Archive for the ‘Medienpreis’ Category

Fotos jetzt einsenden!!!

27. Februar 2020

Einsendeschluss beim Wettbewerb um das beste Pressefoto des Jahres 2019 ist am 29. Februar 2020

Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausschreibung stehen lokale Pressefotos. Das ist unter anderem Ergebnis einer Umfrage unter den Bildjournalisten des Freistaates. Zeitungen und journalistische Webseiten in Sachsen leben zuallererst von Lokalfotos, ihre Qualität prägt sie. Es gibt keine Preise mehr für Videos und Reportagen. Bei Videos, die im vorigen Jahr erstmals eingereicht werden konnten, gab es zu wenig Bewerber. Mit den Neuerungen dieses Jahrganges sollen Lokalfotos aufgewertet werden. Die Veranstalter wollen alle Fotografen im Lokalen ermutigen, sich trotz schwieriger Arbeitsbedingungen zu beteiligen. Zusätzlich wird es bei Bedarf einen Jury-Preis geben. Die Preise kommen von den sächsischen Tageszeitungen (SZ, LVZ, Freie Presse und MoPo) und vom DJV Sachsen. In den einzelnen Kategorien gibt es Preisgelder zwischen 1000 und 300 €.
Der Preis um das beste sächsische Pressefoto des Jahres wird bereits seit 1999 ausgeschrieben.

blickpunkt2020_Ausschreibung_Pressefoto2019
blickpunkt2020_Formular_Bildanforderung

 

Einsendeschluss beim Deutsch-Französischen Journalistenpreis

27. Februar 2020

Der diesjährige Wettbewerb um den Deutsch-Französischen Journalistenpreis biegt in die Zielgerade ein. Interessierte können sich noch bis zum 1. März 2020 – beteiligen und Beiträge einreichen, die sich kreativ, kritisch, einfühlsam, oder durchaus auch humorvoll mit der europäischen Tagesaktualität und ihren Hintergründen auseinandersetzen. Darüber hinaus können Leser, Hörer und Zuschauer Vorschläge für preiswürdige Beiträge einbringen. Der DFJP kümmert sich anschließend um die Kontaktaufnahme mit den Autoren.

Der Deutsch-Französische Journalistenpreis wird in fünf Kategorien vergeben (Video, Audio, Text, Multimedia und Nachwuchspreis) und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 25. Juni 2020 in Berlin statt.

Alle Info

 

LeMoMo: Autor Christian Gesellmann

13. November 2019

EINLADUNG: Startschuss für das „Jahr der Freien“ beim LeMoMo* am 18. November 2019 in Leipzig

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

der 30. Jahrestag des Mauerfalls und all die Emotionen, die wir damit verbinden, klingen sicherlich in jedem von uns noch nach. Der freie Journalist Christian Gesellmann macht sich über dieses Thema seit Jahren Gedanken – und schreibt darüber u.a. für DIE ZEIT und als Krautreporter.
Kürzlich erschien sein Buch „Ostdeutschland verstehen“. Dieses hat der gebürtige Zwickauer zusammen mit Co-Autor Josa Mania-Schlegel geschrieben. Die Krautreporter-Redakteure sowie mehr als 100 Leser haben daran mitgearbeitet. Zur Einstimmung sei euch der Essay „Warum ich aus Sachsen weggezogen bin“ empfohlen. Dieser ist Ausgangspunkt für das aktuelle Buch und wurde mit dem Alternativen Medienpreis ausgezeichnet.  Wir freuen uns sehr, dass Christian Gesellmann zurückgekommen und unser Gast beim LeMoMo* ist: Und zwar am Montag, dem 18. (!) November, um 20 Uhr im Café Grundmann (Séparée), August-Bebel-Straße 2. Um besser planen zu können, schickt bitte eine kurze Mail an:  leMoMo@djv-sachsen.info Wir freuen uns auf euch und auf einen spannenden Abend,

Ine Dippmann und Regina Raedler

*LeMoMo – das sind Legendäre Montags-Momente, meistens am letzten Montag im Monat. Der Stammtisch für junge und jung gebliebene Journalisten in Leipzig und aus Sachsen. Immer kostenlos, nie umsonst.

 

News 04/2019: Tag der Pressefreiheit, Medientage…

27. April 2019


 


Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit veranstaltet das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) eine Diskussionsrunde im Foyer der Leipziger Volkszeitung.
Zum Thema Wem können wir noch vertrauen? Wo hört Meinungsfreiheit auf, wo fängt Hetze an?  diskutieren

Oliver Schenk, Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten
Lucie Sýkorová, tschechische Journalistin und Aufsichtsratsvorsitzende des ECPMF
Martin Hoffmann, Autor der „Lügenpresse“-Studien über Hatz auf Journalisten
Anita Kecke, Journalistin und Chefin vom Dienst der Leipziger Volkszeitung

Das ECPMF lädt die Mitglieder des DJV Sachsen dazu herzlich ein.
Einladung und Anmeldung


Der traditionelle Mitteldeutsche Medientreff heißt bereits seit dem Vorjahr Medientage Mitteldeutschland und lädt in diesem Jahr in eine neue Location: Die Baumwollspinnerei Leipzig. Hier treffen sich am 21. und 22. Mai nicht nur mitteldeutsche Medienmacher. Alles wird also ganz anders und bleibt dennoch: Treffen, Austausch, Diskutieren. Auch der DJV Sachsen wird wieder dabei sein. Vielleicht sehn wir uns bei dieser Gelegenheit!?
Alle Informationen und Anmeldung


Engagieren werden wir uns auch in diesem Jahr beim Internationalen Dresdener Dixielandfestival (19.-26.5.2019). Das vor fünf Jahrzehnten gegründete Festival ist ein fast Lupenreines journalistisches Produkt. Ostdeutsche Rundfunk- und Musikjournalisten kamen Anfang der Siebzigerjahre auf die Idee, ein internationales Jazzfestival ins Tal der Ahnungslosen zu holen. Die Festivalbegeisterung machte schon nach wenigen Jahren Dresden zur „Hauptstadt des Dixieland“. An der Spitze des Projektes steht seit dessen Gründung Joachim Schlese, der zuletzt beim MDR in Dresden beschäftigt war. Der DJV Sachsen ist in diesem Jahr u. a. bei Blues, Boogie und Swing im Flughafen Dresden International vor Ort.


Engagement ist auch unmittelbar im DJV gefragt. Dank der Struktur unseres Verbandes kann jedes Mitglied unkompliziert aktiv mitarbeiten. Im Juni werden beispielsweise die Mitglieder der Bundesfachausschüsse gewählt. Dazu kann sich jedes Mitglied bewerben. Ein Formular finden Sie hier. Wenn Sie interessiert sind, senden Sie es ausgefüllt bis zum 29.4.2019 an die Geschäftsstelle in Dresden.


Stark sächsisch geprägt, weil vom DJV Sachsen mitinitiiert, ist der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis, der bereits zum vierten Mal ausgeschrieben wird. Sie können sich mit Ihren veröffentlichen journalistischen Beiträgen aus dem Jahr 2018 beteiligen. Einsendeschluss ist der 30.6.2019, die Preisverleihung findet Anfang November in Leipzig statt.
Alle Informationen ab Mai


Noch eine Vorschau auf den September: Am 17.9. ist eine Infoveranstaltung zum Dark-Net geplant. Nähere Informationen wo und wann, kommen rechtzeitig und sind auch auf unserer Internetseite zu finden. 


Ja und…
vergessen Sie bitte nicht, dass ein starker DJV Sachsen immer auch neue und junge Mitglieder braucht!
Noch läuft unsere Aktion Mitglieder+20.19: Auch Sie können als Mitglied profitieren, wenn Sie den DJV Sachsen empfehlen. Es lohnt sich! Die Konditionen finden Sie im Konzept Mitglieder+20.19
Informationen für Interessenten gibt’s direkt unter http://mitgliedwerden.djv-sachsen.info

Informationen zu den Tarifverhandlungen beim MDR erhalten Sie im www.tarifblog.info

Französisch??? …bis 1. März Beiträge einreichen!

7. Februar 2019

Auch 2019 bietet der Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP) noch bis zum 1. März Journalistinnen und Journalisten aus deutsch- und französischsprachigen Ländern die Gelegenheit, sich in verschiedenen Kategorien um eine der Auszeichnungen zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 € dotiert.

Eingereicht werden können Einzelbeiträge, Serien, Blogs und Dossiers, kurze und lange Formate in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia. Auch Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer können dem DFJP preiswürdige Arbeiten vorschlagen.

Der Deutsch-Französische Journalistenpreis richtet sich an Autorinnen und Autoren, die sich kreativ, kritisch, einfühlsam und durchaus auch humorvoll mit der Tagesaktualität und ihren Hintergründen auseinandersetzen und so zu einem besseren Verständnis zwischen Deutschland und Frankreich im europäischen Kontext beitragen. Dazu zählen auch Publikationen, die in einem anderen Staat als Deutschland und Frankreich veröffentlicht worden sind.

Praktische Hinweise: Die Beiträge können bis zum 1. März 2019 eingereicht werden. Sie müssen zwischen dem 2. März 2018 und dem 1. März 2019 erstmals veröffentlicht worden sein.

Anmeldungen: https://dfjp.eu/einreichung/
Vorschläge: https://dfjp.eu/preis/beitraege-fuer-den-dfjp-vorschlagen/

Journalistenpreis: Europa stellt sich neu auf

18. Januar 2018


Einreichungen bis 1. März 2018

Qualitätsjournalismus sichern und fördern

Die Debatte über sogenannte „Fake News“ und die Frage, wie der Qualitätsjournalismus auch in Zukunft gesichert und gegen Angriffe von Populisten und extreme Weltanschauungen verteidigt werden kann, waren große Themen des Jahres 2017 in den Medien. Darüber hinaus gehörten die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Frankreich sowie die Bundestagswahl in Deutschland ebenfalls zu den herausragenden Ereignissen.

Vor diesem Hintergrund startet in diesen Tagen der Deutsch-Französische Journalistenpreis (DFJP) seine Ausschreibung für den Wettbewerb 2018. Der DFJP gehört seit 35 Jahren zu den wichtigsten Medienauszeichnungen Europas und die Veranstalter laden alle interessierten Kolleginnen, Kollegen und Redaktionen dazu ein, sich an der Ausschreibung zu beteiligen.
(more…)

Foto des Monats | August 2017

20. September 2017

Der Gesamtvorstand des DJV Sachsen war sich bei seiner letzten Sitzung einig: Es soll zusätzlich zu allen Fotowettbewerben auf unserer Internetseite ein „Foto des Monats“ geben. Damit sollen alle die Fotografen eine Chance bekommen, Würdigung für ihre Arbeit zu erfahren, die sich aus welchem Grund auch immer nicht an Wettbewerben beteiligen. Hier ist das erste von Jürgen Männel (Fachausschuss Bildjournalisten) vorgeschlagene Foto des Monats. Es ist ein Portrait von Jürgen Richter, Pfarrer, vor allem aber langjähriger Chef der Sächsischen Landesanstalt für Politische Bildung. Eine persönliche Entscheidung Richters, war Grund für diese Aufnahme von Sven Ellger. Gedruckt wurde sie neben weiteren Bildern des Fotografen zum Thema am 10. August 2017 in der Sächsischen Zeitung Dresden.

Übrigens: Vorschläge für das Foto des Monats kann jedes Mitglied einreichen. Wichtig ist, dass das Foto auch tatsächlich publiziert wurde. Wo ist gleichgültig! Auch der Lokalbereich ist uns wichtig. Und: Der Bildautor muss sein Einverständnis erklären! 

Info 07/2017: Medientage, Seminare, Sommerfest

2. Mai 2017

Newsletter 2014 p
Liebe Kollegin, lieber Kollege,

wenn der Mai verspricht, alles neu zu machen, dann muss da auch etwas geschehen. So sieht das in den nächsten Wochen bei uns aus: Medientage in Leipzig, Hochschuljubiläum in Mittweida, Vergabe der Sächsischen Fotopreise in Dresden, DJV-Stand bei der Dixieland-Maile in Dresden, Seminare für Freie und schließlich das DJV-Sommerfest in der Geschäftsstelle.

Punkt für Punkt:

opunktVom 2. bis 4. Mai ist der DJV Sachsen bei den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig vertreten. Die Geschäftsstelle ist also auf Tour! Sie erreichen uns in dringenden Fällen per E-Mail: info@djv-sachsen.de oder telefonisch: 0177 / 252 74 64.

opunktAm 10. Mai werden in Dresden die Bildautoren der besten sächsischen Pressefotos (Info zur Ausschreibung) des Jahres 2016 ausgezeichnet. Alle Beteiligten und natürlich auch die Nominierten wurden bereits eingeladen. Über die Preisträger informieren wir in unserem blog intern.

opunktAm 11. Mai treffen sich die Senioren zur Führung in der Semperoper.

Am 20. Mai ist der DJV Sachsen mit einem Promostand auf der Dresdner Dixiemeile präsent. Einige Mitglieder nutzen diese Gelegenheit und stellen dabei ihre Publikationen vor, die käuflich erworben werden können.

opunktDer Juni bringt das traditionelle Sommerfest des DJV Sachsen: Am Freitag, dem 16. Juni sind wieder alle Mitglieder das Landesverbandes zum Sommerfest in den Garten der Geschäftsstelle eingeladen. Eintritt und Büfett ist frei, Getränke gibt es zum symbolischen 1-€-Preis auf Vertrauensbasis. Der Erlös kommt dem Sozialwerk des DJV Sachsen zugute. Sie können sich bereits jetzt anmelden.

opunktSeminare für Freie bieten wir am 10. und 17. Juni in Dresden an. Die Themen: Schwarze Zahlen für Freie Journalisten und Excel für Freiberufler. Sie können sich ab sofort anmelden.

opunktIn Vorbereitung der Bundestagswahl gibt’s am 1. September 2017 ein spezielle Angebot für alle jungen Mitglieder (U35): Ein Einladung in den Bundestag in Berlin. Nach einer Info-tour durch das höchste Haus steht uns unter dem Motto „Gewählt und dann…“ das Mitglied des Bundestages Thomas Jurk Rede und Antwort. Für den Abend ist ein Treff mit Berliner Journalisten geplant. Ab 15. Mai können Sie sich verbindlich anmelden. Details zur Veranstaltung finden Sie ab 15. Mai 2017 im blog intern.

opunktErstmals besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, sich für ein vierzehntägiges Prag-Stipendium im Herbst zu bewerben. Neben freier Unterkunft in der Hauptstadt des Nachbarlandes wird durch den tschechischen Journalistenverband ein Stipendium in Höhe von 500 € gewährt. Im Gegenzug wird ein/e tschechische/r Journalist/in in Dresden erwartet. Übrigens wird es auch in diesem Jahr einen Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis geben. Bewerbungsschluss ist am 30.6.2017.

Bissl viel? Wir erinnern an alles nochmals terminnah über unser sozialen Medien twitter und facebook! Folgen Sie uns!

opunktAch ja, Hochschuljubiläum in Mittweida. Seit 150 Jahren gibt es die Bildungseinrichtung. Mit den Medienstudienmachern und Studenten verbinden uns enge Bande. Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und wünschen uns bei dieser Gelegenheit auch an der Leipziger Uni endlich wieder mehr Dampf für eine niveauvolle Journalistikausbildung. Der Immatrikulationstopp für den Bereich Journalistik ist dem DJV unverständlich. Wir haben die Fakultät aufgefordert….

opunktIn diesem Sinne: Kommen Sie gut in und durch die hoffentlich heißen Wochen des Jahres und schaun Sie sich doch bitte auch nach neuen Mitgliedern für den DJV um. Bis zur Jahresmitte gilt wieder die 50-%-Regel. Sie begleiten eine Kollegin oder einen Kollegen in den Verband. Die Neumitglieder zahlen bis Dezember dieses Jahres zum Kennenlernen nur die Hälfte des Beitrages und das werbende Mitglied bekommt 2018 den halben Jahresbeitrag (2017) zurückerstattet.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter www.djv-sachsen.de oder Sie folgen uns via twitter und facebook

Ihr DJV Sachsen

UMSICHT-Preis für anschaulichen Journalismus

29. März 2017

Die anschauliche und verständliche Wiedergabe eines gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanten Themas sowie die Eigenständigkeit der Stellungnahmen sind wichtige Bewertungskriterien bei der Vergabe des vom UMSICHT-Förderverein ausgeschriebenen UMSICHT-Wissenschaftspreises. Dabei werden 2017 zum achten Mal Menschen ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit in herausragender Weise den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Potenzielle Bewerber stammen aus den Bereichen Wissenschaft und Journalismus.
In der Kategorie Journalismus (dotiert mit 2 x 2000 Euro) ist die mediale Form offen. Print, Online, Audio, Video: Alles geht.

Um allen Interessenten ausreichend Zeit für eine Bewerbung auf den UMSICHT-Wissenschaftspreis 2017 zu bieten, verlängert der Förderverein des Fraunhofer-Instituts UMSICHT den Bewerbungsschluss bis zum 14. April 2017. (PR)

Weitere Informationen sowie Bewerbungsunterlagen: http://s.fhg.de/mQV

Online-Projekte gefragt!

21. Februar 2017

Deutscher Preis für Onlinekommunikation – Bewerbungsphase läuft

Zum siebten Mal werden herausragende Online-Projekte, clevere Kampagnen und erfolgreiche Digitalstrategien gesucht, die mit dem #dpok ausgezeichnet werden sollen. Mehr als 50 Jurymitglieder aus Online-PR, Unternehmenskommunikation und Wissenschaft nominieren die Finalisten und wählen am Tag der Preisverleihung (8. Juni in Berlin) die Sieger. Veranstalter ist die Quadriga Media Berlin GmbH.

Bewerbungen sind bis zum 23. März (Late Deadline: 4. April; Final Deadline: 7. April) möglich über die Bewerberplattform.

Weitere Informationen zum Einreichungsprozess

Qualitätsjournalismus vs. „alternative“ Fakten

7. Februar 2017

Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2017 – Ausschreibung noch bis 01. März

Für Qualitätsjournalismus! NEIN zu „alternativen“ Fakten

Berlin, Paris, Saarbrücken: Der diesjährige Wettbewerb des Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP) bietet Journalistinnen und Journalisten aus deutsch- und französischsprachigen Ländern noch bis zum 1. März 2017 die Gelegenheit, sich in verschiedenen Kategorien um eine der Auszeichnungen zu bewerben.

deutsch-franzoesischer-jp-2017
Darüber hinaus haben auch Mediennutzer (User, Leser, Hörer und Zuschauer) die Möglichkeit, aus ihrer Sicht herausragende Beiträge vorzuschlagen, die dann von einer Jury geprüft und bewertet werden. Eingereicht werden können Einzelbeiträge, Serien und Dossiers in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia.

Der Deutsch-Französische Journalistenpreis richtet sich an Autorinnen und Autoren, die sich kreativ, kritisch, einfühlsam und durchaus auch humorvoll mit der Tagesaktualität und ihren Hintergründen auseinandersetzen und so zu einem besseren Verständnis zwischen Deutschland und Frankreich im europäischen Kontext beitragen. Dazu zählen auch Publikationen, die in einem anderen Staat als Deutschland und Frankreich veröffentlicht worden sind. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 € dotiert.

(more…)

DJV-Info 02/2017: Bestes Pressefoto gesucht!

28. Januar 2017

Newsletter 2014 p
Nach dem
Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände am gestrigen Donnerstag bringt das Jahr 2017 weitere Höhepunkte.
opunktGemeinsam mit den sächsischen Tageszeitungen SZ, LVZ und Freie Presse starten wir am 1. Februar 2017 den Wettbewerb um das Pressefoto des Jahres 2016. Sie finden ab Dienstag alle dafür wichtigen Informationen auf unserer Intenetseite und natürlich auch via twitter und facebook.
Der DJV Sachsen stiftet speziell die Preise für das sächsische Lokalfoto 2016 (je 400, 200 und 100 €). Das Pressefoto des Jahres ist mit 1000 € dotiert. Weitere Geldpreise gibt es für das beste Reportagefoto, das beste Portrait, das beste Sportfoto sowie für den Publikumspreis.
Es lohnt sich! 
 

opunktMontag, der 30. Januar, ist ein letzter Montag im Monat und somit leMoMo-Zeit in Leipzig. Gast im Cafe Grundmann ist der syrische Journalist Tarek Khello.
Alle Infos gibt’s in unserem blog intern, eine Anmeldemöglichkeit hier: info@djv-sachsen.de
 

opunktWer sich an der Ausschreibung um den Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis beteiligt hat und für den Sonntagabend einen Einladung nach Prag erhalten hat, darf sich auf eine mögliche Preisvergabe freuen. Dabei werden in den drei Kategorien Text, Audio, Multimedia jeweils für deutsche und tschechische Beiträge Preisgelder von je 2000 Euro vergeben. Zusätzlich haben sich die Jurys auf einen Beitrag für den Milena-Jesenska-Sonderpreis verständigt. Die feierliche Preisverleihung findet im Studio Hrdinu im Veletrzni Palac statt. Aus Sachsen sind drei Einreichungen nominiert. Über die Preisträger und die Preisverleihung informieren wir aktuell in unseren blogs.

opunktFür den Presseausweise ist es nie zu spät! Sie können ihn jederzeit beantragen, auch bei Verlust! Die Ausstellung ist für Sie als Mitglied in jedem Fall kostenlos, die Beantragung bequem: Hier finden Sie ein Formular und umfangreiche Informationen zum Presseausweis für 2017
Bitte nutzen Sie ausschließlich diese Form der Beantragung, da es bei allen anderen Antragswegen zu unnötigen Verzögerungen kommen kann!

Weitere aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter www.djv-sachsen.de oder Sie folgen uns via twitter und facebook
Übrigens: Unsere Newsletter finden Sie auch im blog intern.

 

Mazowiecki-Preis wartet auf Bewerber

19. Dezember 2016

Einsendeschluss für den deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ist am 10. Januar

dpjp grenzkaro (1)Nur noch wenige Tage Zeit bleibt Journalisten und Medien, die sich am 20. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis 2017 beteiligen wollen.
Einsendeschluss ist der 10. Januar (Es zählt das Datum des Poststempels). Die Teilnahmebedingungen gibt’s unter www.medientage.org.

Der Polen-Koordinator der deutschen Bundesregierung, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, ruft die Journalisten beider Länder zur Teilnahme am Wettbewerb auf: „Deutsche sollten mehr über Polen wissen und Polen mehr über Deutsche. Medien transportieren dieses Wissen durch objektive und kritische, manchmal auch emotionale Berichterstattung. Nur wer um das tägliche Leben, die Wünsche und Hoffnungen, aber auch um die Geschichte des jeweils anderen weiß,  kann Vertrauen und Verständnis aufbauen. Auf diesem Weg ist in den vergangenen Jahren ungemein viel erreicht worden. Auch dank des Einfallsreichtums und des Engagements vieler Journalistinnen und Journalisten. Ich wünsche dem Jubiläums-Wettbewerb um den 20. Deutsch-Polnischen Journalistenpreis viele Einsendungen. Machen Sie mit!“

Der Preis wird in den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen vergeben und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert, gestiftet von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, der Robert Bosch Stiftung, sowie sechs Partnerregionen – den deutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen sowie den polnischen Woiwodschaften Lebuser Land (Lubuskie), Westpommern (Zachodniopomorskie) und Niederschlesien (Dolny Śląsk).

Der in gleicher Höhe von der Woiwodschaft Lebuser Land ausgelobte Sonderpreis „Journalismus in der Grenzregion“ wird von der Jury für einen Beitrag vergeben, der das Zusammenwachsen und die Veränderungen im Alltag in der Grenzregion dokumentiert und in einem Medium (Print, Hörfunk, Fernsehen), dessen Redaktion ihren Hauptsitz in einer der sechs Partnerregionen hat und von einem in den sechs Partnerregionen ansässigen Journalisten / Journalistin verfasst wurde. Die Gewinner werden im Rahmen der 10. Deutsch-Polnischen Medientage gekürt, die am 31. Mai – 1. Juni in der Woiwodschaft Lebuser Land stattfinden werden. Die Medientage stehen im Jahre 2017 unter dem Motto „Neue politische Realität – Folgen für die deutsch-polnischen Beziehungen“.

Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsunterlagen sind wie bisher unter http://sdpz.org/aktuelles sowie auf der neuen Internetpräsenz www.medientage.org abrufbar. Dort stehen aktuelle Informationen über den Wettbewerb und die Medientage zur Verfügung. Die Seite ermöglicht, neuen Herausforderungen zu entsprechen sowie die Dynamik beider journalistischer Projekte modern darzustellen. So findet sich auf der Seite ein speziell für das Publikum der Medientage vorbereiteter Journalisten-Guide mit dem Titel „Deutschland und Polen – Unterschiedliche Gesichtspunkte zur Energiepolitik”. Der Guide wurde als Resultat des Workshops der Medientage 2016  „Energiepolitik und Umwelt in Polen und Deutschland – Investitionen in Energietechnik im Grenzgebiet“ im Auftrag der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit durch die Moderatoren Dr. Piotr Ziembicki, Krzysztof Baług und Hermann Schmidtendorf erstellt.

Fragen zu Einsendungen und zu Bedingungen beantworten in Deutschland Heidrun Müller (dpjp@sk.sachsen.de) und in Polen Magdalena Przedmojska (Tel.: +48 (22) 338 62 73)

DRK-Medienpreis: E-Schluss 31.12.2016

16. Dezember 2016

drk-medienpreisGrundsätzen des Roten Kreuzes beschäftigen. Zugelassen sind Arbeiten in den Sparten Print, Hörfunk und Fernsehen. Die Arbeiten werden von einer vom DRK unabhängigen Fachjury gesichtet. Schirmherr und Jury-Vorsitzender ist der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Christian Weber. Der DRK-Medienpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Ausgeschrieben wird der Preis vom DRK-Kreisverband Bremen, gefördert von LOTTO Deutschland. Für die Bewerbung sind alle Darstellungsformen journalistischer Arbeit möglich: Berichte, Features, Kommentare und Reportagen. Die Preisverleihung findet am 8. Mai 2017 in Anwesenheit von DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters in der Bremer Landesvertretung in Berlin statt. Moderiert wird die Verleihung von DRK-Botschafterin Maybrit Illner.

Interessenten können sich auf der Homepage: http://www.drk-medienpreis.de bewerben. Einsendeschluss ist der 31.12.2016.

Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, fünf Kopien aller Unterlagen einzureichen. Pro Einsender kann nur eine Arbeit berücksichtigt werden.

Newsletter 09/2016: Webinare, Medienpreise, unser Sommerfest

12. Juni 2016

Newsletter 2014 p
Dieser Sommer hält viel bereit: Sie können ein Webinar auswählen und vom Balkon, Garten oder einer Elbwiese aus nutzen, einen journalistischen Beitrag zum Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis einreichen oder ganz einfach zu unserem Sommmerfest kommen.

opunktWählen Sie aus den DJV-Webinaren vor allem für Freie ein für Sie wichtiges und interessantes Thema aus und melden Sie sich an. Alles weitere erfahren Sie hier: journalistenwebinar.de 

opunktWenn Sie in letzter Zeit einen journalistischen Beitrag erstellt haben, der mit unserem Nachbarland Tschechien zu tun hat, dann senden Sie den Beitrag doch einfach mal ein. Der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis wird in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben und ist auf Initiative des DJV Sachsen zustande gekommen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2016. Das Preisgeld beträgt jeweils 2000 Euro. Alle Einzelheiten unter www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de

opunktÜbrigens alle uns bekannten Medienpreise finden Sie hier: http://www.journalist.de/karriere/journalistenpreise.html 

opunktGanz einfach ist es, sich für das DJV Sommerfest am Freitag, dem 17. Juni 2016, anzumelden: Anmeldung hier Alle weiteren Informationen erfahren Sie auf unserer Seite djv-sommerfest.de
Das Team der Geschäftsstelle bereitet das Sommerfest seit vielen Jahren in Eigenregie vor. Der Eintriff ist frei und lediglich für die Getränke bitten wir jeweils um einen symbolischen Euro, der jeweils zur Hälfte der Finanzierung unseres Festes dient bzw. dem DJV-Sozialwerk zu Gute kommt. Bei erfolgreicher Beteiligung an der Tombola können Sie mit etwas Glück in die Luft gehen oder auf der Bautzner Burg einen vergnüglichen Theater-Sommer-Abend erleben.

Nachbartreff im Mai in Leipzig

13. April 2016

image001Rund 200 Journalisten und Medienvertreter treffen sich alljährlich bei den Deutsch-Polnischen Medientagen, um sich beruflich auszutauschen sowie zentrale Fragen des deutsch-polnischen Verhältnisses gemeinsam zu diskutieren. 2016 stehen die Medientage in Leipzig unter dem Motto „Europa am Scheideweg – Integration oder Abschottung”. Die diesjährige Konferenz in den Räumlichkeiten der Leipziger Media City, Altenburger Str. 13, Leipzig, wird in Zusammenarbeit mit dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland organisiert (9.-10. Mai, http://www.medientreffpunkt.de), zu dem Sie ebenfalls sehr herzlich eingeladen sind.

Ein feierlicher Akzent der Medientage ist die abendliche Preisverleihung des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2016.

Die Registrierung für die Deutsch-Polnischen Medientage, die Preisverleihung und für das Rahmenprogramm ist bis zum 1. Mai 2016 über registrierung.medientage.org oder mit Hilfe eines Formulars auf medientage.org möglich. Per Fax: + 48 22 338 62 01 oder per Mail an: frederic.schulte@fwpn.org.pl möglich.

www.medientage.org

Noch zwei Wochen „pour la France“

17. Februar 2016

Endspurt beim Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2016

dfjp k p(PR) Noch zwei Wochen lang können Beiträge für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht werden. Am Dienstag, 1. März, 24.00 Uhr, endet die Ausschreibungsfrist.

Die Anmeldung in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia erfolgt im Internet unter http://www.dfjp.eu. Es besteht dort ebenfalls die Möglichkeit, dass Zuschauer, Hörer, Leser und Internetnutzer Beiträge zur Teilnahme am Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) empfehlen.

Für den DFJP bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen mit Arbeiten, die bis zum 1. März 2016 erstmals veröffentlicht wurden. Die Beiträge sollen deutsche Themen aus französischer Sicht, französische Themen aus deutscher Sicht oder deutsch-französische Themen im europäischen Kontext in besonderer Weise aufgearbeitet haben.

Der DFJP ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und wird von folgenden Partnern getragen: Saarländischer Rundfunk, Deutschlandradio, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), France Télévisions, Saarbrücker Zeitung, ARTE, Deutsche Welle, Saar LB, Gustav-Stresemann-Institut, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsch-Französische Hochschule, Le Républicain Lorrain, Radio France, Fondation Robert Schuman und Deutsch-Französisches Institut.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 29. Juni 2016, in Berlin statt.

Weitere Informationen unter: www.dfjp.eu
Facebook: Deutsch-Französischer Journalistenpreis – DFJP / PFAJ e.V.
Twitter: @DFJP_PFAJ

Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2016

6. Januar 2016

Weitere Partner unterstützen renommierten Medienpreis

Die Ausschreibung des Wettbewerbs um den Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) 2016 ist gestartet. Der Preis wird in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag, Multimedia und beste Nachwuchsarbeit vergeben. Journalisten sowie Medienschaffende in Deutschland und Frankreich sind aufgerufen, herausragende Arbeiten einzureichen. Darüber hinaus besteht auch für Dritte die Möglichkeit, preiswürdige Beiträge vorzuschlagen. Professor Thomas Kleist, Vorsitzender des DFJP und Intendant des Saarländischen Rundfunks (SR), hofft auf zahlreiche Einsendungen.

dfjp k pDas Jahr 2015 hat eine besondere Bedeutung für die deutsch-französische Berichterstattung: „Die Terroranschläge auf Charlie Hebdo und erst vor wenigen Wochen erneut in Paris haben uns alle zutiefst schockiert. Viele Kolleginnen und Kollegen in den Medien haben bei der Aufarbeitung der Ereignisse Herausragendes geleistet“, so Kleist. Das gleiche gelte für die Germanwings-Katastrophe, die Krise in der Ukraine, die Bewältigung der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise und die aktuellen Flüchtlingsbewegungen in Europa. „Von daher bin ich gespannt, welche Themen und Beiträge die Preisverleihung im kommenden Sommer prägen werden.“

Zudem betonte der DFJP-Vorsitzende, dass vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse sowie des drohenden Rückfalls in nationale Denkmuster erneut deutlich werde, welch wichtige Rolle dem deutsch-französischen Verhältnis zukomme. „Dazu gehört auch die Zusammenarbeit zwischen den Medien. Wir müssen, bzw. wir sollten, den Menschen deutlich machen, dass der Erhalt und die Fortentwicklung der europäischen Idee keine Selbstläufer sind“, sagt Kleist. Er fordert deshalb auch dazu auf, die Freundschaft und das Miteinander zwischen Deutschen und Franzosen auf allen Ebenen weiter zu fördern und voranzutreiben.

Mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis werden alljährlich Journalisten ausgezeichnet, die in den vergangen zwölf Monaten auf besondere Weise zum besseren Verständnis der deutsch-französischen und europäischen Beziehungen beigetragen haben. Dies gilt sowohl für das Leben der Menschen im Alltag als auch für die komplexen Herausforderungen, vor denen beide Länder stehen. Professor Thomas Kleist freut sich über die große Unterstützung, die der Preis seit über 30 Jahren als fester Bestandteil im deutsch-französischen Kalender erfährt. Mit dem Gustav-Stresemann-Institut e.V., der SaarLB sowie dem Deutsch-Französischen Institut (dfi) ist es gelungen, den Kreis der Veranstalter um weitere wichtige Partner zu erweitern. Der Verein Deutsch-Französischer Journalistenpreis e.V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele.

Parktische Hinweise: Bewerbungen werden ausschließlich online über die Internetseite http://www.dfjp.eu entgegengenommen. Für den DFJP bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen mit Arbeiten, in denen sie deutsche Themen aus französischer Sicht, französische Themen aus deutscher Sicht oder deutsch-französische Themen im europäischen Kontext in herausragender Weise aufgearbeitet haben. Dazu können auch Beiträge gehören, die im Rahmen der Europa-Berichterstattung aus Brüssel entstanden sind.

Der DFJP wird in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia vergeben und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Der DFJP wird von folgenden Partnern getragen: Saarländischer Rundfunk, Deutschlandradio, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), France Télévisions, Saarbrücker Zeitung, ARTE, Deutsche Welle, Saar LB, Gustav-Stresemann-Institut, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsch-Französische Hochschule, Le Républicain Lorrain, Radio France, Fondation Robert Schuman und Deutsch-Französisches Institut.

Neben den Journalistenpreisen vergeben die Veranstalter auch den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis an Organisationen oder Einzelpersonen, die sich über Jahre hinweg in besonderer Weise um die deutsch-französische und europäische Verständigung verdient gemacht haben.

Alle weiteren Informationen sind im Internet unter www.dfjp.eu abrufbar. Dort stehen auch weitere Details zur Anmeldung sowie zum Preis im Allgemeinen zur Verfügung. Die Anmeldefrist endet am Dienstag, 1. März 2016. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 29. Juni 2016 in Berlin statt. Ergänzend dazu veranstaltet der DFJP gemeinsam mit der Berliner Akademie der Künste sowie dem Deutsch-Französischen Institut in Kooperation mit der Fondation Robert Schuman ein Expertenforum zu den Beziehungen zwischen beiden Länder und den Perspektiven auf europäischer Ebene.

Journalismus in der Grenzregion

19. November 2015

dpjp grenzkaro (1)Ein Sonderpreis für „Journalismus in der Grenzregion“ gehört auch 2016 zum Preis-Repertoire des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises. Vergeben wird er gemeinsam mit Auszeichnungen in den drei Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen. Die Veröffentlichungen müssen zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2015 gedruckt, gesendet oder im Internet veröffentlicht worden sein. Einsendeschluss ist der 10. Januar 2016.

Der Deutsch-Polnische Journalistenpreis wird von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und sechs Partnerregionen – den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen sowie den drei Woiwodschaften Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien – gestiftet. dpjp2016Verkündet und geehrt werden alle Preisträger im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage, die vom 11.-12 . Mai 2016 in Leipzig stattfinden.

Die bewährte professionelle Plattform bietet bereits zum 9. Male Journalisten und Medienexperten aus beiden Ländern die Chance zum gegenseitigen Austausch und zur persönlichen Begegnung. In einem Medienforum werden aktuelle und grundsätzliche Fragen der Berichterstattung im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen aufgegriffen und mit hoch karätigen Experten in einer offenen Atmosphäre diskutiert und reflektiert. Dadurch wollen die Projektpartner den Dialog der Medienschaffenden zwischen Deutschland und Polen fördern. Die eingereichten Veröffentlichungen sollen dazu beitragen, das Wissen von Deutschen und Polen übereinander zu erweitern, das gegenseitige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu verbessern, das Alltagsleben auf beiden Seiten dem jeweiligen Nachbarn näher zu bringen und das Zusammenleben in der Europäischen Union zu fördern.

Ausschreibung Deutsch-Polnischer Journalistenpreis Tadeusz Masowiecki 2016    Polski

Landespressekonferenz kürt Preisträger und spendet fürs DJV-Sozialwerk

8. Juli 2015
Glückliche Preisträger, darunter Tino Moritz (FP, 2.v.l.) und Carola Lauterbach (SZ, 3.v. l.).

Glückliche Preisträger sowie Modera- und Laudatoren, darunter Tino Moritz (Freie Presse, 2.v.l.) und Carola Lauterbach (Sächsische Zeitung, 3.v. l.).

Dresden. Beim Sommerfest der Landespressekonferenz Sachsen trafen sich am Montag vor der parlamentarischen Sommerpause einige Minister, etliche Abgeordnete und viele landespolitisch tätige Journalisten und Lobbyisten, um in der Glasmanufaktor sich sowie diverse Informationen und ein paar Geheimnisse auszutauschen. Höhepunkt war traditionell die Wahl von Schlagzeile, Zitat und Foto des Jahres, wobei einige der Preisträger zur Auszeichung leider fehlten, vor allem Fotografen und zwei von vier Schlagzeilengeneratoren.

Anwesend war der Sieger der Schlagzeile des Jahres: Tino Moritz, Hauptstadtkorrespondent der Freien Presse aus der Stadt an der Chemnitz, gewann mit der Headline „Die Hauptstadt der Erregung“, mit der er die Stimmung zur Dresdner Oberbürgermeisterwahl karikierte.

Der Sieger des Zitates des Jahres war ebenso anwesend und just einen Tag zuvor der Erregteste. Nun ist er der frische Obermeister aller Dresdner Bürger, deren diverse Lokalpossen es immerhin auf zwölf der 30 Nominierungen in den drei Kategorien gab. Dirk Hilbert gewann beim verbalen Ringen ums Zitat des Jahres: „Die Dresdner sind nicht fremdenfeindlich. Sie sind vom Naturell her eher inhäusig.“

Eric Münch schoss das Foto des Jahres,  auf dem Martin Dulig seinem Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich bei den Koalitionsverhandlungen den Weg wies. Wichtigstes Themenfeld waren natürlich die diversen Wahlen der vergangenen Politspielzeit (14 Nominierungen).

Uta Deckow übergibt Ine Dippmann den symbolischen Scheck fürs DJV-Sozialwerk.   Foto: A. Herrmann

LPK-Chefin Uta Deckow (links) übergibt Ine Dippmann den symbolischen Scheck mit 450 Euro fürs DJV-Sozialwerk.
Fotos: A. Herrmann

Fünf Euro jeder Eintrittskarte spendete die LPK an das Sozialwerk des DJV Sachsen. Auf dem symbolischen Check, den LPK-Chefin Uta Deckow (MDR) feierlich an DJV-Chefin Ine Dippmann (MDR) überreichte, stand 450 Euro. Auch in der gläsernen Spendenbox in der Gläsernen Manufaktur fanden sich kurz Schluss noch einem über achtzig Euro. (AH)

 

10.000-€-Medienpreis: Familien im Fokus

17. März 2015

Erstmals vergibt die Karl Kübel Stiftung einen mit 10.000 Euro dotierten Medienpreis, der Beiträge würdigt, die Kinder und Familien in besonderer Weise in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung stellen. Die Beiträge aus Funk, TV, Print oder Online sollen sich in herausragender und beispielhafter Art mit der Situation von Eltern und Kindern auseinandersetzen und das öffentliche Bewusstsein für Bedürfnisse und Interessen von Familien schärfen. 

Die Ausschreibung richtet sich an junge Journalisten oder Journalistenschüler, freie Journalisten. Die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers erfolgt durch eine unabhängige Fachjury aus fünf renommierten Journalistinnen und Journalisten. 

Einsendeschluss ist der 01. Juni 2015. Der Medienpreis wird gemeinsam mit dem renommierten Karl Kübel Preis am 04. September 2015 in Bensheim vergeben.

Wir freuen uns, wenn Sie die Ausschreibung innerhalb Ihrer Netzwerke weitläufig verbreiten, sodass wir viele Beiträge erhalten die helfen, Familien eine Stimme zu geben.

Hier finden Sie alles zu Ausschreibungsmodalitäten und Anforderungen: http://www.kkstiftung.de/index.php?article_id=809&clang=0

Medienpreis Luft- und Raumfahrt 2015

16. März 2015

Der „Verein zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Journalismus“ schreibt auch in diesem Jahr  in Zusammenarbeit mit der Deutschen Journalistenschule München den „Medienpreis für Luft- und Raumfahrt“ aus, der aus dem 2004 gegründeten Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis hervorgegangen ist.

Unter der Patronage des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) wird der Preis in den Kategorien Print und Online, Hörfunk und Fernsehen verliehen und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Eine Jury aus den Bereichen Journalistik und Wissenschaft unter Leitung der Deutschen Journalistenschule wählt die besten Beiträge aus. Pro Kategorie werden bis zu drei Beiträge für den journalistenpreis nominiert.

Die Beiträge müssen erstmals im Kalenderjahr 2014 veröffentlicht oder gesendet worden sein. Einsendeschluss ist der 31. März 2015.

Diese Auszeichnung soll Maßstäbe für gründlich recherchierten Journalismus im Bereich der Luft- und Raumfahrt setzen und das komplexe Thema einem breiten Publikum zugänglich machen. Ausgezeichnet werden Autoren, die Themenbereiche oder Teilaspekte aus der Luft- und Raumfahrt kompetent aufarbeiten, kritisch hinterfragen, eingehend analysieren und dem Laien allgemein verständlich vermitteln.

Teilnehmen können alle fest angestellten und freien Journalisten der in Deutschland erscheinenden Printmedien, von Radio- und Fernsehsendern sowie Autorenteams. Von der Teilnahme ausgenommen sind Beiträge der Fachpresse der Luft- und Raumfahrt und verwandter Bereiche.

Der Preis wird ausschließlich verliehen für Reportagen, Features und sonstige Beiträge, die eigene Recherche beinhalten. Interviews und Nachrichtenbeiträge sind ausgeschlossen. Zugelassen sind nur Einzelbeiträge. Bei Serien muss ein Beitrag ausgewählt werden.

Vorschlagberechtigt sind der Autor selbst, die Redaktion sowie Dritte. Pro Autor darf nur ein Beitrag eingereicht werden. Wenn mehrere Beiträge eines Autors eingereicht werden, entscheidet der Autor selbst über den teilnehmenden Beitrag.

Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:

– den eingereichten Beitrag in einfacher Ausfertigung,

– Name und Anschrift des Verfassers und des Publikationsorgans,

– Datum der Erstveröffentlichung.

Die Preisträger werden in einem feierlichen Festakt ausgezeichnet.

Einsendungen bitte an: Verein zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Journalismus c/o Deutsche Journalistenschule Postfach 82 07 02 81807 München oder online unter: kontakt@medienpreis-lur.de

Jetzt für den Marlies-Hesse-Nachwuchspreis bewerben!

12. Februar 2015

(KV) Nachwuchsjournalistinnen unter 35 Jahren haben jetzt wieder die Chance,  sich mit einem kompetenten Print-oder Online Beitrag für den Preis des Journalistinnenbundes zu qualifizieren. Der Beitrag muss zwischen  März 2013 und März 2015 veröffentlicht worden sein. Einsendeschluss ist der 1. März 2015.

„Die Beiträge sollen nah an die Lebenswirklichkeit der Menschen heranführen, mit dem Bewusstsein für die unterschiedlichen Lebensmuster und Bedürfnisse von Frauen und Männern. Wie sieht die Realität jenseits traditioneller Geschlechterzuschreibungen aus?“ heißt es in der Ausschreibung.

Der nach seiner Stifterin Marlies Hesse benannte Nachwuchspreis zählt zu einer der wichtigsten Auszeichnungen für junge Journalistinnen im deutschsprachigen Raum. Der Hauptpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Mehr Infos gibt es hier.

Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2015

12. Januar 2015

dfjp k pSeit Anfang Jannuar ist der Deutsch-Französische Journalistenpreis (DFJP) 2015 in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia 2015 ausgeschrieben. Journalisten und Medienschaffende in Deutschland und Frankreich sind somit aufgerufen, ihre besten Arbeiten einzureichen. Darüber hinaus besteht auch für unabhängige Dritte die Möglichkeit, preiswürdige Beiträge vorzuschlagen. Ausgezeichnet werden Journalisten, die in den vergangenen 12 Monaten auf besondere Weise zum besseren Verständnis der deutsch-französischen und europäischen Beziehungen beigetragen haben. Dies gilt sowohl für das Leben der Menschen im Alltag als auch für die komplexen Herausforderungen, vor denen beide Länder stehen.

Der Vorsitzende des DFJP und Intendant des Saarländischen Rundfunks (SR), Professor Thomas Kleist, freut sich sehr über die große Unterstützung, die der Preis seit vielen Jahren als fester Bestandteil im deutsch-französischen Kalender erfährt. „Mit der Deutschen Welle und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) ist es uns gelungen, den Kreis der Veranstalter um zwei wichtige Partner zu erweitern. Der seit letztem Jahr als gemeinnütziger Verein organisierte Deutsch-Französische Journalistenpreis verstärkt damit seine breite Verankerung im Bereich der internationalen Medien und der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Die Erhöhung des Preisgeldes für den vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) finanzierten Nachwuchspreis auf 6.000 Euro ebenso wie der Multimediapreis über 6.000 Euro, der erstmals von der DFH gestiftet wird, machen den DFJP noch attraktiver für junge Journalisten, in deren Händen das zukünftige Bild der deutsch-französischen und europäische n Berichterstattung liegt“, so der DFJP-Vorsitzende.

Bewerbungen werden ausschließlich online über die Internetseite http://www.dfjp.eu entgegen genommen.

Für den DFJP bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen mit Arbeiten, in denen sie deutsche Themen aus französischer, französische Themen aus deutscher Sicht oder deutsch-französische Themen im europäischen Kontext in herausragender Weise aufgearbeitet haben. Der DFJP wird in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia vergeben und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Der DFJP wird von folgenden Partnern getragen: Saarländischer Rundfunk, Deutschlandradio, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), France Télévisions, Saarbrücker Zeitung, ARTE, Robert Bosch Stiftung, Deutsche Welle, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsch-Französische Hochschule, Le Républicain Lorrain, Radio France, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik und Fondation Robert Schuman.

Alle weiteren Informationen sind im Internet unter http://www.dfjp.eu abrufbar. Dort stehen auch weitere Details zur Anmeldung sowie zum Preis im Allgemeinen zur Verfügung. Die Anmeldefrist endet am Sonntag, 1. März 2015. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 1. Juli 2015 in Paris statt.

 

Einsendeschluss ist Samstag: Deutsch-polnischer Journalistenpreis

7. Januar 2015

Im Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2015 läuft der Countdown. Einsendungen sind in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und „Journalismus in der Grenzregion“ nur noch bis zum 10. Januar möglich!

polnische Grenzsäule aDie Auszeichnungen sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Stifter des Preises sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Robert-Bosch-Stiftung und sechs Partnerregionen: jeweils die drei Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen sowie die drei Woiwodschaften Zachodniopomorskie (Westpommern), Lubuskie (Lebuser Land) und Dolnośląskie (Niederschlesien). Die Gewinner werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und während einer festlichen Gala im Rahmen der 8. Deutsch-Polnischen Medientage vom 21. bis 22. Mai in Stettin geehrt.

Journalisten, Hörfunk- und Fernsehsender sowie Redaktionen aus Polen und Deutschland können Beiträge, die erstmals zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2014 veröffentlicht wurden, zum Wettbewerb einreichen. Der Deutsch-Polnische Journalistenpreis wird seit 1997 vergeben, seit 2008 findet die Verleihung während der Gala im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage statt.

Teilnahmebedingungen und Wettbewerbsunterlagen sind unter http://www.deutsch-polnischer-journalistenpreis.de abrufbar.


%d Bloggern gefällt das: