Archive for the ‘Mitgliederversammlung’ Category

Upps, wir werden dreißig!

19. Juni 2020

Der DJV Sachsen wurde im Juni 1990 gegründet

Der DJV Sachsen kann an diesem Wochenende auf drei Jahrzehnte seiner Existenz zurückblicken. Am 20. und 21. Juni 1990 hatten in Leipzig und Dresden Journalistinnen und Journalisten den Landesverband gegründet. Hilfe dazu kam aus Baden-Württemberg. „Gründungsvater“ Karl Geibel (Landesvorsitzender des DJV Baden-Württemberg) hatte bereits in den Wochen vorher zahlreiche Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in den sächsischen Medien geführt. Für viele stand die Frage, wo sie sich zukünftig organisieren wollten. Zur Wahl: der DJV und die IG Medien. In der DDR gab es bisher nur eine Einheitsgewerkschaft, den FDGB. Der Journalistenverband (VdJ) existierte lediglich als reine Berufsorganisation. Für Freie Journalistinnen und Journalisten war es schwierig Mitglied des VdJ zu werden.

Mit dem DJV kam nun eine unabhängige und überparteiliche Journalistenorganisation, die Gewerkschaft und Berufsverband in sich vereint und allen hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten offen steht.
Der Zuspruch für den DJV war überwältigend. Bereits im August 1990 gab es mehr als 400 Aufnahmeanträge. Da der neu gegründete Landesverband zu dieser Zeit noch keine Geschäftsstelle besaß, nahmen die Kolleginnen und Kollegen in Stuttgart die neuen DJV-Mitglieder auf.

Am 1. September 1990 kamen die Aufnahmeanträge zurück nach Dresden, wo in der Breitscheidstraße 38 (Foto) die erste Geschäftsstelle des DJV Sachsen ihre Arbeit aufnahm. Hier agierten Kati Mahmoud (damals Böhme) und Michael Hiller. Sie kümmerten sich fortan um die Belange der Journalistinnen und Journalisten des Freistaates.

Eine erste Mitgliedervollversammlung fand am 3. November 1990 statt. Sie bestätigte den bei den Gründungsversammlungen gewählten Vorsitzenden Prof. Günter Raue im Vorstandsamt. Wenige Tage später wurde Sabine Hickmann (heute Bachert-Mertz von Quirnheim) beim Verbandstag in den Bundesvorstand gewählt. Sie war später nach Beno Rjecka, der Prof. Raue als Landesvorsitzender folgte, zwanzig Jahre lang Vorsitzende des DJV Sachsen uuuuuuuuuund sie war die erste Frau an der Spitze eines DJV-Landesverbandes überhaupt!!! 2012 übergab sie an Ine Dippmann, die auch aktuell noch an der Spitze des Landesverbandes steht.

In den zurückliegenden drei Jahrzehnten geschah viel im sächsischen DJV. Da eine zünftige Geburtstagsparty coronabedingt momentan nicht möglich ist, feiern wir bei Instagram unter dem Motto 30 Jahre | 30 Stunden | 30 tweets. Ab Samstag 10 Uhr gibt es hier ausgewählte Highlights aus der Verbandsgeschichte.

Schaun Sie mal rein bei Instagram und bestimmt sehn wir uns dann ja im September zur Mitgliederversammlung in Dresden!
Tröge wirds sicher nicht!

Sozialwerk wählte neuen Vorstand

3. März 2020

Gleich vorweg: Der neue Vorstand ist der bisherige. Gewählt wurde am 3. März 2020 satzungsgemäß nach zwei Jahren Vorstandstätigkeit. Die Mitglieder des DJV-Sozialwerkes waren diesmal nach Berlin eingeladen, wo am Abend in der Vertretung des Freistaates Sachsen die Ausstellung „Pressefotos aus 30 Jahren“ eröffnet wurde. Eine gute Gelegenheit um für Journalismus aber auch die Unterstützung der Ziele des Sozialwerkes zu werben. Gelegenheit gab es dazu reichlich. Und thematisch war der Publikumstalk gut vorbereitet. In Ihrer Rede verwies Ine Dippmann auf die differenzierte und teilweise komplizierte Situation vieler Journalistinnen und Journalisten im Freistaat hin. Diese steht auch im Fokus des Sozialwerkes.

Für das Jahr 2019 konnte bei der Mitgliederversammlung eine zufriedenstellende Bilanz gezogen werden. Wenngleich auch hier die fetten Jahre wohl endgültig vorbei sind: Größere Spendeneingänge waren im Vorjahr nicht zu verzeichnen, da auch das Sommerfest des Landesverbandes ausfallen mußte. Der Geschäftsbericht 2019 widerspiegelt dennoch zahlreiche Aktivitäten und insgesamt eine positive Bilanz. Daher dürfte die einstimmige Wiederwahl des Vorstandes in seiner bisherigen Zusammensetzung folgerichtig sein. Wie bisher gehören dem Vorstand des Sozialwerkes an: Ine Dippmann („geborene“ Vorsitzende), Holger Grigutsch und Rolf Dvoracek (Stellvertretende Vorsitzende) und Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (Schatzmeisterin). Michael Hiller wird weiterhin als Schriftführer fungieren. Die Mitgliederversammlung nahm Kati Mahmoud als neues Mitglied im Sozialwerk auf. Mitarbeiten kann hier übrigens jedes DJV-Mitglied. Die Satzung des Vereins sieht eine kostenfreie Mitgliedschaft vor, begrenzt die Anzahl der Mitglieder jedoch auf 19. Womit sich das Sozialwerk des DJV Sachsen konkret beschäftigt, steht in der Satzung, die auf unserer Internetseite verfügbar ist. Weiter Informationen finden sich auf www.djv-sozialwerk.de

 

 

Unsere neue Beitragsordnung

16. Mai 2018

Die Mitgliederversammlung des DJV Sachsen hat am 5. Mai 2018 eine neue Beitragsordnung beschlossen. Die Regelung wurde im Gesamtvorstand des Landesverbandes intensiv diskutiert, im Detail erarbeitet und dann vom Landesvorstand der Mitgliederversammlung vorgeschlagen. Bei der Sitzung des Gesamtvorstandes waren unter anderem die in Leipzig neugewählten Vorstandsmitglieder anwesend. Ausgehend von der Finanzsituation und den aktuellen Leistungen des Landesverbandes, die auch zukünftig den Mitgliedern weiterhin angeboten werden sollen, wurde für die Zukunft ein Finanzmehrbedarf fest gestellt und in die neue Beitragsordnung eingearbeitet. Gleichzeitig sollte eine zu erwartende mögliche Anhebung der Abgaben an den Bundesverband abgesichert werden. Den Beteiligten ging es vor allem darum, die Lasten möglichst gerecht auf die Mitglieder in den einzelnen Vergütungsgruppen aufzuteilen. Die bisher oben mit „über 3000 €‘ begrenzte Beitragstabelle wurde angehoben, da in einigen Bereichen zwischenzeitlich wesentlich höhere Einkommen erzielt werden. Im unteren Bereich bleiben die Beiträge konstant bzw. sie werden sie nur gering nach oben verändert.

Die Beitragsordnung des DJV Sachsen berücksichtigt auch die rückläufige Mitgliederwicklung im Landesverband. Gleichzeitig orientiert sie sich an den Beitragsordnungen anderer Landesverbände. Die Einkommensbezogenen Beiträge liegen im DJV insgesamt unter den Beiträgen vergleichbarer Organisationen. Freie Journalistinnen und Journalisten können sich im DJV Sachsen weiterhin eine Stufe unter der für ihr Einkommen zutreffenden einordnen.

 

Landesvorstand sagt Ade

24. April 2018

Der Vorstand des DJV Sachsen tagte am Abend des heutigen 24. April 2018 letztmalig vor der Mitgliederversammlung. Am 5. Mai 2018 sind die rund 1200 Mitglieder des DJV Sachsen zur turnusmäßigen Vollversammlung nach Leipzig eingeladen. Im Tagungsraum der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) wird unter anderem ein neuer Landesvorstand gewählt. Einige der bisherigen Vorstandsmitglieder werden nicht wieder kandidieren. Viele von Ihnen haben weit über ein Jahrzehnt die Geschicke des Landesverbandes über Höhen und Tiefen mitbestimmt.

Auf unserem Foto (v.l.n.r.) Hartmut Weiße, Jana Mundus, Gisela Bauer, Dr. Jürgen Schlimper, Ine Dippmann und Lars Radau. Nicht mit dabei bei der letzten Sitzung: Axel Arlt.

Strukturförderung – nur wie???

10. Februar 2018

Der DJV bezieht sich in seiner Satzung auf Mitgliedsverbände, die der politischen Struktur der BRD folgen. Es ist ein wichtiges Argument für die Mitgliedschaft im DJV, dass in jedem Bundesland ein Landesverband mit Ansprechpartnern vor Ort existiert. Logisch ist aber, dass es zahlenmäßig starke und zahlenmäßig schwächere Landesverbände gibt. Aktuell reicht die Spreizung der Mitgliederzahlen von 100 bis 7300. Die meisten Leistungen, die der DJV seinen Mitgliedern anbietet, werden in den Landesverbänden erbracht. Für kleine Landesverbände ist dies teilweise schwierig, weil ihnen die Finanzkraft fehlt. Im DJV besteht daher die Möglichkeit, über die Strukturförderung den kleinen Landesverbänden zusätzlich finanzielle Mittel zuzuteilen. Dafür braucht es Regelungen. Aktuell können Landesverbände bis zu einer Mitgliederzahl von 1000 die Leistungen beantragen. Die dafür vereinbarten Förderrichtlinien sehen die konkrete Zuteilung der Mittel vor. Auf Antrag wird den Landesverbänden ein Sockelbetrag und eine Pro-Kopfleistung zugesprochen. Dies führt dazu, dass größere Landesverbände mit entsprechend mehr Beitragseinnahmen mehr Förderung bekommen als kleinere, die ohnehin weiniger Beitragseinnahmen haben. Obendrein entstehen kritische Punkte, beispielsweise um die Mitgliederzahl 1000. Ein Landesverband, der 999 Mitglieder hat und Förderung erhält, ist finanziell so ausgestattet wie ein Landesverband mit ca. 1200, der keine Förderung erhält. Zwischen 999 (gefördert) und 1001 (nichtgefördert) wird das der aktuellen Förderpraxis innewohnende Problem extrem deutlich (siehe Tabelle).

Der DJV Sachsen kritisiert dies seit langem und hat daher Ende des vergangenen Jahres eine Neuregelung dieses Teiles der Förderrichtlinien angeregt. Es wird vorgeschlagen, die insgesamt zur Verfügung stehende Fördersumme, zu der alle Landesverbände finanziell beitragen, so auf die „Bedürftigen“ zu verteilen, dass kleinere Landesverbände stärker gefördert werden. Konkret sollen damit im Endeffekt in jedem Landesverband pro Mitglied gleich viel Mittel zur Verfügung stehen. Bei der gegenwärtige Mitgliederentwicklung brauchen vor allem kleinere Landesverbände dringend diese solidarische Unterstützung. (more…)

…und die Fachausschüsse bleiben!

10. März 2017

Strukturdebatte steht seit rund drei Jahren auf der Tagesordnung aller Gremien des DJV. Beim Bundesverbandstag im November 2016 gab es dazu einen Antrag, der am Ende der Plenartagung verabschiedet wurde, sich gegenwärtig aber noch in einer juristischen Prüfung befindet. Der Bundesgesamtvorstand hat sich in seiner Februar-Sitzung nochmals mit dem Beschluss beschäftigt und eine erneute Abstimmung herbeigeführt. Der Neustrukturierung stimmte die Mehrheit der Landesverbände zu. Es gab eine Gegenstimme und vier Enthaltungen.

Auch die Landesverbände sind von der Neuregelung betroffen. Denn die Bundesfachausschüsse werden nun nicht, wie bisher, von Vertretern aus allen Landesverbänden gebildet, sondern nur noch von wenigen DJV-Mitgliedern, die im Bundesgesamtvorstand gewählt, beziehungsweise bestätigt werden. Zwei Fachausschüsse werden in Kommissionen fortgeführt.

Die Landesverbände gehen mit der Entscheidung unterschiedlich um. In anderen Landesverbänden wurde schon vor einiger Zeit umsortiert oder zusammengelegt. Im Nachbarverband Thüringen sieht man offensichtlich als eine Konsequenz die Abschaffung des Gesamtvorstandes alter Prägung, also ohne die „klassischen“ Fachausschüsse. Der Gesamtvorstand gilt im DJV satzungsgemäß als das höchste Gremium zwischen den Mitgliederversammlungen, Gewerkschafts- bzw. Verbandstagen. In die Gesamtvorstände sind neben den eigentlichen Vorständen (Landesvorstand oder Bundesvorstand) auch die jeweiligen Vertreter der Fachausschüsse und Regionalgruppen eingeschlossen.

Auch im DJV Sachsen hat sich der Gesamtvorstand mit den Neuregelungen beschäftigt. Veränderungen innerhalb des Landesverbandes wird es bei der Fachgruppenarbeit allerdings nicht geben. Wer zukünftig auf Bundesebene in den Fachausschüssen den DJV Sachsen vertreten wird, wurde auf der Gesamtvorstandssitzung am 4. März 2017 diskutiert. Da der weitere Ablauf der Neustrukturierung auf Bundesebene noch unklar ist, fordert der DJV Sachsen einen Zeitplan und klare Aufgabenstellungen für die Bundesfachausschüsse und Kommissionen, um dann die Vertreter vorschlagen zu können. Die derzeitigen Fachausschussvertreter stehen dafür zur Verfügung.(kmh)

 

Mittweida 2016

2. Mai 2016

…ein zweiter Blick auf Mitgliederversammlung und Diskussion in der Hochschulstadt

(ursprünglich exklusiv für Journalist, hier in der Urfassung und in voller Länge)

Mitgliederversammlung des DJV Sachsen in Mittweida mit Podiumsdiskussion zu Sicherheitsfragen mit Bernd Merbitz 09.04.2016 090416 Juergen Maennel, Erich-Ponto-Str.18, -01097 Dresden;Tel.: 0151 15650555 Deutsche Bank, BLZ.: 870700 24, KN 772576502;

„Es kann nicht sein, dass die Menschen, die zu Pegida oder Legida gehen, Meinungsfreiheit einfordern und sie denjenigen, die darüber berichten wollen, nicht zugestehen.“ Starke Worte des Leipziger Polizeipräsidenten Bernd Merbitz bei der öffentlichen Diskussion zur Mitgliederversammlung des DJV Sachsen am 9. April in Mittweida. Die Worte gingen nicht ins Leere sondern trafen auch anwesende Vertreter einer Vereinigung besorgter Bürger aus einer nahegelegenen Erzgebirgsgemeinde.

Offenheit im Umgang mit dem teilweise fragwürdigen Demonstrationsgeschehen in Sachsen gehört seit Monaten zum Auftreten des DJV-Landesverbandes. Immer stand dabei die Frage der Sicherheit für Medienvertreter im Mittelpunkt. Schließlich konnte erreicht werden, dass sich Politik und Polizei dem Thema Sicherheit etwas ernsthafter zuwendeten. Mit der Diskussion zur Mitgliederversammlung trat der DJV Sachsen den Nerv. Die Mitglieder honorierten das bei den anschließenden Verbandsnotwendigkeiten mit einem geschlossenen Auftreten. Die wichtigsten Entscheidungen wurden mit großer Einmütigkeit gefasst. So vier Satzungsänderungen und die Haushaltsentwürfe für die Jahre 2016 und 2017. Letzteres vor dem Hintergrund sinkender Mitgliederzahlen und damit weniger werdender Einnahmen.

Ine Dippmann Foto Jürgen MännelIne Dippmann konnte als Vorsitzende des DJV Sachsen eine positive Bilanz ziehen, auf Highlights verweisen und erfolgreich für die Aufgaben der Zukunft sensibilisieren. Der DJV Sachsen geht optimistisch und durchaus kämpferisch von Mittweida aus die kommenden zwei Jahre an. Die Hochschule der mittelsächsischen Kleinstadt, Tagungsort der Mitgliederversammlung 2016, spielt dabei eine nicht unbedeutende Rolle: Neben Medienstudiengängen der Hochschule wird hier an der Mitteldeutschen Journalistenschule auch ein Studienintegriertes Volontariat angeboten. Das in Kooperation mit dem sächsischen Landesverband geschaffene Angebot stärkt den DJV, wenn gleich ein kräftiger Mitgliederzulauf aus Studentenkreisen bisher leider ausblieb. (kmh) 

Fotos Jürgen Männel

Mitgliederversammlung 2016

 

 

Mittweida – rundum gut

9. April 2016

Mitgliederversammlung 2016: Ein erster Rückblick

HochschulstadtEin Tag in der Hochschulstadt, in der Hochschule, im Medienzentrum im Zentrum von… Mittweida. In der Mitte von Sachsen gelegen hat dieses kleine Städtchen für alles was sich um „was mit Medien“ rankt allerhand zu bieten. Heute gabs ein Highlight mehr. Der DJV Sachsen hatte zur Mitgliederversammlung geladen und bot im Vorfeld noch eine Gesprächsrunde zum Thema „Mit Sicherheit berichten“ an. Der Rektor der kleinen aber feinen Hochschule, Prof. Ludwig Hilmer, vor „wenigen“ Jahren selbst noch Student der Zeitungswissenschaften konnte rund 60 Interessenten im neuesten Bau seiner Hochschule begrüßen. Angezogen hatte sie nur zum Teile die für den Tag angesagte DJV-Mitgliederversammlung. Ein paar Gäste war auch wegen der vorgelagerten Diskussionsrunde gekommen: „Mit Sicherheit berichten“ versprach ein interessantes Rundum zum gerade in Sachsen besonders aktuellen Themenkreis Demo-Medien-Polizei. Einer der Gesprächspartner: Der Leipziger Polizeipräsident Bernd Merbitz, der mit klaren Worten die Problematik zu fassen weiß und auch hier solche fand. Jane Whyatt vom gerade neu geschaffenen Europäischen Zentrum für Medien- und Pressefreiheit und Matthias Meisner, Redakteur beim Tagesspiegel standen ihm als Praxiskenner zur Seite, ebenso Moderator Tim Deisinger.

DiskussionDem Thema konnten die vier freilich keine endgültiges o.k. geben. Aber so manches dürfte den Zuhörern klar geworden sein. Auch denen aus Niederdorf, die um ihre Teilnahme gebeten hatten. Eine sachliche Runde, der sich eine ebenso sachliche Mitgliederversammlung anschloss. Heftig und kritisch diskutiert wurde dennoch. Die Mitgliederversammlung stimmte dem Geschäftsbericht zu, entlastete den Vorstand, beschloss ein paar Satzungsänderungen und wählte die Delegierten für die Bundesverbandstage der kommenden zwei Jahre (unten in Reihenfolge der Stimmenzahl). Vereinskram, der aber eine intensive Verbandsarbeit erst möglich macht. Ine Dippmann konnte als Vorsitzende des DJV Sachsen eine positive Bilanz ziehen, auf Hightlights verweisen und für die Aufgaben der Zukunft sensibilisieren. Da steht vieles an und das Hauptproblem „sinkende Mitgliederzahl“ macht die zu lösenden Aufgaben nicht leichter. Dennoch und das vermittelt der ganze Tag in der Hochschulstadt geht der DJV Sachsen optimistisch und durchaus kämpferisch die kommenden zwei Jahre an. Mit einem Doppelhaushalt, der die Betreuung der rund 1300 Mitglieder auf hohem Niveau weiter sichert.

MitgliederDass man sich der nicht einfachen Finanzsituation bewusst ist, hatte Schatzmeister Hartmut Weiße in seinem Bericht deutlich gemacht. Sabine Prokscha, die für den Bundesvorstand nach Mittweida gekommen war, nimmt eine schwere Last mit in ihr erst vor wenigen Monaten in Fulda neu gewähltes Gremium: Geld ist knapp! An eine Erhöhung der Umlage zum Bundesverband mag man in Sachsen nicht denken:Die Betreuung der Mitglieder im Landesverband hat Vorrang! (MH-Text und Fotos)

Ein paar Bilder bei facebook  |  Halbsätze vom Tage bei twitter  |  Alles zur MV 2016

Die Delegierten für die Bundesverbandstage 2016 und 2017: Sabine Bachert Mertz von Quirnheim (31), Jana Mundus (27), Lars Radau (27), Andreas Herrmann (23), Nicole Czerwinka (22), Ute Franke (22), Regina Raedler (20), Tilo Berger (15), Anja Mutschler (14), Reiner Thümmler (14), Hartmut Weiße (14), Sigrid Schönfelder (13), Klaus Wilk (12), Karltheodor Huttner (8)
An den Bundesverbandstagen nehmen weiterhin teil: Ine Dippmann als Landesvorsitzende und Michael Hiller als Geschäftsführer.

 

MV in Mittweida – heute noch anmelden!

4. April 2016

MV 2016 Titel mit Plakat
Die Mitglieder des DJV Sachsen sind am kommenden Samstag, dem 9. April 2016, nach Mittweida zur Mitgliederversammlung eingeladen. Am Vormittag gibt es ergänzend zum satzungsgemäßen Mitgliedertreff eine öffentliche Diskussionsrunde zum Thema „Mit Sicherheit berichten“. Die Mitgliederversammlung wird unter anderen über notwendige Satzungsänderungen entscheiden und die Delegierten für die Bundesverbandstage 2016 und 2017 wählen.
Wenn Sie als Mitglied des DJV dabei sein wollen, dann melden Sie sich einfach hier an. Die Anmeldefrist endet am heutigen Abend!
Alle Informationen – auch zur Anreise nach Mittweida – unter http://MV2016.djv-sachsen.de

 

Journalisten-Treffen in der Hochschulstadt

25. Januar 2016

MV MWDie nächste turnusmäßige Mitgliederversammlung des DJV Sachsen findet am 9. April 2016 in der Hochschulstadt Mittweida statt. Ende Februar werden alle Mitglieder des Landesverbandes dazu persönlich eingeladen. Neben der notwendigen „Vereinsmeierei“ gibt es auch eine Podiumsdiskussion zu einem aktuellen Thema. Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch möglich sein, das neue Gebäude der Fakultät Medien inklusive des modernen Fernsehstudios zu besichtigen. Die Tagung selbst wird im Probestudio (Mittweida, Bahnhofstraße 15) stattfinden.
Bei der Mitgliederversammlung werden die Delegierten für den Bundesverbandstag gewählt. Abgestimmt wird auch über eine notwendige Satzungsänderung. Anträge aus der Mitgliedschaft müssen bis zum 18. März 2016 in der Geschäftsstelle vorliegen.

Alles zur MV 2016  |  Anmeldung zur MV 2016

Impressionen Mitgliederversammlung 2014

DJV-Verbandstag ab heute in Fulda

1. November 2015

Beim diesjährigen Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbandes vertreten den DJV Sachsen: Ine Dippmann, Dr. Jürgen Schlimper, Lars Radau, Gisela Bauer, Jana Mundus, Nikole Czewinka, Andreas Herrmann, Ute Franke, Klaus Wilk und Hartmut Weise. Der Verbandstag findet von heute an bis zum Dienstag in der Esperanto-Halle in Fulda statt. Gewählt wurden die Delegierten auf der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen im Jahr 2014 in Riesa.

Beim Bundesverbandstag gibt es einen Wechsel an der Spitze des DJV. Michael Konken tritt als Bundesvorsitzenden nach 12 Jahren nicht erneut an. Seinen Bericht quittierten die rund 300 Delegierten am Sonntag mit langanhaltendem Beifall. Für den Bundesvorsitz gibt es zwei Kandidaten: Prof. Dr. Frank Überall und Alexander Fritsch. Die Wahlen für den insgesamt siebenköpfigen Bundesvorstand stehen am morgigen Montag an.

Verbandstag

Sachsen kommt mit elf Delegierten

13. Juli 2015

BVT allga [hprfoto]Beim im November dieses Jahres in Fulda stattfindenden Bundesverbandstag wird der DJV Sachsen mit insgesamt dreizehn Mitgliedern vertreten sein. Die Anzahl der Delegierten aus dem Freistaat, die alljährlich neu nach dem Hare-Niemeyer ermittelt wird, ist damit um ein Mitglied größer als im Vorjahr. Neben den elf „offiziellen“ Delegierten gehören den Landesdelegationen jeweils auch die/der Vorsitzende und die/der Geschäftsführer/in der Landesverbände an. Insgesamt beläuft sich die Zahl der Mitglieder bei Bundesverbandstagen gegenwärtig auf 298. Dies könnte sich in der Zukunft ändern, denn im Rahmen einer Strukturdebatte steht auch die Größe und Zusammensetzung der Verbandstage zur Disposition.

Für den sächsischen Landesverband sind in Fulda dabei: Ine Dippmann, Dr. Jürgen Schlimper, Lars Radau, Gisela Bauer, Jana Mundus, Axel Arlt, Nicole Czerwinka, Tilo Berger, Andreas Herrmann, Ute Franke, Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim und Reiner Thümmler sowie Michael Hiller als Geschäftsführer. Die Delegierten werden im DJV Sachsen jeweils bei den Mitgliederversammlungen für zwei Jahre gewählt.

Der Verbandstag auf Bundesebene ist das höchste Gremium des rund 35.000 Mitglieder zählenden Deutschen Journalisten-Verbandes. Neben Beratungen und Diskussionen teilweise in Arbeitsgruppen wird in diesem Jahr auch Wahlen zum Bundesvorstand geben. Für den Vorsitz will der derzeitige Vorsitzende einer der beiden Berliner Landesverbände, Alexander Fritsch (JVBB), kandidieren. Fritsch hat in einem Horizont-Interview seine Kandidatur angekündigt. Derzeit ist Michael Konken Bundesvorsitzender des DJV.

Nachruf Prof. Günter Raue

28. März 2015

DSC06609 Günter RaueGünter Raue ist tot! Er war der Gründungsvorsitzende des DJV-Landesverbandes Sachsen, wurde beim 1. Gewerkschaftstag im November 1990 erneut gewählt und erklärte im Januar 1991 seinen Rücktritt.

Günter Raue wurde am 24. Dezember 1938 in Leipzig geboren. Der beginnende Krieg raubte ihm wie seinen Altersgenossen die frühe Kindheit. Zugleich erlebte er in seiner Kindheit die entbehrungsreichen Jahre des ersten Wiederaufbaus. Es ist nachvollziehbar, dass Günter Raue nach diesen ersten Lebenserfahrungen nach einem radikalen Bruch mit der Vergangenheit suchte.
(more…)

Neue Beitragsordnung gilt ab Juli

14. April 2014

Der DJV-Landesverband hat sich auf seiner Mitgliederversammlung am 12. April in Riesa eine neue Beitragsordnung gegeben. Einstimmig wurde folgende Regelung angenommen:

Neue Beitragsordnung 2014
(ab 1.7.2014)
  Bruttoeinkommen bis

 Monatsbeitrag

Studenten          13,00 €
Rentner          20,00 €
bis

1.500,00 €

         21,00 €
1500;00 € bis

2.000,00 €

         26,00 €
über

2.000,00 €

         31,00 €

Der DJV Sachsen hatte seine aktuelle Beitragsordnung im Jahr 2002 beschlossen. Seit 2004 waren die Beiträge stabil. Die Beitragsanhebung machte sich aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung sowie wegen gravierender Veränderungen/Verschlechterungen im Steuerrecht erforderlich. Hinzu kommt, dass der Landesverband seit 2008 auf eine Förderung durch den Bundesverband verzichten muss und dass die Mitgliederzahl schrumpft. „Um die Arbeit des Landesverbandes auch weiterhin auf hohem Niveau zu sichern, ist die eine geringfügige Erhöhung der Mitgliedsbeiträge dringend erforderlich“, heißt es in der Antragsbegründung.

MV für Transparenzinitiative

14. April 2014

Die Mitgliederversammlung des DJV Sachsen hat für die Beteiligung des Landesverbandes in einer Initiative für ein sächsischen Informationsfreiheits- bzw. Transparenzgesetz grünes Licht gegeben. Einstimmig mit einer Enthaltung stimmten die Teilnehmer der Vollversammlung am 12. April 2014 in Riesa dem Antrag des Landesvorstandes zu:

Die Mitgliederversammlung billigt die vom Landesvorstand eingeleiteten Schritte, gemeinsam mit anderen parteiunabhängigen Organisationen die Gesetzgebung für ein Informations- bzw. Transparenzgesetz auf den Weg zu bringen. Zugleich wird der neu gewählte Landesvorstand beauftragt, in diesem Bündnis an der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfes teilzunehmen und für diesen Entwurf unter den Landtagsabgeordneten zu werben. Falls dieses Bemühen nicht zum Ergebnis führt, soll der neue Landesvorstand gemeinsam mit den anderen parteiunabhängigen Organisationen mit Hilfe des gemeinsamen Gesetzentwurfes einen Volksantrag nach Artikel 70 der Sächsischen Landesverfassung initiieren. (Antrag in der angenommenen Fassung)

51°18’12,5“nBr, 13°18’58,9“öL

11. April 2014

Postkarte MV RiesaDie Koordinaten sind wichtig für morgen! Die Mitglieder des DJV Sachsen treffen sich am 12. April 2014, 10 Uhr in Riesa zur Mitgliederversammlung: Themen u. a.: Zukunft des Journalismus, Blick ins historische Gebälk, Wahl eines Landesvorstandes, kleine Bierverkostung, Beschlüsse für die Zukunft des Landesverbandes, Wahl der Delegierten für Weimar 2014… und wer möchte: Kleiner Stadtrundgang (Start schon 9 Uhr am Bahnhof)

Wie steht’s um die Zukunft?

10. April 2014

Das Ende naht Karsten WeyershausenBevor am Samstag bei der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen die Vereinsfragen diskutiert werden, gibt es noch zwei Statements zum Thema „Zukunft des Journalismus“. Sandro Viroli (Landesfunkauschef des MDR-Landesfunkhauses in Dresden) und Medienexperte Heiko Hilker werden das Thema jeweils aus ihrer Sicht beleuchten. Zum Thema passt sehr gut dieser Beitrag des NDR-Magzins Zapp: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/media/zapp6453.html

Weitere Zapp-Beiträge zum Thema

Kari: Karsten Weyershausen

…und man kann es hören;-)

10. April 2014

Cosmopolitan kSieht lecker aus! Und hört sich auch gut an. Postkarte und Audio sind Ergebnis der Crossmedia-Zusammenarbeit des DJV Sachsen mit Mittweidaer Studenten. Übrigens gibt’s bei der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen am Samstag (12.4.) in Riesa auch etwas zu verkosten…

Riesa, Riesa, Riesa???

9. April 2014

Naturdenkmal kFür die Dresdner und Leipziger ist Riesa oft nicht mehr als eine Bahnstation zwischendrin. Was diese Stadt in der Mitte des Freistaates liebenswert macht, kann man erfahren, wenn man sich kurz vor der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen auf einen Stadtrundgang begibt. Unser Mitglied Axel Kaminski lädt alle Interessierten ein und erwartet diese am Samstag 9 Uhr am Bahnhof Riesa zum gemeinsamen Gang zur Mitgliederversammlung. Axel Kaminski verspricht, nicht mit Zahlen zu langweilen (Die gibts dann in der Mappe der Stadt Riesa).

Also, wer mehr über Riesa wissen will, als das was am 12. April 2014 im Klostersaal gesprochen und beschlossen wird… bitte anmelden: axelka@online.de

DJV-Info 04/2014: Riesa, Riesa und Hagen…

14. März 2014
Newsletter DJV Sachsen
Liebes Mitglied,
 
Vereine gründen Menschen in der Regel, um wirkungsvoll und schnell gemeinsame Interessen durchzusetzen. Da geht es zunächst meist recht elanvoll zu. Doch dann kommen irgendwann die Mühen der Ebene. Zu solchen „Mühen“ zählen auch die Mitgliederversammlungen. Vereinsmeierei fasst zusammen, was die meisten Mitglieder diverser Vereine und Verbände davon abhält, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Dass das nicht so sein muss, weiß, wer zu früheren Mitgliederversammlungen des DJV Sachsen gekommen ist. Und auch in diesem Jahr lohnt sich das Kommen, vor allem, wenn man an der Gestaltung des Verbandslebens oder der Durchsetzung der gemeinsamen Interessen aktiv mitwirken möchte. Die Situation des Berufsstandes fordert das ja geradezu heraus. Denn viel zu oft geben wir uns mit Konditionen in Verlagen, Medienhäusern oder diverser Auftraggeber einfach so ab. Oder wir müssen es, um „überleben“ zu können. Doch nach wie vor gilt: Gemeinsam macht stark! Und bei alledem geht es auch um Kultur, wie Sie im DJV Kurier lesen können.
 
Wir laden Sie ein: 
 
opunktBringen Sie sich ein in den DJV – Kommen Sie zur Mitgliederversammlung des Landesverbandes am 12. April 2014 in Riesa. Die Einladung finden Sie im DJV Kurier, Details zum Ablauf auf www.djv-sachsen.de/MV2014
In Vorbereitung unserer Mitgliederversammlung ist es gelungen, den Funkhauschef des MDR Sachsen, Sandro Viroli, und den Medienexperten Heiko Hilker für Auftakt-Statements zur Zukunft der Medien zu gewinnen. 
 
opunktZu Gast sind wir bei unserer Mitgliederversammlung im Riesaer Rathaus. Hier wird ab 19. März auch unsere Fotoausstellung eröffnet. Da es im Sommer dieses Jahres einen weiteren journalistischen Fotowettbewerb geben soll, ist die Riesaer Schau die letzte Gelegenheit, die Fotos aus dem Wettbewerb 2010 öffentlich zu sehen. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen. 
 
opunktWenn es um Zukunft im Beruf geht, dann ist immer auch Qualität entscheidend. Der DJV bietet dazu laufend aktuelle Seminare an. Ein besonderer Leckerbissen sind Veranstaltungen, die dann auch noch Spaß machen. Dem wird mit Sicherheit unser English for Journalists am 28./29. März in Leipzig gerecht. Eveline Goodman ist englische Muttersprachlerin und kann uns sehr genau sagen, was sich im Laufe der Zeit in unserem Pefect-English so an typical german mistakes eingeschlichen hat. Noch sind ein paar Restplätze frei! Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung hier.
 
opunktWeitere Seminare finden Sie auf den DJV-Internet-Seiten: www.djv.de.
 
opunktWenn Sie ganz speziell an Informationen für Freie interessiert sind und dafür auch einen weiteren Weg in Kauf nehmen wollen, dann merken Sie sich den 29. März 2014 vor.  Im Journalistenzentrum Haus Busch in Hagen gibt es den freientag.digital – natürlich analog;-) Unser Partnerverband in NRW lädt dazu ein: www.freientag.de 
    
Übrigens: Damit der DJV speziell für Freie weitere Veranstaltungen und Aktionen zielgerichtet anbieten kann, läuft derzeit bundesweit eine 
opunktFreien-Umfrage. Bitte beteiligen Sie sich!
  
opunktHier noch ein Tipp für die bessere Vermarktung journalistischer Arbeit:

Auf www.torial.com können sich Journalisten sich digital positionieren, um die eigene Marke zu schärfen und für Kollegen und Kunden sichtbar zu werden. Das Angebot ist und bleibt selbstverständlich kostenfrei. Der DJV hat eine eigene Gruppe in dem Branchennetzwerk. Auf der Magazin-Seite finden Sie die letzten redaktionellen Empfehlungen und Referenzen von DJV-Mitgliedern auf torial. Sind Sie schon bei torial angemeldet? Dann hier. Falls nicht, können Sie sich natürlich auch neu in der Plattform anmelden und den Link zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen.  

Mit freundlichen Grüßen
 
Ihr DJV Sachsen 

DJV-Info 02/2014: Angebote für Feste und Freie

3. Februar 2014
Newsletter DJV Sachsen
Liebes Mitglied,
 
wie steht’s um den Journalismus? Diese Frage stellen wir uns immer häufiger und: Was wird aus uns Journalisten? Vielleicht sollten oder müssen wir zukünftig die medialen Zügel noch viel öfter selbst in die Hand nahmen. Hilfestellungen und Anregungen für die eigene Tätigkeit und Zukunft wollen wir mit unseren heutigen Empfehlungen geben.
 
opunktZeitungsgründen leicht gemacht  (Ausgebucht) heißt unser Seminar am 7./8.3.2014 in Leipzig. Dabei geht es natürlich nicht um die Etablierung eines neuen Printproduktes, sondern um die Alternative in Form einer Internetzeitung. Technisch ist das so gut wie kein Problem. Was organisatorisch dabei zu beachten ist, vermitteln der Gründer der Prenzlauer Berg Nachrichten Philipp Schwörbel und Gründungsredakteurin Juliane Wiedemeier in unserem bereits im Dezember angekündigtem Zwei-Tage-Seminar. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 
Mehr Informationen und Anmeldung hier
 
opunktDer Versicherungstag für Freie gibt Ihnen am 6. Februar 2014 in einem Webinar die Möglichkeit, sich über alle wichtigen Fragen rund um Versicherungen für Journalisten zu informieren. Am 12. Februar gibt es ein weites Webinar für Freie zum Thema Urheberrecht.
 
Damit der DJV speziell für Freie weitere Veranstaltungen und Aktionen zielgerichtet vorbereiten und anbieten kann, läuft derzeit bundesweit eine 
opunktFreien-Umfrage. Bitte beteiligen Sie sich!
 
Bitte beachten Sie auch weitere Angebote auf den Internetseiten des Landes- und Bundesverbandes und merken Sie sich schon jetzt folgenden Termin vor:  
opunktMitgliederversammlung des Landesverbandes  am 12. April 2014  in Riesa.  Auch hier wird es um die Zukunft unseres Berufes gehen. Eine persönliche Einladung erhalten Sie – falls noch nicht geschehen – in den nächsten Tagen. Aktuelle Informationen zur MV finden Sie im Internet unter www.djv-sachsen.de/MV2014.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihr DJV Sachsen 

Mitgliederversammlung im April in Riesa

17. Dezember 2013

Riesa Rathaus 051220135489 aspDie sächsischen Journalistinen und Journalisten sind am 12. April 2014 zur turnusmäßigen Mitgliederversammlung in die mittelsächsische Stadt Riesa eingeladen. Die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Vollversammlung erlaubt jedem der rund 1300 Mitglieder, das Geschehen im Landesverband aktiv mitzubestimmen. Entsprechende Anträge können bis zum 21. März 2014 gestellt werden. Die Riesaer Mitgliederversammlung wird auch einen neuen Landesvorstand wählen. Traditionell werden die Delegierten für die jeweils kommenden zwei Bundesverbandstage bestimmt. Getagt wird diesmal übrigens in historischen Gemäuern. Denn der Ratssaal der Stadtverwaltung befindet sich im rekonstruierten Nordflügel des über 1000 Jahre alten Klosters der Stadt unmittelbar hinter dem Rathaus.

Neue Fachausschussvertreter berufen

18. April 2013

Der Gesamtvorstand des DJV Sachsen hat am 17. April 2013 bei seiner Sitzung in Leipzig mehrere neue Vertreter für die Fachausschüsse bestätigt. Der Gesamtvorstand ist zwischen den Mitgliederversammlungen das höchste Organ des DJV Sachsen. Für den Fachausschuss Betriebs- und Peronalräte wurde Ronny Schilder, Betriebsrat bei der Freien Presse in Chemnitz, gewählt. Die Belange der jungen Journalistinnen und Journalisten vertritt ab sofort Jana Mundus, Freie Journalistin in Dresden. Anja Mutschler, PR-Beraterin in Leipzig, repäsentiert die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und für die Sächsischen Bildjournalisten sitzt jetzt Dr. Uwe Winkler, Freier PR-Journalist (Dresden/Meißen) im Gesamtvorstand. Die Fachausschussvertreter vertreten den DJV Sachsen auch in den Fachausschüssen auf Bundesebene. Die Fachausschussvertreter vertreten den DJV Sachsen auch in den Fachausschüssen auf Bundesebene. Neue Regionalgruppenvertreter sind Regina Raedler (Leipzig) und Lars Radau (Dresden).

Die Fachausschussvertreter im Überblick

Fakten – kleiner Nachtrag zur MV 2012

18. Mai 2012

Wie ist das mit den Abführungen an den Bund? Zahlen wir da immer mehr? 

Die Höhe der an den Bundesverband abzuführenden Beträge wird im Bundesgesamtvorstand festgelegt. Die abzuführenden Beträge umfassen den Beitrag des Landesverbandes an den Bundesverband, einen Betrag für den Streikfonds und einen Betrag für den Bezug des Journalisten. Alle Beträge werden pro Mitglied erhoben. Der Anteil der Abführungen betrug 2011 33,56 Prozent der Beitragseinnahmen. (2010: 32,85 %, 2005: 43,63 %, 2000: 47,36 %). Extreme Beitragerhöhungen fanden also nicht statt.

Im Berichtszeitraum 2010/2011 betrug der Anteil der Abführungen an den Gesamtkosten des Landesverbandes 27,81 Prozent. Der DJV Sachsen schied 2008 aus dem Länderfinanzausgleich aus und zahlt seitdem auch nicht mehr in den Länderfinanzausgleich ein. Der DJV Sachsen muss also weniger als die anderen Landesverbände von seinen Einnahmen abgeben. Der Länderfinanzausgleich wird seit 2011 über eine FinanzierungsgbR außerhalb des Bundesverbandes reguliert, der der DJV Sachsen aufgrund eines Beschlusse des Landesvorstandes (mit Annahme des Antrages Nr. 1 durch die Mitgliederversammlung 2012 bestätigt) nicht beigetreten ist. Zum Bundesverbandstag 2011 hat der DJV Sachsen deshalb das Modell einer Beitragsordnung vorgeschlagen, die die Finanzbeziehungen der DJV-Landesverbände wieder in den DJV einordnet und die es auch kleineren Landesverbänden möglich macht, ihren Pflichten gegenüber dem Bund nachzukommen. Der Bundesverband ist für die Existenz des DJV Sachsen wichtig. Die finanzielle Hilfe der im DJV vereinten Landesverbände hat dem DJV Sachsen achtzehn Jahre lang Planungssichereiheit gegeben, die auch heute noch nachwirkt.
(more…)

Amtsübergabe in Zwickau

12. Mai 2012



Nach zwanzig Jahren an der Spitze des sächsischen Journalistenverbandes hat Sabine Bachert-Mertz von Quirnheim (links im Bild) heute ihre Funktion an ihre Nachfolgerin Ine Dippmann übergeben. Die Leipziger Rundfunkjournalistin war zuvor auf der Mitgliederversammlung des DJV Sachsen mit großer Mehrheit zur 1. Vorsitzenden gewählt worden.

Anläßlich der geplanten Amtsübergabe waren zahlreiche Gäste in Zwickau erschienen, unter ihnen der Chef der Sächsischen Staatskanzlei Dr. Johannes Beermann. Er würdigte das gesellschaftliche Engagement der scheidenden Vorsitzenden.

Foto. hprfoto

Weitere Informationen zur Mitgliederversammlung 2012 unter: http://www.djv-sachsen.de/MV2012/


%d Bloggern gefällt das: