicht!

9. Februar 2017

a-6

Tagung zur Novellierung des MDR-Staatvertrages

„Das Gewicht der Interessenvertretungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Freien im MDR-Staatsvertrag muss deutlich erhöht werden“, meinen die thüringer Vertretungen von DJV, DGB und Beamtenbund und laden daher am 18. Februar 2017 zu einer Diskussionsveranstaltung nach Erfurt ein. Thema sind dabei auch die zwischen den Veranstalter-Gewerkschaften in Sachsen, Sachsen-Anhalt und  Thüringen abgestimmten Positionen zur Novellierung des MDR-Staatsvertrages (Positionen des DJV Sachsen).

Den Auftaktvortrag hält Prof. Dr. Bernd Holznagel (Universität Münster) zum Thema „Der MDR-Staatsvertrag im Lichte des ZDF-Urteils – Entwicklungsperspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“. Es folgen zwei Podiumsgespräche mit Vertretern verschiedener Gremien des MDR.

Die Veranstaltung findet von 10 bis 15 Uhr im Augustinerkloster Erfurt statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Programm und Einladung

Foto [hprfoto2016]

power-banner-w

 

SORRY: Ausweisdrucker defekt!

3. Februar 2017

ausweisdrucker-defektKleine Panne in der Geschäftsstelle des DJV Sachsen: Am Mittwoch hat unser Drucker für Presseausweise sein Leben ausgehaucht. Obwohl wir sofort Ersatz geordert haben, ist der neue Drucker bisher nicht eingetroffen. Die Firma hat angeblich ins Saarland statt nach Sachsen geliefert;-) Dadurch sind wir bei der Ausstellung der Presseausweise etwas in Rückstand geraten. Das tut uns leid und wir werden selbstverständlich alles tun, um alle noch offenen Anträge so schnell wie möglich zu erledigen – bitten aber um etwas Geduld!
Der DJV Sachsen stellt jährlich rund 1600 Presseausweise für Journalistinnen und Journalisten aus. Wir sind dabei stets bemüht, schnell zu sein. Darauf ist auch unsere Technik ausgerichtet. Normalerweise können wir bei Pannen auf schnelle Hilfe hoffen. Das ging diesmal leider schief.

Doch eins ist sicher:
Wenn alles wieder läuft, gilt für unsere Mitglieder: „Gestern beantragt, heute geliefert!“*

*Vorausgesetzt alles andere macht keine zusätzliche Arbeit;-) (Stichworte: Wohnungswechsel, neuer Familienname, Beitragsschulden…)

LeMoMo am 30.1. mit Tarek Khello

26. Januar 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

allen, die ich noch nicht persönlich getroffen habe, wünsche ich ein erfolgreiches, gesundes Jahr voller spannender Geschichten.
Die Zeiten für Journalisten sind nicht einfach, das hat zuletzt auch der Angriff auf einen syrischen Kollegen in Erfurt bewiesen.
Am kommenden Montag ist Tarek Khello beim leMoMo zu Gast. Wie er als Journalist in Syrien gearbeitet und im vergangenen
Jahr in Deutschland Fuß gefasst hat, wie er die Berichterstattung über Geflüchtete und sein Heimatland erlebt, welche Unterstützung
er in Deutschland erlebt und mit welchen Problemen er hier zu kämpfen hat, könnt ihr direkt von Tarek Khello erfahren:

am Montag, 30.1.2017,  ab 20:00 Uhr
im Café Grundmann, (Separee), Mahlmannstr. 16 / Ecke August-Bebel-Str.

Da das Separee über eine begrenzte Zahl von Plätzen verfügt, meldet euch bitte unter: info@djv-sachsen.de an.

Mit besten Grüßen
Ine Dippmann

Für alle, die den leMoMo noch nicht kennen:
wir versuchen regelmäßig am letzten Montag im Monat einen Journalistentreff mit interessanten Gesprächspartnern
zu organisieren; für DJV-Mitglieder und solche, die es werden wollen;-)

DJV-Mitglied werden! Jetzt!

Mazowiecki-Preis wartet auf Bewerber

19. Dezember 2016

Einsendeschluss für den deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ist am 10. Januar

dpjp grenzkaro (1)Nur noch wenige Tage Zeit bleibt Journalisten und Medien, die sich am 20. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2017 beteiligen wollen.
Einsendeschluss ist der 10. Januar (Es zählt das Datum des Poststempels). Die Teilnahmebedingungen gibt’s unter www.medientage.org.

Der Polen-Koordinator der deutschen Bundesregierung, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, ruft die Journalisten beider Länder zur Teilnahme am Wettbewerb auf: „Deutsche sollten mehr über Polen wissen und Polen mehr über Deutsche. Medien transportieren dieses Wissen durch objektive und kritische, manchmal auch emotionale Berichterstattung. Nur wer um das tägliche Leben, die Wünsche und Hoffnungen, aber auch um die Geschichte des jeweils anderen weiß,  kann Vertrauen und Verständnis aufbauen. Auf diesem Weg ist in den vergangenen Jahren ungemein viel erreicht worden. Auch dank des Einfallsreichtums und des Engagements vieler Journalistinnen und Journalisten. Ich wünsche dem Jubiläums-Wettbewerb um den 20. Deutsch-Polnischen Journalistenpreis viele Einsendungen. Machen Sie mit!“

Der Preis wird in den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen vergeben und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert, gestiftet von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, der Robert Bosch Stiftung, sowie sechs Partnerregionen – den deutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen sowie den polnischen Woiwodschaften Lebuser Land (Lubuskie), Westpommern (Zachodniopomorskie) und Niederschlesien (Dolny Śląsk).

Der in gleicher Höhe von der Woiwodschaft Lebuser Land ausgelobte Sonderpreis „Journalismus in der Grenzregion“ wird von der Jury für einen Beitrag vergeben, der das Zusammenwachsen und die Veränderungen im Alltag in der Grenzregion dokumentiert und in einem Medium (Print, Hörfunk, Fernsehen), dessen Redaktion ihren Hauptsitz in einer der sechs Partnerregionen hat und von einem in den sechs Partnerregionen ansässigen Journalisten / Journalistin verfasst wurde. Die Gewinner werden im Rahmen der 10. Deutsch-Polnischen Medientage gekürt, die am 31. Mai – 1. Juni in der Woiwodschaft Lebuser Land stattfinden werden. Die Medientage stehen im Jahre 2017 unter dem Motto „Neue politische Realität – Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen“.

Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsunterlagen sind wie bisher unter http://sdpz.org/aktuelles sowie auf der neuen Internetpräsenz www.medientage.org abrufbar. Dort stehen aktuelle Informationen über den Wettbewerb und die Medientage zur Verfügung. Die Seite ermöglicht, neuen Herausforderungen zu entsprechen sowie die Dynamik beider journalistischer Projekte modern darzustellen. So findet sich auf der Seite ein speziell für das Publikum der Medientage vorbereiteter Journalisten-Guide mit dem Titel „Deutschland und Polen – Unterschiedliche Gesichtspunkte zur Energiepolitik”. Der Guide wurde als Resultat des Workshops der Medientage 2016  „Energiepolitik und Umwelt in Polen und Deutschland – Investitionen in Energietechnik im Grenzgebiet“ im Auftrag der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit durch die Moderatoren Dr. Piotr Ziembicki, Krzysztof Baług und Hermann Schmidtendorf erstellt.

Fragen zu Einsendungen und zu Bedingungen beantworten in Deutschland Heidrun Müller (dpjp@sk.sachsen.de) und in Polen Magdalena Przedmojska (Tel.: +48 (22) 338 62 73)

MDR kommuniziert ARD – für zwei Jahre

5. Oktober 2016

Der Vorsitz der ARD wechselt praktisch alle zwei Jahre und damit auch die Verantwortung für die PR der Arbeitsgemeinschaft aus neun öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. 2016/17 ist MDR-Intendantin Prof. Karola Wille Vorsitzende der ARD. Ein kleiner Mitarbeiterkreis ist für diese Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit der ARD zuständig.
DPRG- und DJV-Mitglieder aus Sachsen und Sachsen-Anhalt informierten sich vor Ort…

a-2Wie richtet sich PR für kurze Zeit ein? Wie managt man die Kommunikation eines komplexen Medienverbunds? Wie machen Journalisten PR für Journalisten? Am 20. September 2016 stellte sich die Kommunikationsspitze der ARD den Fragen von 20 DPRG- und DJV-Mitgliedern aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Zu unserer Freude nahm sich auch Prof. Karola Wille die Zeit für Gespräche.

ARD in Transformation

Fast ein Jahr lang bereitete sich das MDR-Team auf den ARD-Vorsitz vor, berichtete Kommunikationschef Walter Kehr. Viele Arbeitsthemen standen bereits fest, z. B. der ARD-Finanzausgleich und Programme für Flüchtlinge. Weitere Ideen kamen aus MDR-internen Workshops. Hieraus wurden drei Leitziele für die Kommunikation formuliert:

1. Glaubwürdigkeit und Legitimität zurückgewinnen. Sie haben im Kontext der Lügenpresse-Rufe „besorgter Bürger“ gelitten.
2. Transparenz fördern durch gute journalistische Praxis, klare Kommunikation und die Dialogbereitschaft mit Kritikern.
3. Innovationskraft der ARD stärken durch effiziente, zukunftsfähige Strukturen und die Nutzung von Synergien.

Die komplexe Struktur der ARD mit ihren Gremien und unzähligen PR-, Marketing-, Social Media- und Eventabteilungen ist die große Herausforderung der ARD-Kommunikation. Zentral steuern lässt sie sich kaum – auch weil es historisch gewachsene Themenzuständigkeiten gibt. Um die verschiedenen Akteure und Interessen ins Boot zu holen, setzen die Kommunikatoren daher auf Erklären, Vermitteln und Aushandeln sowie auf einen effizienten Arbeitsstil mit klarer Aufgabenverteilung.

Dorthin gehen, wo es wehtut

a-3Innerhalb von zwei Jahren vertrauensvolle Journalistenkontakte aufzubauen, ist schwer. Besser ist, man hat sie bereits, wenn man ARD-Pressesprecher wird: so wie Steffen Grimberg (im Bild links, rechts Bastian Ostrowsky)), der zuvor für die taz und das NDR-Medienmagazin Zapp arbeitete. Neben der Kontaktpflege zu überregionalen und regionalen Medien, ist es sein Job innerhalb der ARD strategische Positionen auszuhandeln und diese öffentlich zu erklären. Auch kritische Akteure und nicht etablierte Medien nimmt die ARD ernst, erklärt Grimberg. Um Transparenz zu schaffen und die Glaubwürdigkeit der ARD zu stärken, müsse man gerade dorthin gehen, wo es weh tut und sich kritischen Fragen stellen. In einer Initiative öffentlich-rechtlicher und privater Medien engagiert sich auch die ARD gegen die Lügenpresse-Vorwürfe.

Geschätzte 1000 Social Media-Kanäle

Die ARD-Pressekonferenzen, die angemeldete Nutzer als Live-Stream verfolgen, zählen zu den wichtigsten Angeboten für Journalisten – wenngleich sich auch immer mehr Nicht-Journalisten über diesen Kanal informieren. Ähnlich sieht es bei Twitter aus: ARD_Presse hat aktuell ca. 89.200 Follower, nur 2–5 % sind Journalisten. Ereignen sich Katastrophen oder Krisen, steigt die Anzahl der Nutzer häufig stark an, dies belegen Statistiken. Die ist ein Zeichen dafür, dass die Bevölkerung die ARD noch immer für sehr glaubwürdig hält.

Geschätzte 1000 Social Media-Accounts soll es innerhalb der ARD geben. Eine zentrale Steuerung? – unmöglich! Zum Austausch mit Kollegen, z. B. auch über Sprachregelungen, gibt es eine ARD-interne Facebook-Gruppe der Social Media-Manager. Kritikern auf Twitter begegnen die ARD-Kommunikatoren mit einem umfassenden Monitoring und transparenter Kommunikation. Ist ein Thema zu komplex für 140 Zeichen, verweisen sie gern auf umfangreichere Darstellungen auf der Webseite oder auf Positionspapiere. Manchmal bietet es sich an, mit Kritikern nicht auf Twitter, sondern per E-Mail weiter zu diskutieren, erklärt Bastian Obarowski, Social-Media-Manager der ARD.

ARD als lernendes System

Die Nutzung der klassischen Medienangebote nimmt auch bei der ARD ab, dafür steigt die der Sozialen Medien exponentiell – eine Herausforderung für Technik und Personal. Die Tatsache, dass im Social Web jeder über Ereignisse berichten kann, erschwert es Journalisten zusehends die Informations- und Ereignislage korrekt zu bewerten. Dies zeigte sich z. B. in der Berichterstattung zur Kölner Silvesternacht 2015. Die ARD will hier weiter lernen und ihr Web-Angebot noch transparenter und benutzerfreundlicher auch für mobile Anwender gestalten.

dsc02404Für eine Zwischenbilanz sei es noch zu früh, so ARD-Kommunikationschef Walter Kehr. Was er sich für Ende 2017 wünsche, wenn der ARD-Vorsitz des MDR zu Ende geht? Dass die ARD einen Teil des verlorengegangenen Vertrauens zurückgewinnen kann durch bessere und transparentere Kommunikation. Und dass die Arbeitsgemeinschaft die kreative Power ihrer 20.000 Mitarbeiter wiederentdeckt und mit effizienten Strukturen gestärkt in die Zukunft startet.

Annika Ballin (DPRG Sachsen)

Fotos: [hprfoto2016]

Ein Abend beim MDR…

21. September 2016

a-1…den kann man so und auch so verbringen. Beispielsweise in der MDR-Zentrale in Leipzig. Mitglieder von DJV und DPRG in Sachsen und Sachsen-Anhalt waren am gestrigen 20. September 2016 eingeladen, sich über die Öffentlichkeitsarbeit von MDR und ARD zu informieren. Rund zwanzig Interessenten waren der Einladung gefolgt und wurden nicht enttäuscht.  PR-Chef Walter Kehr und seine Mitstreiter Steffen Grimberg (im Bild links) und Bastian Obarowski (im Bild rechts) informierten über Wissenswertes, Interessantes und Kourioses aus der Öffentlichkeitsarbeit für die ARD, die, wie der Vorsitz der Intendantin Prof. Dr. Karola Wille, noch bis Ende 2017 in Leipzig beim MDR liegt. (mehr)
a-6Fotos: hprfoto

 

ARD. …und die PR kommt aus Leipzig

16. September 2016

VERDICHTUNG UND WAHRHEIT

MDR ARD k(23.08.2016) Wie richtet sich PR für nur kurze Zeit ein? Die Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks Prof. Karola Wille ist für zwei Jahre Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD). Ein kleiner Mitarbeiterkreis ist für eben diese Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit der ARD zuständig. Wie geht das praktisch? Dazu wollen wir am 20. September 2016 ab 18 Uhr in der MDR-Zentrale in Leipzig diskutieren. Die MDR-Öffentlichkeitsarbeit hat für uns folgendes vorbereitet:

1.   Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommunikationschefs der ARD Walter Kehr (evtl. Grußwort der ARD-Vorsitzenden Frau Prof. Dr. Karola Wille)

2.    Wie alles begann: Themen, Strukturen, Organisation – Vorbereitung auf den ARD-Vorsitz (Walter Kehr)

3.    Lost in Transformation oder: wer wandelt wen? Vom Verhältnis Sprecher – Journalismus (Steffen Grimberg)

4.    Sicher im Neuland: Facetten einer (online) Kommunikationsstrategie (Bastian Obarowski)

Eine gemeinsame Veranstaltung der DJV-Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt und der DPRG-Landesgruppen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Anmeldung bis zum 16.09.2016: info@djv-sachsen.de
(Begrenzte Teilnehmerzahl!)

Fotorecht kurz und knapp

23. Juni 2016

FOTORECHT [hprfoto] 2016 Michael HillerWer kennt das nicht: „Ja, da gibt’s eine Regelung….“. Doch die entscheidenden Fakten sind einem grad entfallen. Ein kleines Heft des DJV schafft jetzt Abhilfe, zumindest wenn es sich ums Fotografieren und Veröffentlichen handelt. Autor ist Michael Hirschler von der Bundesgeschäftsstelle des DJV. FOTORECHT kurz & knapp – passt in jede Tasche und eignet sich hervorragend für das Argumentieren unterwegs. Das kleine Heft gibt’s bei allen DJV-Geschäftsstellen.

Um verstehen zu können…: Michael Kraske beim LeMoMo

25. Februar 2016

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

der erste LeMoMo* in diesem Jahr rückt näher!

Unser Thema indes könnte aktueller nicht sein: Woher kommt diese massive (Fremden-)Feindlichkeit? Wie sind Freital, Heidenau, Clausnitz, Bautzen & Co. zu erklären? Die Übergriffe bei Pegida- und Legida-Demonstrationen auf Journalisten? Und wie reihen sich die Silvester-Vorfälle in Köln hier ein?

Kraske VorhofflimmernUm verstehen zu können, was da derzeit passiert, haben wir Michael Kraske eingeladen. Der mehrfach ausgezeichnete Journalist und Autor beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Rechtsextremismus, vor allem in Ostdeutschland. Der gebürtige Nordrhein-Westfale hat zudem sein aktuelles, ganz neues Buch „Vorhofflimmern“ dabei und liest daraus exklusiv (!) und vorab (!).

Seid dabei am Montag, dem 29. Februar, ab 20 Uhr im Kneipenrestaurant „Lulu Lottenstein“ auf der Karli!

Wir freuen uns auf einen spannenden und auch konstruktiven Abend,

Regina Raedler und Ine Dippmann

 

PS: Um besser planen zu können, bitte eine kurze Zusage an rr@djv-sachsen.de.

* LeMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.

 

Journalismus in der Grenzregion

19. November 2015

dpjp grenzkaro (1)Ein Sonderpreis für „Journalismus in der Grenzregion“ gehört auch 2016 zum Preis-Repertoire des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises. Vergeben wird er gemeinsam mit Auszeichnungen in den drei Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen. Die Veröffentlichungen müssen zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2015 gedruckt, gesendet oder im Internet veröffentlicht worden sein. Einsendeschluss ist der 10. Januar 2016.

Der Deutsch-Polnische Journalistenpreis wird von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und sechs Partnerregionen – den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen sowie den drei Woiwodschaften Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien – gestiftet. dpjp2016Verkündet und geehrt werden alle Preisträger im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage, die vom 11.-12 . Mai 2016 in Leipzig stattfinden.

Die bewährte professionelle Plattform bietet bereits zum 9. Male Journalisten und Medienexperten aus beiden Ländern die Chance zum gegenseitigen Austausch und zur persönlichen Begegnung. In einem Medienforum werden aktuelle und grundsätzliche Fragen der Berichterstattung im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen aufgegriffen und mit hoch karätigen Experten in einer offenen Atmosphäre diskutiert und reflektiert. Dadurch wollen die Projektpartner den Dialog der Medienschaffenden zwischen Deutschland und Polen fördern. Die eingereichten Veröffentlichungen sollen dazu beitragen, das Wissen von Deutschen und Polen übereinander zu erweitern, das gegenseitige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu verbessern, das Alltagsleben auf beiden Seiten dem jeweiligen Nachbarn näher zu bringen und das Zusammenleben in der Europäischen Union zu fördern.

Ausschreibung Deutsch-Polnischer Journalistenpreis Tadeusz Masowiecki 2016    Polski

Unerwartete Schnelligkeit und seltene Einigkeit

11. September 2015

Strasbourg am 8. September. Zehn Stunden EU-Parlament (EP) vergehen auch jenseits des riesigen Sitzungssaales mit 863 Sitzplätzen im Rondell wie im Flug. Der zweite Tag beginnt um 9 Uhr dort mit drei Stunden Aussprachen, so zum Klonen von Tieren oder die Anwendung der Zoll und Agrarregelung. Zuvor hatte Frau von Storch, AfD-Abgeordnete, für 8.30 Uhr zum gemeinsamen Frühstück geladen, Treffpunkt …   … Zentralbar, später wird daraus das „Winston-Churchill“-Abgeordnetenrestaurant. Sie weiß schon, was sie zur Rede von Kommissionspräsident Juncker am nächsten Tag  (more…)

Robbenmalaise und Umsiedlungsmechanismus

8. September 2015
ah_straßbourg02_ep-ausschuss01a

Libe-Ausschusssitzung am Montagabend (19 Uhr): Eine knappe Stunde  straffe wie formale Diskussion zum Bericht von Ska Keller (Grüne), der den EU-Rat von einer Quotenregelung bei der Flüchtlingsverlegung in Notlagen überzeugen soll.

Straßbourg am 7. September. Sächsische Journalisten sind auf Vermittlung des DJV Sachsen für drei Tage zu Gast bei der aktuellen Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (EP) in Strasbourg zu Gast. Am Montag ward dabei von 17 bis 23 Uhr getagt, Dienstag und Mittwoch geht es von 9 bis 23 Uhr. Dazu kommen diverse Pressetermine (more…)

Interessante Veranstaltungen unserer Partner

5. Juni 2015

Drei interessante Veranstaltungen stehen in den kommenden Tagen an – Anmeldungen sind soweit nötig direkt beim Veranstalter noch möglich!

opunkt Spätestens nach dem Anschlag auf das französische Satiremagazin “Charlie Hebdo” stellen sich Medien die Frage, ob sie aus Angst vor Islamisten Selbstzensur üben müssen.

Das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der TU Dresden greift dieses Thema jetzt mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion auf. Gemeinsam mit seinem Förderverein lädt es am 8.6.2015 um 19 Uhr ins Forum am Altmarkt (Dr.-Külz-Ring 17, 01067 Dresden) ein.

Titel der Veranstaltung: “Mohammed-Karikaturen – Religiöse Werte als Schranken der Presse- und Meinungsfreiheit?”
mehr…

 

opunkt Von der Uni in die Selbständigkeit – Studentische PR-Agenturen berichten ist eine Veranstaltungsreihe der dprg
An vielen Universitäten unterstützen Gründerinitiativen Studenten auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wie man bereits während der Uni praktische Erfahrungen in der Kommunikationsbranche sammeln kann und sich dabei spannende Karrierewege aufbaut, berichten Mitglieder der studentischen PR-Agenturen Goldene Zwanziger aus Jena und mindhaft aus Dresden. Wie arbeiten studentische PR-Agenturen? Wie akquirieren sie ihre Projekte? Und was bringt die Mitgliedschaft für die eigene Karriereplanung? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Veranstaltung.

Termin/Zeit: 10. Juni 2015, 18:00 Uhr
Ort: Männernetzwerk Dresden e.V., Schwepnitzer Straße 10, 01097 Dresden

Bitte meldet Euch bis zum 8. Juni 2015 unter annika.ballin@dprg.de oder ellen.schaller@gmx.net an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
mehr…

 

opunkt Unter dem Druck von Neo-Nazis recherchieren und berichten? Das geht. Umgang und Arbeiten mit politischen Extremisten lässt sich erlernen. Das nimmt die Angst vor dem sperrigen Thema und bekämpft das Wegschauen. Deshalb bietet das Journalisten-Zentrum Haus Busch in Hagen in Kooperation mit dem DJV-Landesverband NRW ein Tagesseminar an:

Bedroht durch Rechte – Praxis-Workshop zum sicheren journalistischen Arbeiten über Extremisten

Dienstag, 16. Juni – 10 bis 17 Uhr, Journalistenzentrum Haus Busch in Hagen
mehr…

 

Rösslers Genialität des Augenblicks

1. Mai 2015

5.0.2150 Bilder des im Jahr 2012 verstorbenen Leipzigers Fotografen Günter Rössler sind ab 13. Mai 2015 im Schloss Lichtenwalde zu sehen. Für Pressevertreter besteht am 12. und 13. Mai die Möglichkeit mit Kirsten Schlegel, Kuraturin der Ausstellung, Witwe und Model des Fotografen, ins Gespräch zu kommen. Sie weiß: Was für ein Mensch war Günter Rössler? Welche Motive und welche Motivation bewegten ihn als Fotografen? Welche Bilder lagen ihm besonders am Herzen und warum?

Gesprächstermine können telefonisch (037291/38017) oder per E-Mail (presse@die-sehenswerten-drei.de) vereinbart werden.

Die Ausstellung wird am 13. Mai 2015 um 19:00 Uhr eröffnet. Anwesend sind Kirsten Schlegel und Wegbegleiter wie der Dokumentarfilmer Fred R. Willitzkat mit seinem authentischen Film über Rössler und seine schöpferische Arbeit.Leitmotiv aus GUENTER ROESSLER

Günter Rössler war der wohl bekannteste Aktfotograf der DDR. Sein Leipziger Kollege Roger Rössing sagte: „An den Traum glauben, aber das Leben aufmerksam beobachten – das ist wohl eines der Geheimnisse, die Rösslers Bilder so unverwechselbar werden ließen.“

Fotos: Günter Rössler, www.gueterroessler.de

Wieder ein Podium wider Lügenpresse

30. März 2015

bam_wod_luegenpresse01a_alle ks

Im abgedunkelten Saal 3 des Dresdner Kongresszentrumes wurde „die Lügenpresse“ befragt: Stefan Locke (FAZ), Ine Dippmann (MDR-Hörfunk), Prof. Wolfgang Donsbach (Kommunikationswissenschaftler) und Heinrich Maria Löbbers (Sächsische Zeitung) Foto: Bilal Mahmoud


Volksbeschuss bei Bürgerkonferenz

von Andreas Herrmann

Dresden. Die „Lügenpresse“ ist dank der Unwortwahl einer deutschen Jury in aller Munde. Und – unter heimlicher Schadenfreude der Politik – seit rund einem Jahr unter permanenten, im Winter stark angewachsenen Volksbeschuss, besonders seitens des gemeinen Ossi aus dem Hinterhalt politischer Desorientierung.
Grund ist der Umgang mit diversen Konflikten: Gaza, Krim, Friedensmahnwachen, Anti-Islamisierungsdemos europäischer Patrioten und nun auch noch TTIP und Griechenland – die Schere zwischen der veröffentlichten Meinung der Politiker in den „Systemmedien“ und „der Wahrheit“ der eigenen wie öffentlichen Meinung scheint auf die 180-Grad-Grenze zu zusteuern.
Zweimal lud der nun emeritierte Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK) an der TU Dresden, Prof. Wolfgang Donsbach, zum Thema Vertrauenskrise und Glaubwürdigkeitsverlust sächsische Journalisten aufs Podium, zwei Mal gab es völlig unterschiedliche Eindrücke.
(more…)


%d Bloggern gefällt das: