Archive for the ‘Europa’ Category

DJV-News 07/20: Pressefreiheit, Leipzig fördert nun auch

2. Mai 2020

Am 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Der Deutsche Journalisten-Verband erinnert aus diesem Anlass an den vom Deutschen Bundestag vor fast drei Jahren geforderten UN-Sonderbeauftragten für den Schutz von Journalisten. Der Bundestag hatte im Juni 2017 mehrheitlich an die Vereinten Nationen appelliert, eine solche Position einzurichten, um die Situation von Journalistinnen und Journalisten nachhaltig zu verbessern. In einer DJV-Pressemitteilung heißt es: „Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Freiheit der Berichterstattung sei die Berufung heute dringender denn je, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Geschehen sei seitdem offenbar nichts, merkt Frank Überall kritisch an.

Aktuellen Problemen und Fragen zum Thema Pressefreiheit wird sich auch ein ECPMF-Web-Talk am Montag, dem 4. Mai 2020 widmen. Unter dem Titel NO lockdown for press freedom geht es darum, wie die Corona-Krise genutzt wird, die Medien zum Schweigen zu bringen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Registrierung und Anmeldung: GoToWebinar – Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Internetseite sowie in englischer Sprache auf der Website des ECPMF.

Ein weiterer Aspekt, der Pressefreiheit bedroht, wird bei einer Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Erfurt beleuchtet: „Kollege Algorithmus – wie künstliche Intelligenz die Pressefreiheit beeinflusst“ zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 3. Mai 2020 16.30 Uhr
Einen Eröffnungsvortrag hält Prof. Christopher Buschow, Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, Fachbereich Medienmanagement. Es diskutieren Heidje Beutel, Vorsitzende des DJV Thüringen, Dr. Thomas Hartung, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag und Prof. Christopher Buschow. Es moderiert die Freie Journalistin Mariana Friedrich.
Anmeldeformular der FES

Die Stadt Leipzig startet nun auch ein Corona-Sonderhilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“, das Antragstellern einen einmaligen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro gewährt. Der DJV Sachsen hatte Anfang April den Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, aufgefordert, der Landeshauptstadt Dresden zu folgen und ebendfalls eine Förderung zu starten, die den Freiberuflern tatsächlich hilft. Das Programm ergänzt die Soforthilfe des Bundes, welche bis zu 9.000 Euro für laufende Sach- und Betriebskosten übernimmt, jedoch nicht den Ausfall von Unternehmerlohn auffängt. Über den Vorschlag von Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 29. April 2020 entschieden. Die Voraussetzungen für Beantragung und Auszahlung werden derzeit geschaffen, was noch circa zwei Wochen in Anspruch nehmen wird.
Weitere Informationen

Den Tag der Arbeit nehmen wir zum Anlass, allen, die unter erschwerten Bedingungen in den zurückliegenden Wochen ihrer journalistischen Tätigkeit nachgegangen sind, herzlich zu danken. Es bestätigt sich in diesen Tagen: guter Journalismus wird gebraucht und findet in der Bevölkerung Anerkennung. Nun geht es erst recht darum, dies in dauerhaft akzeptable und zukunftsorientierte Arbeitsbedingungen umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist der MDR-Corona-Tarifvertrag, den die Gewerkschaften DJV und verdi in den zurückliegenden Tagen verhandelt haben. Er soll allerdings nur im Notfall aktiviert werden. Wir hoffen, dass es nicht dazu kommt und dass journalistische Arbeit auch in anderen Medienbereichen wieder mehr Anerkennung findet.

Eine Anerkennung besonderer Art ist es, wenn Begeisterung für ein journalistisches Produkt auch finanzielle Anerkennung findet. Drei Fotojournalisten haben dieses Glück. Ihre Bilder gefielen den Besuchern der Berliner Ausstellung 30 Jahre Pressefotos aus Sachsen besonders: Uwe Soeder, Olaf Rentsch und Holm Helis, können sich auf ein Extrahonorar freuen.
Mehr

Vielen Dank auch an alle, die in den zurückliegenden Tagen das Sozialwerk finanziell unterstützt haben. Fast zwanzig Kolleginnen und Kollegen konnten aus dem Sozialwerk Unterstützung unterhalten. Anträge können auch weiterhin gestellt werden und spenden darf man jederzeit und auch in ganz kleinen Beträgen: Unser Spendenkonto DE 09 87 07 00 24 07 93 49 38 00

Ihr DJV Sachsen

Unsere Termine und Informationen auch immer in unserer App!

Foto des Monats | August 2019

20. September 2019

Nein es ist nicht in der Arktis. Das Bild entstand in der größten Eishöhle der Welt, mitten in Europa. Der Reporter der in Dresden erscheinenden Sächsischen Zeitung, Stephan Schön, begleitete ein Forschungsteam in die bei Salzburg gelegene Eishöhle im Tennengebirge. Unser Foto des Monats ist Teil einer Reportage, die am 20. August 2019 in der SZ erschien. Sie beschreibt und zeigt Forscher des Instituts für Kartographie der Technischen Universität Dresden, die seit zehn Jahren die Dynamik der sehr speziellen Höhle beobachten.. Bei ihrer Arbeit rutschen die Forscher obers Eis und der Reporter musste das wohl auch…

 

 

Journalistenreisen in den Osten

1. August 2019

Die Deutsche Gesellschaft bietet Nachwuchsjournalist*innen im Herbst 2019 (Oktober/November) kostenlose Recherchereisen nach Armenien, Georgien und in die Republik Moldau. Die Themen für eigene Recherchen sowie Fachgespräche mit politischen Entscheidungsträgern und Akteuren der Zivilgesellschaft sind die Europäische Nachbarschaftspolitik, die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem jeweiligen Partnerland sowie der Umgang mit Fake News.

Bewerbungsschluss ist der 1. September 2019. Weitere Informationen und Bewerbung: https://deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote.html  Die Projekte werden vom Auswärtigen Amt gefördert.

News 05/2019: Sommer ohne Sommerfest!

8. Juni 2019


Schon fast mitten im Sommer fragt sich mancher, wo die Einladung zum traditionellen Sommerfest des DJV Sachsen bleibt.
Leider fällt es in diesem Jahr aus. Warum kein Sommerfest?
Das Haus in der sich Geschäftsstelle und Sozialwerk des DJV Sachsen befinden wurde 2017 verkauft. Der neue Eigentümer hat einige Veränderungen vorgenommen.

Derzeit finden noch immer Baumaßnahmen statt. Ein Sommerfest auf dem Hof der Hospitalstraße 4 wäre mit Unwägbarkeiten verbunden, die den Landesvorstand veranlasst haben, das Sommerfest in diesem Jahr abzusagen.

Für das kommende Jahr ist jedoch wieder ein Sommerfest geplant. Und es gibt einen Grund mehr zu feiern:
Der Landesverband kann dann im Juni auf 30 Jahre DJV in Sachsen zurückblicken.

Doch wir haben natürlich auch in diesem Jahr noch einiges anzubieten!!!


Mit einem Workshop Darknet starten wir nach der Sommerpause am 17. September 2019 in Dresden an. Weitere Veranstaltungen zum Thema sind in Leipzig und Halle geplant. Details in den Terminen auf unserer Website www.djv-sachsen.de
Die Teilnehmerzahl beim workshop ist begrenzt! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!


Freiheit des Wortes – Freiheit der Gesellschaft? ist eine Tagesveranstaltung zu 70 Jahre Artikel 5 des Grundgesetzes am 25. Juni 2019 im Mediencampus Villa Ida in Leipzig.
DJV-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich.


Geplant ist auch ein FreiTag der sich den Problemen der Freien widmet. Um hier bei der Planung den Wünschen der Freiberufler zu entsprechen haben wir ein Formular eingerichtet. Sagen Sie uns Ihre Wünsche!
Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest. Im Moment ist Erfurt angedacht.


Falls Sie Lust darauf haben mal etwas ganz anderes zu machen… Im Ergebnis eines Gespräches mit dem Landespolizeipräsidenten am 16. Mai 2019 suchen wir Journalistinnen und Journalisten, die interessiert sind, an den Polizeischulen des Freistaates über journalistische Arbeit speziell bei öffentlichen Veranstaltungen und Demos zu berichten und die Problemfelder beim Miteinander von Polizei und Medien aus unserer Sicht zu beleuchten.  Bitte melden Sie sich dazu zeitnah in der Geschäftsstelle: info@djv-sachsen.de


Stark sächsisch geprägt, weil vom DJV Sachsen mitinitiiert, ist der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis, der bereits zum vierten Mal ausgeschrieben wird. Sie können sich mit Ihren veröffentlichen journalistischen Beiträgen aus dem Jahr 2018 beteiligen.
Einsendeschluss ist der 30.6.2019, die Preisverleihung findet Anfang November in Leipzig statt.
Alle Informationen

Ja und… vergessen Sie bitte nicht, dass ein starker DJV Sachsen immer auch neue und junge Mitglieder braucht!
Noch läuft unsere Aktion Mitglieder+20.19: Jedes Mitglied kann sich einbringen und bei der Aktion profitieren!
Empfehlen Sie den DJV Sachsen einer Kollegin, einem Kollegen!
Es lohnt sich! Die Konditionen finden Sie im Anhang (Konzept Mitglieder+20.19)
Und im Juni verlosen wir zusätzlich unter den Beteiligten an unserer Aktion Mitglieder+20.19 die Sommerfest-Tombolapreise!
Informationen für Interessenten gibt’s direkt unter http://mitgliedwerden.djv-sachsen.info

Ja und… wenn Sie noch ganz konservativ auf Papier und Akten-Ordner stehen, dann können Sie in der DJV-Geschäftsstelle fündig werden: Wir haben einige unserer Ordner geleert!

News 04/2019: Tag der Pressefreiheit, Medientage…

27. April 2019


 


Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit veranstaltet das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) eine Diskussionsrunde im Foyer der Leipziger Volkszeitung.
Zum Thema Wem können wir noch vertrauen? Wo hört Meinungsfreiheit auf, wo fängt Hetze an?  diskutieren

Oliver Schenk, Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten
Lucie Sýkorová, tschechische Journalistin und Aufsichtsratsvorsitzende des ECPMF
Martin Hoffmann, Autor der „Lügenpresse“-Studien über Hatz auf Journalisten
Anita Kecke, Journalistin und Chefin vom Dienst der Leipziger Volkszeitung

Das ECPMF lädt die Mitglieder des DJV Sachsen dazu herzlich ein.
Einladung und Anmeldung


Der traditionelle Mitteldeutsche Medientreff heißt bereits seit dem Vorjahr Medientage Mitteldeutschland und lädt in diesem Jahr in eine neue Location: Die Baumwollspinnerei Leipzig. Hier treffen sich am 21. und 22. Mai nicht nur mitteldeutsche Medienmacher. Alles wird also ganz anders und bleibt dennoch: Treffen, Austausch, Diskutieren. Auch der DJV Sachsen wird wieder dabei sein. Vielleicht sehn wir uns bei dieser Gelegenheit!?
Alle Informationen und Anmeldung


Engagieren werden wir uns auch in diesem Jahr beim Internationalen Dresdener Dixielandfestival (19.-26.5.2019). Das vor fünf Jahrzehnten gegründete Festival ist ein fast Lupenreines journalistisches Produkt. Ostdeutsche Rundfunk- und Musikjournalisten kamen Anfang der Siebzigerjahre auf die Idee, ein internationales Jazzfestival ins Tal der Ahnungslosen zu holen. Die Festivalbegeisterung machte schon nach wenigen Jahren Dresden zur „Hauptstadt des Dixieland“. An der Spitze des Projektes steht seit dessen Gründung Joachim Schlese, der zuletzt beim MDR in Dresden beschäftigt war. Der DJV Sachsen ist in diesem Jahr u. a. bei Blues, Boogie und Swing im Flughafen Dresden International vor Ort.


Engagement ist auch unmittelbar im DJV gefragt. Dank der Struktur unseres Verbandes kann jedes Mitglied unkompliziert aktiv mitarbeiten. Im Juni werden beispielsweise die Mitglieder der Bundesfachausschüsse gewählt. Dazu kann sich jedes Mitglied bewerben. Ein Formular finden Sie hier. Wenn Sie interessiert sind, senden Sie es ausgefüllt bis zum 29.4.2019 an die Geschäftsstelle in Dresden.


Stark sächsisch geprägt, weil vom DJV Sachsen mitinitiiert, ist der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis, der bereits zum vierten Mal ausgeschrieben wird. Sie können sich mit Ihren veröffentlichen journalistischen Beiträgen aus dem Jahr 2018 beteiligen. Einsendeschluss ist der 30.6.2019, die Preisverleihung findet Anfang November in Leipzig statt.
Alle Informationen ab Mai


Noch eine Vorschau auf den September: Am 17.9. ist eine Infoveranstaltung zum Dark-Net geplant. Nähere Informationen wo und wann, kommen rechtzeitig und sind auch auf unserer Internetseite zu finden. 


Ja und…
vergessen Sie bitte nicht, dass ein starker DJV Sachsen immer auch neue und junge Mitglieder braucht!
Noch läuft unsere Aktion Mitglieder+20.19: Auch Sie können als Mitglied profitieren, wenn Sie den DJV Sachsen empfehlen. Es lohnt sich! Die Konditionen finden Sie im Konzept Mitglieder+20.19
Informationen für Interessenten gibt’s direkt unter http://mitgliedwerden.djv-sachsen.info

Informationen zu den Tarifverhandlungen beim MDR erhalten Sie im www.tarifblog.info

Französisch??? …bis 1. März Beiträge einreichen!

7. Februar 2019

Auch 2019 bietet der Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP) noch bis zum 1. März Journalistinnen und Journalisten aus deutsch- und französischsprachigen Ländern die Gelegenheit, sich in verschiedenen Kategorien um eine der Auszeichnungen zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 € dotiert.

Eingereicht werden können Einzelbeiträge, Serien, Blogs und Dossiers, kurze und lange Formate in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia. Auch Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer können dem DFJP preiswürdige Arbeiten vorschlagen.

Der Deutsch-Französische Journalistenpreis richtet sich an Autorinnen und Autoren, die sich kreativ, kritisch, einfühlsam und durchaus auch humorvoll mit der Tagesaktualität und ihren Hintergründen auseinandersetzen und so zu einem besseren Verständnis zwischen Deutschland und Frankreich im europäischen Kontext beitragen. Dazu zählen auch Publikationen, die in einem anderen Staat als Deutschland und Frankreich veröffentlicht worden sind.

Praktische Hinweise: Die Beiträge können bis zum 1. März 2019 eingereicht werden. Sie müssen zwischen dem 2. März 2018 und dem 1. März 2019 erstmals veröffentlicht worden sein.

Anmeldungen: https://dfjp.eu/einreichung/
Vorschläge: https://dfjp.eu/preis/beitraege-fuer-den-dfjp-vorschlagen/

Foto des Monats | Oktober 2018

21. November 2018

Diesmal haben wir uns für zwei Bilder des Monats entschieden. Am Thema Chemnitz kommen wir auch an dieser Stelle nicht vorbei. Die Lokalseite der Freien Presse verbreitet Optimismus mit einer Aufnahme von Andreas Seidel.

Und auch aus dem zweiten Foto lässt sich Optimismus schöpfen. Wenngleich sportliche Niederlagen wohl derzeit das Klima in Dresden bestimmen…. Lutz Henschel Sportfotograf bei der Morgenpost fing das tröstende Motiv mit Roman Becvar ein.

Die Veröffentlichungen hat Jürgen Männel ausgewählt. Er ist im DJV Sachsen für den Fachausschuss Bild aktiv.

Übrigens: Vorschläge für das Foto des Monats kann jedes Mitglied einreichen. Wichtig ist, dass das Foto auch tatsächlich publiziert wurde. Wo ist gleichgültig! Auch der Lokalbereich ist uns wichtig. Und: Der Bildautor muss sein Einverständnis erklären! 

Menschen, ich hatte euch lieb…

8. September 2018

Vor 75 Jahren, am 8. September 1943, wurde der Journalist, Schriftsteller und Kulturpolitiker Julius Fučík in Berlin-Plötzensee, des Hochverrats angeklagt, hingerichtet. Fučík, 1903 in Prag geboren, kam er über die Sozialdemokratie zur KPTsch. Fučík schrieb Kulturbeiträge und später Reportagen über und aus der Sowjetunion. Er verfasste Flugblätter gegen die deutschen Besetzer, war ständiger Mitarbeiter der Rude Pravo und kümmerte sich um deren regelmäßiges Erscheinen. Unter seiner Leitung stand auch das populäre Wochenblatt Tvorba (Bildung/Schaffen-kulturpolitische Wochenschrift). Er kritisierte die Tschechisierungspolitik in der Tschechoslowakischen Republik gegenüber der deutschen Minderheit und trat für das Recht der Sudetendeutschen auf Selbstbestimmung ein.

1942 wurde er bei einer Razzia in Prag verhaftet und 1943 aus dem Gefängnis in Pankrac nach Deutschland deportiert und unter anderem für zwei Monate nach Bautzen gebracht.

Sein erst in den 90er Jahren veröffentlichtes Gesamtwerk gilt heute als das am häufigsten übersetze Buch eines tschechischen Autors.

In Dresden wurde 1951 der heutige Straßburger Platz in Fučíkplatz umbenannt. Dort gibt es bis heute, inzwischen etwas verloren, ein Julius-Fučík-Denkmal, das 1963, am 20. Todestag des Publizisten, aufgestellt wurde. Neben einem Relief mit der tschechischen Inschrift Narodni Hridina (Nationalheld) findet sich hier das wohl bekannteste Fučík-Zitat „Menschen, ich hatte euch lieb, seid wachsam!“ Das Prager Nationalmuseum hat 1991 eine Büste Julius Fuciks wegen seiner kommunistischen Gesinnung „beseitigt“ (kmh).

DS-GVO – was kommt da?

12. April 2018

Das Thema wird seit Wochen als extrem wichtig gehandelt und gerade Medienleute wissen nach wie vor nicht, was da eigtentlich auf sie zukommen könnte. Auch die gemeinsame Info-Veranstaltung von DPRG, DJV Sachsen und Presseclub Dresden am Abend des gestrigen 11. April 2018 konnte da nur informierend-unterstützend wirken: Die Datenschutzgrundverordnung der EU mit Stichtag 25. Mai 2018 ist ein gut gemeinter rechtlicher Ansatz für mehr Datensicherheit, erzeugt derzeit aber auch viele Unsicherheiten und generiert Fragen: Darf ich meinen E-Mail-Verteiler einfach so weiter nutzen? Wie muss ich mich auf meiner Internetseite absichern? Welche Daten darf man wofür erfassen? Darf ich meine Datenbank mit Informanten weiter betreiben und bei Bedarf aktivieren?

Alles Fragen der ganz konkreten Bedingungen und jeweiligen Umstände, wußte Rechtsanwalt Frank Stange zu antworten. Die Verordnung, die noch der nationalen Umsetzung und Konkretisierung bedarf, hatte er zuvor kurz und knapp vorgestellt. Wie immer warten die Fallstricke aber im Detail. Jede Situation ist anders. Immer muss individuell geprüft werden, was konkret zu tun ist. Musterlösungen gibt es nur ansatzweise! Ein wichtiger Ratschlag des Referenten: Den Datenschutz als Problem erkennen, sich damit beschäftigen, die Vorgänge analysieren und beschreiben. Dann könne man auch im Fall der Fälle vor Gericht punkten.

Das Medienprivileg steht in Sachsen nach mit der DS-GVO auf der Kippe – wir brauchen dazu endlich eine gesetzliche Regelung, forderte DJV-Sachsen-Geschäftsführer Michael Hiller. Journalisten und Medien dürften nicht pauschal in ihrer für eine funktionierende Demokratie wichtigen investigativen Funktion eingeschränkt werden. KMH/[hprfoto2018]

Und: Die Veranstaltung war gut besucht!

Datenschutzrecht – was ändert sich?

9. März 2018

Im Mai 2018 tritt das neue Datenschutzrecht in Kraft. Was ändert sich für Journalisten und Redaktionen, was für PR-Agenturen und Freiberufler?
Was gilt für die bisherigen Grundsätze des Redaktionsdatenschutzes? Können Fotos, Interviews und anderes Material weiterhin problemlos angefertigt, aufbewahrt bzw. veröffentlicht werden? Gelten besondere Regeln für recherchierte und eingesandte Unterlagen? Gelten besondere Regeln für das Archiv meiner Onlinezeitung? Was gilt voraussichtlich in praktischer Hinsicht?

Uns liegen mehrere Angebote für Informationsveranstaltungen vor.

Das DJV-Webinar am 16. März /17. April 2018, jeweils 11 bis 13 Uhr, richtet sich vor allem an Journalistinnen und Journalisten. Hier geht es unter anderem darum, wie der DJV durch Geschäftsbedingungen und Versicherungen helfen kann und was der DJV unternimmt. Diskutiert werden soll auch, wie man als Einzelnerr praktisch etwas für den Datenschutz, aber auch für die Presse- und Recherchefreiheit unternehmen? Gibt es von der DJV-Service-GmbH oder anderen nützliche Helfer, mit denen ich meine Informanten und meine Arbeit im Sinne des Datenschutzes generell besser vor Zugriffen schützen kann? Wir analysieren die geltenden Regeln, erläutern die Gesetzesinitiativen des DJV bei den Landesparlamenten und versuchen, ein wenig in die Zukunft zu schauen. Vor allem geht es in diesem Webinar aber darum, wie freie Journalisten und auch Redaktionen einen Workflow hinbekommen, der von vornherein Probleme mit dem Datenschutz ausschließt. Referent ist Michael Hirschler, DJV-Referat Freie Journalisten und Bildjournalisten. Das Webinar ist für SJV-Mitglieder kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung

Ein Tagesseminar bei mediaproject Dresden am 26. und 27. März 2018 richtet sich eher an Entscheidungsträger und Geschäftsführer:

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ausnahmslos in allen EU-Mitgliedsstaaten ab 25. Mai 2018 umzusetzen. Geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen  sind in die betrieblichen Prozesse zu integrieren, die Rolle der Datenschutzbeauftragten  wird neu bewertet.
In unserem Seminar werden Sie darüber informiert welche Maßnahmen getroffen werden müssen um, um den neuen Anforderungen der EU-DSGVO gerecht zu werden. Sie erhalten einen Leitfaden, der Sie bei der Umsetzung Ihrer Datenschutzorganisation helfen  soll. Ein störungsfreier Übergang zur Einführung der neuen rechtlichen Grundlagen bewahrt Sie vor unnötigen Kosten und Strafen.
Inhalte:
 Europäische Rechtsgrundlagen
 Anforderungen an Unternehmen und Einrichtungen
 Datenschutzorganisation
 Datenverarbeitung mit Auslandsbezug
 Umsetzung der EU-DSGVO in Unternehmen und Einrichtungen
Mehr Informationen zu Ablauf und Anmeldung: Angebot_DSGVO_03_2018
Das Seminar kostet 535 € zzgl. Mwst,

Für Mitglieder der DPRG findet am Mittwoch, dem 21. März 2018 um 16 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr) eine mitgliederöffentlichen Online-Infoveranstaltung zur EU DSGVO ein. Die Teilnahme ist per Telefon, PC oder Tablet möglich. Für Fragen stehen als Experten Rechtsanwalt Raphael Gaßmann aus der Berliner Kanzlei merlekerpartner sowie DPRG-Mitglied Josef Schmaus, Geschäftsführer der Outline Online Medien GmbH zur Verfügung. Anmeldung für DPRG-Mitglieder

Journalistenpreis: Europa stellt sich neu auf

18. Januar 2018


Einreichungen bis 1. März 2018

Qualitätsjournalismus sichern und fördern

Die Debatte über sogenannte „Fake News“ und die Frage, wie der Qualitätsjournalismus auch in Zukunft gesichert und gegen Angriffe von Populisten und extreme Weltanschauungen verteidigt werden kann, waren große Themen des Jahres 2017 in den Medien. Darüber hinaus gehörten die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Frankreich sowie die Bundestagswahl in Deutschland ebenfalls zu den herausragenden Ereignissen.

Vor diesem Hintergrund startet in diesen Tagen der Deutsch-Französische Journalistenpreis (DFJP) seine Ausschreibung für den Wettbewerb 2018. Der DFJP gehört seit 35 Jahren zu den wichtigsten Medienauszeichnungen Europas und die Veranstalter laden alle interessierten Kolleginnen, Kollegen und Redaktionen dazu ein, sich an der Ausschreibung zu beteiligen.
(more…)

Dank und Weihnachtsgrüße an alle…

23. Dezember 2017

…die uns zum Weihnachtsfest und dem bevorstehenden Jahreswechsel per E-Mail, Postkarte, Fax, Facebook oder WhatsApp (oder auch nur mit einem flüchtigen Gedanken…) bedacht haben. Wir sind allen Mitgliedern, Freunden, Geschäftspartnern und allen, die uns in den zurückliegenden Monaten Vertrauen entgegengebracht haben sehr dankbar. Für das bevorstehende Fest wünschen die Vorstandsmitglieder und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Dresden eine friedliche und genussvolle Zeit. Kommen Sie danach gut ins Jahr 2018! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und stoßen in Gedanken am 31.12. gegen Mitternacht mit Ihnen an.

Wir bedanken uns vor allem bei: DJV Bundesvorstand und den DJV Geschäftsstellen in Bonn und Berlin, beim Presseversorgungswerk, den DJV Landesverbänden Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen sowie den Berliner DJV-Verbänden. Unser Dank gilt dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag, unseren Partnern bei den alljährlichen gemeinsamen Jahresauftakten der sächsischen Kommunikationsverbände, der DPRG-Landesgruppe Sachsen, den Presseclubs und Marketingverbänden sowie dem Pressesprecherverband, dem Landesverband der Freien Berufe, den Betriebsräten in den sächsischen Medien, den Personalräten beim MDR, den Veranstaltern des Deutsch-Polnischen und des Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises. Wir bedanken uns bei den Redaktionen und den Verlagen von Funkturm und journalist, dem Institut für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden, allen an der Hochschule Mittweida, die uns gewogen sind, der Sächsischen Landesmedienanstalt und Medienanstalt Berlin-Brandenburg, dem Vermieter unseres Büros und der Immobilienverwaltung Eberhard. Wir danken auch unseren langjährigen Unterstützern DKV, Freiberger, Pernod Ricard/becherovka, der Commerzbank Dresden, unserer Computerfirma Pulz., dem Reinigungsteam, das jeden Mittwoch unser Büro auf Vordermann bringt, dem Versicherungsbüro Herzog/Kasper sowie Helge Kühl.

Haben wir jemanden vergessen? Dann bitten wir um Entschuldigung;-).


Foto des Monats | Oktober 2017

6. November 2017

Zusätzlich zu allen Fotowettbewerben gibt es im Internetauftritt des DJV Sachsen seit August dieses Jahres ein „Foto des Monats“. Damit sollen alle die Fotografen eine Chance bekommen, Würdigung für ihre Arbeit zu erfahren, die sich, aus welchem Grund auch immer, nicht an Wettbewerben beteiligen. Hier ist das dritte von Jürgen Männel (Fachausschuss Bildjournalisten) vorgeschlagene Foto des Monats. Es ist eine Aufnahme von Stephan Schön, erschienen am 17. Oktober 2017 in der Sächsischen Zeitung. Es entstand bei „Sachsens eisiger Mission“ mit Klimaforschern im Polar-Eis… und war nur mit 3-D-Brille optimal zu genießen.

Übrigens: Vorschläge für das Foto des Monats kann jedes Mitglied einreichen. Wichtig ist, dass das Foto auch tatsächlich publiziert wurde. Wo ist gleichgültig! Auch der Lokalbereich ist uns wichtig. Und: Der Bildautor muss sein Einverständnis erklären! 

Foto des Monats | September 2017

6. Oktober 2017

Zusätzlich zu allen Fotowettbewerben gibt es im Internetauftritt des DJV Sachsen seit August ein „Foto des Monats“. Damit sollen alle die Fotografen eine Chance bekommen, Würdigung für ihre Arbeit zu erfahren, die sich aus welchem Grund auch immer, nicht an Wettbewerben beteiligen. Hier ist das zweite von Jürgen Männel (Fachausschuss Bildjournalisten) vorgeschlagene Foto des Monats. Es ist eine Aufnahme von Anja Schneider, erschienen am 20. September 2017 in den Dresdner Neuesten Nachrichten. Es entstand im Dresdner Hafen, wo für kurze Zeit das Flüchtlichsboot Al-had-Djumaa lag.

Übrigens: Vorschläge für das Foto des Monats kann jedes Mitglied einreichen. Wichtig ist, dass das Foto auch tatsächlich publiziert wurde. Wo ist gleichgültig! Auch der Lokalbereich ist uns wichtig. Und: Der Bildautor muss sein Einverständnis erklären! 

Bundestag… und (fast) ganz oben

6. September 2017

Nur wenige Mitglieder hatten Lust (leider) auf einen Ausflug in den Deutschen Bundestag, der im altehrwürdigen Reichstagsgebäude in Berlin sitzt und Ende September dieses Jahres neu „bestückt“ wird. Der DJV Sachsen hatte die Exkursion gemeinsam mit Thomas Jurk (SPD), Mitglied des Bundestages, organisiert. Dieser informierte in einer runden Stunde über das Leben als Bundestagsabgeordneter und seine ganz persönliche Motivation, in die Politik zu gehen. Auf diesem Weg, der für ihn um 1990 begann, lag unter anderem auch schon ein Ministerposten im Freistaat Sachsen. Nun als Bundestagsabgeordneter habe er aber wesentlich mehr zu tun als im Sächsischen Landtag. Dem Gespräch bei dem einige durchaus kritische Nachfragen seitens der Teilnehmer aus der Heimat kamen, deutete Thomas Jurk auch die aktuellen Probleme zur Bundestagswahl an: Mehr Parteien, mehr Sitze im Parlament. Das war auch Thema der Führung durch das oberste Haus, bei dem das Volk ganz oben sein darf – in der luftigen Kuppel, mit Blick auf Berlin und weit ins Land.

Interessante Details aus Architektur und Geschichte des Reichstages bestimmten den Rundgang. Mit dabei war übrigens auch Martyna Radlowska-Obrusnik aus Ostrava (Tschechien), derzeit Gast des DJV Sachsen.

Fotos [hprfoto]2017

Info 10/17: Sommerfest steht vor der Tür!

13. Juni 2017

Newsletter 2014 p

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

opunkt
das traditionelle Sommerfest des DJV Sachsen steht bevor: Am Freitag, dem 16. Juni sind ab 18 Uhr wieder alle Mitglieder des Landesverbandes zum Sommerfest in den Garten der Geschäftsstelle eingeladen. Eintritt und Büfett ist frei, Getränke gibt es zum symbolischen 1-€-Preis auf Vertrauensbasis. Der Erlös kommt dem Sozialwerk des DJV Sachsen zugute. Bitte melden Sie sich noch an: jetzt anmelden.

opunkt
Mut, Risiko und Liebe – wie Frauen in und über Afghanistan berichten“ Unter diesem Titel findet am 26. Juni eine interessanten Diskussionsveranstaltung in der Moritzbastei in Leipzig statt. Bitten melden Sie sich dazu an. Detailinformationen finden Sie hier.

opunkt
In Vorbereitung der Bundestagswahl gibt’s am 1. September 2017 ein spezielle Angebot für alle jungen Mitglieder (U35): Eine Einladung in den Bundestag in Berlin. Nach einer Info-Tour durch das höchste Haus des Landes steht uns unter dem Motto „Gewählt und dann…“ das Mitglied des Bundestages Thomas Jurk Rede und Antwort. Für den Abend ist ein Treff mit Berliner Journalisten geplant. Bitte melden Sie sich rechtzeitig verbindlich an! Details zur Veranstaltung finden Sie ab 15. Mai 2017 im blog intern.

opunkt
Erstmals besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, sich für ein vierzehntägiges Prag-Stipendium im Herbst zu bewerben. Neben freier Unterkunft in der Hauptstadt des Nachbarlandes wird durch den tschechischen Journalistenverband ein Stipendium in Höhe von 500 € gewährt. Im Gegenzug wird ein/e tschechische/r Journalist/in in Dresden erwartet. Übrigens läuft die Einreichungszeit für den diesjährigen Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis. Bewerbungsschluss ist am 30.6.2017.

In diesem Sinne: Kommen Sie gut durch die Sommermonate und schaun Sie sich doch bitte auch nach neuen Mitgliedern für den DJV um.

opunkt
Noch bis Ende Juni gilt die 50-%-Regel:
Sie begleiten eine Kollegin oder einen Kollegen in den Verband. Die Neumitglieder zahlen bis Dezember dieses Jahres zum Kennenlernen nur die Hälfte des Beitrages und das werbende Mitglied bekommt 2018 den halben Jahresbeitrag (2017) zurückerstattet.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter www.djv-sachsen.de oder Sie folgen uns via twitter und facebook | Übrigens: Unsere Newsletter stehen zeitversetzt auch im blog intern.

Bitte verwenden Sie nur die verlinkten E-Mail-Adressen und antworten Sie nicht auf diese E-Mail!

Ihr DJV Sachsen

 

Stipendien für deutsch-polnische Zusammenarbeit

4. April 2017

Die Ausschreibung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit für Journalistenstipendien endet am 30. April 2017  

Das Ziel der Ausschreibung ist die Unterstützung von Journalisten, deren Arbeiten zur Qualität der deutsch-polnischen Beziehungen sowie zur Öffnung von Deutschen und Polen gegenüber den neuen europäischen Herausforderungen beitragen.

Die Einladung richtet sich an deutsche und polnische Journalisten, die Artikel oder Reportagen (in Presse, Radio oder Fernsehen), Fotoreportagen, Internetpublikationen (z.B. in journalistischen Blogs) oder Bücher insbesondere zu folgenden Themenbereichen vorbereiten:

–         neue Herausforderungen für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der neuen politisch-gesellschaftlichen Situation in Europa und in der Welt;

–         Zivilgesellschaft in Europa;

–         Alltag der Zusammenarbeit in Grenzgebieten;

–         ökologisches Bewusstsein, auch im Kontext der europäischen Energiepolitik

Die finanzielle Unterstützung kann Recherchekosten zu Zeitungsartikeln, Büchern, Radio- oder Fernsehreportagen sowie Internetpublikationen in Deutschland, Polen oder deren Nachbarländern decken.

Am Wettbewerb können Journalisten mit Berufserfahrung, die ihren festen Wohnsitz in Deutschland oder Polen haben, teilnehmen.

Das Stipendium beträgt maximal 3 000,-€ (die Höhe ist abhängig von der Art der Recherche).

Erforderliche Dokumente für einen Stipendienantrag:

–         Lebenslauf und eine prägnante Publikation;

–         Konzeption des geplanten Vorhabens (max. 4 000 Zeichen);

–         Rechercheplan (max. 2 000 Zeichen);

–         Kostenplan

Die Unterlagen können in deutscher oder polnischer Sprache eingereicht werden.

Unterlagen sind – ausschließlich in elektronischer Form – bis zum 30. April 2017 an folgende Adresse zu richten: joanna.czudec@fwpn.org.pl  Über die Entscheidung informieren wir bis zum 15. Juni 2017.

Rückfragen bei Frau Joanna Czudec: Tel.: +48 22 338 62 65, E-Mail: joanna.czudec@fwpn.org.pl

Stipendium in Prag: 400 €/Monat

7. Februar 2017

dsc01502-vier-akteure-pragDie Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik vergibt ein Stipendium im Rahmen des ifa-Kulturassistentenprogramms (1. März bis 31. Oktober 2017, Arbeitsort: Prag, 400 € monatliches Stipendium).

Stellenausschreibung

Foto: [hprfoto] Kultur im Nachbarland immer etwas besonderes…

Qualitätsjournalismus vs. „alternative“ Fakten

7. Februar 2017

Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2017 – Ausschreibung noch bis 01. März

Für Qualitätsjournalismus! NEIN zu „alternativen“ Fakten

Berlin, Paris, Saarbrücken: Der diesjährige Wettbewerb des Deutsch-Französischen Journalistenpreises (DFJP) bietet Journalistinnen und Journalisten aus deutsch- und französischsprachigen Ländern noch bis zum 1. März 2017 die Gelegenheit, sich in verschiedenen Kategorien um eine der Auszeichnungen zu bewerben.

deutsch-franzoesischer-jp-2017
Darüber hinaus haben auch Mediennutzer (User, Leser, Hörer und Zuschauer) die Möglichkeit, aus ihrer Sicht herausragende Beiträge vorzuschlagen, die dann von einer Jury geprüft und bewertet werden. Eingereicht werden können Einzelbeiträge, Serien und Dossiers in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia.

Der Deutsch-Französische Journalistenpreis richtet sich an Autorinnen und Autoren, die sich kreativ, kritisch, einfühlsam und durchaus auch humorvoll mit der Tagesaktualität und ihren Hintergründen auseinandersetzen und so zu einem besseren Verständnis zwischen Deutschland und Frankreich im europäischen Kontext beitragen. Dazu zählen auch Publikationen, die in einem anderen Staat als Deutschland und Frankreich veröffentlicht worden sind. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 € dotiert.

(more…)

DJV-Info 02/2017: Bestes Pressefoto gesucht!

28. Januar 2017

Newsletter 2014 p
Nach dem
Jahresauftakt der sächsischen Kommunikationsverbände am gestrigen Donnerstag bringt das Jahr 2017 weitere Höhepunkte.
opunktGemeinsam mit den sächsischen Tageszeitungen SZ, LVZ und Freie Presse starten wir am 1. Februar 2017 den Wettbewerb um das Pressefoto des Jahres 2016. Sie finden ab Dienstag alle dafür wichtigen Informationen auf unserer Intenetseite und natürlich auch via twitter und facebook.
Der DJV Sachsen stiftet speziell die Preise für das sächsische Lokalfoto 2016 (je 400, 200 und 100 €). Das Pressefoto des Jahres ist mit 1000 € dotiert. Weitere Geldpreise gibt es für das beste Reportagefoto, das beste Portrait, das beste Sportfoto sowie für den Publikumspreis.
Es lohnt sich! 
 

opunktMontag, der 30. Januar, ist ein letzter Montag im Monat und somit leMoMo-Zeit in Leipzig. Gast im Cafe Grundmann ist der syrische Journalist Tarek Khello.
Alle Infos gibt’s in unserem blog intern, eine Anmeldemöglichkeit hier: info@djv-sachsen.de
 

opunktWer sich an der Ausschreibung um den Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis beteiligt hat und für den Sonntagabend einen Einladung nach Prag erhalten hat, darf sich auf eine mögliche Preisvergabe freuen. Dabei werden in den drei Kategorien Text, Audio, Multimedia jeweils für deutsche und tschechische Beiträge Preisgelder von je 2000 Euro vergeben. Zusätzlich haben sich die Jurys auf einen Beitrag für den Milena-Jesenska-Sonderpreis verständigt. Die feierliche Preisverleihung findet im Studio Hrdinu im Veletrzni Palac statt. Aus Sachsen sind drei Einreichungen nominiert. Über die Preisträger und die Preisverleihung informieren wir aktuell in unseren blogs.

opunktFür den Presseausweise ist es nie zu spät! Sie können ihn jederzeit beantragen, auch bei Verlust! Die Ausstellung ist für Sie als Mitglied in jedem Fall kostenlos, die Beantragung bequem: Hier finden Sie ein Formular und umfangreiche Informationen zum Presseausweis für 2017
Bitte nutzen Sie ausschließlich diese Form der Beantragung, da es bei allen anderen Antragswegen zu unnötigen Verzögerungen kommen kann!

Weitere aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter www.djv-sachsen.de oder Sie folgen uns via twitter und facebook
Übrigens: Unsere Newsletter finden Sie auch im blog intern.

 

Newsletter 09/2016: Webinare, Medienpreise, unser Sommerfest

12. Juni 2016

Newsletter 2014 p
Dieser Sommer hält viel bereit: Sie können ein Webinar auswählen und vom Balkon, Garten oder einer Elbwiese aus nutzen, einen journalistischen Beitrag zum Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis einreichen oder ganz einfach zu unserem Sommmerfest kommen.

opunktWählen Sie aus den DJV-Webinaren vor allem für Freie ein für Sie wichtiges und interessantes Thema aus und melden Sie sich an. Alles weitere erfahren Sie hier: journalistenwebinar.de 

opunktWenn Sie in letzter Zeit einen journalistischen Beitrag erstellt haben, der mit unserem Nachbarland Tschechien zu tun hat, dann senden Sie den Beitrag doch einfach mal ein. Der Deutsch-Tschechische Journalistenpreis wird in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben und ist auf Initiative des DJV Sachsen zustande gekommen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2016. Das Preisgeld beträgt jeweils 2000 Euro. Alle Einzelheiten unter www.deutsch-tschechischer-journalistenpreis.de

opunktÜbrigens alle uns bekannten Medienpreise finden Sie hier: http://www.journalist.de/karriere/journalistenpreise.html 

opunktGanz einfach ist es, sich für das DJV Sommerfest am Freitag, dem 17. Juni 2016, anzumelden: Anmeldung hier Alle weiteren Informationen erfahren Sie auf unserer Seite djv-sommerfest.de
Das Team der Geschäftsstelle bereitet das Sommerfest seit vielen Jahren in Eigenregie vor. Der Eintriff ist frei und lediglich für die Getränke bitten wir jeweils um einen symbolischen Euro, der jeweils zur Hälfte der Finanzierung unseres Festes dient bzw. dem DJV-Sozialwerk zu Gute kommt. Bei erfolgreicher Beteiligung an der Tombola können Sie mit etwas Glück in die Luft gehen oder auf der Bautzner Burg einen vergnüglichen Theater-Sommer-Abend erleben.

Noch zwei Wochen „pour la France“

17. Februar 2016

Endspurt beim Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2016

dfjp k p(PR) Noch zwei Wochen lang können Beiträge für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht werden. Am Dienstag, 1. März, 24.00 Uhr, endet die Ausschreibungsfrist.

Die Anmeldung in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia erfolgt im Internet unter http://www.dfjp.eu. Es besteht dort ebenfalls die Möglichkeit, dass Zuschauer, Hörer, Leser und Internetnutzer Beiträge zur Teilnahme am Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) empfehlen.

Für den DFJP bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen mit Arbeiten, die bis zum 1. März 2016 erstmals veröffentlicht wurden. Die Beiträge sollen deutsche Themen aus französischer Sicht, französische Themen aus deutscher Sicht oder deutsch-französische Themen im europäischen Kontext in besonderer Weise aufgearbeitet haben.

Der DFJP ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und wird von folgenden Partnern getragen: Saarländischer Rundfunk, Deutschlandradio, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), France Télévisions, Saarbrücker Zeitung, ARTE, Deutsche Welle, Saar LB, Gustav-Stresemann-Institut, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Deutsch-Französische Hochschule, Le Républicain Lorrain, Radio France, Fondation Robert Schuman und Deutsch-Französisches Institut.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 29. Juni 2016, in Berlin statt.

Weitere Informationen unter: www.dfjp.eu
Facebook: Deutsch-Französischer Journalistenpreis – DFJP / PFAJ e.V.
Twitter: @DFJP_PFAJ

Journalismus in der Grenzregion

19. November 2015

dpjp grenzkaro (1)Ein Sonderpreis für „Journalismus in der Grenzregion“ gehört auch 2016 zum Preis-Repertoire des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises. Vergeben wird er gemeinsam mit Auszeichnungen in den drei Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen. Die Veröffentlichungen müssen zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2015 gedruckt, gesendet oder im Internet veröffentlicht worden sein. Einsendeschluss ist der 10. Januar 2016.

Der Deutsch-Polnische Journalistenpreis wird von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und sechs Partnerregionen – den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dem Freistaat Sachsen sowie den drei Woiwodschaften Westpommern, Lebuser Land und Niederschlesien – gestiftet. dpjp2016Verkündet und geehrt werden alle Preisträger im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage, die vom 11.-12 . Mai 2016 in Leipzig stattfinden.

Die bewährte professionelle Plattform bietet bereits zum 9. Male Journalisten und Medienexperten aus beiden Ländern die Chance zum gegenseitigen Austausch und zur persönlichen Begegnung. In einem Medienforum werden aktuelle und grundsätzliche Fragen der Berichterstattung im Umfeld der deutsch-polnischen Beziehungen aufgegriffen und mit hoch karätigen Experten in einer offenen Atmosphäre diskutiert und reflektiert. Dadurch wollen die Projektpartner den Dialog der Medienschaffenden zwischen Deutschland und Polen fördern. Die eingereichten Veröffentlichungen sollen dazu beitragen, das Wissen von Deutschen und Polen übereinander zu erweitern, das gegenseitige Verständnis von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu verbessern, das Alltagsleben auf beiden Seiten dem jeweiligen Nachbarn näher zu bringen und das Zusammenleben in der Europäischen Union zu fördern.

Ausschreibung Deutsch-Polnischer Journalistenpreis Tadeusz Masowiecki 2016    Polski

Unerwartete Schnelligkeit und seltene Einigkeit

11. September 2015

Strasbourg am 8. September. Zehn Stunden EU-Parlament (EP) vergehen auch jenseits des riesigen Sitzungssaales mit 863 Sitzplätzen im Rondell wie im Flug. Der zweite Tag beginnt um 9 Uhr dort mit drei Stunden Aussprachen, so zum Klonen von Tieren oder die Anwendung der Zoll und Agrarregelung. Zuvor hatte Frau von Storch, AfD-Abgeordnete, für 8.30 Uhr zum gemeinsamen Frühstück geladen, Treffpunkt …   … Zentralbar, später wird daraus das „Winston-Churchill“-Abgeordnetenrestaurant. Sie weiß schon, was sie zur Rede von Kommissionspräsident Juncker am nächsten Tag  (more…)

Robbenmalaise und Umsiedlungsmechanismus

8. September 2015
ah_straßbourg02_ep-ausschuss01a

Libe-Ausschusssitzung am Montagabend (19 Uhr): Eine knappe Stunde  straffe wie formale Diskussion zum Bericht von Ska Keller (Grüne), der den EU-Rat von einer Quotenregelung bei der Flüchtlingsverlegung in Notlagen überzeugen soll.

Straßbourg am 7. September. Sächsische Journalisten sind auf Vermittlung des DJV Sachsen für drei Tage zu Gast bei der aktuellen Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (EP) in Strasbourg zu Gast. Am Montag ward dabei von 17 bis 23 Uhr getagt, Dienstag und Mittwoch geht es von 9 bis 23 Uhr. Dazu kommen diverse Pressetermine (more…)


%d Bloggern gefällt das: