Archive for the ‘PR/Öffentlichkeitsarbeit’ Category

PR-Aufträge zu vergeben…

27. Dezember 2019

Ein Mitglied schrieb uns und bittet um Hilfe. Helfen Sie ihm:

„Da ich in Rente gehe, suche ich für die Übernahme eines bisher von mir ausgeführten PR-Auftrages (Mietermagazin, Redaktion und Foto) einen freien Journalisten bzw. eine freie Journalistin aus dem Raum Leipzig. Auto erforderlich. Interessenten melden sich bitte per Mail interessiert@djv-sachsen.info bei der DJV-Geschäftsstelle in Dresden.“   

Hinweis: Die Mails werden direkt an unser Mitglied weitergeleitet, die Geschäftsstelle liest nicht mit!

Foto des Monats | April 2019

9. Mai 2019

Wenn’s im Frühjahr nochmal richtig kalt wird, ist es bitter für Mensch, Tier und so manche Pflanze. Obstbäume und Jungweinanlagen sind besonders empfindlich. Da will der Weinberg nicht nur einmal mehr sondern auch in der frostigen Früh seinen Weinbauern sehen. In diesem Jahr gab es Mitte April kritische Momente. Das Staatsweingut Schloss Wackerbarth hatte vorgesorgt und genügend Frostschutzkerzen bereitgestellt. Die Weinbauern ließen in tiefer Nacht die Wecker klingeln und führen auf eine Junganlage in Weinböhla. Damit es nicht so einsam ist, wurden gleich auch die Medien mit eingeladen. Ein spektakulärer und optisch interessanter Moment: 250 Kerzen mit „Azubi-Feuerwache“ zwischen Weinreben bei Morgendämmerung. Unser Foto des Monats April schoss Norbert Millauer für die Sächsische Zeitung, aber vertreten waren fast alle in der Umgebung vertretenen Medien.

Ein gelungener PR-Fototermin, bestätigen Martin Junge, Kommunikationschef von Wackerbarth, und das Bild unten….

Fotos: Norbert Millauer (SZ), Wackerbarth

Verpasst: Mitgliedschaft bis Ende Januar mit 3-fach Power!

22. Januar 2019

Sie haben schon oft überlegt, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband zu werden?
Entscheiden Sie sich jetzt! Werden Sie noch im Januar 2019 Mitglied im DJV Sachsen und sichern Sie sich dreifach Vorteile, die wir nur im Januar für neue Mitglieder gewähren:

  1. Seien Sie als einer der ersten drei kostenfrei beim Jahresauftakt der Kommunikationsverbände des Freistaates Sachsen am 31.1. im Schloss Wackerbarth dabei!
  2. Sichern Sie sich eine kostenfreie Teilnahme an einem DJV-Seminar oder bei einem DJV-Kongress* Ihrer Wahl!
  3. Lernen Sie den DJV Sachsen im Jahr 2019 zum halben Mitgliedsbeitrag kennen!

Dass die DJV-Mitgliedschaft etwas bringt, ist all denen klar, die von Tarifverträgen profitieren, den DJV-Rechtsschutz schon einmal in Anspruch genommen haben oder ganz einfach bei einer kleinen journalistischen Unklarheit per Mail oder Telefon Auskunft erhalten haben.

Es lohnt sich auf jeden Fall, als hauptberuflicher Journalist oder als Student einer medienwissenschaftlichen Fachrichtung Mitglied im DJV Sachsen zu werden!
Jetzt Mitglied werden!

Übrigens: Bei uns gibt’s bis Ende Januar 2019 für alle Neumitglieder noch etwas Power für den Notfall dazu: Eine kleine Powerbank, falls es mit der Handy-Ladung mal knapp wird.

Sie sind schon Mitglied? Dann haben wir auch etwas für Sie: Mitglieder, die eine Kollegin oder einen Kollegen für den DJV gewinnen, sparen für ein Jahr die Hälfte ihres Mitgliedbeitrages. Die Rückzahlung erhalten Sie am 20.1.2020! Wozu? Gehen Sie mit dem neu gewonnenen Mitglied doch einfach mal essen und tauschen Sie sich über Ihre DJV-Erfahrungen aus!

Unsere Aktion heißt in diesem Jahr Mitglieder+20.19 und läuft nur bis 30. Juni 2019. (Aber wirklich Sinn macht sie nur bis Ende Januar;-)

Für Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft können Sie sich jederzeit gern an die Geschäftsstelle in Dresden oder die Mitglieder des Landesvorstandes wenden. Die Kontakte finden Sie auf www.djv-sachsen.de


*Aktuell stehen zwei DJV-Kongresse zur Auswahl: Brückenschlag am 22. März 2019 in Berlin und 24 Stunden Zukunft am 30./31. März 2019 in Hamburg. Bei Interesse melden Sie sich bitte nach Beantragung Ihrer Mitgliedschaft zunächst direkt bei der jeweiligen Veranstaltung an.

News 01/2019: Jahresauftakt am 31.1.19

12. Januar 2019

Das Jahr 2019 ist bereits in vollem Gange. Zeit, mit Kolleginnen und Kollegen den offiziellen Auftakt zu feiern! Es ist eine gute Tradition, dass wir dies in Sachsen gemeinsam mit anderen Kommunikationsverbänden tun.

Am 31. Januar 2019 findet der 6. Gemeinsame Jahresauftakt im Radebeuler Schloss Wackerbarth statt. Eingeladen sind die sächsischen Mitglieder des DJV, der DPRG, der Presse- und Marketingclubs sowie des Bundesverbandes Deutscher Pressesprecher. Bitte melden Sie sich bei Interesse noch heute an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Eintritt frei!

Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie hier.


Das Veranstaltungsangebot des DJV Sachsen hält in den kommenden Tagen zwei interessante Angebote bereit, Restplätze sind noch verfügbar!

18./19.1.2019 – Digitale Fotografie und Bildoptimierung, Dresden – alle Infos und Anmeldung

22.1.2019 – Einmal recherchieren, x-mal veröffentlichen, Dresden – alle Infos und Anmeldung

Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen rechtzeitig verbindlich an! Alle Termine, alle Angebote, finden Sie jederzeit auf www.djv-sachsen.de und www.djv.de.

leMoMo: Nhi Le verändert die Welt

24. Mai 2018

Bloggerin Nhi Le verändert die Welt – am 28. Mai beim LeMoMo* in Leipzig

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Rassismus, Sexismus, gesellschaftliche Missstände, Hate Speech, Feminismus: diese Themen begleiten uns jeden Tag. Auch für Nhi Le gehören diese Themen dazu – mehr noch: Es sind die Herzensthemen der Leipziger Bloggerin, Moderatorin und Speakerin.

Nhi Les Wunsch ist „eine Gesellschaft, in der Menschen gleichberechtigt sind und man gleichzeitig verschieden sein kann“. Was sie als Bloggerin und Youtuberin dafür tut, wie sie der Feminismus im Alltag begleitet und wie sie ihre Berufung zum Beruf macht: das und vieles mehr fragen wir die 23-Jährige

am Montag, dem 28. Mai, um 20 Uhr, im Enchilada (Freisitz), Richard-Wagner-Platz 1.

Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an leMoMo@djv-sachsen.info.

Wir freuen uns auf euch!

Beste Grüße,

Ine Dippmann und Regina Raedler

 

*LeMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.

 

DS-GVO – was kommt da?

12. April 2018

Das Thema wird seit Wochen als extrem wichtig gehandelt und gerade Medienleute wissen nach wie vor nicht, was da eigtentlich auf sie zukommen könnte. Auch die gemeinsame Info-Veranstaltung von DPRG, DJV Sachsen und Presseclub Dresden am Abend des gestrigen 11. April 2018 konnte da nur informierend-unterstützend wirken: Die Datenschutzgrundverordnung der EU mit Stichtag 25. Mai 2018 ist ein gut gemeinter rechtlicher Ansatz für mehr Datensicherheit, erzeugt derzeit aber auch viele Unsicherheiten und generiert Fragen: Darf ich meinen E-Mail-Verteiler einfach so weiter nutzen? Wie muss ich mich auf meiner Internetseite absichern? Welche Daten darf man wofür erfassen? Darf ich meine Datenbank mit Informanten weiter betreiben und bei Bedarf aktivieren?

Alles Fragen der ganz konkreten Bedingungen und jeweiligen Umstände, wußte Rechtsanwalt Frank Stange zu antworten. Die Verordnung, die noch der nationalen Umsetzung und Konkretisierung bedarf, hatte er zuvor kurz und knapp vorgestellt. Wie immer warten die Fallstricke aber im Detail. Jede Situation ist anders. Immer muss individuell geprüft werden, was konkret zu tun ist. Musterlösungen gibt es nur ansatzweise! Ein wichtiger Ratschlag des Referenten: Den Datenschutz als Problem erkennen, sich damit beschäftigen, die Vorgänge analysieren und beschreiben. Dann könne man auch im Fall der Fälle vor Gericht punkten.

Das Medienprivileg steht in Sachsen nach mit der DS-GVO auf der Kippe – wir brauchen dazu endlich eine gesetzliche Regelung, forderte DJV-Sachsen-Geschäftsführer Michael Hiller. Journalisten und Medien dürften nicht pauschal in ihrer für eine funktionierende Demokratie wichtigen investigativen Funktion eingeschränkt werden. KMH/[hprfoto2018]

Und: Die Veranstaltung war gut besucht!

DS-GVO – die Uhr tickt!

4. April 2018

Infoveranstaltung am 11. April in Dresden

Es sind nur noch wenige Wochen Zeit, uns fit zu machen und die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) umzusetzen. Sie hat zum Ziel, einen für die EU übergreifenden gültigen Datenschutzstandard zu setzen. Am 25. Mai 2018 läuft die Übergangsfrist aus und sie tritt in Kraft, dann müssen Unternehmen, Behörden, Agenturen, PR- und Marketingberater, freie Journalisten…, die gesetzlichen Anforderungen der DS-GVO umgesetzt haben. Dies bedeutet, dass bereits ab diesem Zeitpunkt die Einhaltung durch die Datenschutzbehörden überprüfbar ist und ggf. bei Nichteinhaltung mit erhöhten Bußgeldern geahndet wird.

Jeder, der in irgendeiner Weise mit Daten eines anderen zu tun hat, mit Presseverteilern, Fotodatenbanken, Newsletter, Einladungsversand… ist betroffen. Die DS-GVO-Regelunge betreffen viele unternehmerische Prozesse, von der Personalarbeit über den Vertrieb, die Buchhaltung und die IT bis hin zu Kommunikation und Marketing. Völlig neue Anforderungen kommen hinzu. Aber auch bereits alltägliche Dokumente wie Einwilligungserklärungen, Verteiler, Datenbanken können betroffen sein und bedürfen ggf. einer Anpassung.

Besser, man weiß Bescheid!

DPRG, DJV Sachsen und der Presseclub Dresden laden daher zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung ein:

Mittwoch, 11. April 2018, 18:00 Uhr,
im Konferenzraum 2 im Hause der ENSO AG, Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden
(direkt am Hauptbahnhof Dresden)

Als Referenten konnten wir den Rechtsanwalt Frank Stange, (www.stange-recht.de) gewinnen. Er ist seit 2003 Rechtsanwalt in Dresden, seit 2010 Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz. Seit 2011 ist er Mitglied im Vorstand der Rechtsanwaltskammer Sachsen. 2017 hat er erfolgreich den theoretischen Teil der Ausbildung zum Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht abgeschlossen.

Bitte melden Sie sich bitte bis zum Montag, dem 9. April 2018 hier mit Ihrem vollen Namen an.

Für Mitglieder des DJV Sachsen, der DPRG und des Presseclubs Dresden ist die Teilnahme kostenfrei.  Nichtmitgliedern zahlen einen Gastbeitrag von 15,00 € vor Ort (Bitte passend!).

Fünf Sachsen in den Fachausschüssen

26. Juni 2017

Bei der gestrigen Bundesgesamtsvorstandsstands (25.06.2017) in Hannover sind fünf Mitglieder des DJV Sachsen in die neuen Bundesfachausschüsse gewählt worden. Die Wahl war aufgrund der Neuregelung der Fachausschussarbeit im DJV nötig. Der Bundesverbandstag 2016 hatte beschlossen, dass die Bundesfachausschüsse nicht mehr wie bisher aus Vertretern aller Landesverbände bestehen sondern mit begrenzter Zahl vom Gesamtvorstand gewählt werden.

Gewählt wurden Holger Grigutsch (Tageszeitungen/Betriebsratsarbeit), Jürgen Schmidt (Rundfunk), Anja Mutschler (Presse-/Öffentlichkeitsarbeit), Jana Mundus (Junge/Zukunft) und Reiner Thümmler (Zeitschriften). Katalyn Vales wurde vom Bundesvorstand in die Kommission Chancengleichheit berufen.

Die Besetzungen wurden heute dem Gesamtvorstand mitgeteilt. Alle Gewählten sind Fachausschussverantwortliche im DJV Sachsen und gehören hier dem Landesgesamtvorstand an.

Foto [hprfoto]

Wochenend mit Dixieland

22. Mai 2017

DSC03142a

Zum zweiten Mal beteiligte sich der DJV Sachsen am vergangenen Samstag mit einem Promostand auf der Jazzmeile beim 47. Internationalen Dixielandfestival. Mit rund 400.000 Besuchern habe die sächsische Landeshauptstadt ihren Ruf als Hauptstadt des Dixielands in Europa verteidigt, konnten die Veranstalter am Sonntag mitteilen. Acht Tage lang spielten 37 Bands größtenteils bei kostenfreien Auftritten für die Dresdner und ihre Gäste. Höhepunkte des Festivals sind alljährlich eine Riverboot Shuffle auf der Elbe, die Jazzmeile auf der Prager Straße und die abschließende Dixieland-Parade.

Am DJV-Stand kamen Mitglieder des Landesverbandes mit zahlreichen Besuchern ins Gespräch. Angelockt von rund zwanzig verschiedenen Titeln in Buch- oder CD-Form, fand da der Ein oder Andere auch ein geeignetes Mitbringsel. Die Geschäftsstellen-Mitarbeiter Kati Mahmoud und Michael Hiller standen für Fragen zu DJV und Journalismus bereit.

Der DJV Sachsen ist offizieller Unterstützer des diesjährigen Dixielandfestivals. Mitglieder konnten ihre Publikationen vorstellen und verkaufen. Der Auftritt des Landesverbandes diente aber auch der Unterstützung des sächsischen DJV-Sozialwerkes.

Foto [hprfoto]

leMoMo: Wissen ist kein Wunder

17. April 2017

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Nimirum ist lateinisch und bedeutet „kein Wunder“. Und Wissen ist kein Wunder, findet Anja Mutschler, Gründerin und Inhaberin des gleichnamigen unabhängigen Recherchedienstleisters.

Beim nächsten LeMoMo* erzählt die engagierte Journalistin aus ihrem beruflichen Alltag, in dem es Kunden oft auch darum geht, keinen Fake News aufzusitzen. Das topaktuelle Thema griff Mutschler erst kürzlich auf einer Fachveranstaltung in Leipzig auf. Mit einigen Tricks, so sagt sie, könne man seinen Content sowohl bei der Erstellung als auch der Distribution faktensicher machen.

Wie genau das geht, erfahren wir am Montag, dem 24. April, ab 20 Uhr im Café Grundmann (diesmal im Café hinten links!), August-Bebel-Straße 2. Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an info@djv-sachsen.de.

Apropos Wissen: NIMIRUM beliefert damit Unternehmen, Agenturen, Institutionen und Unternehmensberatungen. 400 Wissenschaftler und andere Experten aus 65 Ländern erstellen kundenindividuelle Expertisen zu Märkten, Branchen und Kulturen.

Wir freuen uns auf euch und auf einen wundervollen Abend!

Ine Dippmann und Regina Raedler

*LeMoMo – der Journalistentreff des DJV Sachsen in Leipzig, (fast) immer am letzten Montag im Monat.

Foto: [hprfoto]2017

Buchmesse in Leipzig – Presseausweis jetzt beantragen!

10. März 2017

In wenigen Tagen öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore. Die Messe hält auch in diesem Jahr vielfältige Presseservices für Journalisten und Blogger bereit.  Die Online-Akkreditierung ist noch bis zum 15. März möglich. Ab 20. März findet die Akkreditierung ausschließlich im Pressezentrum (geöffnet ab 20.3.2017) statt.

Dieses befindet sich im Erdgeschoss des Messehauses. Mit dem Auto ist das Pressezentrum über die Einfahrt Tor Süd 1. zu erreichen. Im Pressezentrum finden Sie Arbeitsplätze mit PC, Telefon, Fax und Kopiergeräte sowie WLAN, Gastronomie und Garderobe.

In der Akkreditierung sowie im Pressezentrum stehen Medienvertretern umfangreiche Pressematerialien, der Katalog sowie das Programm von „Leipzig liest“ zur Verfügung. Die Online-Pressefächer stehen bereits jetzt unter folgendem Link zur Verfügung: Pressefächer

Die Eröffnungspresse-Konferenz findet am 22. März, 11 Uhr im Congress-Center Leipzig statt. Teilnehmen werden:

  • Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe
  • Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig
  • Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
  • Gintauté Žemaityté, Stellvertretende Ministerin für Kultur der Republik Litauen – Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017
  • Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse

Presseausweise gibt’s beim DJV Sachsen.

Pressesprecherin der Leipziger Buchmesse ist Frau Ruth Justen
Telefon: +49 341 678-6555 Mobil: +49 174 78 31 205
Fax: +49 341 678-166555 E-Mail: r.justen@leipziger-messe.de

…und die Fachausschüsse bleiben!

10. März 2017

Strukturdebatte steht seit rund drei Jahren auf der Tagesordnung aller Gremien des DJV. Beim Bundesverbandstag im November 2016 gab es dazu einen Antrag, der am Ende der Plenartagung verabschiedet wurde, sich gegenwärtig aber noch in einer juristischen Prüfung befindet. Der Bundesgesamtvorstand hat sich in seiner Februar-Sitzung nochmals mit dem Beschluss beschäftigt und eine erneute Abstimmung herbeigeführt. Der Neustrukturierung stimmte die Mehrheit der Landesverbände zu. Es gab eine Gegenstimme und vier Enthaltungen.

Auch die Landesverbände sind von der Neuregelung betroffen. Denn die Bundesfachausschüsse werden nun nicht, wie bisher, von Vertretern aus allen Landesverbänden gebildet, sondern nur noch von wenigen DJV-Mitgliedern, die im Bundesgesamtvorstand gewählt, beziehungsweise bestätigt werden. Zwei Fachausschüsse werden in Kommissionen fortgeführt.

Die Landesverbände gehen mit der Entscheidung unterschiedlich um. In anderen Landesverbänden wurde schon vor einiger Zeit umsortiert oder zusammengelegt. Im Nachbarverband Thüringen sieht man offensichtlich als eine Konsequenz die Abschaffung des Gesamtvorstandes alter Prägung, also ohne die „klassischen“ Fachausschüsse. Der Gesamtvorstand gilt im DJV satzungsgemäß als das höchste Gremium zwischen den Mitgliederversammlungen, Gewerkschafts- bzw. Verbandstagen. In die Gesamtvorstände sind neben den eigentlichen Vorständen (Landesvorstand oder Bundesvorstand) auch die jeweiligen Vertreter der Fachausschüsse und Regionalgruppen eingeschlossen.

Auch im DJV Sachsen hat sich der Gesamtvorstand mit den Neuregelungen beschäftigt. Veränderungen innerhalb des Landesverbandes wird es bei der Fachgruppenarbeit allerdings nicht geben. Wer zukünftig auf Bundesebene in den Fachausschüssen den DJV Sachsen vertreten wird, wurde auf der Gesamtvorstandssitzung am 4. März 2017 diskutiert. Da der weitere Ablauf der Neustrukturierung auf Bundesebene noch unklar ist, fordert der DJV Sachsen einen Zeitplan und klare Aufgabenstellungen für die Bundesfachausschüsse und Kommissionen, um dann die Vertreter vorschlagen zu können. Die derzeitigen Fachausschussvertreter stehen dafür zur Verfügung.(kmh)

 

leMoMo: Die Seite wechseln?

24. Februar 2017

…schon mal darüber nachgedacht, die Seite zu wechseln? Vom Fragenden zum Antwortenden zu werden, vom Journalisten zum Pressesprecher? Erst in dieser Woche hat das Medienmagazin „Zapp“ über einige Herausforderungen berichtet, die damit verbunden sind. (https://tinyurl.com/j6f5xmk) 

Der Gast unseres nächsten leMoMo-Treffs* hat diesen Wechsel vor einem Jahr vollzogen: Christian Fischer, vormals Chefkorrespondent Politik der BILD Ostdeutschland, jetzt Pressesprecher der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag. 

Was ihn bewogen hat zu wechseln, wie das Geschäft mit der Information von der anderen Seite des Schreibtischs aus aussieht und welche Herausforderungen die Zusammenarbeit zwischen Pressesprechern und Journalisten mit sich bringt, darüber werden wir am kommenden Montag reden,  

am 27. Februar 2017, ab 20 Uhr, im Radiozentrum Leipzig, Thomasgasse 2. Einlass ab 19:30 Uhr, bitte bei „Radiozentrum Leipzig“ klingeln, 4. Etage, Konferenzraum Sachsen.

Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an info@djv-sachsen.de.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend,

Ine Dippmann und Regina Raedler

*leMoMo – der Journalistentreff des DJV Sachsen in Leipzig, (fast) immer am letzten Montag im Monat

Online-Projekte gefragt!

21. Februar 2017

Deutscher Preis für Onlinekommunikation – Bewerbungsphase läuft

Zum siebten Mal werden herausragende Online-Projekte, clevere Kampagnen und erfolgreiche Digitalstrategien gesucht, die mit dem #dpok ausgezeichnet werden sollen. Mehr als 50 Jurymitglieder aus Online-PR, Unternehmenskommunikation und Wissenschaft nominieren die Finalisten und wählen am Tag der Preisverleihung (8. Juni in Berlin) die Sieger. Veranstalter ist die Quadriga Media Berlin GmbH.

Bewerbungen sind bis zum 23. März (Late Deadline: 4. April; Final Deadline: 7. April) möglich über die Bewerberplattform.

Weitere Informationen zum Einreichungsprozess

Newsletter 13/2016: Vergütungsregeln…

5. November 2016

Newsletter 2014 p

opunktFür Freiberufler, die für Tageszeitungen arbeiten, gibt es eine interessante Information zur Anwendung der Vergütungsregeln. Bisher war nicht ganz klar, ob sie auch in den ostdeutschen Bundesländern Gültigkeit besitzen. Nun hat der BGH entschieden.

Bitte prüfen Sie, ob sich die Vergütungsregeln in Ihrem ganz konkreten Fall anwendbar sind und lassen Sie sich ggf. in der Geschäftsstelle beraten. Natürlich können Sie im Fall der Fälle auch den DJV-Rechtsschutz nutzen. Weitere Informationen

opunktIm Rahmen der Zusammenarbeit der sächsischen Kommunikationsverbände bietet uns der Bundesverband der Pressesprecher folgende Veranstaltung an:

„Flüchtlingshilfe: Herausforderung für die Kommunikation einer Hilfsorganisation“ Diskussionsrunde am 9. November 2016, 16 bis 18 Uhr in der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Landesverband Sachsen Haus des Buches, Raum Thüringen Gerichtsweg 28
04103 Leipzig

Bitte melden Sie sich verbindlich an unter https://www.bdp-net.de/themen/termine/fluechtlingshilfe-herausforderung-fuer-die-kommunikation-einer-hilfsorganisation oder sachsen-thueringen@pressesprecherverband.de

opunktAm Sonntag, dem 6. 11. 2016, beginnt in Bonn der diesjährige Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbandes. Der DJV Sachsen ist mit seinen zur Mitgliederversammlung gewählten Delegierten vertreten. Wir informieren Sie aktuell über die sozialen Netzwerke sowie in unseren blogs.

opunktDa es auf den Jahreswechsel zugeht, können Sie auch jetzt schon Ihren Presseausweis für 2017 beantragen. Als Mitglied nutzen Sie bitte den bequemen Weg über unser Formular. Anfang Dezember werden wir Sie noch einmal erinnern, dann erhalten Sie auch den Jahresplaner für 2017 und den aktuellen Funkturm.

MDR kommuniziert ARD – für zwei Jahre

5. Oktober 2016

Der Vorsitz der ARD wechselt praktisch alle zwei Jahre und damit auch die Verantwortung für die PR der Arbeitsgemeinschaft aus neun öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. 2016/17 ist MDR-Intendantin Prof. Karola Wille Vorsitzende der ARD. Ein kleiner Mitarbeiterkreis ist für diese Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit der ARD zuständig.
DPRG- und DJV-Mitglieder aus Sachsen und Sachsen-Anhalt informierten sich vor Ort…

a-2Wie richtet sich PR für kurze Zeit ein? Wie managt man die Kommunikation eines komplexen Medienverbunds? Wie machen Journalisten PR für Journalisten? Am 20. September 2016 stellte sich die Kommunikationsspitze der ARD den Fragen von 20 DPRG- und DJV-Mitgliedern aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Zu unserer Freude nahm sich auch Prof. Karola Wille die Zeit für Gespräche.

ARD in Transformation

Fast ein Jahr lang bereitete sich das MDR-Team auf den ARD-Vorsitz vor, berichtete Kommunikationschef Walter Kehr. Viele Arbeitsthemen standen bereits fest, z. B. der ARD-Finanzausgleich und Programme für Flüchtlinge. Weitere Ideen kamen aus MDR-internen Workshops. Hieraus wurden drei Leitziele für die Kommunikation formuliert:

1. Glaubwürdigkeit und Legitimität zurückgewinnen. Sie haben im Kontext der Lügenpresse-Rufe „besorgter Bürger“ gelitten.
2. Transparenz fördern durch gute journalistische Praxis, klare Kommunikation und die Dialogbereitschaft mit Kritikern.
3. Innovationskraft der ARD stärken durch effiziente, zukunftsfähige Strukturen und die Nutzung von Synergien.

Die komplexe Struktur der ARD mit ihren Gremien und unzähligen PR-, Marketing-, Social Media- und Eventabteilungen ist die große Herausforderung der ARD-Kommunikation. Zentral steuern lässt sie sich kaum – auch weil es historisch gewachsene Themenzuständigkeiten gibt. Um die verschiedenen Akteure und Interessen ins Boot zu holen, setzen die Kommunikatoren daher auf Erklären, Vermitteln und Aushandeln sowie auf einen effizienten Arbeitsstil mit klarer Aufgabenverteilung.

Dorthin gehen, wo es wehtut

a-3Innerhalb von zwei Jahren vertrauensvolle Journalistenkontakte aufzubauen, ist schwer. Besser ist, man hat sie bereits, wenn man ARD-Pressesprecher wird: so wie Steffen Grimberg (im Bild links, rechts Bastian Ostrowsky)), der zuvor für die taz und das NDR-Medienmagazin Zapp arbeitete. Neben der Kontaktpflege zu überregionalen und regionalen Medien, ist es sein Job innerhalb der ARD strategische Positionen auszuhandeln und diese öffentlich zu erklären. Auch kritische Akteure und nicht etablierte Medien nimmt die ARD ernst, erklärt Grimberg. Um Transparenz zu schaffen und die Glaubwürdigkeit der ARD zu stärken, müsse man gerade dorthin gehen, wo es weh tut und sich kritischen Fragen stellen. In einer Initiative öffentlich-rechtlicher und privater Medien engagiert sich auch die ARD gegen die Lügenpresse-Vorwürfe.

Geschätzte 1000 Social Media-Kanäle

Die ARD-Pressekonferenzen, die angemeldete Nutzer als Live-Stream verfolgen, zählen zu den wichtigsten Angeboten für Journalisten – wenngleich sich auch immer mehr Nicht-Journalisten über diesen Kanal informieren. Ähnlich sieht es bei Twitter aus: ARD_Presse hat aktuell ca. 89.200 Follower, nur 2–5 % sind Journalisten. Ereignen sich Katastrophen oder Krisen, steigt die Anzahl der Nutzer häufig stark an, dies belegen Statistiken. Die ist ein Zeichen dafür, dass die Bevölkerung die ARD noch immer für sehr glaubwürdig hält.

Geschätzte 1000 Social Media-Accounts soll es innerhalb der ARD geben. Eine zentrale Steuerung? – unmöglich! Zum Austausch mit Kollegen, z. B. auch über Sprachregelungen, gibt es eine ARD-interne Facebook-Gruppe der Social Media-Manager. Kritikern auf Twitter begegnen die ARD-Kommunikatoren mit einem umfassenden Monitoring und transparenter Kommunikation. Ist ein Thema zu komplex für 140 Zeichen, verweisen sie gern auf umfangreichere Darstellungen auf der Webseite oder auf Positionspapiere. Manchmal bietet es sich an, mit Kritikern nicht auf Twitter, sondern per E-Mail weiter zu diskutieren, erklärt Bastian Obarowski, Social-Media-Manager der ARD.

ARD als lernendes System

Die Nutzung der klassischen Medienangebote nimmt auch bei der ARD ab, dafür steigt die der Sozialen Medien exponentiell – eine Herausforderung für Technik und Personal. Die Tatsache, dass im Social Web jeder über Ereignisse berichten kann, erschwert es Journalisten zusehends die Informations- und Ereignislage korrekt zu bewerten. Dies zeigte sich z. B. in der Berichterstattung zur Kölner Silvesternacht 2015. Die ARD will hier weiter lernen und ihr Web-Angebot noch transparenter und benutzerfreundlicher auch für mobile Anwender gestalten.

dsc02404Für eine Zwischenbilanz sei es noch zu früh, so ARD-Kommunikationschef Walter Kehr. Was er sich für Ende 2017 wünsche, wenn der ARD-Vorsitz des MDR zu Ende geht? Dass die ARD einen Teil des verlorengegangenen Vertrauens zurückgewinnen kann durch bessere und transparentere Kommunikation. Und dass die Arbeitsgemeinschaft die kreative Power ihrer 20.000 Mitarbeiter wiederentdeckt und mit effizienten Strukturen gestärkt in die Zukunft startet.

Annika Ballin (DPRG Sachsen)

Fotos: [hprfoto2016]

Ein Abend beim MDR…

21. September 2016

a-1…den kann man so und auch so verbringen. Beispielsweise in der MDR-Zentrale in Leipzig. Mitglieder von DJV und DPRG in Sachsen und Sachsen-Anhalt waren am gestrigen 20. September 2016 eingeladen, sich über die Öffentlichkeitsarbeit von MDR und ARD zu informieren. Rund zwanzig Interessenten waren der Einladung gefolgt und wurden nicht enttäuscht.  PR-Chef Walter Kehr und seine Mitstreiter Steffen Grimberg (im Bild links) und Bastian Obarowski (im Bild rechts) informierten über Wissenswertes, Interessantes und Kourioses aus der Öffentlichkeitsarbeit für die ARD, die, wie der Vorsitz der Intendantin Prof. Dr. Karola Wille, noch bis Ende 2017 in Leipzig beim MDR liegt. (mehr)
a-6Fotos: hprfoto

 

ARD. …und die PR kommt aus Leipzig

16. September 2016

VERDICHTUNG UND WAHRHEIT

MDR ARD k(23.08.2016) Wie richtet sich PR für nur kurze Zeit ein? Die Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks Prof. Karola Wille ist für zwei Jahre Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD). Ein kleiner Mitarbeiterkreis ist für eben diese Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit der ARD zuständig. Wie geht das praktisch? Dazu wollen wir am 20. September 2016 ab 18 Uhr in der MDR-Zentrale in Leipzig diskutieren. Die MDR-Öffentlichkeitsarbeit hat für uns folgendes vorbereitet:

1.   Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommunikationschefs der ARD Walter Kehr (evtl. Grußwort der ARD-Vorsitzenden Frau Prof. Dr. Karola Wille)

2.    Wie alles begann: Themen, Strukturen, Organisation – Vorbereitung auf den ARD-Vorsitz (Walter Kehr)

3.    Lost in Transformation oder: wer wandelt wen? Vom Verhältnis Sprecher – Journalismus (Steffen Grimberg)

4.    Sicher im Neuland: Facetten einer (online) Kommunikationsstrategie (Bastian Obarowski)

Eine gemeinsame Veranstaltung der DJV-Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt und der DPRG-Landesgruppen in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Anmeldung bis zum 16.09.2016: info@djv-sachsen.de
(Begrenzte Teilnehmerzahl!)

Newsletter 11/2016: Veranstaltungen im September

8. September 2016

Newsletter 2014 p

Vielleicht haben Sie es ja gar nicht bemerkt…. In den zurückliegenden drei Wochen haben wir unsere Geschäftsstelle etwas aufgefrischt. Teils weil wir mussten, teils weil wir wollten. Nun ist alles wieder wie neu und die DJV-Mitarbeiter in der Dresdner Hospitalstraße sitzen wie gewohnt für Sie an ihren Plätzen. Aber wir waren natürlich inzwischen nicht ganz untätig. Unter anderem wurden in den Sommermonaten Veranstaltungen vorbereitet und wir freuen uns nun auf Ihr Interesse:

opunktDer Klassiker Schwarze Zahlen für Freie Journalisten am 17. September 2016 in Dresden wartet noch auf Teilnehmer. Bitte melden Sie sich noch heute an!

opunktVerdichtung und Wahrheit haben die PR-Leute des MDR die gemeinsame Veranstaltung am 20. September 2016 (DJV/DPRG in Sachsen und Sachsen-Anhalt) genannt. Wenn Sie dabei sind, dann erfahren Sie garantiert viel interessantes über die Öffentlichkeitsarbeit beim MDR für die Zeit des ARD-Vorsitzes der MDR-Intendantin.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldefrist endet am 16. September!

opunktbesser online – der DJV-Kongress für online-Journalismus findet am 24. September 2016 in Berlin statt. Hier können Sie sich informieren und anmelden.

Weitere Termine finden Sie wie immer auf unserer Internetseite.

Übrigens: Falls Sie den September-journalist vermissen – er kommt in den nächsten Tagen. Ab Oktober gibt es dann für das DJV-Medienmagazin einen neuen Verlag… und vielleicht bald wieder mehr Inhalt.

Noch ein übrigens: Der Landesvorstand hat im Juli beschlossen, DJV-Geschäftsführer Michael Hiller als Sachverständigen für den Medienrat der Sächsischen Landesmedienanstalt vorzuschlagen. Ende dieses Jahres wird der Sächsische Landtag die Sachverständigen wählen, dann werden wir sehen, ob DJV-Sachverstand im Freistaat gefragt ist.

 

Fotorecht kurz und knapp

23. Juni 2016

FOTORECHT [hprfoto] 2016 Michael HillerWer kennt das nicht: „Ja, da gibt’s eine Regelung….“. Doch die entscheidenden Fakten sind einem grad entfallen. Ein kleines Heft des DJV schafft jetzt Abhilfe, zumindest wenn es sich ums Fotografieren und Veröffentlichen handelt. Autor ist Michael Hirschler von der Bundesgeschäftsstelle des DJV. FOTORECHT kurz & knapp – passt in jede Tasche und eignet sich hervorragend für das Argumentieren unterwegs. Das kleine Heft gibt’s bei allen DJV-Geschäftsstellen.

DJV-Onliner-Stammtisch zum Thema Recht

11. Februar 2016

IMG_0419

Ein Blogbeitrag ist schnell geschrieben und veröffentlicht, ein Blog mit WordPress schnell gestaltet. Doch welche rechtlichen Fragen muss ich im Internet beachten? Warum brauche ich ein Impressum und welche Infos gehören dort hinein? Wann darf ich Videos von Plattformen wie Youtube in meine Beiträge einbetten und welche Fotos kann ich frei verwenden? – Das Thema Recht ist auch im Netz ein weites Feld. Der DJV-Blogger- und Onliner-Stammtisch startet daher am 25. Februar, 19 Uhr im cloudsters Dresden (Bautzner Straße 22) mit einer Ausgabe zum Thema Onlinerecht ins zweite Jahr.

Zu Gast ist Rechtsanwalt Richard Bode von der Merz & Stöhr Rechtsanwaltsgesellschaft Dresden. Er wird in lockerer Atmosphäre erläutern, welche rechtlichen Grundlagen Blogger und Journalisten im Internet beachten müssen. Richard Bode hat sein Jura-Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und das anschließende Referendariat in der Stadt Dresden absolviert. Er ist TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter in seiner Kanzlei und berät neben Privatpersonen vor allem Unternehmen in der Gründungsphase, mittelständische Unternehmen sowie Aktiengesellschaften.

Im Anschluss an den kurzen Impulsvortrag von Richard Bode besteht wie immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Der DJV-Blogger- und Onliner-Stammtisch richtet sich als Netzwerktreffen an alle Journalisten und Blogger, egal ob DJV-Mitglied oder nicht. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, vorherige Anmeldung daher Teilnahmevoraussetzung.

Anmeldung bis 20. Februar 2016 unter:
NC@djv-sachsen.de

Rechtsschutz beim DJV Sachsen

Kalender: Sone und sone

28. November 2015

Es gibt Kalender, die geheimnisvolles verbergen und solche, die ihre Informationen permanent preisgeben und zum Planen einladen… Ab 1.12. hängen sie vielleicht für kurze Zeit ganz dicht beieinander: Adventskalender und DJV-Sachsen-Jahresplaner 2016*. Wer letzteren noch nicht hat, der kann ihn bis zum 30. November noch ordern und bekommt ihn garantiert gratis zugeschickt. Drauf ist alles was ein/e sächsische/r Journalist/in wissen muss. Von November bis Januar. Mehr Jahr geht kaum: (Sächsische) Feiertage, wichtige Termine, die Ferien der Kinder …und der P/L-Tag ist jeweils mit „Mo“ gekennzeichnet;-)
*Mitglieder des DJV Sachsen haben ihn immer!

Bestellen: bis 30.11.2015 über info@djv-sachsen.de

Interessante Veranstaltungen unserer Partner

5. Juni 2015

Drei interessante Veranstaltungen stehen in den kommenden Tagen an – Anmeldungen sind soweit nötig direkt beim Veranstalter noch möglich!

opunkt Spätestens nach dem Anschlag auf das französische Satiremagazin “Charlie Hebdo” stellen sich Medien die Frage, ob sie aus Angst vor Islamisten Selbstzensur üben müssen.

Das Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der TU Dresden greift dieses Thema jetzt mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion auf. Gemeinsam mit seinem Förderverein lädt es am 8.6.2015 um 19 Uhr ins Forum am Altmarkt (Dr.-Külz-Ring 17, 01067 Dresden) ein.

Titel der Veranstaltung: “Mohammed-Karikaturen – Religiöse Werte als Schranken der Presse- und Meinungsfreiheit?”
mehr…

 

opunkt Von der Uni in die Selbständigkeit – Studentische PR-Agenturen berichten ist eine Veranstaltungsreihe der dprg
An vielen Universitäten unterstützen Gründerinitiativen Studenten auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wie man bereits während der Uni praktische Erfahrungen in der Kommunikationsbranche sammeln kann und sich dabei spannende Karrierewege aufbaut, berichten Mitglieder der studentischen PR-Agenturen Goldene Zwanziger aus Jena und mindhaft aus Dresden. Wie arbeiten studentische PR-Agenturen? Wie akquirieren sie ihre Projekte? Und was bringt die Mitgliedschaft für die eigene Karriereplanung? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Veranstaltung.

Termin/Zeit: 10. Juni 2015, 18:00 Uhr
Ort: Männernetzwerk Dresden e.V., Schwepnitzer Straße 10, 01097 Dresden

Bitte meldet Euch bis zum 8. Juni 2015 unter annika.ballin@dprg.de oder ellen.schaller@gmx.net an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
mehr…

 

opunkt Unter dem Druck von Neo-Nazis recherchieren und berichten? Das geht. Umgang und Arbeiten mit politischen Extremisten lässt sich erlernen. Das nimmt die Angst vor dem sperrigen Thema und bekämpft das Wegschauen. Deshalb bietet das Journalisten-Zentrum Haus Busch in Hagen in Kooperation mit dem DJV-Landesverband NRW ein Tagesseminar an:

Bedroht durch Rechte – Praxis-Workshop zum sicheren journalistischen Arbeiten über Extremisten

Dienstag, 16. Juni – 10 bis 17 Uhr, Journalistenzentrum Haus Busch in Hagen
mehr…

 

DJV-Info 01/2015: Jahresauftakt, Seminare, Sozialwerk

12. Januar 2015

Newsletter 2014 p

 

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

mit Entsetzen haben wir alle die Ereignisse in Frankreich verfolgt. Erfreulich ist, wie viele Menschen die Pressefreiheit zu schätzen wissen und dass sie sich dafür aktiv einsetzen. Da sind die Dresdner „Lügenpresse“-Rufe gleich etwas erträglicher, nicht aber Beleidigungen und Bedrohungen. Der DJV Sachsen wird sich hier auch weiterhin für seine Mitglieder einsetzen. Wir setzen dabei auch auf Ihre Hilfe und Unterstützung. Hilfe brauchen viele Journalistinnen und Journalisten hier im Freistaat auch im ganz persönlichen Bereich. Das Sozialwerk hat daher über verschiedene Kanäle um Spenden gebeten. Und dies mit Erfolg. Die Vorstände von Landesverband und DJV-Sozialwerk bedanken sich daher für die zahlreichen Spenden, die in den zurückliegenden Wochen hier eingingen.

Ein Dankeschön für Ihre Mitarbeit und Mitgliedschaft ist auch der zweite gemeinsame Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände am 21. Januar 2015 in der Dresdner Börse am Messegelände. Sie sind hiermit herzlich eingeladen und wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden.

Ab 18.30 Uhr können Sie mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen und die Räumlichkeiten der Börse Dresden kennenlernen. Nach 19 Uhr gibt es einen Auftritt des Zwei-Mann-Kabaretts „Duale Satire Deutschland“. Neben dem DJV Sachsen laden in diesem Jahr die DPRG, der Verband der Pressesprecher, die sächsischen Marketing-Clubs, der Presseclub Dresden und der Mitteldeutsche Presseclub. Weiter Informationen – auch zur Anreise – finden Sie hier.

Den Presseausweis 2015 können Sie übrigens wie bisher unkompliziert über unser Formular bzw. per E-Mail beantragen. Wir bemühen uns wie immer, Ihren Antrag schnell zu bearbeiten. Das gilt übrigens auch bei Verlust des Presseausweises oder wenn es einmal ganz, ganz eilig ist. Unser Ziel ist es, bei Beantragung bis 14 Uhr, am darauf folgenden Tag zu liefern. Bitte beachten Sie dabei, dass die Geschäftsstelle an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen nicht besetzt ist. Ansonsten gilt: Ihr DJV Sachsen ist für Sie rund um die Uhr erreichbar: Klassisch zu den Geschäftszeiten für persönliche und telefonische Kontakte, elektronisch per E-Mail und im Notfall auch per Handy. Bitte nutzen Sie auch die Sprechstunden in den Regionen und die Rechtsberatung jeweils montags in der Geschäftsstelle. Alle Kontakte finden Sie im Internet

Für Ihre Terminplanung hier ein paar weitere Termine und Themen:

  1. Am 31. Januar 2015 wiederholen wir unser Tages-Seminar „Schwarze Zahlen für Freie“.
  2. Am 19. Februar 2015 treffen sich die Senioren im DDR-Museum Zeitreise in Radebeul – mehr dazu im Senioren-Blog.
  3. Am 27. Februar 2015 stehen bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Sächsischen Künstlerbund Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Digitalen im Mittelpunkt. Referent ist RA Martin Boden (Düsseldorf/Bielefeld), Veranstaltungsort Dresden.
  4. In einem Zwei-Tages-Seminar verspricht Wolfgang Kiesel (Bremen) am 24./25. April 2015 Mehr Honorar – mehr Freude am Beruf.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an – meist ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Alle Informationen auch zu Veranstaltungen wie Dresdner Dialog, Seniorentreff und LeMoMo sowie zu unseren Seminaren finden Sie im Internet – aktuell immer bei twitter und facebook.

Ihr DJV Sachsen

Auftakt 2015: Kommunikatoren in der Börse

10. Januar 2015

Börse DD logoDJV Sachsen lädt ein zum gemeinsamen Jahresauftakt der Kommunikationsverbände/vereine Sachsens am 21. Januar 2015 in Dresden

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Januar 2014 gab es zum ersten Mal einen gemeinsamen Jahresauftakt der Kommunikationsverbände/-vereine Sachsens. Die Veranstaltung kam in den beteiligten Verbänden und Vereinen gut an. Rund 160 Mitglieder, Interessenten, Gäste waren der Eionladung gefolgt.

Folgerichtig wollen wir auch 2015 mit einer gemeinsamen Veranstaltung starten. Einlader sind neben dem DJV Sachsen:

Bundesverband deutscher Pressesprecher – LG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, die DPRG – LG Sachsen, der Presseclub Dresden e.V., der Mitteldeutsche Presseclub e.V. sowie die Marketing-Clubs Dresden, Chemnitz und Leipzig

Alle Mitglieder sind daher am Mittwoch, dem 21. Januar 2015 ab 18:30 Uhr (Einlass) in die Börse Dresden (Messegelände, Messerind 6, 01067 Dresden) herzlich eingeladen.

Um Anmeldung bis zum 16. Januar 2015 per Mail (jahresauftakt@gmx.de) mit Angabe Ihres Namens, des Unternehmens/der Einrichtung, und über welchen Verband/Verein (Mitglieder, Interessenten, Gäste) Sie kommen, wird gebeten.

Die veranstaltenden Vereine und Verbände freuen sich auf Ihr Kommen, das gemeinsame Kennenlernen und eine angeregte Kommunikation.

Ihr DJV Sachsen

Börse DD

Die Börse Dresden befindet sich im Messegelände der Landeshauptstadt – so finden Sie uns: http://www.messe-dresden.de/de/besucher/anreise-parken.html


%d Bloggern gefällt das: