Archive for the ‘Online’ Category

News 08/2019: Safari, online, Porsche…

9. September 2019


Die Wahl in Sachsen ist Geschichte…


dennoch heute, am 9.9. 2019, 19 Uhr gibt es in Dresden einen IfK-wissenschaftlichen Nachschlag zur Landtagswahl: Auf Safari in Sachsen – wie fair berichten Journalisten über Ostdeutschland?


Am 14. September 2019 schlägt in Leipzig bereits zum zweiten Mal der DJV-Bundeskongress Besser online auf, Anmeldungen sind noch möglich, das: Programm_Besser_Online_2019.


Neu in unseren September-Angeboten ist am letzten Tag des Monats (30.9., 16 bis 19 Uhr) ein Besuch bei Porsche in Leipzig. Der Autobauer lädt interessierte Journalisten aus Sachsen-Anhalt und Sachsen zu einem Besuch in sein Werk ein. Neben einer Führung gibt es einen Vortrag zur Unternehmenskommunikation inkl. fachlichem Austausch.
Verbindliche Anmeldung bis 13.9.2019 ist erforderlich! (Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt!)
Weitere Details und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

 

News 07/2019: Online, Darknet und Safari…

30. August 2019


Ein wichtiger Tag steht vor uns. Die Landtagswahl am 1. September wird sicher viele Mitglieder des DJV Sachsen beschäftigen, dienstlich und privat. Wir wünschen dazu einen angenehmen Arbeitstag und uns allen eine gute Wahl!
Um Wahlentscheidungen wird es in ein paar Wochen auch beim DJV gehen. Der Bundesvorstand wird beim Verbandstag im November in Berlin neu gewählt. Dieser Verbandstag ist ein besonderer – der DJV blickt auf 70 Jahre zurück. Aus dem Landesverband Sachsen sind sieben Delegierte, Landesvorsitzende Ine Dippmann und Geschäftsführer Michael Hiller in Berlin dabei. Bereits eingereicht sind u. a. zwei Anträge aus Sachsen, über die die insgesamt 233 Mitglieder aus allen Landesverbänden zu diskutieren und zu entscheiden haben. Doch bis dahin ist noch etwas Zeit, unter anderem für einige Veranstaltungen im September.


Ein Nachschlag zur Landtagswahl ist bereits terminiert: Auf Safari in Sachsen – wie fair berichten Journalisten über Ostdeutschland? Die Podiumsdiskussion des IfK an der TU Dresden findet am 9. September 2019 statt.


Am 14. September 2019 ist Leipzig bereits zum zweiten Mal Veranstaltungsort für den DJV-Bundeskongress Besser online, Anmeldungen sind noch möglich.


Mit einem Workshop Darknet startet der DJV Sachsen nach der Sommerpause am 17. September 2019 in Dresden. Eine weitere Veranstaltung zum Thema ist am Abend des 17.9. gemeinsam mit der DPRG-Landesgruppe geplant.
Details in den Terminen auf unserer Website www.djv-sachsen.de


Am 19. September 2019 lädt der DJV Sachsen-Anhalt in Halle zu einer ersten Veranstaltung zu wirtschaftlichen Fragen ein: Gewinn- und Verlustrechnung im Geschäftsbericht. Es geht darum, Geschäftsberichte von Unternehmen (besser) verstehen zu können. Referent ist Dr. Claudius Schmidt. Um Anmeldung beim DJV Sachsen-Anhalt wird bis zum 9. September gebeten.

Zwei Veranstaltungen, über die wir bereits in früheren DJV-Infos aufmerksam gemacht haben, finden nun leider doch nicht statt: Der für September geplante FreiTag in Erfurt (offensichtlich mangelndes Interesse) und die DJV-Zukunftswerkstatt (Probleme bei der Organisation)

Ja und… vergessen Sie bitte nicht, dass ein starker DJV Sachsen immer auch neue und junge Mitglieder braucht! Jedes Mitglied kann sich einbringen und profitieren!
Empfehlen Sie den DJV Sachsen einer Kollegin, einem Kollegen!
Es lohnt sich! Die Konditionen finden Sie im Anhang (Konzept Mitglieder+20.19)
Informationen für Interessenten gibt’s direkt unter http://DaBeiSein.djv-sachsen.info

News 05/2019: Sommer ohne Sommerfest!

8. Juni 2019


Schon fast mitten im Sommer fragt sich mancher, wo die Einladung zum traditionellen Sommerfest des DJV Sachsen bleibt.
Leider fällt es in diesem Jahr aus. Warum kein Sommerfest?
Das Haus in der sich Geschäftsstelle und Sozialwerk des DJV Sachsen befinden wurde 2017 verkauft. Der neue Eigentümer hat einige Veränderungen vorgenommen.

Derzeit finden noch immer Baumaßnahmen statt. Ein Sommerfest auf dem Hof der Hospitalstraße 4 wäre mit Unwägbarkeiten verbunden, die den Landesvorstand veranlasst haben, das Sommerfest in diesem Jahr abzusagen.

Für das kommende Jahr ist jedoch wieder ein Sommerfest geplant. Und es gibt einen Grund mehr zu feiern:
Der Landesverband kann dann im Juni auf 30 Jahre DJV in Sachsen zurückblicken.

Doch wir haben natürlich auch in diesem Jahr noch einiges anzubieten!!!


Mit einem Workshop Darknet starten wir nach der Sommerpause am 17. September 2019 in Dresden an. Weitere Veranstaltungen zum Thema sind in Leipzig und Halle geplant. Details in den Terminen auf unserer Website www.djv-sachsen.de
Die Teilnehmerzahl beim workshop ist begrenzt! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!


Freiheit des Wortes – Freiheit der Gesellschaft? ist eine Tagesveranstaltung zu 70 Jahre Artikel 5 des Grundgesetzes am 25. Juni 2019 im Mediencampus Villa Ida in Leipzig.
DJV-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich.


Geplant ist auch ein FreiTag der sich den Problemen der Freien widmet. Um hier bei der Planung den Wünschen der Freiberufler zu entsprechen haben wir ein Formular eingerichtet. Sagen Sie uns Ihre Wünsche!
Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest. Im Moment ist Erfurt angedacht.


Falls Sie Lust darauf haben mal etwas ganz anderes zu machen… Im Ergebnis eines Gespräches mit dem Landespolizeipräsidenten am 16. Mai 2019 suchen wir Journalistinnen und Journalisten, die interessiert sind, an den Polizeischulen des Freistaates über journalistische Arbeit speziell bei öffentlichen Veranstaltungen und Demos zu berichten und die Problemfelder beim Miteinander von Polizei und Medien aus unserer Sicht zu beleuchten.  Bitte melden Sie sich dazu zeitnah in der Geschäftsstelle: info@djv-sachsen.de


Stark sächsisch geprägt, weil vom DJV Sachsen mitinitiiert, ist der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis, der bereits zum vierten Mal ausgeschrieben wird. Sie können sich mit Ihren veröffentlichen journalistischen Beiträgen aus dem Jahr 2018 beteiligen.
Einsendeschluss ist der 30.6.2019, die Preisverleihung findet Anfang November in Leipzig statt.
Alle Informationen

Ja und… vergessen Sie bitte nicht, dass ein starker DJV Sachsen immer auch neue und junge Mitglieder braucht!
Noch läuft unsere Aktion Mitglieder+20.19: Jedes Mitglied kann sich einbringen und bei der Aktion profitieren!
Empfehlen Sie den DJV Sachsen einer Kollegin, einem Kollegen!
Es lohnt sich! Die Konditionen finden Sie im Anhang (Konzept Mitglieder+20.19)
Und im Juni verlosen wir zusätzlich unter den Beteiligten an unserer Aktion Mitglieder+20.19 die Sommerfest-Tombolapreise!
Informationen für Interessenten gibt’s direkt unter http://mitgliedwerden.djv-sachsen.info

Ja und… wenn Sie noch ganz konservativ auf Papier und Akten-Ordner stehen, dann können Sie in der DJV-Geschäftsstelle fündig werden: Wir haben einige unserer Ordner geleert!

Medienkompetenz im Digitalen

6. September 2018

Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Glaubwürdigkeit von Medien – Medienkompetenz im digitalen Zeitalter“ gibt es am 19. September 2018 beim SAEK Leipzig (Friedrich-List-Platz 1, 04103 Leipzig). Ab 17 Uhr diskutieren Prof. Dr. Michael Haller, Ine Dippmann und der Blogger Daniel Große im Studio 3. Der SAEK stellt dabei medienpädagogische Praxiskonzepte vor.

Der Veranstalter bitte bis zum 12.9. um Anmeldung.
(TL 0341 519 43 63 / leipzig@saek.de)

leMoMo mit Nhi Le – Ein Rückblick

8. Juni 2018

So machen LeMoMo* Spaß: mit der sympathischen und couragierten Kollegin Nhi Le. Die 23-Jährige hat uns erzählt, warum sie gern Journalistin ist, was ihr die Co-Moderation im neuen politischen Videopodcast „verrückt“ bedeutet und warum sie sich jetzt auf ein Semester in Athens in den USA freut. Danke, Nhi Le!
*leMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Foto: Martin Neuhof

leMoMo: Nhi Le verändert die Welt

24. Mai 2018

Bloggerin Nhi Le verändert die Welt – am 28. Mai beim LeMoMo* in Leipzig

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Rassismus, Sexismus, gesellschaftliche Missstände, Hate Speech, Feminismus: diese Themen begleiten uns jeden Tag. Auch für Nhi Le gehören diese Themen dazu – mehr noch: Es sind die Herzensthemen der Leipziger Bloggerin, Moderatorin und Speakerin.

Nhi Les Wunsch ist „eine Gesellschaft, in der Menschen gleichberechtigt sind und man gleichzeitig verschieden sein kann“. Was sie als Bloggerin und Youtuberin dafür tut, wie sie der Feminismus im Alltag begleitet und wie sie ihre Berufung zum Beruf macht: das und vieles mehr fragen wir die 23-Jährige

am Montag, dem 28. Mai, um 20 Uhr, im Enchilada (Freisitz), Richard-Wagner-Platz 1.

Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an leMoMo@djv-sachsen.info.

Wir freuen uns auf euch!

Beste Grüße,

Ine Dippmann und Regina Raedler

 

*LeMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig. Immer kostenlos, nie umsonst. Eine Initiative des DJV Sachsen.

 

DS-GVO – was kommt da?

12. April 2018

Das Thema wird seit Wochen als extrem wichtig gehandelt und gerade Medienleute wissen nach wie vor nicht, was da eigtentlich auf sie zukommen könnte. Auch die gemeinsame Info-Veranstaltung von DPRG, DJV Sachsen und Presseclub Dresden am Abend des gestrigen 11. April 2018 konnte da nur informierend-unterstützend wirken: Die Datenschutzgrundverordnung der EU mit Stichtag 25. Mai 2018 ist ein gut gemeinter rechtlicher Ansatz für mehr Datensicherheit, erzeugt derzeit aber auch viele Unsicherheiten und generiert Fragen: Darf ich meinen E-Mail-Verteiler einfach so weiter nutzen? Wie muss ich mich auf meiner Internetseite absichern? Welche Daten darf man wofür erfassen? Darf ich meine Datenbank mit Informanten weiter betreiben und bei Bedarf aktivieren?

Alles Fragen der ganz konkreten Bedingungen und jeweiligen Umstände, wußte Rechtsanwalt Frank Stange zu antworten. Die Verordnung, die noch der nationalen Umsetzung und Konkretisierung bedarf, hatte er zuvor kurz und knapp vorgestellt. Wie immer warten die Fallstricke aber im Detail. Jede Situation ist anders. Immer muss individuell geprüft werden, was konkret zu tun ist. Musterlösungen gibt es nur ansatzweise! Ein wichtiger Ratschlag des Referenten: Den Datenschutz als Problem erkennen, sich damit beschäftigen, die Vorgänge analysieren und beschreiben. Dann könne man auch im Fall der Fälle vor Gericht punkten.

Das Medienprivileg steht in Sachsen nach mit der DS-GVO auf der Kippe – wir brauchen dazu endlich eine gesetzliche Regelung, forderte DJV-Sachsen-Geschäftsführer Michael Hiller. Journalisten und Medien dürften nicht pauschal in ihrer für eine funktionierende Demokratie wichtigen investigativen Funktion eingeschränkt werden. KMH/[hprfoto2018]

Und: Die Veranstaltung war gut besucht!

Online-Projekte gefragt!

21. Februar 2017

Deutscher Preis für Onlinekommunikation – Bewerbungsphase läuft

Zum siebten Mal werden herausragende Online-Projekte, clevere Kampagnen und erfolgreiche Digitalstrategien gesucht, die mit dem #dpok ausgezeichnet werden sollen. Mehr als 50 Jurymitglieder aus Online-PR, Unternehmenskommunikation und Wissenschaft nominieren die Finalisten und wählen am Tag der Preisverleihung (8. Juni in Berlin) die Sieger. Veranstalter ist die Quadriga Media Berlin GmbH.

Bewerbungen sind bis zum 23. März (Late Deadline: 4. April; Final Deadline: 7. April) möglich über die Bewerberplattform.

Weitere Informationen zum Einreichungsprozess

Mazowiecki-Preis wartet auf Bewerber

19. Dezember 2016

Einsendeschluss für den deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ist am 10. Januar

dpjp grenzkaro (1)Nur noch wenige Tage Zeit bleibt Journalisten und Medien, die sich am 20. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2017 beteiligen wollen.
Einsendeschluss ist der 10. Januar (Es zählt das Datum des Poststempels). Die Teilnahmebedingungen gibt’s unter www.medientage.org.

Der Polen-Koordinator der deutschen Bundesregierung, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, ruft die Journalisten beider Länder zur Teilnahme am Wettbewerb auf: „Deutsche sollten mehr über Polen wissen und Polen mehr über Deutsche. Medien transportieren dieses Wissen durch objektive und kritische, manchmal auch emotionale Berichterstattung. Nur wer um das tägliche Leben, die Wünsche und Hoffnungen, aber auch um die Geschichte des jeweils anderen weiß,  kann Vertrauen und Verständnis aufbauen. Auf diesem Weg ist in den vergangenen Jahren ungemein viel erreicht worden. Auch dank des Einfallsreichtums und des Engagements vieler Journalistinnen und Journalisten. Ich wünsche dem Jubiläums-Wettbewerb um den 20. Deutsch-Polnischen Journalistenpreis viele Einsendungen. Machen Sie mit!“

Der Preis wird in den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen vergeben und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert, gestiftet von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, der Robert Bosch Stiftung, sowie sechs Partnerregionen – den deutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen sowie den polnischen Woiwodschaften Lebuser Land (Lubuskie), Westpommern (Zachodniopomorskie) und Niederschlesien (Dolny Śląsk).

Der in gleicher Höhe von der Woiwodschaft Lebuser Land ausgelobte Sonderpreis „Journalismus in der Grenzregion“ wird von der Jury für einen Beitrag vergeben, der das Zusammenwachsen und die Veränderungen im Alltag in der Grenzregion dokumentiert und in einem Medium (Print, Hörfunk, Fernsehen), dessen Redaktion ihren Hauptsitz in einer der sechs Partnerregionen hat und von einem in den sechs Partnerregionen ansässigen Journalisten / Journalistin verfasst wurde. Die Gewinner werden im Rahmen der 10. Deutsch-Polnischen Medientage gekürt, die am 31. Mai – 1. Juni in der Woiwodschaft Lebuser Land stattfinden werden. Die Medientage stehen im Jahre 2017 unter dem Motto „Neue politische Realität – Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen“.

Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsunterlagen sind wie bisher unter http://sdpz.org/aktuelles sowie auf der neuen Internetpräsenz www.medientage.org abrufbar. Dort stehen aktuelle Informationen über den Wettbewerb und die Medientage zur Verfügung. Die Seite ermöglicht, neuen Herausforderungen zu entsprechen sowie die Dynamik beider journalistischer Projekte modern darzustellen. So findet sich auf der Seite ein speziell für das Publikum der Medientage vorbereiteter Journalisten-Guide mit dem Titel „Deutschland und Polen – Unterschiedliche Gesichtspunkte zur Energiepolitik”. Der Guide wurde als Resultat des Workshops der Medientage 2016  „Energiepolitik und Umwelt in Polen und Deutschland – Investitionen in Energietechnik im Grenzgebiet“ im Auftrag der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit durch die Moderatoren Dr. Piotr Ziembicki, Krzysztof Baług und Hermann Schmidtendorf erstellt.

Fragen zu Einsendungen und zu Bedingungen beantworten in Deutschland Heidrun Müller (dpjp@sk.sachsen.de) und in Polen Magdalena Przedmojska (Tel.: +48 (22) 338 62 73)

Lasst uns netzwerken! // #bloggerdd

3. August 2016

DJV-Blogger
DJV Bloggerstammtisch am 18.8. 2016
mit Christoph Kloß und Thomas Wolf

Es geht weiter: Nach einer kurzen Frühlingspause sind die DJV-Blogger- und Onlinestammtische wieder am Netz. Und das gilt dieses Mal gleich im doppelten Sinn, denn das Thema unseres nächsten Treffens am 18. August, 19 Uhr im cloudsters (Bautzner Straße 22) heißt „Netzwerken für Blogger“. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht etwas lapidar, hat es bei genauerem Hinsehen aber in sich. Denn gut vernetzt können Blogger und Onlineportale einfach mehr erreichen.

Im Netz kommt es schließlich darauf an, dass man sichtbar ist – und sichtbar wird man auch durch andere. Wer verlinkt (wird), ist klar im Vorteil, wer kooperiert, kann auf sich aufmerksam machen und von der Reichweite anderer profitieren. Nicht zuletzt lässt sich mit Hilfe von großen Blogger-Netzwerken sogar leichter Geld verdienen. Hey Dresden ist ein Beispiel dafür, DieSachsen.de ein anderes, das sich gerade neu erfunden hat und welches wir nun vorstellen wollen. Als Gäste haben wir zwei Experten eingeladen, die ganz unterschiedliche Herangehensweisen haben, sich auf das Einmaleins des Netzwerkens im Internet aber beide bestens verstehen:

Chris Kloß bloggt seit 2008 auf Kleinstadtgedanken über Themen wie Design, Kunst, Musik und was ihm sonst so vor die Füße fällt. Seit 2014 betreibt er außerdem Let’s talk about Startups, wo er über junge Unternehmen schreibt. Als Account Manager kümmert er sich bei der Dresdner PR-Agentur Frische Fische darum, dass Tech-Unternehmen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Zwischen Job und Blog organisiert er Tweetups, Instawalks und den Dresdner Ableger von Blog’n’Burger.

Thomas Wolf war knapp drei Jahre verantwortlich für das Digitalgeschäft der DDV Mediengruppe (u. a. sz-online.de) und gründet gerade seinen eigenen digitalen Verlag, der Software, Journalismus und eCommerce-Mechanismen sinnvoll kombiniert. Zuvor war er sieben Jahre bei der T-Systems MMS als Business Consultant beschäftigt. DieSachsen.de ist sieben Jahre online, wurde zum 1.8. komplett überarbeitet und wird künftig eine Nachrichtenalternative zu den etablierten Portalen bieten. Die Plattform schüttet 70 Prozent der Werbeeinnahmen an Blogger aus und bietet ihnen somit ein echtes Geschäftsmodell.

Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldungen zum Stammtisch bitte wie immer vorher an: NC@djv-sachsen.de

Reichweite versus Rechtsverletzung?

29. Februar 2016

IMG_29385. DJV-Bloggerstammtisch zum Thema Recht

Das Internet gibt Journalisten und Bloggern die Möglichkeit, schnell und weitgehend unkontrolliert Informationen und Kommentare zu verbreiten. Es gibt Publizisten damit eine gewisse Macht. Doch fehlende Kontrolle und Rückkopplung bergen gleichzeitig auch Gefahren, besonders weil das anonym scheinende Netz kein rechtsfreier Raum ist.

Beim 5. DJV-Blogger- und Onlinerstammtisch ging es am 25. Februar um eben jene Rechtsfragen, die Webseitenbetreiber, Hobbyblogger ebenso wie Journalisten beachten müssen. Der Dresdner Anwalt Richard Bode führte in einem kurzen Impulsvortrag auf das Thema dieses Abends hin, bevor die 15 Teilnehmer ihm zahlreiche Fragen rund um Rechte und Pflichten im Netz stellten, aus denen sich später eine lange, sehr rege Diskussion entwickelte. Diese streifte sowohl Urheberrechtsfragen als auch den Datenschutz und viele andere Themen.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Abends können hier nur schlaglichtartig zusammengerafft werden. Etwa, dass jede Webseite mit redaktionellem Inhalt ein Impressum braucht, in dem eine ladungsfähige Adresse genannt sein muss – das Postfach reicht nicht. Werden Videos von Youtube oder Fotos Dritter in die Artikel eingebunden, so sollte zuvor immer das Einverständnis des Urhebers eingeholt werden, im Zweifel sogar das Einverständnis der abgebildeten Personen. Was große Verlage hier oft (falsch) vormachen, kann „kleine“ Blogger teuer zu stehen kommen. Denn die Großen können sich nicht nur bessere Anwälte, sondern auch eine gezielte Risikoabwägung leisten und nehmen den Rechtsstreit für die hohe Online-Reichweite eines Beitrags im Zweifel in Kauf.

Selbst wer der eigenen Sicherheit zuliebe anonym schreibt, kann sich damit noch lange nicht sicher fühlen. Denn es sei sehr leicht herauszufinden, wer welche Domain betreibt, warnte Richard Bode. Für gewissenhafte und investigative Onlineschreiber gibt es aber auch gute Nachrichten: Auch für Blogger gilt das Informationsfreiheitsgesetz und wo keine falschen Tatsachen behauptet werden, haben Kläger keine Chance. Wie immer in Rechtsfragen gilt natürlich auch hier: Wo kein Kläger, da kein Richter.

Wir danken an dieser Stelle nicht nur allen interessierten Teilnehmern, sondern auch Richard Bode für die ausführlichen Antworten und Karsten Schmidt vom Dresdner „Cloudsters“ für die freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Foto & Text: Nicole Czerwinka

DJV-Onliner-Stammtisch zum Thema Recht

11. Februar 2016

IMG_0419

Ein Blogbeitrag ist schnell geschrieben und veröffentlicht, ein Blog mit WordPress schnell gestaltet. Doch welche rechtlichen Fragen muss ich im Internet beachten? Warum brauche ich ein Impressum und welche Infos gehören dort hinein? Wann darf ich Videos von Plattformen wie Youtube in meine Beiträge einbetten und welche Fotos kann ich frei verwenden? – Das Thema Recht ist auch im Netz ein weites Feld. Der DJV-Blogger- und Onliner-Stammtisch startet daher am 25. Februar, 19 Uhr im cloudsters Dresden (Bautzner Straße 22) mit einer Ausgabe zum Thema Onlinerecht ins zweite Jahr.

Zu Gast ist Rechtsanwalt Richard Bode von der Merz & Stöhr Rechtsanwaltsgesellschaft Dresden. Er wird in lockerer Atmosphäre erläutern, welche rechtlichen Grundlagen Blogger und Journalisten im Internet beachten müssen. Richard Bode hat sein Jura-Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und das anschließende Referendariat in der Stadt Dresden absolviert. Er ist TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter in seiner Kanzlei und berät neben Privatpersonen vor allem Unternehmen in der Gründungsphase, mittelständische Unternehmen sowie Aktiengesellschaften.

Im Anschluss an den kurzen Impulsvortrag von Richard Bode besteht wie immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Der DJV-Blogger- und Onliner-Stammtisch richtet sich als Netzwerktreffen an alle Journalisten und Blogger, egal ob DJV-Mitglied oder nicht. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, vorherige Anmeldung daher Teilnahmevoraussetzung.

Anmeldung bis 20. Februar 2016 unter:
NC@djv-sachsen.de

Rechtsschutz beim DJV Sachsen

Kalender: Sone und sone

28. November 2015

Es gibt Kalender, die geheimnisvolles verbergen und solche, die ihre Informationen permanent preisgeben und zum Planen einladen… Ab 1.12. hängen sie vielleicht für kurze Zeit ganz dicht beieinander: Adventskalender und DJV-Sachsen-Jahresplaner 2016*. Wer letzteren noch nicht hat, der kann ihn bis zum 30. November noch ordern und bekommt ihn garantiert gratis zugeschickt. Drauf ist alles was ein/e sächsische/r Journalist/in wissen muss. Von November bis Januar. Mehr Jahr geht kaum: (Sächsische) Feiertage, wichtige Termine, die Ferien der Kinder …und der P/L-Tag ist jeweils mit „Mo“ gekennzeichnet;-)
*Mitglieder des DJV Sachsen haben ihn immer!

Bestellen: bis 30.11.2015 über info@djv-sachsen.de

Dresdens Blogportal stellt sich vor

16. November 2015

IMG_0661

Der kleine Nebenraum im Café B’Liebig platzte zum 4. DJV-Bloggerstammtisch am 29. Oktober aus allen Nähten. 21 Blogger und Onliner aus der Stadt diskutierten hier in entspannter Runde beim Bier – und löcherten die Erfinder des neuen Portals „Hey Dresden“ mit ihren Fragen.

„Hey Dresden“ ist ein Projekt der Agentur Markenzoo eG, die das Ganze im Juni dieses Jahres, nach eigenen Aussagen zunächst auf Selbstausbeutungsbasis, startete. Ziel sei es, die Bloggerszene der Stadt in einem regionalen Portal zu bündeln, frei nach dem Vorbild von jetzt.de, dem Jungen Onlinemagazin der Süddeutschen Zeitung. Angefangen hat es in Dresden mit Beiträgen aus einer Handvoll Blogs: Zu den Urgesteinen von „Hey Dresden“ gehören Jan Frintert (Neustadtgeflüster), Matthias Neidhardt (Sachsen erkunden) und Heiko Weckbrodt (Oiger), nach und nach sollen nun weitere hinzukommen. Denn das Portal lebe von der Vielfalt, sagen die Gründer.

Finanziert über Werbung und bezahlte PR-Beiträge, aber ganz ohne Banner wollen die Väter des Portals mit „Hey Dresden“ ein reines Unterhaltungsmagazin für die Stadt etablieren. Harte News wird man hier selten finden, lieber wählen sie langlebige Magazintexte aus. Die Blogger geben ihre Beiträge gegen ein (sehr) geringes Entgelt und gegen Verlinkung der eigenen Seite in Vollversion an „Hey Dresden“ weiter, dublicate content bei Google werde mit dem Canonical Tag vermieden. „Den Trust, den wir mit dem Portal bei Google aufbauen, geben wir wiederum an die Blogger weiter. Die Blogs sollen nicht leiden“, sagte Marcus Franke von „Hey Dresden“. Die Blogger hätten beim Posten immer den zeitlichen Vorsprung. Inwiefern sich die Reichweite von Blogs, die dem Portal ihre Artikel zur Verfügung stellen, erhöht, dazu haben die Jungs bislang aber noch keine aussagekräftigen Zahlen parat.

So lobenswert das Pilotprojekt für die Bloggerszene auch sein mag, eine Auswahl der Beiträge nach journalistischen Grundregeln kann durch eine Onlineagentur sicher nicht – allenfalls unzureichend – erfolgen. Die Portal-Gründer setzten in erster Linie auf eine möglichst bunte Mischung, langlebige „Schönwetter-Themen“ und wollen thematische Dopplungen auf der Seite natürlich vermeiden. Der inhaltliche Fokus liegt auf Dresden und auf privaten Blogprojekten, Unternehmensblogs sind nicht erwünscht. Die eigentliche Arbeit am Portal erfolge nach wie vor in Feierabendarbeit. „Wir ziehen für uns da keinen Cent raus, alles Geld, das wir verdienen, stecken wir wieder in das Portal“, sagen die „Hey Dresden“-Chefs.

Foto & Text: Nicole Czerwinka

4. DJV-Bloggerstammtisch in Dresden

13. Oktober 2015

DJV-Blogger

Der Start von „Hey Dresden“ war unter den Dresdner Bloggern umstritten. Obwohl das Portal doch eigentlich genau das tut, was oft als eine mögliche Zukunft des Onlinejournalismus gehandelt wird: Lokale Blogangebote bündeln, um den Leser aus einer Hand mit Infos aus verschiedenen Kanälen zu füttern. Doch was haben die Blogger davon? Wie journalistisch werden die einzelnen Beiträge auf dem Portal ausgewählt und taugt das Konzept auch als Geschäftsmodell?

All das sind Fragen, die wir beim nächsten Bloggerstammtisch in Dresden stellen und beantworten wollen. Zu Gast sind die Köpfe hinter „Hey Dresden“ von der Agentur Markenzoo. Sie werden ihr Konzept vorstellen, mit Bloggern aus der Stadt ins Gespräch kommen – und hoffentlich auch selbst ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Der Stammtisch findet am 29. Oktober, 19 Uhr im Café B’Liebig auf der Liebigstraße 24 in der Dresdner Südvorstadt statt. Die Teilnehmerzahl ist dieses Mal auf 20 begrenzt, anmelden könnt ihr euch hier: NC@djv-sachsen.de

Hashtag: #bloggerdd

…in Arbeit: www.djv-sachsen.de

8. September 2015

Neue Seite in Arbeit 2015
Wir arbeiten an einem neuen Auftritt!
Für Hinweise und Wünsche sind wir dankbar!

DJV-Info 08/2015: Weiterbildungsangebote

26. August 2015

Newsletter 2014 p

Liebes Mitglied,

wir hoffen, Sie hatten ein paar sorglose und erholsame Urlaubstage und können nun wieder mit voller Kraft an die Arbeit und die Weiterbildung gehen. Hier sind ein paar Angebote:

opunktSeit langem weisen wir bereits auf die geplante EU-Exkursion hin. Inzwischen stehen – wenn auch mit kleinen Änderungen – das Programm und der Termin fest. Vom 7. Bis 9. September 2015 werden Sie in Straßburg! erwartet. Anmeldungen sind noch bis zum 31.08.2015 möglich. Und das ist geplant:

  1. Tag: Anreise und am Nachmittag erstes Kennenlernen des EU-Standortes Straßburg.
  2. Tag: Besuch ausgewählter EU-Gebäude und Gespräche mit EU-Parlamentariern (evtl. EU-Kommissar), am Nachmittag individuelle Recherchemöglichkeit
  3. Tag: Teilnahme an der EU-Plenarsitzung (Rede Juncker) und Pressekonferenz

Um sich in die EU-Aktivitäten etwas einzulesen empfehlen wir die Internetseite www.europarl.europa.eu

Für die Dauer Ihres Aufenthaltes werden Sie bei der EU akkreditiert. Die Reise wird von der EU mit 180 € pro Tag finanziert. Sie müssen sich allerdings um Reise und Unterkunft selbst kümmern.

opunktFür die Fachtagung besser online (19. September 2015 in Köln) gibt es jetzt das aktualisierte Programm und beachten Sie bitte auch unsere Hinweise im blog intern. Bei den Reisekosten unterstützt Sie der Landesverband. Bitte rufen Sie dazu vorher in der Geschäftsstelle an oder mailen Sie: info@djv-sachsen.de

Zwei Seminare des DJV Sachsen bieten wichtige Informationen für Ihre Existenzsicherung:

opunktOptimierung der Altersvorsorge am 26. September 2015 (geeignet für Feste und Freie – mit einem Berater der Presseversorgung)

und

opunktFreiberuflich! …und alles bedacht? am 24. Oktober 2015   (Ein Check up für frische Freiberufler und solche, die es werden wollen. Referentin ist die Dresdner Unternehmensberaterin Barbara Rauthe-Reichenbach.)

Beide Seminare sind in Dresden geplant.

besser online in Köln

24. August 2015

besser online 2015 Wie geht Journalismus morgenWenige Wochen vor dem DJV-Fachkongress Besser Online 2015 am 19. September im KOMED in Köln liegt jetzt das aktualisierte Programm vor.

„Was ist guter Journalismus in der digitalen Medienwelt von morgen?“ – Das ist das Leitthema der diesjährigen DJV-Tagung Besser Online. Wie sieht das Nachrichtenfernsehen von morgen aus? Wie wird mit Klickzahlen getrickst? Auch 2015 geht Besser Online den neuesten Trends der Onlinewelt nach und bietet darüber hinaus wieder jede Menge Nutzwert: Zahlreiche Workshops mit Best Practice-Beispielen und starker Serviceausrichtung ergänzen das Programm. Die Themen reichen vom besseren Schreiben ohne abgenutzte Floskeln bis zu den neuesten Gadgets für die Multimedia-Berichterstattung.

Neben den Praxistipps widmet sich die DJV-Tagung medienethischen Themen im Journalismus. Auf dem Programm steht etwa die Frage, wie weit Meinungsjournalismus à la VICE.com gehen darf. Auch die Jagd nach Klicks ist ein Thema: Kommt die Sorgfalt im Wettbewerb um die nächste Eilmeldung und den schnellsten Newsticker immer mehr zu kurz? In anderen Panels geht es um den versierten Umgang mit Nutzer-Kommentaren und Trollen sowie um das Thema Rechtsextremismus. Wir freuen uns, dass wir wieder viele namhafte Referentinnen und Referenten für unsere Veranstaltung gewinnen konnten, darunter Hansi Voigt, Chefredakteur von WATSON.ch, der die Keynote halten wird.

Besser Online 2015 findet am Samstag, dem 19. September 2015, ab 9.30 Uhr im KOMED in Köln statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro für DJV-Mitglieder und 120 Euro für Nichtmitglieder. Am Freitag, 18. September 2015, können die Teilnehmer Online-Redaktionen in Köln besuchen. Anmeldungen sind möglich unter http://www.besser-online.info/page/anmeldung. Organisiert wird die Tagung vom DJV-Fachausschuss Online.

Für Mitglieder des DJV Sachsen übernimmt der Landesverband die Reisekosten nach vorheriger Abstimmung.

mitglieder2015-v1 m lang

Die Blogger und das liebe Geld

31. Juli 2015

Bloggerstammtisch_DD_1

Zusammenfassung 3. DJV-Bloggerstammtisch in Dresden

Alle guten Dinge sind DREI – und so trafen Blogger und Onliner am 11. Juni bei einer sommerlichen Runde zum 3. DJV-Bloggerstammtisch im Wirtshaus Lindenschänke in Dresden zusammen. Dieser Stammtisch war gleich in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes, denn erstmals stand dabei ein Kernthema im Vordergrund: das liebe Geld. Als Gastblogger hatten wir – ebenfalls zum ersten Mal – Jan Frintert, alias Anton Launer vom Neustadtgeflüster, geladen, der unserer Bloggerrunde mit 18 Anwesenden etwas darüber flüsterte, wie er mit seinem Hyperlokal-Blog in Dresden Geld verdient.

In einem kurzen Vortrag über das Neustadtgeflüster gab Frintert zahlreiche Erkenntnisse und Erfahrungen über Anzeigen und bezahlte Beiträge im Blog preis. Spannend und für viele auch ernüchternd war der Fakt, dass er etwa zwölf Jahre bloggte, bevor überhaupt der erste Anzeigenkunde auf ihn zukam. Neben dem Anzeigengeschäft generiert Frintert inzwischen aber auch als freiberuflicher Texter Aufträge über den Ruf und die Themen seines Neustadtgeflüsters, hat dadurch einige große, in Dresden bekannte Kunden hinzugewonnen. Im Anschluss an seine etwa 20-minütige Ausführung entwickelte sich am Stammtisch dann eine schöne, sehr lebhafte Fragerunde und Diskussion zum Thema.

Herzlichen Dank noch einmal an Jan Frintert, der alle Fragen humorvoll und ehrlich beantwortete, den Anwesenden damit viele Anregungen für ihre eigenen Projekte lieferte. Insgesamt war dieser Onliner-Stammtisch sicher der informativste bislang. Die thematische Ausrichtung mit passendem Gastbloggervortrag werden wir auch in Zukunft beibehalten. Jetzt machen die Bloggerstammtisch-Runden jedoch erst einmal Sommerpause. Der Fachausschuss Online des DJV Sachsen stimmt schon neue Themen ab. Der nächste Stammtisch findet voraussichtlich im Herbst statt, Termin und Ort werden zeitnah bekannt gegeben. Nur soviel sei verraten: Das nächste Mal treffen wir uns wieder in Leipzig, danach in Dresden.

die Organisatoren Nicole Czerwinka, Jane Pabst und Frank Schütze

Foto: Nicole Czerwinka

Traumberuf Journalistin?! Berufswahlmotive untersucht

29. Mai 2015

covercover2

Frauen im Journalismus sind heute keine Exotinnen mehr. Längst haben sie sich ihren Platz in einer einstigen Domäne der Männer erobert. Ungefähr zwei Drittel der Bewerbungen um journalistische Ausbildungsgänge stammen von Frauen. Worin die Anziehungskraft des Journalistenberufs besteht und wie sich die Berufswahlmotive zwischen den Geschlechtern unterscheiden, beschreibt ein jetzt erschienenes Fachbuch.

In einem mehrstufigen Verfahren wurden 250 angehende Journalistinnen und Journalisten zu den Motiven befragt, die ihre Berufswahl beeinflusst haben. Was sind die Träume, Hoffnungen und Vorstellungen angehender Journalistinnen und Journalisten? Wie wichtig ist journalistisches Selbstverständnis? Welche Rolle spielen Bezahlung, Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Was bedeutet das für die Qualität im Journalismus? Warum wollen heute immer mehr Frauen in einem Berufsfeld arbeiten, das noch vor wenigen Jahrzehnten eine Domäne der Männer war? Welche Rolle spielen und spielten Frauen im Journalismus? Auf diese und weitere Fragen präsentiert dieses Buch wissenschaftlich fundierte Antworten. Es wurde unterstützt und gefördert von der Aus- und Fortbildungsredaktion des Westdeutschen Rundfunks.

Details
Katalin Vales (2015): Traumberuf Journalistin?! Berufswahlmotive im Journalismus. Disserta Verlag, ISBN: 978-3-95425-918-2 / EAN: 9783954259182, 228 Seitenzahl

 

Wie kann ich beim Bloggen Geld verdienen?

28. Mai 2015

IMG_80213. DJV-Bloggerstammtisch in Dresden

Jetzt geht es erst richtig los! Nach den ersten Kennenlernrunden in Dresden und Leipzig wollen wir die DJV-Bloggerstammtische nun thematisch ausrichten und dazu Gastblogger einladen, die für uns ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Beim 3. DJV-Bloggerstammtisch am 11. Juni, 19 Uhr in der Lindenschänke in Dresden (Altmickten 1) wird Thema Nummer eins auf der Agenda stehen: das liebe Geld. Kann man mit einem Blog überhaupt Geld verdienen? Welche Möglichkeiten gibt es? Kann man vielleicht sogar vom Bloggen leben?

Über all diese Fragen wollen wir uns gemeinsam unterhalten. Als Gastblogger eröffnet Jan Frintert alias Anton Launer vom Dresdner Neustadtgeflüster mit einem kurzen Vortrag über sein Projekt und seine persönlichen Erfahrungen zum Thema Geld verdienen mit dem Blog den Abend. Anschließend dürfen die Teilnehmer dann wie gehabt nach Lust und Laune untereinander ins Gespräch kommen, Online-Netzwerke spinnen, Erfahrungen tauschen, Kooperationen anschieben und diskutieren.

Mitmachen kann wie immer jeder, der gern bloggt oder als Onlinejournalist arbeitet, ganz egal wo, wie und warum. Auch die Mitgliedschaft im DJV ist keine Voraussetzung. Damit alle Teilnehmer einen Platz in der Lindenschänke haben, bitten wir allerdings eine kurze Anmeldung bis zum 8. Juni per E-Mail an: NC@djv-sachsen.de

Zwischen Abendbrot und Internetwährung

21. Mai 2015

Bloggerstammtisch-LEI-1Rückblick auf den 2. DJV-Bloggerstammtisch

Bei Bier und leckeren Speisen traf sich ein buntes Grüppchen aus 15 Bloggern am 13. Mai im Café Waldi beim 2. DJV- Bloggerstammtisch in Leipzig. Das Essen ist hier nicht ganz zufällig im ersten Satz erwähnt, denn dieses Mal waren die „Food-Blogger“ eindeutig in der Überzahl. Zum Beispiel Stefanie Bamberg, die nicht nur in der Leipziger Kreativwirtschaft mitmischt, sondern auch leidenschaftlich gern backt. Auf ihrem Blog „Schön und Fein“ schreibt sie die dazugehörigen Rezepte auf. Ebenso wie die Studentin Liv Rothhaar, die sich vor allem vegetarischer und veganer Kost widmet. Daniel Bäzol setzt zwar auf den Trend zum Zweit- und Drittblog, schreibt aber am liebsten als Restaurant- und Kochspezialist auf Gastro L.E. und Sebastian Göschel sammelt alle Infos rund um das Bier in Leipzig.

Die zweitgrößte Gruppe waren die Hyperlokalblogger von Leipzig, in Persona Frank Schütze von den Stötteritzer Storys und Martin Meißner, der sich spitzzüngig über den Stadtteil Reudnitz auslässt. Es gibt aber noch ein paar andere, die online bekennend gegen lokale Schwächen der Leipziger Volkszeitung anschreiben, allerdings alle samt wohl schon im Himmelfahrtsurlaub relaxten. Generell scheinen die Leipziger (Lokal-)Blogger aber schon recht gut vernetzt zu sein, anders als in Dresden. Am Tisch saßen unter anderem auch die Reisebloggerin Mandy Decker, der Kulturkenner Steffen Peschel, Zweitleben-Gründerin Jane Pabst, Neuleipziger Willi Thomas und Heldenstadtbewohnerin Juliane Klingler, die anschließend gleich einen sehr schönen Bericht über den Stammtisch getippt hat. Weitere Bilder und Kommentare zum Abend findet man bei Facebook und Twitter unter dem Hashtag #bsle

Ein Thema, das die Blogger weiterhin umtreibt, ist die Frage, wie man den Blog zu Geld machen kann. Vor allem die Freiberufler am Stammtisch setzen inzwischen weniger auf klassische Anzeigenkunden oder bezahlte Gastbeiträge (weil die das Inhaltsbild der Blogs verwässern), sondern eher darauf, dass ihr Bloggerengagement dank thematischer Spezialisierung neue Aufträge nach sich zieht. Der Blog als virtuelle Visitenkarte sozusagen. Friedemann Brenneis hingegen bloggt als einer von ganz wenigen deutschlandweit über die Internetwährung Bitcoin und sieht darin auch ein zukunftsträchtiges Bezahlmodell für starke Inhalte im Netz.

Die Sache mit dem lieben Geld wird nun auch Thema des nächsten Bloggerstammtisches in Dresden sein. Dieser findet am 11. Juni, 19 Uhr im Wirtshaus Lindenschänke (Altmickten 1) statt. Als Gastblogger haben wir Jan Frintert, den Gründer vom Neustadtgeflüster, eingeladen. Er wird zum Thema Geld verdienen mit dem Blog ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. (NC)

Foto: Nicole Czerwinka

DJV-Bloggerstammtisch zieht nach Leipzig

30. April 2015

IMG_80222.  Treffen zum „Bloggerbier“

Sachsens Bloggerszene vernetzt sich weiter: Nach der erfolgreichen Premiere des DJV-Bloggerstammtisches mit rund 30 Teilnehmern in Dresden, treffen wir uns nun erstmals in Leipzig.

Die Messestadt darf sich – auch in journalistischer Hinsicht – ganz klar als Sachsens Bloggerhochburg bezeichnen. Nirgendwo im Freistaat ist die Dichte an Lokal-Blogs so hoch wie in Leipzig, ergänzt wird sie von einer Vielzahl kreativer, sehr aktiver Blogprojekte verschiedenster Sparten. Nun geht es darum, die Blogger dahinter (auch mit Bloggern anderen Städten) am Stammtisch bekannt zu machen.

Der DJV Sachsen lädt daher am 13. Mai, 19 Uhr ins Café Waldi (Peterssteinweg 10, in Leipzig) zum 2. Bloggerstammtisch ein. Auch in Leipzig sollen zunächst das gegenseitige Kennenlernen und die Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Eingeladen sind interessierte Journalisten, Onliner und Blogger. Zusammen wollen wir in lockerer Atmosphäre, bei Bier, Limo oder Wein miteinander ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen, Gleichgesinnte treffen.

Mitmachen kann jeder, der gern bloggt. Die Mitgliedschaft im DJV ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Wir bitten allerdings um vorherige Anmeldung* bis zum 8.5., damit wir ausreichend Plätze reservieren können.

*Anmeldung an nicole.czerwinka[at]freenet.de

Von Buchblog bis Lokalportal

1. März 2015

Der DJV lud Blogger zum Stammtisch – ein Rückblick

SH_BloggerstammtischDDEs war eine bunte Runde: 24 Blogger trafen am 26. Februar zum ersten Bloggerstammtisch des DJV Sachsen in Dresden zusammen – und nutzten den Abend zum Kennenlernen, Austausch und zur gegenseitigen Inspiration. Fazit des Abends: Die Bloggerszene in Dresden ist vielseitig, kreativ und interessiert. Am Tisch saßen überwiegend Journalisten und Texter, die im Netz Recherchen verwerten, über ihre privaten Lieblingsthemen schreiben oder ganz bewusst alternative Online-Portale aufbauen wollen. Doch auch Hobbyblogger, Angestellte, die Firmenblogs betreuen, sowie professionelle Blogentwickler mischten sich in die Stammtischrunde.
(more…)

DJV-Info 03/2015: Seminar, Dixieland und mehr…

20. Februar 2015

Newsletter 2014 p

 

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

opunktauch im 25. Jahr unseres Bestehens haben Sie wieder die Möglichkeit, die Reihen des Verbandes zu stärken. Wie bisher können Sie auch bei unserer Aktion Mitglieder+20.15 den DJV empfehlen und selbst profitieren. Gewinnen Sie ein Mitglied, dann erhalten Sie am 25. Januar 2016 die Hälfte Ihres im Jahr 2015 gezahlten DJV-Mitgliedsbeitrages zurück. Das neue DJV-Mitglied zahlt bis zum 31. Dezember 2015 nur die Hälfte das Beitrages entsprechend unserer Beitragsordnung. In den zurückliegenden Jahren kamen durch diese kollegiale Mitgliedergewinnung mehr als  50 Journalistinnen und Journalisten zum DJV Sachsen. Bei allen, die daran mitgewirkt haben, bedanken wir uns bei dieser Gelegenheit.

opunktAktiv mitwirken können Sie auch bei unserem erstmaligen „Auftritt“ beim Internationalen Dixielandfestival im Mai in Dresden. Der DJV Sachsen wird sich bei mehreren Veranstaltungen, so unter anderem bei der Jazz Meile am 17. Mai auf der Prager Straße, präsentieren. Alle Mitglieder, die schriftstellerisch tätig sind und aktuell ein Buch (auch Bildband) publizieren, können dies bei dieser Gelegenheit zum Verkauf anbieten. Die Konditionen für die Teilnahme finden Sie hier.

opunktDie Bildjournalisten sind aufgerufen, IHR Pressefoto für eine Präsentation des DJV Sachsen „25 Jahre Pressefotos in Sachsen“ in der Vertretung des Freistaates Sachsen im Mai in Berlin einzureichen. Einsendeschluss ist der 31. März 2015.

opunktSchnelles Handeln ist notwendig, wenn Sie noch am Seminar „Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte in der digitalen Welt“ am 27. Februar 2015, 10 Uhr teilnehmen möchten. Referent ist Rechtsanwalt Martin Boden (Düsseldorf/Bielefeld). Veranstaltungsort für dieses gemeinsame Seminar von DJV und Künstlerbund Sachsen ist das Stadtteilhaus Dresden Äußere Neustadt, Prießnitzstraße 18 in 01099 Dresden. Ihre Teilnahmemeldung benötigen wir bis zum 23.2.2015. info@djv-sachsen.de

opunktAlle Senioren sind zu den nächsten Veranstaltungen der Seniorengruppe am 19. März  und am 28. April 2014 eingeladen. Nähere Informationen gibt’s im Seniorenblog.

Alle Informationen auch zu Veranstaltungen wie Dresdner Dialog und LeMoMo in Leipzig sowie zu unseren Seminaren finden Sie im Internet – aktuell immer bei twitter und facebook

Ihr DJV Sachsen
DJV Logo 2014 g

 


%d Bloggern gefällt das: